Sie sind hier
E-Book

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

Herausgegeben von der Kommission 'Leitlinien' der DGN

AutorHans-Christoph Diener
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl1191 Seiten
ISBN9783131554550
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Sicherheit in Diagnose und Therapie - Das gesamte neurologische Fachwissen - Klar und strukturiert dargestellt - Alle wichtigen Krankheitsbilder - systematisch gegliedert und einfach nachzuschlagen - 'Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick' sind am Anfang einer Leitlinie zusammengefasst - 'Was gibt es Neues?' informiert über die wichtigsten Veränderungen - Clinical pathway: Übersichtliche Flussdiagramme für Befunde/Entscheidungskriterien und diagnostische/therapeutische Maßnahmen Neu in der 5. Auflage - Alle Leitlinien wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
H. C. Diener, C. Weimar Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort zur 5. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage8
Anschriften zur 5. Auflage9
Abkürzungen15
Inhaltsverzeichnis24
Anfälle und Bewusstseinsstörungen28
1 Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter29
Was gibt es Neues?29
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick29
Definition und Klassifikation30
Diagnostik32
Therapie34
Komorbiditäten42
Alternative Verfahren42
Erhöhte Mortalität bei Epilepsie42
Absetzen von Medikamenten bei langjähriger Anfallsfreiheit42
Beratungsbedarf43
Versorgungskoordination43
Redaktionskomitee43
Literatur44
2 Status epilepticus im Erwachsenenalter49
Was gibt es Neues?49
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick49
Einführung49
Definition und Klassifikation49
Abgrenzung von Differenzialdiagnosen51
Diagnostik51
Therapie52
Versorgungskoordination56
Redaktionskomitee56
Literatur56
3 Synkopen59
Was gibt es Neues?59
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick59
Einführung60
Definition und Klassifikation60
Diagnostik61
Weiterführende Diagnostik bei nicht sicherer Diagnose63
Therapie67
Empfehlungen zum Führen eines Kraftfahrzeuges70
Versorgungskoordination70
Redaktionskomitee70
Literatur71
4 Transiente globale Amnesie (= amnestische Episode)75
Was gibt es Neues?75
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick75
Definition und Klinik75
Epidemiologie und auslösende Ereignisse76
Pathophysiologie76
Prognose77
Diagnostik77
Differenzialdiagnose79
Therapie79
Prophylaxe79
Versorgungskoordination79
Redaktionskomitee80
Literatur80
Schlafstörungen82
5 Narkolepsie83
Was gibt es Neues?83
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick83
Einführung83
Definition und Klassifikation83
Diagnostik84
Therapie86
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz87
Versorgungskoordination87
Redaktionskomitee87
Literatur88
6 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)90
Was gibt es Neues?90
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick90
Definition und Klassifikation91
Pathophysiologie92
Diagnostik92
Differenzialdiagnosen98
Therapie100
Versorgungskoordination105
Selbsthilfegruppen105
Redaktionskomitee106
Literatur106
7 Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei neurologischen Erkrankungen109
Was gibt es Neues?109
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick109
Einführung110
Definition und Klassifikation110
Epidemiologie110
Pathophysiologie110
Symptome110
Diagnostik110
Therapie111
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz113
Versorgungskoordination113
Redaktionskomitee113
Literatur113
8 Insomnie116
Was gibt es Neues?116
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick116
Einführung117
Definition und Klassifikation117
Risiken119
Diagnostik119
Therapie119
Redaktionskomitee121
Literatur121
Extrapyramidalmotorische Störungen124
9 Parkinson-Syndrome – Diagnostik und Therapie125
Was gibt es Neues?125
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick125
9.1 Generelle Empfehlungen126
Einführung126
Definition und Klassifikation126
Diagnostik126
Therapie130
9.2 Praktische Therapie137
Indikation zur medikamentösen Therapie und Medikamentenwahl137
Pragmatische Therapieeinleitung und Dosierungsempfehlungen nach erfolgter Substanzklassen- Wahl139
Erhaltungstherapie140
Therapie bei Auftreten von Wirkungsfluktuationen142
Therapie bei Auftreten von Dyskinesien143
Spezielle Behandlungsprobleme144
9.3 Anhang: Andere degenerative Erkrankungen152
Multisystematrophie, Parkinson-Typ (MSA-P) oder zerebellärer Typ (MSA-C)152
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)154
Kortikobasale Degeneration (CBD)155
Demenz vom Lewy-Körper-Typ (DLK)156
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz158
Redaktionskomitee158
Literatur159
10 Chorea (Morbus Huntington)164
Was gibt es Neues?164
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick164
Einführung164
Definition und Klassifikation165
Diagnostik165
Therapie167
Versorgungskoordination170
Teilnahme an klinischen Studien171
Redaktionskomitee171
Literatur171
11 Dystonie172
Was gibt es Neues?172
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick172
Einführung172
Definition und Klassifikation172
Grundlagen172
Diagnostik173
Therapie173
Versorgungskoordination178
Redaktionskomitee179
Literatur179
12 Tics181
Was gibt es Neues?181
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick181
Einführung182
Definition und Klassifikation182
Diagnostik182
Therapie182
Versorgungskoordination185
Redaktionskomitee185
Literatur185
13 Tremor187
Was gibt es Neues?187
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick187
Definition und Klassifikation188
13.1 Verstärkter physiologischer Tremor188
Epidemiologie188
Klinik und Diagnosekriterien188
Diagnostik188
Therapie189
13.2 Medikamentös oder toxisch induzierte Tremores189
Auslöser189
Therapie189
13.3 Klassischer essenzieller Tremor189
Epidemiologie189
Klinik189
Diagnostik190
Therapie190
13.4 Tremor bei Parkinson-Syndromen192
Definition und Einteilung192
Diagnostik193
Therapie193
13.5 Andere Tremorformen194
Primärer orthostatischer Tremor194
Aufgaben- und positionsspezifische Tremores195
Dystoner Tremor195
Zerebelläre Tremorsyndrome195
Holmes-Tremor und thalamischer Tremor196
Gaumensegeltremor196
Tremor bei peripherer Neuropathie197
Psychogener Tremor197
Selbsthilfegruppen (Adressen)198
Redaktionskomitee198
Literatur198
14 Morbus Wilson201
Was gibt es Neues?201
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick201
Einführung201
Definition und Klassifikation201
Diagnostik203
Therapie205
Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz209
Versorgungskoordination209
Redaktionskomitee209
Literatur209
Degenerative Erkrankungen212
15 Diagnose und Therapie von Demenzen213
Was gibt es Neues?213
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick213
Einführung215
Definition und Klassifikation215
Diagnostik215
Therapie221
Leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment, MCI)232
Risikofaktoren und Prävention232
Redaktionskomitee233
Literatur233
16 Normaldruckhydrozephalus234
Was gibt es Neues?234
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick234
Einführung234
Definition und Klassifikation235
Epidemiologie235
Pathophysiologie235
Diagnostik235
Therapie239
Redaktionskomitee240
Literatur240
17 Vaskuläre Demenzen244
Was gibt es Neues?244
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick244
Einführung244
Definition und Klassifikation244
Ätiologie und Symptomatik244
Diagnostik245
Therapie250
Besonderheiten für die Schweiz252
Redaktionskomitee252
Literatur253
18 Amyotrophe Lateralsklerose (Motoneuronerkrankungen)255
Was gibt es Neues?255
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick255
Einführung255
Definition und Klassifikation255
Pathophysiologie256
Diagnostik256
Therapie und Betreuung258
Versorgungskoordination261
Besonderheiten262
Redaktionskomitee262
Literatur262
19 Ataxien des Erwachsenenalters265
Was gibt es Neues?265
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick265
Einführung265
Definition und Klassifikation265
Diagnostik266
Therapie268
19.1 Friedreich-Ataxie (FRDA)270
Definition/Diagnosekriterien270
Spezifische Diagnostik270
Spezifische Therapie270
19.2 Ataxie-Teleangiektasie (AT), Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 1 und 2 (AOA1, AOA2)270
Definition/Diagnosekriterien270
Spezifische Diagnostik270
Spezifische Therapie270
19.3 Ataxie mit Mutationen der Polymerase . (POLG)271
Definition/Diagnosekriterien271
Spezifische Diagnostik271
Spezifische Therapie271
19.4 Spinozerebelläre Ataxien (SCA)271
Definition/Diagnosekriterien271
Spezifische Diagnostik271
Spezifische Therapie271
19.5 Fragiles X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom (FXTAS)271
Definition/Diagnosekriterien271
Spezifische Diagnostik271
Spezifische Therapie272
19.6 Episodische Ataxien (EA)272
Definition/Diagnosekriterien272
Spezifische Diagnostik272
Spezifische Therapie272
19.7 Sporadische degenerative Ataxien (SAOA)272
Definition/Diagnosekriterien272
Spezifische Diagnostik272
Spezifische Therapie273
19.8 Alkoholische Kleinhirndegeneration273
Definition/Diagnosekriterien273
Spezifische Diagnostik273
Spezifische Therapie273
19.9 Paraneoplastische Kleinhirndegeneration (PCD)273
Definition/Diagnosekriterien273
Spezifische Diagnostik273
Spezifische Therapie274
Redaktionskomitee274
Literatur274
20 Mitochondriale Erkrankungen276
Was gibt es Neues?276
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick276
Einführung276
Definition und Klassifikation276
Diagnostik277
Therapie279
20.1 Häufige mitochondriale Erkrankungen des Erwachsenenalters281
Chronisch-progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO)281
Kearns-Sayre-Syndrom (KSS)282
Mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden (MELAS)282
Myoklonusepilepsie mit RRF (MERRF)283
Hereditäre Leber-Optikus-Neuropathie (LHON)283
Neuropathie, Ataxie und Retinitis pigmentosa (NARP)284
Mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie (MNGIE)285
Mitochondriale Myopathie (MM)286
Mitochondriale DNA-Depletionssyndrome (MDS)286
Coenzym-Q10-Defizienz287
Redaktionskomitee287
Weiterführende Internetseiten287
Literatur287
Vaskuläre Erkrankungen294
21 Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen295
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick295
Einführung296
Definition und Klassifikation296
21.1 Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik297
Primärdiagnostik bei Verdacht auf Schlaganfall297
Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik des ischämischen Schlaganfalls298
Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik intrakranieller Blutungen300
Diagnostik von Thrombosen zerebraler venöser Blutleiter301
21.2 Diagnostik zur Vermeidung früher Komplikationen und zur Sekundärprophylaxe302
Diagnostische Maßnahmen in der Frühphase nach Schlaganfall302
Spezielle Verfahren zur ätiologischen Abklärung einer akuten zerebrovaskulären Erkrankung303
Versorgungskoordination305
Redaktionskomitee305
Literatur305
22 Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls308
Was gibt es Neues?308
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick308
Einführung308
Definition und Klassifikation308
Allgemeine Empfehlungen zur Organisation der Behandlung309
Diagnostik bei Verdacht auf akuten Schlaganfall310
Akute Schlaganfallbehandlung310
Spezielle intensivmedizinische Probleme317
Unwirksame Therapien319
Versorgungskoordination319
Besonderheiten für Österreich und die Schweiz319
Redaktionskomitee319
Literatur319
23 Sekundärprophylaxe des ischämischen Insults325
Was gibt es Neues?325
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick325
Definition und Klassifikation327
Therapie327
23.1 Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmern327
Präambel327
Schlüsselfrage 1327
Schlüsselfrage 2328
Schlüsselfrage 3329
Schlüsselfrage 4330
Schlüsselfrage 5331
Schlüsselfrage 6331
Schlüsselfrage 7332
Schlüsselfrage 8332
Schlüsselfrage 9332
Schlüsselfrage 10333
Schlüsselfrage 11334
Schlüsselfrage 12334
23.2 Behandlung der Hyperlipidämie335
Schlüsselfrage 1335
Schlüsselfrage 2336
Schlüsselfrage 3337
Schlüsselfrage 4337
23.3 Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern338
Schlüsselfrage 1338
Schlüsselfrage 2338
Schlüsselfrage 3339
Schlüsselfrage 4341
Schlüsselfrage 5342
23.4 Behandlung des arteriellen Hypertonus343
Schlüsselfrage 1343
Schlüsselfrage 2344
Schlüsselfrage 3344
Schlüsselfrage 4345
Versorgungskoordination345
Redaktionskomitee345
Literatur346
24 Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien349
Was gibt es Neues?349
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick349
Einführung350
Definition und Klassifikation351
Diagnostik351
Therapie352
Versorgungskoordination353
Redaktionskomitee353
Literatur354
25 Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen357
Was gibt es Neues?357
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick357
Einführung357
Definition und Klassifikation357
Diagnostik358
Therapie358
Versorgungskoordination359
Redaktionskomitee359
Literatur359
26 Subarachnoidalblutung (SAB)361
Was gibt es Neues?361
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick361
Einführung362
Definition und Klassifikation362
Diagnostik362
Therapie363
Prävention der Subarachnoidalblutung365
Verlaufsuntersuchungen und Aneurysma-Screening365
Versorgungskoordination366
Redaktionskomittee366
Literatur366
27 Zerebrale Gefäßmalformationen (arteriovenöse Malformationen, arteriovenöse Fisteln, Kavernome)369
Was gibt es Neues?369
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick369
Einführung370
Definition und Klassifikation370
Diagnostik371
Therapie374
Versorgungskoordination378
Redaktionskomitee378
Literatur378
28 Intrazerebrale Blutungen381
Was gibt es Neues?381
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick381
Einführung382
Definition und Klassifikation382
Diagnostik382
Therapie382
Versorgungskoordination394
Redaktionskomitee394
Literatur394
29 Zerebrale Sinus- und Venenthrombose399
Was gibt es Neues?399
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick399
Definition und Klassifikation400
Diagnostik400
Therapie401
Versorgungskoordination404
Redaktionskomitee404
Literatur405
30 Zerebrale Vaskulitis407
Was gibt es Neues?407
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick407
30.1 Primäre Angiitis des ZNS407
Definition und Klassifikation407
Diagnostik408
Differenzialdiagnostischer Ausschluss anderer Erkrankungen409
Therapie410
30.2 ZNS- und PNS-Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden411
Definition und Klassifikation411
Differenzialdiagnose411
Diagnostik412
30.3 Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)412
Definition und Epidemiologie412
Klinisches Bild und neurologische Manifestationen414
Diagnostik414
Therapie415
30.4 Takayasu-Arteriitis415
Definition und Epidemiologie415
Diagnostik415
Therapie416
30.5 Klassische Polyarteriitis nodosa (cPAN)416
Definition und Epidemiologie416
Klinik416
Diagnostik417
Therapie417
30.6 Granulomatose mit Polyangiitis, Churg-Strauss-Syndrom und mikroskopische Polyangiitis417
30.7 Granulomatose mit Polyangiitis (GPA)417
Definition und Epidemiologie417
Klinik418
Diagnostik418
Therapie418
Churg-Strauss-Syndrom (CSS)421
Mikroskopische Polyangiitis (MPA)422
30.8 Behçet-Syndrom422
Definition und Epidemiologie422
Klinik und Diagnostik422
Therapie423
30.9 Systemischer Lupus erythematodes (SLE)424
Definition und Epidemiologie424
Klinik424
Diagnostik424
Therapie424
30.10 Sjögren-Syndrom (SS)425
Klinik425
Diagnostik425
Therapie425
Redaktionskomitee425
Literatur425
Entzündliche und erregerbedingte Krankheiten430
31 Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose431
Was gibt es Neues?431
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick431
Einführung431
Definition und Klassifikation431
Epidemiologie432
Diagnostik432
Therapie436
Neuromyelitis optica und akute Enzephalomyelitis461
Multiple Sklerose und Kinderwunsch464
Besonderheiten der Versorgungsstrukturen für Multiple-Sklerose-Betroffene in Österreich466
Versorgungskoordination468
Redaktionskomitee468
Literatur468
32 Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose477
Was gibt es Neues?477
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick477
Definition und Klassifikation477
Diagnostik477
Therapie484
Versorgungskoordination487
Redaktionskomitee487
Literatur487
33 Atypische erregerbedingte Meningoenzephalitiden489
Was gibt es Neues?489
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick489
Definition489
Untersuchungen490
Therapie490
Versorgungskoordination491
Redaktionskomitee492
Literatur492
34 Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis495
Was gibt es Neues?495
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick495
Einführung495
Definition, Klinik495
Diagnostik496
Verlauf497
Therapie498
Meldepflicht502
Versorgungskoordination503
Redaktionskomitee503
Literatur503
35 Hirnabszess506
Was gibt es Neues?506
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick506
Definition506
Klinik506
Diagnostik507
Erregerspektrum und Epidemiologie508
Therapie508
Antikonvulsive Prophylaxe511
Prognose511
Versorgungskoordination511
Redaktionskomitee511
Literatur511
36 Neuroborreliose514
Was gibt es Neues?514
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick514
Einführung514
Definition und Basisinformationen514
Klinische Manifestation515
Diagnostik518
Therapie520
Prophylaxe521
Versorgungskoordination521
Redaktionskomitee521
Literatur521
37 Neurosyphilis524
Was gibt es Neues?524
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick524
Einführung524
Definition524
Epidemiologie525
Meldepflicht525
Spontanverlauf einer Syphilisinfektion526
Diagnostik526
Therapie527
Versorgungskoordination528
Redaktionskomitee528
Literatur529
38 Tetanus531
Was gibt es Neues?531
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick531
Definition und Klassifikation531
Klinik und Leitsymptome531
Epidemiologie532
Pathophysiologie532
Diagnostik532
Differenzialdiagnose532
Management und Therapie532
Versorgungskoordination535
Redaktionskomitee535
Literatur535
39 Botulismus537
Was gibt es Neues?537
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick537
Definition und Klassifikation537
Epidemiologie537
Pathophysiologie538
Klinik und Leitsymptome538
Symptomatik539
Diagnostik539
Differenzialdiagnose539
Therapie539
Versorgungskoordination541
Redaktionskomitee541
Literatur541
40 Virale Meningoenzephalitis543
Was gibt es Neues?543
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick543
Definition und Klassifikation543
Epidemiologie544
Diagnostik544
Therapie548
Redaktionskomitee552
Literatur552
41 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)555
Was gibt es Neues?555
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick555
Einführung555
Definition und Basisinformationen555
Diagnostik556
Differenzialdiagnose557
Therapie557
Prognose557
Prophylaxe557
Meldepflicht559
Versorgungskoordination559
Redaktionskomitee559
Literatur559
42 Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen561
Was gibt es Neues?561
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick561
Einführung562
Definition und Klassifikation562
Diagnostik564
Therapie566
Versorgungskoordination569
Redaktionskomitee569
Literatur569
43 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit571
Was gibt es Neues?571
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick571
Einführung571
Definition und Klassifikation571
Hygienemaßnahmen574
Diagnostik574
Therapie575
Redaktionskomitee576
Literatur576
Erkrankungen peripherer Nerven578
44 Diagnostik bei Polyneuropathien579
Was gibt es Neues?579
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick579
Definition579
Klinische Diagnostik580
Neurophysiologische Diagnostik582
Laboruntersuchungen in der Differenzialdiagnose von Polyneuropathien585
Genetische Untersuchungen585
Sonstige Zusatzuntersuchungen587
Morphologische Diagnostik589
Small-Fiber-Neuropathie – spezielle Diagnositik589
Besondere differenzialdiagnostische Konstellationen, die im klinischen Alltag häufig sind589
Therapie590
Versorgungskoordination590
Redaktionskomitee590
Literatur590
45 Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden593
Was gibt es Neues?593
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick593
Definition und Klassifikation594
Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie594
Therapie594
Versorgungskoordination604
Redaktionskomitee604
Literatur604
46 Karpaltunnelsyndrom (KTS)609
Was gibt es Neues?609
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick609
Definition609
Symptomatik609
Ursachen609
Pathogenese610
Diagnostik610
Therapie611
Redaktionskomitee613
Literatur613
47 Diagnostik und Therapie der chronischen Ulnarisneuropathie am Ellenbogen (ulnar neuropathy at the elbow, UNE)616
Was gibt es Neues?616
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick616
Definition616
Symptome616
Pathogenese und Ursachen616
Differenzialdiagnose617
Diagnostik617
Therapie619
Redaktionskomitee619
Literatur620
Hirnnervensyndrome und Schwindel622
48 Schwindel – Diagnose623
Was gibt es Neues?623
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick623
Einführung624
Definition und Klassifikation624
Diagnostik624
48.1 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)625
Klinik625
Differenzialdiagnose625
Untersuchungen625
48.2 Neuritis vestibularis626
Terminologie626
Klinik626
Untersuchungen627
Differenzialdiagnose628
48.3 Bilaterale Vestibulopathie629
Klinik629
Untersuchungen629
48.4 Vestibularisparoxysmie630
Klinik630
Differenzialdiagnose630
Untersuchungen630
48.5 Morbus Menière631
Klinik631
Untersuchungen631
48.6 Vestibuläre Migräne632
Klinik632
Untersuchungen633
48.7 Somatoformer Schwindel633
48.8 Phobischer Schwankschwindel633
Klinik633
Differenzialdiagnose634
Untersuchungen634
Redaktionskomitee634
Literatur634
49 Schwindel – Therapie637
Was gibt es Neues?637
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick637
Einführung638
Definition und Klassifikation638
Therapie638
49.2 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)638
Kanalolithiasis des posterioren Bogengangs (pBPPV)638
Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs (hBPPV)642
Lagerungsschwindel des anterioren Bogengangs (aBPPV)642
49.3 Akute Neuritis vestibularis642
49.4 Bilaterale Vestibulopathie643
49.5 Morbus Menière644
49.6 Vestibularisparoxysmie645
49.7 Vestibuläre Migräne646
49.8 Episodische Ataxie Typ 2646
49.9 Somatoformer Schwindel einschließlich phobischer Schwankschwindel646
Redaktionskomitee646
Literatur646
50 Augenmotilitätsstörungen inklusive Nystagmus649
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick649
Einführung649
Definition und Klassifikation649
Diagnostik649
Krankheitsbilder651
Therapie654
Redaktionskomitee656
Literatur656
51 Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell’s Palsy)657
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick657
Definition und klinisches Bild657
Differenzialdiagnose der Fazialisparese657
Diagnostik658
Prognose659
Therapie663
Redaktionskomitee665
Literatur665
Kopfschmerzen und andere Schmerzen668
52 Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen669
Was gibt es Neues?669
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick669
Einführung669
Definition und Problematik669
Zusammenfassung der Empfehlungen zur Diagnostik670
Redaktionskomitee673
Literatur673
53 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz676
Was gibt es Neues?676
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick676
Definition676
Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie676
Therapie679
Versorgungskoordination679
Redaktionskomitee680
Literatur680
54 Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen682
Was gibt es Neues?682
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick682
Einführung682
Definition und Klinik682
54.1 Episodischer und chronischer Clusterkopfschmerz (IHS 3.1)683
Epidemiologie683
Klinik683
Diagnostik683
Therapie684
54.2 Episodische und chronische paroxysmale Hemikranie (CPH IHS 3.2)686
Epidemiologie686
Klinik686
Therapie686
54.3 Short-lasting uniform neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing (SUNCT IHS 3.3)686
Epidemiologie686
Klinik686
Therapie687
Selbsthilfegruppen687
Redaktionskomitee687
Literatur687
55 Therapie der Migräne689
Was gibt es Neues?689
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick689
Einführung689
Definition689
Epidemiologie690
Diagnostik690
Medikamentöse Akuttherapie690
Behandlung von Migräneattacken bei Kindern697
Behandlung von Migräneattacken als Notfall697
Behandlung von Migräneattacken in der Schwangerschaft698
Nicht medikamentöse Verfahren zur Akuttherapie der Migräneattacke698
Migräneprophylaxe698
Interventionelle Verfahren zur Migränetherapie704
Neuromodulierende Verfahren zur Migränetherapie704
Nicht medikamentöse Verfahren zur Migräneprophylaxe705
Psychologische Therapie der Migräne706
Besonderheiten für Österreich709
Besonderheiten für die Schweiz709
Redaktionskomitee709
Literatur710
56 Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen720
Was gibt es Neues?720
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick720
Definition721
Epidemiologie721
Diagnostik721
56.1 Episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp (IHS 2.1 und 2.2)721
Klassifikation721
Klinik und Epidemiologie721
Medikamentöse Therapie722
Prophylaxe723
56.2 Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp (IHS 2.3)723
Klinik und Epidemiologie723
Pathophysiologie723
Medikamentöse Therapie724
Prophylaxe724
56.3 Hemicrania continua (IHS 4.7)726
Klinik und Epidemiologie726
Differenzialdiagnose727
Pathophysiologie727
Therapie727
56.4 Neu aufgetretener täg licher Kopfschmerz (IHS 4.8)727
Klinik und Epidemiologie727
Differenzialdiagnose728
Pathophysiologie728
Medikamentöse Therapie728
Redaktionskomitee728
Literatur729
57 Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln732
Was gibt es Neues?732
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick732
Definition732
Klassifikation732
Epidemiologie733
Klinik733
Risikofaktoren733
Diagnostik734
Therapie734
Besonderheiten für die Schweiz737
Besonderheiten für Österreich737
Redaktionskomitee737
Literatur738
58 Trigeminusneuralgie740
Was gibt es Neues?740
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick740
Definition und Klassifikation740
Diagnostik741
Therapie741
Redaktionskomitee746
Literatur746
59 Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms749
Was gibt es Neues?749
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick749
Einführung749
Definition und Klassifikation749
Klinik749
Diagnostik750
Therapie751
Prophylaxe753
Versorgungskoordination753
Redaktionskomitee753
Literatur753
60 Idiopathische intrakranielle Hypertension756
Was gibt es Neues?756
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick756
Definition und Klassifikation756
Diagnostik756
Therapie758
Versorgungskoordination759
Redaktionskomitee759
Literatur759
61 Diagnostik neuropathischer Schmerzen762
Was gibt es Neues?762
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick762
Einführung762
Definition und Klassifikation762
Diagnostik765
Therapie neuropathischer Schmerzen770
Versorgungskoordination770
Redaktionskomitee770
Literatur771
62 Pharmakologische nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen772
Was gibt es Neues?772
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick772
Einführung772
Definition und Klassifikation772
Diagnostik773
Therapie773
Versorgungskoordination782
Redaktionskomitee782
Literatur783
63 Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)785
Was gibt es Neues?785
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick785
Einführung785
Definition und Klassifikation786
Diagnostik786
Therapie787
Versorgungskoordination793
Redaktionskomitee793
Literatur793
Erkrankungen der Muskulatur798
64 Diagnostik von Myopathien799
Was gibt es Neues?799
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick799
Einführung799
Definition800
Anamnese und klinische Untersuchung800
Klinische Untersuchung801
Zusatzdiagnostik801
Versorgungskoordination805
Redaktionskomitee805
Anhang806
Literatur806
65 Crampi/Muskelkrampf808
Was gibt es Neues?808
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick808
Definition und Klassifikation808
Diagnostik809
Therapie809
Versorgungskoordination810
Redaktionskomitee810
Literatur810
66 Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen811
Was gibt es Neues?811
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick811
Definition und Klassifikation812
Diagnostik813
Therapie814
Versorgungskoordination817
Redaktionskomitee817
Literatur817
67 Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien819
Was gibt es Neues?819
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick819
Definition819
Diagnostik819
Differenzialdiagnostik bei Myalgien822
Therapie828
Versorgungskoordination828
Redaktionskomitee828
Literatur828
68 Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms831
Was gibt es Neues?831
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick831
Definition und Klassifikation832
Pathophysiologie835
Diagnostik837
Therapie839
Versorgungskoordination852
Redaktionskomitee852
Adressen von Selbsthilfeorganisationen852
Literatur853
69 Myositissyndrome858
Was gibt es Neues?858
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick859
Einführung859
Definition und Klassifikation859
Epidemiologie und Prognose der Myositiden860
Ätiopathogenese862
Diagnostik862
Therapie864
Versorgungskoordination869
Redaktionskomitee869
Literatur869
70 Stiff-Man-Syndrom (Synonym: Stiff-Person-Syndrom)873
Was gibt es Neues?873
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick873
Definition und Klassifikation873
Ätiologie873
Klinik873
Diagnostik874
Therapie875
Selbsthilfegruppe876
Versorgungskoordination876
Redaktionskomitee876
Literatur876
Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel878
71 Querschnittlähmung879
Was gibt es Neues?879
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick879
Einführung879
Epidemiologie879
Definition und Klassifikation880
Diagnostik880
Therapie883
Komplikationen884
Frührehabilitative Maßnahmen885
Redaktionskomitee886
Literatur886
72 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule888
Was gibt es Neues?888
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick888
Definition und Klassifikation888
Diagnostik890
Therapie892
Versorgungskoordination893
Redaktionskomitee893
Literatur894
73 Zervikale spondylotische Myelopathie896
Was gibt es Neues?896
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick896
Einführung896
Definition und Klassifikation896
Pathophysiologie896
Klinik897
Diagnostik897
Therapie899
Versorgungskoordination901
Redaktionskomitee901
Literatur902
74 Zervikale Radikulopathie903
Was gibt es Neues?903
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick903
Einführung903
Definition und Klassifikation903
Diagnostik904
Therapie905
Versorgungskoordination906
Redaktionskomitee906
Literatur907
75 Lumbale Radikulopathie909
Was gibt es Neues?909
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick909
Definition und Epidemiologie909
Diagnostik910
Therapie913
Versorgungskoordination918
Redaktionskomitee918
Literatur918
Hirntumoren922
76 Gliome923
Was gibt es Neues?923
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick923
Definition und Klassifikation924
Diagnostik924
Allgemeine Empfehlungen zur Gliomtherapie928
Spezielle Hinweise zur Gliomtherapie930
Supportive Therapie935
Nachsorge, psychosoziale Betreuung, Rehabilitation936
Palliative Maßnahmen936
Besonderheiten für die Schweiz und Österreich937
Versorgungskoordination937
Redaktionskomitee937
Literatur937
77 Metastasen und Meningeosis neoplastica942
Was gibt es Neues?942
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick942
Definition und Klassifikation942
Diagnostik944
Therapie946
Nachsorge953
Besonderheiten für die Schweiz und Österreich954
Versorgungskoordination954
Redaktionskomitee954
Literatur954
78 Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)960
Was gibt es Neues?960
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick960
Definition und Klassifikation960
Diagnostik961
Therapie961
Praktisches Vorgehen962
Besondere Behandlungssituationen963
Nachsorge964
Redaktionskomitee964
Anhang: Therapiestudien in Deutschland964
Literatur965
79 Paraneoplastische neurologische Syndrome967
Was gibt es Neues?967
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick967
Einführung968
Definition und Klassifikation968
Diagnostik968
Therapie970
Versorgungskoordination976
Redaktionskomitee976
Literatur977
Verschiedenes980
80 Leukodystrophien im Erwachsenenalter981
Was gibt es Neues?981
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick981
Einführung981
Definition und Klassifikation981
Diagnostik981
Therapie982
Versorgungskoordination988
Redaktionskomitee989
Literatur989
81 Hypoxische Enzephalopathie (HE)990
Was gibt es Neues?990
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick990
Einführung990
Definition und Klassifikation991
Diagnostik992
Therapie996
Empfehlungen zur Prophylaxe der HE997
Rehabilitation997
Redaktionskomitee999
Literatur999
82 Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion1001
Was gibt es Neues?1001
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1001
Einführung1001
Definition1001
Diagnostik1002
Therapie1004
Besonderheiten für die Schweiz und Österreich1008
Versorgungskoordination1008
Redaktionskomitee1008
Literatur1008
83 Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen1010
Was gibt es Neues?1010
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1010
Einführung1010
Pathophysiologie1010
Klinische Symptomatik und Epidemiologie1011
Diagnostik1012
Therapie1012
Versorgungskoordination1015
Redaktionskomitee1016
Literatur1016
84 Diagnostische Liquorpunktion1018
Was gibt es Neues?1018
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1018
Einführung1018
Definition und Klassifikation1018
Aufklärung des Patienten1018
Technische Durchführung der Liquorpunktion1019
Indikationen und Kontraindikationen1022
Behandlung postpunktioneller Komplikationen (s.a. Leitlinie „Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms“)1023
Versorgungskoordination1023
Redaktionskomitee1023
Literatur1023
85 Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände1025
Was gibt es Neues?1025
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1025
Einführung1025
Definition und Klassifikation1025
Diagnostik1026
Therapie1027
Wahrscheinlich unzureichende oder gefährliche Therapien1030
Versorgungskoordination1030
Besonderheiten in der Schweiz und Österreich1030
Redaktionskomitee1030
Literatur1030
86 Intrakranieller Druck (ICP)1033
Was gibt es Neues?1033
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1033
Einführung1034
Definition und Klassifikation1035
Diagnostik1035
Therapie1035
Versorgungskoordination1042
Redaktionskomitee1042
Literatur1043
Rehabilitation1044
87 Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation1045
Was gibt es Neues?1045
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1045
Einführung1045
Definition und Klassifikation1045
Diagnostik und Assessment1046
Therapie: Allgemeine Empfehlungen1047
Versorgungskoordination1050
Redaktionskomitee1050
Literatur1051
88 Rehabilitation von sensomotorischen Störungen1052
Was gibt es Neues?1052
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1052
Definition und Klassifikation1053
Plastizität im sensomotorischen System1053
Rückbildung von sensomotorischen Ausfällen1053
Assessment in der Rehabilitation sensomotorischer Störungen1054
Prinzipien neurologischer Rehabilitationsmethoden1055
Rehabilitation der oberen Extremität1056
Teilhabe-orientierte Rehabilitation1058
Rehabilitation der Gehfähigkeit1058
Pharmakotherapie in der motorischen Rehabilitation1059
Akupunktur1060
Sport- und Bewegungstherapie in der Rehabilitation von sensomotorischen Störungen1060
Versorgungskoordination1061
Redaktionskomitee1061
Literatur1061
89 Therapie des spastischen Syndroms1063
Was gibt es Neues?1063
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1063
Einführung1063
Definition und Klassifikation1063
Diagnostik1064
Therapie1064
Versorgungskoordination1069
Redaktionskomitee1069
Literatur1069
90 Neurogene Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie/Dysarthrophonie)1073
Was gibt es Neues?1073
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1073
Einführung1073
Definition und Klassifikation1073
Diagnostik1074
Therapie1074
Versorgungskoordination1077
Redaktionskomitee1077
Literatur1078
91 Neurogene Dysphagien1079
Was gibt es Neues?1079
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1079
Einführung1080
Definition und Klassifikation1080
Diagnostik1080
Therapie1081
Versorgungssituation1085
Redaktionskomitee1085
Literatur1086
92 Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall1088
Was gibt es Neues?1088
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1088
Definition und Klassifikation1088
Klinik1088
Diagnostik1089
Therapie1089
Versorgungskoordination1093
Redaktionskomitee1094
Literatur1094
93 Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen1097
Was gibt es Neues?1097
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1097
Definition und Klassifikation1097
Neurologische Erkrankungen, die häufig von Aufmerksamkeitsstörungen begleitet werden1098
Diagnostik1099
Therapie1101
Versorgungskoordination: Behandlung kognitiver Störungen in multidisziplinärem und integriertem Kontext1109
Redaktionskomitee1110
Literatur1110
94 Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen1113
Was gibt es Neues?1113
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1113
Definition und Klassifikation1113
Diagnostik1115
Therapie1119
Behandlung kognitiver Störungen in interdisziplinärem und integriertem Kontext.1130
Redaktionskomitee1130
Literatur1131
95 Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen1134
Was gibt es Neues?1134
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1134
Einführung1134
Definition und Klassifikation1134
Diagnostik1136
Therapie1138
Versorgungskoordination: Behandlung kognitiver Störungen in multidisziplinärem und integriertem Kontext1140
Redaktionskomitee1140
Literatur1141
96 Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition1145
Was gibt es Neues?1145
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1145
Definition und Klassifikation1145
96.1 Störungen der Raumwahrnehmung und visuokonstruktiven Leistungen1145
Klinik1145
Diagnostik1146
Therapie1146
96.2 Balint-Syndrom1147
Klinik1147
Diagnostik1147
Therapie1147
96.3 Neglect1147
Klinik1147
Diagnostik1147
Therapie1148
96.4 Pusher-Syndrom1149
Klinik1149
Diagnostik1149
Therapie1149
Redaktionskomitee1149
Literatur1150
97 Technische Hilfsmittel1151
Was gibt es Neues?1151
Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick1151
Einführung1151
Spezielle Versorgungsleitlinien1152
Weitere Hilfsmittel1158
Versorgungskoordination1159
Redaktionskomitee1159
97.1 Anhang: Checkliste für die Wohnungsbegehung1160
Literatur1161
Sachregister1162

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...