Vorwort | 6 |
Einführung | 8 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 WAS IST UMWELTPSYCHOLOGIE? | 22 |
Einführung und Begriffe | 23 |
Psychologie und Umwelt | 23 |
Psychologie und Umweltpsychologie | 23 |
Was ist Umwelt? | 24 |
Mensch und Umwelt | 25 |
Natur, Kultur und Zivilisation | 25 |
Die „drei Umwelten“ des Menschen | 26 |
Umweltpsychologie oder Ökopsychologie? | 28 |
Pragmatik und Programmatik | 28 |
Ökopsychologische und umweltpsychologische Methoden | 29 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 30 |
Themen, Aufgaben und Lernziele | 32 |
Gegenstandsbereiche der Umweltpsychologie | 32 |
Physisch-materielle Welt | 32 |
Mensch-Raum-Beziehungen | 32 |
Umweltrisiken | 33 |
Aufgaben und Lernziele | 33 |
Interdisziplinarität | 33 |
Aufgaben - Vermittlung, Bewertung, Gestaltung | 34 |
Grundlagenwissen, Anwendungswissen und „Weltsicht“ | 35 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 35 |
2 PARADIGMEN, MODELLEMETHODEN | 38 |
Wie Wissenschaftler die Welt sehen | 39 |
Die deterministische Weltsicht und ihre Erschütterung | 39 |
Alles ist bestimmt. Nichts ist ungewiß. | 39 |
Nichts ist sicher, nur mehr oder weniger wahrscheinlich | 41 |
Selbstähnlichkeit und Selbstorganisation | 44 |
Systemtheorie | 46 |
Was ist ein System? | 46 |
Wachstumsprozesse, Nichtlinearitäten und Rückkopplung | 47 |
Interdependenz, Wechselwirkung und Steuerung | 49 |
Anwendung der Systemtheorie in der Ökologie | 50 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 51 |
Umwelt, Leben und Raum | 53 |
Biologie - Umwelt und Leben | 53 |
Darwin und der Evolutionismus | 53 |
Neodarwinismus | 55 |
Ökologie und Naturschutz, „Superorganismus“ und Ökosystem | 56 |
Jakob von Uexküll und die Umweltlehre | 60 |
Humangeographie - Umwelt und Raum | 63 |
Geographischer Determinismus | 63 |
Geographischer Possibilismus | 64 |
Kognitiv-behaviorale Ansätze | 65 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 66 |
Umwelt, Erleben und Verhalten | 68 |
Ein Anfang für Psychologie und Umweltpsychologie | 68 |
Physiologische Psychologie und Völkerpsychologie | 68 |
„Psychologie der Umwelt“ | 69 |
Pragmatismus und Funktionalismus | 70 |
Zweckorientierung | 70 |
Der Einfluß des Darwinismus in der amerikanischen Psychologie | 70 |
Umwelt und Behaviorismus | 71 |
Darwinismus - aber unökologisch | 71 |
Kognitive Karten und die „kognitive Wende“ in der Psychologie | 72 |
Probabilistischer Funktionalismus | 74 |
Anpassung und „intuitive Statistik“ | 74 |
Ökologische Validität und repräsentatives Design | 77 |
Gestalt, Feld und Systeme | 77 |
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile | 77 |
„Lebensraum“ und Feldtheorie | 79 |
Ecological Psychology und Behavior Setting | 81 |
Roger Barker und die Ökologische Psychologie | 81 |
Behavior Setting und Verhaltensströme | 82 |
Sichtweisen in der Psychologie | 84 |
Vier „World views“ | 84 |
Kultur und Natur | 86 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 89 |
Methoden der Umweltpsychologie | 91 |
Beschreiben, Erklären und Verstehen | 91 |
Qualitative und quantitative Forschung | 91 |
Deskriptiv-induktives und hypothetico-deduktives Forschungsparadigma | 92 |
Beobachten, Befragen, Beschreiben und Messen | 94 |
Verhaltensbeobachtung | 94 |
Beschreiben eines Phänomens | 97 |
Bewerten, Messen und Phänomenskalen | 98 |
Skalierungsmethoden | 99 |
Fallstudien | 104 |
Sozialwissenschaftliche Erhebungen | 105 |
Erklärende Methoden | 110 |
Experimente und Quasi-Experimente | 110 |
Laborexperimente | 111 |
Feldexperimente | 112 |
Umweltpsychologische Anwendungsmethoden | 113 |
Bewertung von Umweltqualität | 113 |
Gestaltung von Umwelt | 114 |
„Triangulation“ | 116 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 116 |
3 PHYSISCH-MATERIELLE UMWELT | 118 |
Wahrnehmung der Umwelt | 119 |
Psychophysikalischer Zugang | 119 |
Reiz, Empfindung, Wahrnehmung | 119 |
Methoden der Psychophysik in der Umweltpsychologie | 120 |
Gestaltpsychologischer Ansatz | 121 |
Empfindung versus Wahrnehmung | 121 |
Wahrgenommene Eigenschaften und Gestalt | 123 |
Adaptationsniveau-Theorie und psychologische Bezugssysteme | 124 |
Absolute Urteile und das Adaptationsniveau | 124 |
Psychologische Bezugssysteme im Alltag | 126 |
Ökologische Wahrnehmungstheorie | 127 |
Ökologische Optik | 127 |
Information pick-up | 129 |
Affordanz | 130 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 130 |
Wirkungen - Umwelt und Gesundheit | 132 |
Politische, rechtliche und wissenschaftliche Grundlagen | 132 |
Umwelt und Gesundheit | 132 |
Umweltpolitik und Umweltrecht | 134 |
Das Konzept der Grenzwerte | 136 |
Umweltmedizinische und gesundheitspsychologische Modelle | 138 |
Streß - Theorien und Modelle | 139 |
Was bedeutet „Streß“? | 139 |
Das neuroendokrine System | 141 |
Psychologische Streßmodelle | 143 |
Integrative Streßmodelle | 146 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 147 |
Materielle Umwelteinflüsse auf den Menschen | 149 |
Atemluft und Gerüche | 149 |
Die Bestandteile der Außenluft | 149 |
Der Geruchssinn - physiologische Grundlagen | 150 |
Psychophysik des Geruchs | 151 |
Adaptive Funktion des Geruchssinns | 152 |
Umweltgerüche - Bewertung und Wirkung | 153 |
„Smellscape“ | 155 |
Geruch und Hygiene | 156 |
Nahrungsstoffe und Verhalten | 158 |
Nahrungsstoffe | 158 |
Der Geschmackssinn | 159 |
Die adaptive Funktion des Geschmackssinns | 160 |
Geschmackspräferenzen und Fehlernährung | 161 |
Nahrungsstoffe und mentale Leistungen | 162 |
Vitamin- und Mineralstoffmangel und psychische Funktionen | 163 |
Zusätzliche Vitamin- und Mineralstoffversorgung | 165 |
Vitamin C | 166 |
Lebensmittelzusätze und Hyperaktivität | 167 |
Risikogruppen | 168 |
Schadstoffe, Gesundheit und Verhalten | 170 |
Schadstoffe und ihre Aufnahmepfade | 170 |
Verunreinigungen der Außenluft | 172 |
Umweltchemikalien | 175 |
Schadstoffbelastung im Wohnbereich | 178 |
Schwermetalle | 179 |
Umweltbezogene funktionelle Syndrome | 182 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 185 |
Energetische Umwelteinflüsse auf den Menschen | 187 |
Wärme, Hitze und Kälte | 187 |
Physikalische Grundlagen | 187 |
Temperaturempfindung und Messung der Effektivtemperatur | 188 |
Psychische Wirkungen von Hitze und Kälte | 190 |
Das elektromagnetische Spektrum | 191 |
Elektromagnetische Strahlen, Wellen und Felder | 191 |
Niederfrequente Felder | 194 |
Hochfrequente Strahlung | 197 |
Optik: Licht und Auge | 198 |
Visueller Streß | 199 |
Licht und endogene Rhythmen | 203 |
Licht und Stimmung | 205 |
Die Wirkung von Farben | 207 |
Ionisierende Strahlung | 208 |
Schall und Lärm | 211 |
Akustische Umwelt | 211 |
Akustik und Psychoakustik | 213 |
Lärmbewertung | 217 |
Wirkungen von Lärm auf das Gehör | 220 |
Akute Wirkungen von Lärm auf Erleben und Verhalten | 223 |
Chronische Wirkungen von Lärm auf die Gesundheit | 229 |
„Soundscape“ und Akustikdesign | 233 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 237 |
Klima, Wetter und Landschaft | 239 |
Bioklima und Bioklimatologie | 239 |
„Erscheinungsformen der Naturumwelt“ und ihre Einflüsse | 239 |
Bioklima und Bioklimatologie | 240 |
Bioklimatologische Wirkungskomplexe | 242 |
Wetter und Wetterfühligkeit | 245 |
Luftionisation und Spherics | 246 |
Landschaft und Klima, Stadt und Klima | 249 |
Klima und Landschaft formen den Menschen | 250 |
Natur und Landschaft | 251 |
Mensch und Natur | 251 |
Der Erholungswert von Natur und Landschaft | 253 |
Präferenz für Natur und die Savanne-Hypothese | 255 |
Prospect-Refuge-Theorie | 257 |
Drei-Stadien-Theorie - eine evolutionspsychologische Rahmentheorie | 258 |
Ein funktional-kognitiver Ansatz | 258 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 262 |
4 RÄUMLICH-SOZIALE UMWELT | 264 |
Umwelt und soziale Interaktion | 265 |
Reduktionistische versus holistische Modellbildung | 265 |
Die „klassischen“ Modelle der sozialen Interaktion | 265 |
Transaktionale Ansätze | 266 |
Ein ökologisches Modell sozialer Interaktion | 268 |
Das Altman-Lett-Modell - Strukturkomponenten des Modells | 268 |
Prozeßkomponenten des Modells | 269 |
Umweltpsychologische Forschung zu sozialer Interaktion | 271 |
Physische und physiologische Vorbedingungen | 271 |
Persönlichkeitsmerkmale als personale Vorbedingungen | 272 |
Demographische Vorbedingungen | 273 |
Kulturelle und interpersonale Vorbedingungen | 274 |
Umweltcharakterista als Vorbedingungen sozialer Interaktion | 276 |
Kritische Würdigung des Modells | 277 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 278 |
Die Kleingruppe und ihr Umfeld | 280 |
Räumliche Anordnungen von Gruppen | 280 |
Sitzgruppen | 280 |
Soziofugale versus soziopetale Sitz-Arrangements | 285 |
Statusdifferenzierung | 287 |
Gruppe und Individuum im schulischen Kontext | 288 |
Das konventionelle Klassenzimmer | 288 |
Klassenzimmer-Design: „soft“ versus „hard“ classrooms | 291 |
Synomorphie und das „Offene Klassenzimmer“-Konzept | 293 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 298 |
Privatheit, Personaler Raum, Territorialverhalten und Crowding | 299 |
Psychologie der Privatheitsregulation | 299 |
Privatheitsregulation im Kontext räumlich-sozialen Verhaltens | 299 |
Grundttypen von Privatheit: die Typologie Westins | 299 |
Kontrolle | 304 |
Privatheit als Kontrolle – das Modell von Irwin Altman | 304 |
Funktionen der Privatheitsregulation | 308 |
Ausgewählte Beispiele empirischer Privatheitsforschung | 315 |
Persönlicher Raum und Distanzverhalten | 322 |
„Persönlicher Raum“ - Begriff und Funktionen | 322 |
Empirische Personal-space-Forschung: Beispiele für Fragestellungen und Methoden | 326 |
Theorienbildung zum Personal-space-Phänomen | 334 |
Territorialverhalten | 336 |
Territorialität versus Persönlicher Raum | 336 |
Zentrale Begriffe der Territorialitätsforschung | 337 |
Genese und Funktionen von Territorialität | 341 |
Empirische Forschung zur Territorialität | 346 |
Methoden der Territorialitätsforschung - einige Forschungsbeispiele | 346 |
Aggression und territoriale Verteidigung | 354 |
Territorialität, Dominanz und Kontrolle | 357 |
Dichte und Enge: Umweltpsychologische Crowdingforschung | 361 |
Genese und Relevanz des Forschungsthemas | 361 |
Zentrale Begriffe der Crowdingforschung | 365 |
Theoriebildung zum Crowdingphänomen | 370 |
Crowdingeffekte aus der Sicht der empirischen Forschung | 380 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 385 |
5 WOHNEN, NACHBARSCHAFT, STADT | 386 |
Psychologie des Wohnens | 387 |
Wohnen | 387 |
Wohnen als Existenzgrundlage | 387 |
Zum Begriff „Wohnen“ | 387 |
Theoretische Ansätze zu einer Psychologie des Wohnens | 389 |
Einführung | 389 |
Wohnen als Bedürfnisbefriedigung | 390 |
Wohnen als Kommunikation, Repräsentation und Regulation | 394 |
Zur dialektischen Natur des Wohnens | 396 |
Das Zuhause als Lieblingsort | 398 |
Das Zuhause als Idealform von Person-Umwelt-Kongruenz | 400 |
Wohnumwelt und Wohnverhalten als Korrelate eines gestörten Verhältnisses des Menschen zu seiner Behausung | 405 |
Die „ideale“ Familie in der „idealen“ Wohnumwelt | 413 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 418 |
Nachbarschaft - psychologische Bedeutung des Wohnumfeldes | 420 |
Definitionen und Typologien | 420 |
Wohnen und Nachbarschaft | 420 |
Die ideale Nachbarschaft | 421 |
Typologien von Nachbarschaften | 422 |
Interindividuelle Unterschiede im Nachbarverhalten | 427 |
Nachbarschaft als Interaktionsraum | 429 |
Beziehungen zwischen Wohnumfeld und Nachbarverhalten | 429 |
Nachbarschaft als Kommunikationsraum | 435 |
Nachbarschaft als kriminalitätsabwehrender Raum | 440 |
Nachbarschaft als Sozialisationskontext | 443 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 448 |
Leben in der Stadt | 449 |
Die Stadt - Ideale Umwelt für den Menschen oder unnatürliches Habitat? | 449 |
Die Stadt als Produkt kultureller Evolution zum Wohle oder Schaden des Menschen? | 449 |
Die Stadt als herausfordernde und überfordernde Umwelt | 449 |
Zum Streßcharakter der städtischen Umwelt: die empirische Evidenz | 453 |
Sozialverhalten in der Stadt | 454 |
Stadtplanung - zur systematischen Gestaltung städtischen Lebens | 459 |
Urbanität und ideale Stadtgestalt im Lichte umweltpsychologischer Theorien: Zur Brauchbarkeit des Urbanitätsbegriffs | 466 |
Überlegungen zu einem psychologischen Urbanitätsbegriff | 470 |
Urbanität und Persönlichkeitsentwicklung | 470 |
Stadtgestalt und subjektiver Stadtplan | 473 |
Städtische Lebensqualität und Ortsidentität | 480 |
Stadt als sozial-räumlicher Kommunikationskontext | 481 |
Sense of Community und nachhaltige Stadtentwicklung | 483 |
Stadtgestaltung und –politik als Bedingungen autonomer Alltagsbewältigung | 485 |
Stadt als Quelle von Stimulation, Emotionen und Neugier | 486 |
Stadt als Quelle von Wohlbefinden und Gesundheit | 488 |
Möglichkeiten und Grenzen eines umweltpsychologischen Beitrags zur Stadtplanung- eine abschließende grundsätzliche Betrachtung | 492 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 493 |
6 RISIKEN UND GEFAHREN | 496 |
Umweltrisiken und Umweltkatastrophen | 497 |
Was versteht man unter Risiken und Katastrophen? | 497 |
Risiko, Risikoabschätzung und Risikowahrnehmung | 497 |
Katastrophen, Naturkatastrophen, technische Katastrophen | 498 |
Hazards | 499 |
Naturkatastrophen | 500 |
Unterscheidungsmerkmale | 500 |
Prozesse der Erdkruste | 501 |
Prozesse der Atmosphäre | 503 |
Gesellschaftliche Kontextfaktoren von Naturrisiken und -katastrophen | 507 |
Technische Katastrophen | 509 |
Was sind technische Katastrophen? | 509 |
Wahrnehmung und Akzeptanz technischer Risiken und die Magie der Zahlen | 510 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 512 |
Urteilen, Entscheiden und Verhalten in Unsicherheit und Krisen | 514 |
Menschliches Problemlösungsverhalten | 514 |
Heuristiken und Algorithmen | 514 |
Hypothesenüberprüfung | 515 |
Induktive Schlüsse | 518 |
Latente Fehler und menschliches Versagen | 521 |
Risikokommunikation | 523 |
Katastrophenwarnungen | 523 |
Vertrauen und Mißtrauen | 525 |
Bürgerbeteiligung und Umweltmediation | 527 |
Bewältigungsverhalten | 529 |
„Kriseneffekt“ und „Dammeffekt“ | 529 |
Nach der Katastrophe | 530 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 533 |
7 GLOBALE UMWELTPROBLEME | 536 |
Die Biosphäre und der Mensch als Umweltfaktor | 537 |
Das globale Ökosystem Erde | 537 |
Die Sphären | 537 |
Reagibilität der Sphären | 537 |
Stoffkreisläufe | 538 |
Der Wasser-Kreislauf | 538 |
Der Kohlenstoff-Kreislauf | 539 |
Der Stickstoff-Kreislauf | 542 |
Energie und Entropie | 542 |
Energie geht nicht verloren | 542 |
Exergie und Anergie | 544 |
Die Entropie nimmt zu | 544 |
Bevölkerungswachstum und Energieverbrauch | 546 |
Bevölkerungswachstum und Ernährung | 546 |
Energieverbrauch | 548 |
Nichtfossile Energieträger und regenerative Energie | 550 |
Naturschutz und Umweltbewußtsein | 551 |
Naturschutz im Spiegel der Geschichte | 551 |
Moderner Holismus | 553 |
Umweltpolitik und Umweltbewußtsein | 554 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 556 |
Umweltschutzverhalten | 558 |
Einstellung und Verhalten - Grundlagen | 558 |
Erwartungs-Wert-Modelle der Einstellung | 558 |
Ökologisches Wissen und Wissensvermittlung | 561 |
Verhaltenspsychologische Grundlagen | 562 |
Verhaltensänderungen für den Umweltschutz | 565 |
„Kognitive Dissonanz“ und die „Logik der Ausreden“ | 565 |
Reaktanz und Foot-in-the-door-Technik | 566 |
Psychologie des Engagements | 567 |
Energiesparen | 568 |
Das ökologisch-soziale Dilemma oder die „Allmende-Klemme“ | 574 |
Zusammenfassung und Literaturempfehlung | 577 |
ANHANG | 580 |
SI-Einheiten | 580 |
Abgeleitete Einheiten | 580 |
Abgeleitete Einheiten (Fortsetzung) | 581 |
Vorsilben des metrischen Systems | 582 |
Internet-Adressen | 583 |
Fachorganisationen | 583 |
Behörden des Bundes | 583 |
Nationale Forschungseinrichtungen | 584 |
Umweltverbände | 584 |
Internationale Institutionen | 584 |
Internationale Institutionen (Fortsetzung) | 585 |
GLOSSAR | 586 |
LITERATURVERZEICHNIS | 610 |
QUELLENHINWEISE | 658 |
PERSONENVERZEICHNIS | 662 |
SACHVERZEICHNIS | 670 |