Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Methoden im Psychologiestudium | 19 |
1.2 Aspekte der Forschungsmethodik | 20 |
1.3 Psychologische Forschungsmethoden: Überblick und Beispiele | 23 |
1.3.1 Untersuchungsmethoden | 23 |
1.3.2 Erhebungsmethoden | 26 |
2 Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis | 30 |
2.1 Grundfragen der Erkenntnistheorie | 30 |
2.1.1 Grundlegende erkenntnistheoretische Positionen | 30 |
2.1.2 Erkenntnistheoretische Auffassungen in der Psychologie | 34 |
2.2 Die Beziehung zwischen Körperlichem und Geistigem | 38 |
2.2.1 Physische und mentale Zustände | 40 |
2.2.2 Dualismus: Interaktionismus und Parallelismus | 42 |
2.2.3 Monismus | 45 |
2.2.3.1 Identitätslehre | 46 |
2.2.3.2 Materialismus | 48 |
2.2.3.3 Eliminativer Materialismus | 50 |
2.2.4 Nichtreduktiv-monistische Positionen | 52 |
2.2.4.1 Funktionalismus | 52 |
2.2.4.2 Nicht-reduktiver Physikalismus: Emergenz und Supervenienz | 57 |
3 Präzisierungen durch Logik | 66 |
3.1 Wissenschaftliche Aussagen und Verständigungsprobleme | 67 |
3.2 Aussagenlogik | 70 |
3.2.1 Aussagen und Wahrheitswerte | 70 |
3.2.2 Junktoren und Wahrheitstafeln | 72 |
3.2.3 Notwendige und hinreichende Bedingungen | 75 |
3.3 Prädikatenlogik | 76 |
3.4 Deduktive Schlüsse | 79 |
3.4.1 Schlussformen in der Aussagenlogik | 80 |
3.4.2 Syllogismen in der Prädikatenlogik | 82 |
3.4.3 Logische und empirische Wahrheit | 85 |
4 Induktive Argumente | 90 |
4.1 Abgrenzung von Deduktion und Induktion | 90 |
4.2 Arten der Induktion | 92 |
4.2.1 Enummerative Induktion | 92 |
4.2.2 Eliminative Induktion | 93 |
4.2.3 Empirische Vermutungen | 94 |
4.3 Berechtigung induktiver Argumente | 95 |
4.3.1 Analytische Rechtfertigung der Induktion | 95 |
4.3.2 Pragmatische Rechtfertigungen der Induktion | 96 |
5 Bedeutung und Definition | 102 |
5.1 Intension und Extension von Begriffen | 103 |
5.2 Explizite Definitionen | 104 |
5.3 Operationale und bedingte Definitionen | 111 |
5.3.1 Operationale Definition von Dispositionsbegriffen | 111 |
5.3.2 Einführung von Dispositionsbegriffen durch Reduktionssätze | 113 |
5.4 Explikationen | 116 |
5.5 Paradigmatische Fälle | 117 |
6 Charakterisierungen durch Mengen und Strukturen | 120 |
6.1 Mengen | 120 |
6.2 Verknüpfungsoperationen | 123 |
6.3 Kartesische Produkte | 125 |
6.4 Relationen | 126 |
6.5 Strukturen | 129 |
6.5.1 Äquivalenzstrukturen | 130 |
6.5.2 Modelle | 131 |
6.5.3 Ordnungsstrukturen | 132 |
6.6 Abbildungen und Funktionen | 136 |
6.7 Abbildungen von Strukturen | 138 |
7 Kausalität und wissenschaftliche Gesetze | 140 |
7.1 Wissenschaftliche Gesetze | 140 |
7.1.1 Wahrheit und Bestätigung | 141 |
7.1.2 Funktionale und implikative Verknüpfungen | 141 |
7.1.3 Allgemeinheit | 144 |
7.1.4 Unerschöpflichkeit | 145 |
7.1.5 Deterministisch oder probabilistisch | 147 |
7.1.5.1 Physikalische Gesetzmäßigkeiten | 148 |
7.1.5.2 Psychologische Gesetzmäßigkeiten | 149 |
7.2 Kausalität | 151 |
7.2.1 Singuläre und generelle Kausalaussagen | 151 |
7.2.2 Kausalität und Notwendigkeit | 152 |
7.2.3 Bedingungsanalyse der Kausalität | 153 |
7.2.4 Ceteris-paribus-Bedingungen | 157 |
7.2.5 Kontrafaktische und manipulative Auffassung der Kausalität | 158 |
7.2.6 Probabilistische Kausalität | 160 |
7.2.7 Kausale und assoziative Gesetzesannahmen | 162 |
8 Wissenschaftliche Erklärungen | 166 |
8.1 Deduktiv-nomologische Erklärung | 167 |
8.1.1 Explanandum und Explanans | 167 |
8.1.2 Adäquatheitsbedingungen | 170 |
8.1.3 Dispositionelle Erklärungen | 172 |
8.1.4 Erklärungen, Vorhersagen und Diagnosen | 172 |
8.1.5 Teleologische Erklärungen | 174 |
8.1.6 Erklären und Verstehen | 175 |
8.2 Probabilistische Erklärungen | 176 |
8.2.1 Statistische Syllogismen | 176 |
8.2.2 Induktiv-statistische Systematisierungen | 177 |
8.3 Pragmatische Erklärungskonzeptionen | 179 |
9 Verifizierbarkeit und Falsifizierbarkeit | 184 |
9.1 Verifizierbarkeit | 184 |
9.1.1 Analytische und synthetische Aussagen | 185 |
9.1.2 Abgrenzungskriterium | 187 |
9.1.3 Voraussetzungen für Beobachtungen | 188 |
9.1.4 Ableitung von Theorien aus Beobachtungen | 189 |
9.2 Falsifizierbarkeit | 190 |
9.2.1 Fallibilität von Basissätzen | 192 |
9.2.2 Notwendigkeit von Zusatzannahmen | 194 |
9.2.3 Wahrscheinlichkeits- und Existenzaussagen | 196 |
9.3 Pragmatische Abgrenzung | 198 |
9.3.1 Wissenschaftliche Gemeinschaften | 199 |
9.3.2 Paradigmen | 200 |
9.3.3 Harte Kerne von Forschungsprogrammen | 201 |
10 Entstehung und Veränderung von Theorien | 204 |
10.1 Verallgemeinerungen von Erfahrungen | 204 |
10.2 Prüfungen und Verbesserungen | 207 |
10.2.1 Strenge und Bewährung | 207 |
10.2.2 Falsifikation und Erkenntnisfortschritt | 209 |
10.3 Anpassungen und Umwälzungen | 211 |
11 Struktur wissenschaftlicher Theorien | 216 |
11.1 Standardkonzeption: Theorien als deduktive Aussagensysteme | 216 |
11.1.1 Zweisprachenkonzeption und Zuordnungsregeln | 218 |
11.1.2 Formalisierung und Axiomatisierung | 220 |
11.2 Strukturalistische Analyse von Theorien: Überblick | 223 |
11.3 Grundlegende Begriffe und Annahmen: das Basiselement einer Theorie | 226 |
11.3.1 Potenzielle und tatsächliche Modelle von Theorie-Elementen | 227 |
11.3.2 Mengentheoretische Definitionen von (potenziellen) Modellen | 228 |
11.4 Spezielle Begriffe und Annahmen: Bereichselemente | 230 |
11.4.1 Forced-compliance-Dissonanz | 232 |
11.4.2 Modifikationen der Dissonanztheorie | 233 |
11.4.3 Empirische Anwendungen der Dissonanztheorie | 234 |
11.5 Intratheoretische Relationen | 239 |
11.6 Intertheoretische Relationen | 240 |
11.7 Theoretische Begriffe und empirischer Gehalt | 244 |
11.7.1 Theoretische und nicht-theoretische Begriffe | 244 |
11.7.2 Partialmodelle | 246 |
11.7.2.1 Ergänzung von Partialmodellen zu tatsächlichen Modellen | 248 |
11.7.2.2 Erkenntnistheoretische Konsequenzen | 250 |
11.7.2.3 Theoretische Erklärung | 251 |
11.7.3 Geltungsbereich und Gehalt eines Theorie-Elements | 252 |
11.8 Intendierte Anwendungen | 254 |
11.8.1 Intendierte Anwendungen und empirische Behauptungen | 254 |
11.8.2 Zusammensetzung der intendierten Anwendungsmenge | 256 |
11.8.3 Das Vertreten von Theorien | 262 |
11.9 Theorieentwicklung | 263 |
11.9.1 Wissenschaftliche Fortschritte und Rückschläge | 263 |
11.9.2 Die empirische Immunität von Theorien | 265 |
11.9.3 Mögliche Ziele der wissenschaftlichen Forschung | 266 |
12 Grundzüge der Experimentalmethodik | 268 |
12.1 Kennzeichen von Experimenten | 269 |
12.2 Experimentelle Versuchspläne | 272 |
12.2.1 Einfaktorielle Versuchspläne | 272 |
12.2.2 Mehrfaktorielle Versuchspläne | 274 |
12.2.3 Wiederholte Messungen | 277 |
12.3 Komponenten experimenteller Untersuchungen | 280 |
12.3.1 Theorieteil: wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen | 281 |
12.3.2 Methodenteil: empirische Vorgehensweisen und Erwartungen | 284 |
12.3.2.1 Festlegung der Untersuchungsart | 284 |
12.3.2.2 Festlegung und Operationalisierung der Variablen | 284 |
12.3.2.3 Versuchsplan und -ablauf | 286 |
12.3.2.4 Empirische Hypothesen und empirische Vorhersagen | 287 |
12.3.2.5 Testplanung | 288 |
12.3.3 Ergebnisteil: statistische Hypothesen und Tests | 288 |
12.3.4 Diskussionsteil: von statistischen zu wissenschaftlichen Aussagen | 290 |
13 Validität einer Untersuchung | 292 |
13.1 Validität als Wahrscheinlichkeit von richtigen Entscheidungen | 292 |
13.2 Strenge einer Prüfung | 294 |
13.3 Wohlwollende und faire Prüfungen | 296 |
13.4 Interne versus externe Validität | 297 |
13.5 Variablenvalidität | 298 |
13.5.1 Konfundierung von Variablen | 301 |
13.5.2 Tests und Skalen | 303 |
14 Interne Validität | 304 |
14.1 Einteilung von Störvariablen | 304 |
14.1.1 Mögliche Störvariablen | 305 |
14.1.2 Tatsächliche Störvariablen | 307 |
14.2 Konstanthaltung und Elimination von Störvariablen | 309 |
14.3 Randomisierung | 311 |
14.3.1 Randomisierung von Untersuchungspersonen | 311 |
14.3.2 Randomisierung anderer Untersuchungseinheiten | 314 |
14.3.3 Randomisierung von Reihenfolgen | 315 |
14.3.4 Randomisierung von Untersuchungsmerkmalen | 317 |
14.3.5 Randomisierung und Präzision | 318 |
14.4 Einführung eines Kontrollfaktors | 319 |
15 Signifikanztestvalidität | 322 |
15.1 Herkömmliche Form von Signifikanztests | 323 |
15.1.1 Bestandteile | 323 |
15.1.2 Beeinträchtigungen der statistischen Validität | 326 |
15.2 Signifikanztests als Populationstests | 327 |
15.2.1 Stichprobenkennwerte-Verteilungen | 328 |
15.2.2 Hypothesenprüfung | 330 |
15.2.3 Voraussetzungen und Annahmen | 332 |
15.2.4 Forschung ohne Zufallsstichproben | 335 |
15.3 Signifikanztests als Permutationstests | 339 |
15.3.1 Beispiel für den Vergleich von zwei Gruppen | 340 |
15.3.2 Grundlagen und Hypothesen von Permutationstests | 342 |
15.3.3 Rangtests als Permutationstests | 346 |
15.3.4 Parametrische Tests als approximative Permutationstests | 348 |
15.3.5 Generelle Anwendbarkeit von Permutationstests | 349 |
15.3.6 Signifikanztests als Entscheidungsstrategien | 351 |
15.3.7 Unabhängigkeit der Beobachtungen | 353 |
15.4 Berücksichtigung von Effektgrößen | 354 |
15.4.1 Kategorien von Effektgrößen | 354 |
15.4.2 Effektgrößen bei verschiedenen statistischen Tests | 357 |
15.4.3 Bewertung der Größe von Effekten | 365 |
15.4.4 Teststatistik und Effektgröße | 367 |
15.5 Kontrolle von Teststärke und Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art 15.5.1 Teststärke und Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Signifikanztest | 368 |
15.5.2 Voraussetzungen für die Bestimmung von Teststärken | 370 |
15.5.3 Funktionale Bestimmung der Teststärke für t-Tests | 373 |
15.5.4 Approximative Teststärke für Permutationstests | 375 |
15.5.5 Tabellarische Bestimmung von Teststärken | 376 |
15.5.6 Testplanung | 378 |
15.6 Erhöhung der Präzision | 381 |
15.6.1 Präzision und Teststärke | 382 |
15.6.2 Methoden zur Varianzreduktion | 383 |
16 Hypothesenvalidität | 388 |
16.1 Psychologische Hypothesen und statistische Ergebnisse | 388 |
16.2 Vorhersagen über die Ordnung zweier Mittelwerte | 396 |
16.3 Vorhersagen über Gleichheit von Mittelwerten | 399 |
16.4 Vorhersagen über Ordnungen mehrerer Mittelwerte | 401 |
16.4.1 Inadäquate Prüfungen durch globale Tests | 401 |
16.4.2 Adäquate Prüfungen durch geplante Kontraste | 402 |
16.4.3 Inadäquate Prüfung durch | 407 |
16.5 Vorhersagen über Interaktionen zwischen Variablen | 407 |
16.5.1 Definition und Veranschaulichung von statistischen Interaktionen | 408 |
16.5.2 Prüfung von Interaktionsvorhersagen | 412 |
17 Entscheidungsvalidität | 416 |
17.1 Entscheidungen über statistische und empirische Hypothesen 17.1.1 Wichtigkeit von empirischen Effekten | 416 |
17.1.2 Entscheidungsstrategie für gerichtete Vorhersagen | 419 |
17.1.3 Entscheidungsstrategie für ungerichtete Vorhersagen | 423 |
17.1.4 Entscheidungsstrategie für präzise Vorhersagen | 424 |
17.2 Kumulation von Fehlerwahrscheinlichkeiten | 425 |
17.2.1 Ausmaß der Fehlerkumulation | 425 |
17.2.2 Adjustierung von Fehlerwahrscheinlichkeiten | 426 |
17.2.3 Adjustierung bei Konjunktionen von Alternativhypothesen | 428 |
17.2.4 Adjustierung bei Disjunktionen von Alternativhypothesen | 429 |
17.2.5 Adjustierung bei Verknüpfungen von Nullhypothesen | 431 |
18 Identifikation von Moderatorvariablen | 432 |
18.1 Externe Validität | 432 |
18.2 Personale und situationale Moderatorvariablen | 434 |
18.3 Moderatorvariablen zwischen und innerhalb von Untersuchungen | 434 |
18.4 Laborexperimente versus Feldstudien | 436 |
18.5 Abgrenzung von Geltungsbereichen | 437 |
Literatur | 440 |
Sachindex | 478 |
Personenindex | 490 |