Sie sind hier
E-Book

Kursbuch Reisemedizin

Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen

AutorVal M. Runge, Wolfgang R. Nitz
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl544 Seiten
ISBN9783131671714
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Gezielt vorbeugen, Risiken differenziert bewerten - Alle relevanten Infektionskrankheiten Richtige Prävention, diagnostische und therapeutische Optionen - Berufliche Auslandsaufenthalte, inkl. ArbMedVV (G35) Entwicklungshilfe, militärische Auslandseinsätze - Spezieller Reiseaktivitäten Flug-, Tauch-, und Höhenmedizin, Wildernessmedicine - Reisen mit Vorerkrankungen, Besonderheiten bei Schwangeren, älteren Menschen und Kindern Richtig erkennen, erfolgreich behandeln - Medizinische Versorgung im Ausland: Unfälle, Gifttiere- Giftpflanzen, Betreuung erkrankter Menschen, - Medizinische Versorgung nach der Reise Differenzialdiagnostische Übersicht häufiger Leitsymptome, detaillierte Therapieschemata - Tipps zur Abrechnung reisemedizinischer Leistungen - Sämtliche Lehrinhalte der Basis- und Aufbaukurse Reisemedizin

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Tomas Jelinek: Kursbuch Reisemedizin – Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort6
Vorwort7
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis10
I Einführung26
1 Entwicklung der Reisemedizin und Weiterbildungsinhalte27
1.1 Einführung27
1.2 Morbidität und Mortalität von Reisenden28
1.3 Weiterbildung in der Reisemedizin29
2 Reisemedizin aus Sicht der Tourismusindustrie32
2.1 Entwicklung der Tourismusindustrie32
2.2 Einfluss der demografischen Entwicklung32
2.3 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus33
2.4 Tourimusbranche als Ziel des Terrorismus33
2.5 Neue Gefahren für touristische Zielgebiete33
3 Geomedizinische Grundlagen: Zielgebiete und Charakteristika35
3.1 Europa35
Nordeuropa35
Westeuropa35
Mitteleuropa36
Osteuropa37
Südeuropa37
3.2 Afrika37
Nordafrika37
Westafrika39
Ostafrika39
Zentralafrika40
Südliches Afrika40
Ostafrikanische Inselwelt41
3.3 Amerika41
Nordamerika41
Mittelamerika42
Südamerika42
Karibische Inselstaaten43
3.4 Asien44
Ostasien44
Südasien44
Südostasien45
Zentralasien46
Vorderasien46
Arabische Halbinsel47
3.5 Australien und Ozeanien47
Australien47
Neuseeland48
Papua Neuguinea48
Pazifische Inseln49
4 Psychosoziale Aspekte des Reisens50
4.1 Ursachen und Auslöser seelischer bzw. psychischer Störungen/Erkrankungen50
4.2 Coping-Konzept51
4.3 Faktoren, die seelische bzw. psychische Störungen/Erkrankungen begünstigen51
4.4 Verschiedene Zielgruppen52
4.5 Konkrete seelische bzw. psychische Störungen/Erkrankungen52
Angststörungen/Angsterkrankungen52
Affektive Erkrankungen: depressive Erkrankungen, Manien, bipolare Störungen, Dysthymie53
Alkohol- und Drogenabhängigkeit, Medikamentensucht55
Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen, PTBS56
Psychosen56
4.6 Psychiatrische Notfälle56
4.7 Mystische Orte und Plätze57
Venedig-Syndrom57
Stendhal-Syndrom57
Jerusalem-Syndrom57
4.8 Weitere mögliche Störungen auf Reisen57
4.9 Fazit58
II Präventivthemen in der Reisemedizin60
5 Hygienemaßnahmen61
5.1 Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene61
Allgemeine Regeln für sichere Getränke61
Methoden der Wasseraufbereitung61
Nahrungsmittelhygiene64
5.2 Hand- und Körperhygiene64
5.3 Frauenhygiene65
5.4 Kleidung65
5.5 Sexualhygiene65
5.6 Müll- und Fäkalienentsorgung66
5.7 Umgang mit Tieren66
6 Sonnenschutz67
6.1 Sonnenwirkung67
6.2 Sonnenschutz68
Verhalten68
Kleidung68
Hautschutzmittel68
7 Klimaaspekte71
7.1 Aspekte des warmen Klimas71
7.2 Aspekte des kalten Klimas72
7.3 Thermoregulation72
7.4 Akklimatisation72
7.5 Hitzschlag72
Pathogenese72
Diagnostik73
Therapie73
7.6 Weitere hitzebedingte Erkrankungen73
Hitzeerschöpfung73
Hitzekollaps74
Miliaria74
Hitzekrämpfe74
Sonnenstich74
7.7 Prophylaxe von Hitzeschäden74
8 Zeitverschiebung und Jetlag76
8.1 Effekte der Zeitverschiebung auf die „innere Uhr“77
8.2 Symptome77
8.3 Therapie und Prävention77
Allgemeine Verhaltensempfehlungen77
Melatonin-Präparate77
Andere Medikamente78
Dauermedikation und Zeitverschiebung78
9 Reisethromboembolie82
9.1 Historie und Definition der RTE82
9.2 Pathogenese und Epidemiologie der RTE83
Langes Sitzen als primärer pathogenetischer Faktor83
Flugreiseassoziierte Risikofaktoren83
Absolutes und relatives Risiko der RTE – Einfluss patientenbezogener Risikofaktoren83
9.3 Prophylaxe der RTE83
9.4 Neue Möglichkeiten zur medikamentösen Prophylaxe85
10 Reiseapotheke88
10.1 Allgemeines88
10.2 Dauermedikamente88
10.3 Basisausstattung der Reiseapotheke88
10.4 Reiseapotheke für besondere Personengruppen90
Kinder90
Schwangere91
10.5 Reiseapotheke bei besonderen Aktivitäten91
Abgelegene Regionen91
Höhenaufenthalte, Höhentrekking91
Tauchen91
HIV-Postexpositionsprophylaxe bei beruflichen Einsätzen92
11 Kinetosen93
11.1 Definition93
11.2 Ätiologie93
11.3 Häufigkeit93
11.4 Symptome94
11.5 Prophylaxe und Therapie der Kinetosen94
Nicht medikamentöse Maßnahmen94
Medikamentöse Vorbeugung und Behandlung von Kinetosen94
Antihistaminika94
Parasympatholytika95
Ingwerwurzel95
Andere Medikamente96
12 Mücken- und Zeckenschutz97
12.1 Einführung97
12.2 Stechmückenarten und von ihnen übertragene Erkrankungen98
Anopheles98
Aedes98
Culex98
Schmetterlingsmücken (Phlebotomus, Lutzomya engl. Sand Fly)98
Tsetsefliege (Glossine)99
Raubwanze (Triatome, engl. kissing bug)99
Kriebelmücke (Simulie)99
12.3 Maßnahmen zur Mückenabwehr99
Imprägniertes Moskitonetz99
Insect Coils100
Kleidung100
Repellentien100
12.4 Zecken101
Entwicklung und Biologie101
Zeckenlähmung102
Entfernen von Zecken102
Prophylaxe102
13 Versicherungsschutz auf Reisen104
13.1 Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung104
13.2 Versicherungsschutz der privaten Krankenversicherung105
13.3 Versicherungsschutz für beihilfeberechtigte Beamte105
13.4 Versicherungsschutz der Auslandsreisekrankenversicherung105
13.5 Versicherungsschutz aus der Reiserücktritt- und Reiseabbruch-Versicherung106
Versicherte Gründe107
Unverzügliche Stornierung107
III Reisemedizinisch relevante Infektionskrankheiten108
14 Malaria109
14.1 Einführung109
14.2 Epidemiologie109
Malaria in endemischen Gebieten111
Reisemedizinische Bedeutung der Malaria111
Malaria in Deutschland112
Malaria in Europa113
14.3 Erreger, Vektor, Wirt113
Parasiten – die Erreger113
Vektoren – die Überträger114
Wirt – der Erkrankte114
14.4 Individueller Schutz vor Malaria für Reisende115
Expositionsprophylaxe115
Chemoprophylaxe116
Notfallmäßige Selbstbehandlung118
Besondere Situationen119
14.5 Maßnahmen zur Malariakontrolle in endemischen Regionen120
Maßnahmen zur Vektorbekämpfung120
Reduktion des Kontakts zwischen Parasiten und Wirt121
Maßnahmen gegen Parasiten121
14.6 Impfstoffentwicklung121
14.7 Klinik der Malaria122
Falciparum-Malaria (Malaria tropica)122
Malaria tertiana124
Malaria quartana124
Malaria quotidiana (Knowlesi-Malaria)124
14.8 Diagnostik der Malaria124
Methodik Dicker Tropfen und Blutausstrich125
Weitere Nachweismethoden125
14.9 Therapie der Malaria127
Therapie der Malaria bei Reisenden127
Therapie der Malaria in endemischen Regionen127
Unkomplizierte Malaria tropica128
Komplizierte Malaria tropica128
Malaria quartana128
Malaria tertiana129
Malaria durch P. knowlesi129
15 Impfpräventable Krankheiten und Reiseimpfungen132
15.1 Einführung132
15.2 Grundlagen des Impfens133
15.3 Allgemein empfohlene Impfungen135
Tetanus135
Diphtherie136
Pertussis (Keuchhusten)137
Poliomyelitis (Kinderlähmung)137
Masern139
Mumps140
15.4 Indikationsimpfungen141
Influenza141
Pneumokokken142
Hepatitis A143
Hepatitis B145
Typhus147
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)149
Tollwut150
Japanische Enzephalitis (JE)152
Varicella zoster153
15.5 Impfungen, die für die Einreise in einzelnen Ländern vorgeschrieben sind154
Gelbfieber154
Cholera156
Meningokokken-Meningitis158
15.6 Reisemedizinisch relevante Impfstoffe in Deutschland160
16 Vektorübertragene Krankheiten164
16.1 Einführung164
16.2 Übertragung durch Spinnentiere164
Borreliose164
Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber (CCHF)165
Rickettsiose167
16.3 Übertragung durch Insekten169
Filariosen169
Leishmaniases171
Pest174
Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis)176
Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis)177
West-Nil-Fieber178
Dengue-Fieber179
Chikungunya-Fieber181
Rift-Valley-Fieber183
17 Oral übertragene Krankheiten186
17.1 Einführung186
17.2 Infektiosität186
17.3 Zielorgan Darm187
Anamnese und klinische Bewertung187
Infektionsdiagnostik187
Ätiologie187
17.4 Extraintestinale Manifestationen192
Anamnese und klinische Bewertung192
Infektionsdiagnostik192
Ätiologie192
17.5 Fazit197
18 Perkutan und sexuell übertragene Krankheiten198
18.1 Perkutan übertragene/übertragbare Krankheiten198
Viruskrankheiten198
Pilzerkrankungen200
Bakterielle Krankheiten200
Parasitäre Krankheiten203
18.2 Sexuell übertragbare Krankheiten207
Viren207
Bakterien208
Parasiten210
IV Beruflicher Auslandsaufenthalt212
19 Gesetzesgrundlagen und Vorschriften – Auslandsaufenthalte mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen213
19.1 Einführung213
19.2 Handlungsanleitung (BGI/GUV-I 504-35) mit Leitliniencharakter213
19.3 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen214
19.4 Untersuchungsarten und -fristen214
19.5 Auswahlkriterien für den zu untersuchenden Personenkreis214
19.6 Beratung vor jedem Arbeitsaufenthalt214
19.7 Gefährdungsbeurteilung215
19.8 Kostenübernahme215
20 Arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichem Auslandsaufenthalt217
20.1 Einführung217
20.2 Mangel an reisemedizinisch fortgebildeten Arbeitsmedizinern217
20.3 Bedarf an reisemedizinisch-arbeitsmedizinischer Vorsorge218
20.4 Informationspflicht über mögliche Gesundheitsgefährdungen218
20.5 Wie kann der Betriebsarzt die Untersuchungspflicht bei beruflichem Auslandsaufenthalt bekannt machen?218
20.6 Klimazonen und Länder mit besonderen gesundheitlichen Belastungen218
20.7 Gefährdungsbeurteilung219
20.8 Gefährdung auch bei Kurzzeitaufenthalten219
20.9 Wie wichtig ist die arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichem Auslandsaufenthalt?220
20.10 Freiwillige Zertifizierung220
20.11 Untersuchungsarten und -fristen220
Beratung vor jedem Arbeitsaufenthalt im Ausland in Gebieten mit besonderen klimatischen oder gesundheitlichen Belastungen220
Erstuntersuchung221
Erste und weitere Nachuntersuchungen221
Vorzeitige Nachuntersuchungen221
20.12 Untersuchungsprogramm221
20.13 Beurteilungskriterien221
21 Spezielle arbeitsmedizinische Aspekte zu Auslandsaufenthalten224
21.1 Einführung224
21.2 Aufgaben von Betriebsärzten224
21.3 Reiseplanung und -vorbereitung: Praxisbeispiele225
Langzeitaufenthalt im Ausland225
Kurzzeitaufenthalt im Ausland225
21.4 Beratungsinhalte226
21.5 Beratung zwischen vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen226
21.6 Vorbereitung von beruflichen Langzeitaufenthalten im Ausland227
21.7 Arbeitsmedizinische Vorsorge während eines Langzeitaufenthalts im Ausland228
21.8 Nachuntersuchungen – arbeitsmedizinische Nachsorge228
22 Arbeiten in der Humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe – Rahmenbedingungen und besondere Belastungen230
22.1 Arbeitsfeld Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit (EZ)230
22.2 Wer engagiert sich in der Not- und Entwicklungshilfe?231
22.3 Risikobetrachtung231
22.4 Besondere Rahmenbedingungen231
22.5 Folgen von Stress und ungewöhnlichen Belastungen232
Fallbeispiele zu Belastungsstörungen aus der Praxis232
22.6 Umgang mit Belastungsreaktionen232
22.7 HIV/AIDS233
22.8 Tuberkulose233
22.9 Malaria233
22.10 Ärztliche Untersuchung und Beratung von Ausreisenden233
22.11 Hinweise zur „organisatorischen Vorbeugung“233
23 Medizinische Aspekte von militärischen Auslandseinsätzen235
23.1 Medizinische Aspekte während der Vorbereitung militärischer Einsätze235
Risikoanalyse durch den Prozess der „Medical Intelligence“235
Einsatzverwendungsfähigkeit sowie spezifische Impf- und Prophylaxemaßnahmen236
23.2 Medizinische Aspekte während des Einsatzes236
Environmental Sanitation (ES)236
Einsatzhygiene237
23.3 Medizinische Aspekte bei der Nachbereitung militärischer Einsätze238
23.4 Aktuelle Herausforderungen238
23.5 Fazit238
24 Schul-/Studien-/Forschungsaufenthalte, Praktika und soziale Einsätze im Ausland240
24.1 Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt240
Aufmerksam machen auf Veränderungen241
Fit machen für den verantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit241
Impfungen und wichtige ziellandspezifische Präventionsmaßnahmen241
Gesundheitsuntersuchung241
24.2 Medizinische Probleme während des Aufenthaltes244
Medizinische Infrastruktur244
Trinkwasser und Mückenschutz244
Klimatische und soziale Umgebung, Schul-/Arbeitssituation244
Krankheiten244
24.3 Medizinische Probleme nach der Rückkehr245
24.4 Fazit245
V Spezielle Reiseaktivitäten248
25 Flugreisemedizin249
25.1 Physikalische und physiologische Grundlagen249
25.2 Flugreisetauglichkeit251
Beurteilung der Flugreisetauglichkeit251
25.3 Zeitverschiebung254
Jetlag254
Medikamenteneinnahme255
25.4 Enge, Immobilität, Reisethrombose255
25.5 Flugangst256
25.6 Notfälle an Bord256
26 Schifffahrtsmedizin258
26.1 Einführung258
Zukünftige Entwicklung des Kreuzfahrttourismus258
26.2 Hochsee-Kreuzfahrt259
Ausstattung der medizinischen Abteilung auf Kreuzfahrtschiffen259
Arbeitsbereich und Aufgabengebiet des Schiffsarztes259
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Bordarzt259
Besonderheiten der schiffsärztlichen Tätigkeit260
Ausgewählte Krankheitsbilder261
26.3 Fluss-Kreuzfahrt262
26.4 Frachtschiff-Kreuzfahrten263
Medizinische Versorgung263
Reisebedingungen aus medizinischer Sicht263
26.5 Besonderheiten der Crew264
26.6 Reiseberatung264
26.7 Besondere Einsätze als Schiffsarzt264
Alternative Heilverfahren – paramedizinischer Bereich264
Notfallsituationen265
27 Medizintourismus266
27.1 Definition266
27.2 Gründe für Medizintourismus266
27.3 Medizintourismus-Destinationen267
Medizintourismus nach Deutschland267
Medizintourismus aus Deutschland267
Weitere Medizintourismus-Destinationen268
27.4 Spezifische Therapien269
Moderne Medizin269
Alternative Therapieverfahren270
27.5 Qualität von Krankenhäusern271
27.6 Gesundheitliche Risiken durch Gesundheitstourismus271
28 Tauchmedizin273
28.1 Einführung273
28.2 Wie viele Sporttaucher sind aktiv?273
28.3 Prinzip des Sporttauchens mit Gerät274
28.4 Formen des Sporttauchens274
28.5 Gesundheitliche Probleme im Tauchurlaub274
28.6 Tauchunfälle Abtauchphase – Barotrauma und Blackout274
Barotrauma274
Blackout275
28.7 Tauchunfälle Auftauchphase275
Überdehnung der Lungen (pulmonales Barotrauma, Arterial Gas Embolism, AGE)275
Dekompressionskrankheit (Decompression Sickness, DCS)276
Stumme Schäden278
28.8 Notfallmanagement bei Dekompressionsunfällen278
Sofortmaßnahmen bei Tauchunfall279
Dekompressionskrankheit im Flugzeug279
Spätfolgen von Dekompressionsunfällen279
Dehydrierung als besonderes Risiko beim Sporttauchen280
Normobare Sauerstofftherapie durch andere Sporttaucher280
Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)280
28.9 Ist Sporttauchen gefährlich?281
Absicherung im Ausland tut not281
Absicherung im Inland tut erst recht not281
28.10 Untersuchung auf Tauchtauglichkeit281
29 Höhenmedizin285
29.1 Einfluss der zunehmenden Höhe auf den Organismus285
Physikalische Gegebenheiten285
Physiologische Reaktionen des Organismus286
29.2 Höhenkrankheiten288
Definition288
Epidemiologie288
Akute Bergkrankheit (AMS) und Höhenhirnödem (HACE)289
Höhenlungenödem (HAPE)290
29.3 Weitere typische höhenbedingte Gesundheitsstörungen291
Periphere Unterhautödeme291
Höhenbedinge Retinablutungen291
Höhenreizhusten291
30 Wilderness-Medizin293
30.1 Einführung293
30.2 Abenteuerreisen – Reisen in abgelegene Gegenden294
Allgemeines294
Beratung und Voruntersuchungen295
30.3 Wüsten-Trekking296
Allgemeines296
Kleidung297
Wasser297
Gefahren in der Wüste298
Expeditionsmäßige Aspekte beim Wüsten-Trekking299
30.4 Dschungel-Trekking300
Allgemeines300
Gefahren im Dschungel300
30.5 Körperliche Fitness für die Wildnis301
Konditionstraining allgemein301
Konditionstraining unter Hitzeakklimatisation302
VI Besondere Reisende304
31 Reisen in der Schwangerschaft305
31.1 Reiseplanung305
31.2 Auswahl des Reiseziels305
31.3 Reisefähigkeit305
31.4 Berufliche Reisen und Langzeitaufenthalte306
31.5 Transportmittel306
Pkw306
Bahn306
Flugzeug306
Schiff307
31.6 Aktivitäten307
Sport307
Höhenaufenthalte307
Hitzeexposition308
31.7 Impfungen308
31.8 Malaria308
Repellentien308
Chemoprophylaxe der Malaria310
Stand-by-Therapie310
Malariabehandlung310
31.9 Spezielle Infektionen in der Schwangerschaft310
Toxoplasmose310
Listeriose310
Hepatitis E311
Weitere Infektionsrisiken311
31.10 Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene311
31.11 Reiseapotheke in der Schwangerschaft311
32 Reisen mit Kindern314
32.1 Reisevorbereitung314
32.2 Impfungen314
32.3 Durchfall und Erbrechen bei Kindern315
32.4 Sonnenschutz316
32.5 Malaria316
Malariaprophylaxe317
Malariatherapie bei Kindern317
32.6 Reiseapotheke318
33 Reisen im Alter320
33.1 Einführung320
33.2 Physiologische Altersveränderungen321
33.3 Impfungen von älteren Reisenden322
Besonderheiten bei Indikation, Impfintervallen und Kontraindikationen323
33.4 Malariaprophylaxe323
33.5 Aktivitäten unterwegs323
Tauchen323
Fliegen323
Höhenexposition324
33.6 Reiseapotheke324
33.7 Schlussbetrachtung324
34 Migranten326
34.1 Asyl in Deutschland326
Asylbewerberleistungsgesetz327
Konsequenzen für die medizinische Versorgung von Asylbewerbern328
34.2 Kultur und Krankheit328
Kommunikationsschwierigkeiten329
Verständnis von Krankheit und Gesundheit329
34.3 Medizinische Versorgung von Migranten329
Screening-Untersuchungen329
Differenzialdiagnostisches Spektrum330
Kinder mit Migrationshintergrund330
34.4 Migranten auf Reisen330
VII Reisen mit Vorerkrankungen332
35 Herz-Kreislauf-Erkrankungen333
35.1 Einführung333
35.2 Allgemeine Empfehlungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen333
Sauerstoff-Bindungskurve334
35.3 Koronare Herzkrankheit (KHK), Z. n. perkutaner Koronar-Intervention (PCI) oder aorto-koronarer Bypass-OP (ACB-OP)335
35.4 Herzinsuffizienz336
35.5 Herzklappenfehler/-ersatz, Antikoagulation337
35.6 Herzrhythmusstörungen (HRST), Schrittmacher- (PM) und Defibrillatorträger (ICD)337
(Flug-)Reisetauglichkeit mit Herzrhythmusstörungen337
Vorkehrungen bei HRST337
Vorkehrungen bei PM- und ICD-Trägern338
Antiarrhythmika – Interaktionen mit Malariamitteln338
35.7 Arterielle Hypertonie338
35.8 Pulmonale Hypertonie339
35.9 Angeborene Herzfehler339
35.10 Economy Class Stroke Syndrom340
35.11 Zustand nach Herztransplantation (HTX)340
35.12 Periphere AVK340
35.13 Spezifische Probleme bei sportlichen Aktivitäten340
Schwimmen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen340
Tauchen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen341
36 Diabetes und andere endokrine Erkrankungen343
36.1 Diabetes mellitus und Reisen343
Allgemeine Risiken343
Ursachen möglicher Komplikationen344
Therapie-Adhärenz345
Reise- und Urlaubsempfehlungen345
Interkurrente Erkrankungen346
Freizeitaktivitäten347
Flugreisen347
Autofahrten347
Bahnfahrten347
Insulin auf Reisen348
Essen auf Reisen348
Hypoglykämien348
Maßnahmen bei akuten Erkrankungen349
Spezielle reisemedizinische Beratung349
36.2 Endokrine Erkrankungen und Reisen349
Hyperthyreose350
Hypothyreose350
Nebennierenrinden-Insuffizienz350
Diabetes insipidus351
Hypokalzämien351
37 Immunschwäche und Autoimmunerkrankungen353
37.1 Allgemeines353
37.2 Impfungen353
37.3 Malariaprophylaxe354
37.4 Reisediarrhoe355
37.5 Spezielle Erkrankungen mit Immundefekt355
Autoimmunerkrankungen und immunsuppressive Therapie355
Zytostatische Therapie356
Hyposplenismus356
Transplantation357
HIV-Infektion357
37.6 Reiseapotheke358
37.7 Längerer Aufenthalt358
37.8 Diagnostik nach Rückreise358
38 Reisen mit Allergien361
38.1 Einschränkungen der Reisefähigkeit im Rahmen einer Allergie361
38.2 Allergische Episoden ohne unmittelbare Bedrohung361
38.3 Ernster und bedrohlicher Zwischenfall362
38.4 Allergieähnliche Reaktionen362
38.5 Hinweise auf eine bedrohliche Entwicklung der Allergie362
38.6 Selbsthilfe362
Vorgehen im Notfall (anaphylaktischer Schock)362
Vorbeugende Maßnahmen363
39 Reisen mit Lungenerkrankungen364
39.1 Höhenaufenthalte bei Lungenerkrankungen364
39.2 Vorbereitungen für Reisen mit Lungenerkrankungen365
39.3 Empfehlungen für Reisen mit bestimmten Lungenerkrankungen365
Asthma bronchiale365
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD, Mukoviszidose, Bronchiektasien)365
Interstitielle Lungenerkrankungen, restriktive Lungenerkrankungen, pulmonale Hypertonie366
Pneumothorax366
Obstruktive Schlafapnoe, Hypoventilationssyndrome, neuromuskuläre Erkrankungen366
40 Reisen mit Nierenerkrankungen368
40.1 Einführung368
40.2 Messung der Nierenfunktion368
40.3 Beratungsfelder369
Medikamente369
Malariamedikation369
Impfungen370
Ernährung370
Flüssigkeitszufuhr370
Organbeteiligung bei chronischer Niereninsuffizienz370
Weitere Beratungsinhalte371
40.4 Krankheitsbild Glomerulonephritis372
40.5 Nierentransplantation372
Beratungsinhalte372
Malariaprophylaxe372
Impfungen372
40.6 Dialyse373
41 Tumorerkrankungen376
41.1 Reisefähigkeit376
Reisefähigkeit bei kurativem Therapieansatz376
Reisefähigkeit bei palliativem Therapieansatz376
Flugreisetauglichkeit377
Tropenklima377
Höhenaufenthalte377
Reiseapotheke377
41.2 Impfungen bei Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen377
Chemotherapie377
Knochenmarktransplantation378
Leukämien inkl. Non-Hodgkin-Lymphome378
Morbus Hodgkin378
41.3 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten379
Kortikoidtherapie379
Varizellenimpfung379
Postexpositionelle Prophylaxe379
Postexpositionelle Tollwutimpfung379
41.4 Reisediarrhoe380
42 Reisen mit neurologischen Erkrankungen382
42.1 Migräne382
42.2 Restless-Legs-Syndrom382
42.3 Anfallserkrankungen382
42.4 Zustand nach Schlaganfall383
42.5 Morbus Parkinson384
42.6 Multiple Sklerose384
42.7 Myasthenia gravis386
43 Blutgerinnungsstörungen387
43.1 Reisende mit erhöhtem Blutungsrisiko387
Blutungsneigung durch angeborene Störungen des plasmatischen Gerinnungssystems387
Blutungsneigung durch Störungen der Thrombozyten390
43.2 Reisende mit erhöhtem Thromboserisiko391
Orale Antikoagulation (OAK) mit VKA392
Patienten unter Therapie mit Thrombozytenfunktionshemmung (TFH)396
OAK und einfache oder duale TFH396
43.3 Impfungen bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko396
44 Gastroenterologische Erkrankungen399
44.1 Reisediarrhoe399
44.2 Refluxösophagitis399
44.3 Zöliakie399
44.4 Stomaträger400
44.5 Pankreatitis400
44.6 Leberzirrhose401
Schutzimpfungen bei Leberzirrhose401
44.7 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)401
VIII Versorgung während der Reise404
45 Unfälle auf Reisen405
45.1 Einführung405
Statistik405
Subjektive Gefahrenwahrnehmung und reelle Gefahr405
45.2 Besondere tatsächliche Gefahren für Unfälle im Ausland406
Verkehrsmittel und Transport406
Verletzung durch Kriegsgerät407
Überfälle407
Bauliche Gegebenheiten407
Eigenes Verhalten407
45.3 Aggravierende Faktoren408
Geografie408
Qualität der medizinischen Versorgung und Arztdichte408
Kommunikationsschwierigkeiten409
45.4 Beispiele für mögliche Unfälle409
46 Giftpflanzen und Gifttiere411
46.1 Einführung411
46.2 Giftpflanzen411
46.3 Gifttiere412
Meerestiere413
Vergiftungen durch den Verzehr von Meerestieren414
Landtiere415
47 Medizinische Versorgung im Ausland419
47.1 Allgemeine Überlegungen419
47.2 Medizinische Versorgung in einzelnen Ländern420
Ägypten420
Australien421
Botswana421
Brasilien421
Bulgarien421
China421
Costa Rica422
Dominikanische Republik422
Ecuador422
Frankreich422
Griechenland422
Indien423
Indonesien423
Israel423
Italien423
Japan423
Kanada423
Kapverdische Inseln423
Kenia424
Kroatien424
Kuba424
Malawi424
Malaysia425
Malediven425
Marokko425
Mauritius425
Mexiko426
Namibia426
Nepal426
Neuseeland426
Peru426
Philippinen426
Portugal427
Rumänien427
Russland427
Sambia427
Senegal427
Seychellen428
Skandinavien428
Spanien428
Sri Lanka429
Südafrika429
Tansania429
Thailand429
Türkei429
Tunesien429
USA429
Venezuela430
Vereinigte Arabische Emirate430
Vietnam430
Zypern430
48 Assistancemedizin431
48.1 Begriffsbestimmung und Historie431
48.2 Assistancemedizin als ärztliches Spezialgebiet und Gegenstand wissenschaftlicher Forschung432
48.3 Einbindung der Assistancemedizin in reisemedizinische Aufgaben432
48.4 Umfang und Möglichkeiten der Assistance433
48.5 Fallbeispiel434
48.6 Ausblick435
IX Versorgung nach der Reise436
49 Differenzialdiagnostik beim kranken Rückkehrer437
49.1 Häufigkeit und Spektrum437
Ausländische Patienten und Migranten437
49.2 Anamnestische Hinweise438
Reiseanamnese und Herkunftsland438
Exposition und Prophylaxe438
Inkubation und Präpatenz441
49.3 Diagnostik442
Screeninguntersuchungen442
Stufendiagnostik443
50 Differenzialdiagnostik des Fiebers nach der Reiserückkehr446
50.1 Reiseanamnese446
50.2 Inkubationszeit447
50.3 Spezielle Expositionen und Risiken447
50.4 Basisdiagnostik448
50.5 Labordiagnostik448
50.6 Tropenspezifische Ursachen für Fieber448
Malaria448
Dengue-Fieber449
Typhus450
Rickettsiose450
Leptospirose450
Schistosomiasis (Katayama-Fieber)451
Amöbenleberabszess451
50.7 Warnsymptome für schwerwiegenden Verlauf451
Hämorrhagisches Fieber451
Fieber mit ZNS-Veränderungen451
51 Differenzialdiagnostik und Prävention des reiseassoziierten Durchfalls453
51.1 Epidemiologie453
51.2 Ätiologie454
51.3 Diagnostik und Therapie455
Diagnostik455
Therapie456
51.4 Prophylaxe457
52 Differenzialdiagnose von Hautbeschwerden459
52.1 Einführung459
52.2 Generalisierter Juckreiz459
Austrocknungsdermatitis459
Akneiforme polymorphe Lichtdermatose459
Schwimmbad-Dermatitis460
Urtikaria460
Generalisierte persistierende Stichreaktionen461
Larvendermatitis461
Skabies462
Lokalisierter Juckreiz463
Larva migrans cutanea463
Furunkulöse Myiasis464
Tungiasis465
Zeckenstiche465
Flohstiche465
Pedikulosis, Phtiriasis465
Oberflächliche Mykosen466
Oberflächliche Pyodermie466
Quallendermatitis467
52.3 Schmerzhafte Hauterkrankungen467
Abszesse467
Fußinfektionen mit gramnegativen Keimen468
52.4 Ulzerationen468
Kutane Leishmaniasis der Alten Welt468
53 Umgang mit psychischen Belastungen, die traumatische Ereignisse mit sich bringen470
53.1 Einführung470
53.2 Trauma470
Definition470
Kategorisierung470
53.3 Akute Belastungsreaktion471
53.4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)471
Symptomatik471
Komplexe PTBS471
Komorbidität472
53.5 Objektive, subjektive und individuelle Risiko- und Schutzfaktoren472
53.6 Kumulatives Trauma472
53.7 Retrograde Traumatisierung472
53.8 Häufigkeit von traumatischen Erfahrungen472
53.9 Behandlungsmethoden473
53.10 Critical Incident Stress Debriefing (CISD)/Powerfull Event Group Support473
53.11 Beziehungsaufnahme473
53.12 Basismaßnahmen als erste therapeutische Schritte473
53.13 Symptomspezifische Hindernisse bei der Exploration474
53.14 Möglichkeiten zur Beruhigung474
53.15 Critical Incident Stress Management474
54 Labordiagnostik476
54.1 Mögliche Kennzeichen importierter Infektionskrankheiten476
54.2 Erregernachweis477
Kulturelle Verfahren477
Antigennachweis477
Nachweis von Genomabschnitten des Erregers478
Serodiagnostik478
54.3 Materialentnahme für mikrobiologische Untersuchungen478
Blutkulturen478
Urin478
Stuhl478
Rektales Abklatschpräparat479
Sputum, Tracheal- und Bronchialsekret479
Magensaft479
Abstrich479
Punktat479
Biopsat479
54.4 Labordiagnostische Methoden zum Erregernachweis479
Mikroskopie479
Anreicherungsverfahren480
Kapselquellungsreaktionen481
Kulturmethoden481
Empfindlichkeitsprüfung (Antibiogramm/Resistenzbestimmung)482
Typisierung483
Zellkultur483
Antigennachweise484
Nukleinsäurehybridisierung484
Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion, PCR)485
54.5 Serologische Verfahren zum Erregernachweis486
Antigen-Antikörper-Reaktionen486
Agglutinationsreaktionen488
Präzipitations- und Flockungsreaktionen489
Lysis-Reaktionen489
Neutralisationsreaktionen489
Komplementbindungsreaktion (KBR)489
Indirekter Fluoreszenz-Antikörpertest (IFAT)490
Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA/EIA)490
Immunoblot (Western Blot)491
X Reisemedizin in der Praxis492
55 Organisation der reisemedizinischen Praxis493
55.1 Vorbereitung/Ausstattung der reisemedizinischen Praxis493
55.2 Vorbereitung des Beratungsgesprächs durch das Praxisteam493
Terminvereinbarung494
Erfassung des Impfstatus494
Erfassung von Reiseverlauf, -art, Vorerkrankungen (Fragebogen)494
Abrechnung495
55.3 Beratungsgespräch Arzt – Patient (Reisender)495
Reiseanalyse495
Risikoanalyse – allgemeiner Prophylaxebedarf495
Individueller Gesundheitsstatus495
Prophylaxeplan495
55.4 Reisenachbereitung495
56 Netzwerke in der Reisemedizin496
56.1 Einführung496
56.2 Fachgesellschaften496
DFR – Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin496
ISTM – Internationale Gesellschaft für Reisemedizin497
DTG – Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit497
PEG – Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie497
BExMed – Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin497
GTÜM – Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin497
DGLRM – Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin497
Wilderness Medical Society497
56.3 Netzwerke497
travel.NET497
TropNetEurop – European Network on imported infectious Disease Surveillance497
SIMPID – Surveillance importierter Infektionen in Deutschland498
Geosentinel498
EuroTravNet498
57 Informationssysteme in der Reisemedizin499
57.1 Fortbildungen499
Basis-/Grundkurs499
Aufbaukurs499
Weitere Fortbildungsangebote500
57.2 Handbücher500
57.3 Beratungssoftware500
57.4 Reisemedizinische Zeitschriften500
57.5 Informationsquellen im Internet500
58 Abrechnung reisemedizinischer Leistungen502
58.1 Einführung502
58.2 Reisemedizinische Beratungsleistungen502
58.3 Untersuchungsleistungen503
58.4 Reiseimpfungen503
Impfleistungen der gesetzlichen Krankenkassen (keine Reiseimpfungen)504
58.5 Untersuchungen zur Feststellung von Antikörpern504
58.6 Ärztliche Atteste im Zusammenhang mit Reisen504
XI Anhang506
59 Geografisch-medizinisches Länderverzeichnis507
59.1 Reisemedizinisch bedeutsame Themen507
Malaria507
Gelbfieber507
Weitere Impfungen507
59.2 Länderverzeichnis508
Afghanistan508
Ägypten508
Algerien508
Angola508
Antillen508
Äquatorial-Guinea508
Argentinien508
Armenien509
Aserbaidschan509
Äthiopien509
Australien509
Bahamas509
Bahrain509
Bangladesch509
Belize510
Benin510
Bhutan510
Burma510
Bolivien510
Botswana510
Brasilien511
Brunei Darussalam511
Burkina Faso511
Burundi511
Chile511
China511
Costa Rica511
Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste)512
Dominikanische Republik512
Dschibuti512
Ecuador512
Elfenbeinküste512
El Salvador512
Eritrea512
Fidschi512
Französisch Guyana513
Französisch Polynesien513
Gabun513
Gambia513
Georgien513
Ghana513
Guatemala513
Guinea513
Guinea-Bissau514
Guyana514
Haiti514
Honduras514
Indien514
Indonesien514
Irak515
Iran515
Israel515
Jamaika515
Japan515
Jemen515
Jordanien515
Kambodscha516
Kamerun516
Kap Verde516
Kasachstan516
Katar516
Kenia516
Kirgisistan516
Kiribati517
Kolumbien517
Komoren517
Kongo (Demokratische Republik), früher: Zaire)517
Kongo (Republik)517
Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea)517
Korea, Republik (Südkorea)517
Kuba518
Kuwait518
Laos518
Lesotho518
Libanon518
Liberia518
Libyen518
Madagaskar518
Malawi519
Malaysia519
Malediven519
Mali519
Marokko519
Mauretanien519
Mauritius519
Mayotte520
Mexiko520
Mikronesien520
Mongolei520
Mosambik520
Myanmar (früher: Burma)520
Namibia520
Nepal521
Neukaledonien521
Neuseeland521
Nicaragua521
Niger521
Nigeria521
Oman522
Ost-Timor522
Pakistan522
Panama522
Papua Neuguinea522
Paraguay522
Peru522
Philippinen523
Puerto Rico523
Réunion523
Ruanda523
Russland523
Salomonen523
Sambia523
Samoa524
Sao Tome und Principe524
Saudi-Arabien524
Senegal524
Seychellen524
Sierra Leone524
Simbabwe524
Singapur525
Somalia525
Somaliland525
Sri Lanka525
Südafrika525
Sudan525
Südsudan526
Surinam526
Swasiland526
Syrien526
Tadschikistan526
Taiwan526
Tansania526
Thailand527
Timor-Leste (Ost-Timor)527
Togo527
Tonga527
Trinidad und Tobago527
Tschad527
Tunesien527
Türkei528
Turkmenistan528
Uganda528
Uruguay528
USA528
Usbekistan528
Vanuatu528
Venezuela528
Vereinigte Arabische Emirate529
Vietnam529
Zentralafrikanische Republik529
Sachverzeichnis530

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...