Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober dieses Jahres feierte die Bundesrepublik Deutschland den 50. Geburtstag des Anwerbeabkommens mit der Türkei. Seit der Unterzeichnung des Abkommens für türkische Gastarbeiter hat sich die Bundesrepublik von einem Gastarbeiterland der 60 Jahre über ein Zuwanderungsland wider Willen in den 80er und 90er Jahren zu einem modernen Einwanderungsland verwandelt. Zu diesem Anlass lieferten die Medien zahlreiche Rückblicke über '50 Jahre Einwanderungsland' und brachten dabei nicht nur feierliche Stimmen hervor. Das Urteil von Altkanzler Helmut Schmidt fällt eindeutig aus: 'Die Deutschen haben das Problem der Integration von Ausländern lange Zeit nicht begriffen. [...] Wir haben das nicht gut gemacht.' Es dauerte bis in das Jahr 2004, dass sich Deutschland offiziell als Einwanderungsland bekannte und somit der zunehmenden multiethnischen Gesellschaft Ausdruck verlieh. Die Notwendigkeit der Integration von Migranten bzw. ethnischen Minderheiten wurde zunehmend zum Gegenstand politischer Debatten und rückte in den Fokus der Öffentlichkeit und Medien. Somit gewinnt auch die Frage nach der Rolle der Medien im Integrationsprozess an Bedeutung. Allerdings verleiten Diskussionen um 'Orientierungstest' für Einbürgerungswillige zu der Annahme, dass in Fragebögen zu deutschen Mittelgebirgen und Länderwappen offensichtlich größere Eingliederungspotentiale gesehen werden als in den Medien. In der Integrationsforschung dominiert eindeutig eine sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive, in der die Medien eine untergeordnete Rolle einnehmen. In Verbindung mit der sozialwissenschaftlichen Forschung bekommt das Thema Medien und Migration in den letzten Jahren aber auch in den Kommunikationswissenschaften mehr Gewicht (vgl. Schatz/Holtz- Bacha/Nieland 2000). Die vorliegende Arbeit soll das Verhältnis von Medien und Integration aus einer sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Dabei ist die Konzeption vor allem durch die Betrachtung der Mediennutzung von Migranten gekennzeichnet, die mögliche Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Integrationsgraden und Mediennutzung aufzeigen soll. Die Lebenssituation von Migranten in Deutschland ist geprägt von einem Spannungsfeld zwischen der kulturellen Herkunft und der Herausforderung, einen Platz in der neuen Gesellschaft zu finden. Diese Grundproblematik stellt zusammen mit den sprachlichen Barrieren einen wichtigen Faktor für die Betrachtung des Medienumgangs von Migranten dar. [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...