Sie sind hier
E-Book

Ganzkörper-Computertomographie

Spiral- und Multislice-CT

AutorCornelia Schaefer-Prokop, Mathias Prokop, Michael Galanski
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2006
ReiheReferenz-Reihe Radiologie 
Seitenanzahl1088 Seiten
ISBN9783131635624
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
- Alles zur Technik der Datenakquisition und optimalen Nutzung der Untersuchungsparameter - Bildbearbeitung, Kontrastmittelapplikation und Strahlungsdosis - Direkter Zugriff für alle Organe: Anatomie, Untersuchungsverfahren, Kontrastmittelverhalten, CT-Morphologie - Praktische Tipps für bessere Bildqualität und geringere Strahlenbelastung der Patienten - Schwerpunkt Kardio-CT - Richtlinien zur Patientenvorbereitung und Komplikationsmanagement

Mathias Prokop, Michael Galanski, Cornelia Schaefer-Prokop, Aart J. van der Molen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mathias Prokop, Michael Galanski, Cornelia Schaefer-Prokop et al.: Ganzkörper-Computertomographie – Spiral- und Multislice-CT1
Referenz-Reihe Radiologie3
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort6
Vorwort7
Anschriften8
Abkürzungen9
Inhaltsverzeichnis12
1 Grundlagen26
Computertomographie (CT)27
Abtastprinzip27
Bildrekonstruktion28
Bilddarstellung und Dokumentation29
Untersuchungsparameter32
Gantrykippung32
Schichtdicke32
Tischvorschub34
Rekonstruktionsalgorithmus (Faltungskern)35
Einzeilen-Spiral-CT35
Abtastprinzip35
Bildrekonstruktion37
Untersuchungsparameter39
Akquisitionsparameter39
Rekonstruktionsparameter42
Bilddarstellung und Dokumentation42
Multidetektor-CT43
Abtastprinzip43
Scannertechnologie45
Detektortechnologie45
Springfokustechnologie (flying focal spot)49
Zwei-Röhren-Technologie (Dual-Source)51
Künftige CT-Systeme51
Relative Systemleistung52
Bildrekonstruktion53
Untersuchungsparameter59
Akquisitionsparameter60
Rekonstruktionsparameter61
Herstellerspezifische Verfahren63
Arbeitsablauf, Bildverarbeitung, Bilddarstellung und Dokumentation65
EKG-Synchronisation und kardiale CT68
Teilscan-Rekonstruktion68
Prospektive EKG-Triggerung69
Retrospektives EKG-Gating71
CT-Fluoroskopie74
2 Bildbearbeitung und Darstellungstechniken76
Datenvolumen77
Cine-Mode79
Multiplanare Reformationen80
Prinzip80
Artefakte82
Anwendungen83
Bildauswertung und Dokumentation84
Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP) und Minimum-Intensitäts-Projektion (MinIP)85
Prinzip85
Dünnschicht-MIP (Thin-Slab-MIP)88
Minimum-Intensitäts-Projektion (MinIP)89
Artefakte und Fehlermöglichkeiten90
Anwendungsbereiche der MIP und MinIP91
3D-Oberflächenrekonstruktion (Shaded Surface Display)92
Prinzip92
Schwellenwertwahl und größengerechte Darstellung93
Anwendungen94
Volumendarstellungstechniken94
Prinzip94
Spezielle Techniken98
Artefakte und Fehlermöglichkeiten99
Anwendungen100
Segmentation103
Prinzip103
Automatisierte Techniken, rechnergestützte Diagnostik106
Anwendungen107
Virtuelle Endoskopie109
Prinzip109
Alternative Darstellungstechniken110
Artefakte und Fehlermöglichkeiten112
Anwendungen112
3 Patientenvorbereitung und Kontrastmittelapplikation114
Vorbereitung115
Vorbereitung bei eingeschränkter Nierenfunktion115
Vorbereitung von Patienten mit KM-Allergien117
Vorbereitung bei Patienten mit Hyperthyreose118
Darmvorbereitung118
Lagerung119
Gefäßzugang119
Untersuchungsplanung120
Gastrointestinale Kontrastmittel121
Kontrastmittelarten121
Technik der Darmkontrastierung122
Parenterale Kontrastmittel123
Kontrastmittelarten124
Komplikationen einer Kontrastmittelinjektion124
KM-Extravasate124
Unverträglichkeitsreaktionen gegen KM125
Behandlung von Unverträglichkeitsreaktionen126
Parameter der Kontrastmittelinjektion128
Intravenöse Kontrastmittelapplikation128
Grundprinzip128
Injektionsparameter und Organkontrastierung129
Kontrastmittelinjektion130
Kochsalzbolus130
Konzentration des Kontrastmittels131
Startdelay132
Individuelle Methoden der Kontrastmittelinjektion134
Perfusionsstudien136
Direkte arterielle, portale und venöse Kontrastmittelapplikation137
Arterielle Kontrastierung137
Portale Kontrastierung138
Venöse Kontrastierung138
Intrathekale Kontrastmittelapplikation138
Intrakavitäre Kontrastmittelapplikation139
4 Optimierung der Untersuchungstechnik140
Untersuchungsstrategie141
Scanogramm141
Planung der Untersuchung141
Untersuchungsparameter143
Allgemeine Untersuchungsparameter144
Akquisitionsparameter am Einzeilen-CT147
Akquisitionsparameter am Multidetektor-CT149
Rekonstruktionsparameter und Bildeinstellung158
Bildbearbeitung160
2D-Rekonstruktion161
3D-Rekonstruktion162
Spezielle Untersuchungstechniken162
Quantitative CT (QCT)162
Dual-Energy-CT162
5 Strahlendosis und Bildqualität164
Wichtige Dosisparameter165
Volumenbezogener CT-Dosisindex (CTDIvol)165
Dosislängenprodukt (DLP)167
Effektive Dosis (E)167
Andere Dosismessungen169
Richtlinien169
Gerätetechnologie170
Scanner-Geometrie170
Fokal Spot Tracking171
Geometrische Effizienz171
Detektoreffizienz173
Elektronisches Rauschen173
Rauschfilter174
Röhrenstrommodulation174
Röhrenstrommodulation in der z-Achse176
Dosisfallen beim Multidetektor-CT176
Dosis und Bildqualität177
Bildrauschen177
mAs-Einstellung178
Röhrenspannung178
Faltungskern179
z-Filter180
Schichtkollimation180
Schichtdicke und Pitch181
Körperdurchmesser und Körperregion184
Field of View184
Fenstereinstellung und subjektives Bildrauschen185
Dosisreduktion186
Vernachlässigbare Einbußen in der Bildqualität186
Kompromisse in der Bildqualität186
Niedrigdosisuntersuchungen187
Voraussetzungen187
HRCT188
CT-Screening189
CT-Urographie und Urolithiasis189
Kinder190
Strahlenschutz191
Indikationsstellung191
Dosiseinstellung bei Kindern191
Auswahl der Untersuchungsparameter191
Strahlenschutzmaßnahmen194
Strahlenexposition des Untersuchers194
6 CT-gesteuerte Interventionen196
CT-gesteuerte Biopsien197
Grundprinzip197
Biopsien im Thorax203
Biopsien im Abdomen205
Biopsien im Bereich des Bewegungsapparates207
CT-gesteuerte Drainagen209
Grundprinzip209
Spezielle Techniken am Thorax und am Abdomen213
Spezielle Interventionen214
Tumorablation in der Leber214
Behandlung des Osteoidosteoms217
Spinale Interventionen219
7 Bildanalyse224
Grundregeln225
Bildanalyse und Untersuchungsstrategie225
Interpretationsstrategie226
Anatomie226
CT-Werte227
Messung der CT-Werte228
Luft- und Gasansammlungen230
Fett231
Mischgewebe231
Flüssigkeiten232
Blut232
Blutungen233
Abszess234
Verkalkungen234
Hämosiderin235
Fremdkörper235
Kontrastmittel236
CT-Morphologie237
Größenmessung237
Grenzflächen239
Organzuordnung239
Tubuläre oder runde Struktur240
Verdrängung oder Infiltration241
Entzündung oder Tumor241
Infiltration oder Retraktion242
KontrastmittelverhaIten243
Normales Kontrastmittelverhalten243
Fokale Läsionen244
Artefakte und Fehlermöglichkeiten248
Anatomie248
Postoperative Zustände249
Partialvolumeneffekte249
Fenstereinstellung250
Aufhärtungsartefakte251
Bildrauschen253
Bewegungsartefakte254
Kontrastmitteleffekte256
Scanner-Artefakte258
Spiral- und Multidetektorartefakte260
8 Hals262
Anatomie263
Mundhöhle263
Oropharynx264
Epipharynx264
Oropharynx264
Hypopharynx264
Larynx265
Lymphknoten269
Lymphgewebe269
Speicheldrüsen269
Schilddrüse und Nebenschilddrüsen270
Spezielle topographische Anatomie und Pathologie270
Faszien270
Vorgehen bei der radiologischen Beschreibung von Raumforderungen272
Suprahyoidale Faszienräume272
Parapharyngealraum (PPS)272
Pharyngealer Mukosaraum (PMS)273
Spatium paroticum (PS)274
Spatium caroticum (CS)275
Mastikatorraum (MS)275
Bukkalraum (BS)276
Retropharyngealraum (RPS)276
Prävertebralraum (PVS)277
Sublingualraum (SLS)278
Submandibularraum (SMS)278
Infrahyoidale Faszienräume279
Viszeralraum (VS)279
Vorderer Zervikalraum (ACS)280
Hinterer Zervikalraum (PCS)280
Raumforderungen, die mehrere Faszienlogen erfassen281
Untersuchungstechnik281
Untersuchungsvorbereitung und Patienteninstruktion281
Scantechnik282
Kontrastmittelapplikation283
Bildbearbeitung284
Zystische Läsionen285
Ductus-thyreoglossus-Zyste („mediane Halszyste“)285
Kiemengangzysten („laterale Halszysten“)285
Thymuszyste286
Zystisches Hygrom/Lymphangiom287
Dermoid- und Epidermoidzyste287
Laryngozele287
Thornwaldt-Zyste288
Benigne Tumoren289
Pseudotumoren und tumorähnliche Läsionen289
Zungenstruma289
Vaskulärer Pseudotumor289
Neurogene Tumoren289
Schwannome und Neurofibrome289
Paragangliom290
Mesenchymale Tumoren291
Lipom291
Hämangiom291
Rhabdomyom291
Aggressive Fibromatose (Desmoid)291
Benignes fibröses Histiozytom292
Juveniles Angiofibrom292
Benigne Tumoren des Larynx und Hypopharynx292
Maligne Tumoren293
Lymphknoten-Staging293
Epipharynxkarzinome294
Oropharynxkarzinome295
Mundhöhlenkarzinome296
Hypopharynxkarzinome298
Larynxkarzinome300
Supraglottische Tumoren300
Glottistumoren301
Subglottische Tumoren302
Knorpelinfiltration302
Lymphom303
Nodales Lymphom303
Extranodales lymphatisches Lymphom304
Extranodales extralymphatisches Lymphom304
Lymphoproliferation nach Transplantation (PTLD)304
Maligne mesenchymale und neurogene Tumoren305
Sarkom305
Liposarkom305
Fibrosarkom305
Chondrosarkom305
Rhabdomyosarkom306
Synovialom306
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST, Neurosarkom)306
Malignes fibröses Histiozytom306
Erkrankungen der Speicheldrüsen306
Zysten306
Benigne Tumoren307
Pleomorphes Adenom307
Warthin-Tumor308
Onkozytom308
Maligne Tumoren309
Mukoepidermoides Karzinom309
Adenoidzystisches Karzinom309
Karzinom des pleomorphen Adenoms309
Azinuszellkarzinom310
Metastasen310
Entzündliche und Autoimmunerkrankungen310
Sialadenitis310
Sialolithiasis310
Sialadenose311
Sjögren-Syndrom311
Granulomatöse Erkrankungen312
Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen312
Struma312
Schilddrüsenzyste313
Benigne Schilddrüsentumoren314
Maligne Schilddrüsentumoren314
Nebenschilddrüsentumoren315
Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen316
Infektiöse Erkrankungen316
Phlegmone und Abszess316
Tuberkulöse Adenitis (Skrofulose)317
Nekrotisierende Fasziitis318
Andere Erkrankungen mit Lymphadenopathie318
Pilzinfektionen318
Gefäßerkrankungen319
Jugularvenenthrombose319
Arterielle Thrombose und Dissektion319
Trauma320
Ödem und Hämatom320
Gefäßverletzungen320
Verletzungen von Larynx und Trachea320
Therapiefolgen321
Larynxchirurgie321
Vertikale Hemilaryngektomie322
Suprakrikoidale Laryngektomie322
Horizontale supraglottische Laryngektomie323
Totale Laryngektomie323
Neck Dissection323
Radiotherapie324
9 Lunge und Tracheobronchialsystem326
Anatomie327
Untersuchungstechnik331
Routine-CT des Thorax332
Tumordiagnostik333
Hochauflösendes CT (HRCT)334
Niedrigdosis-CT335
Niedrigdosis-Screening des Bronchialkarzinoms336
Virtuelle Bronchoskopie und CT-Bronchographie336
Kongenitale Fehlbildungen337
Trachealbronchus, kardialer Bronchus337
Bronchialatresie338
Tracheobronchomegalie338
Bronchogene Zyste338
Lungensequestration339
Venolobäres Syndrom, Scimitar-Syndrom, kongenitales hypogenetisches Syndrom der Lunge340
Anormaler pulmonalvenöser Rückstrom340
Erworbene Fehlbildungen des Tracheobronchialsystems341
Nichtneoplastische Trachealstenose341
Bronchiektasie342
Bronchiolitis344
Akute infektiöse Bronchiolitis345
Respiratorische Bronchiolitis und assoziierte Erkrankungen345
Diffuse Panbronchiolitis (DPB)346
Follikuläre Bronchiolitis346
Bronchiolitis obliterans (konstriktive Bronchiolitis)347
Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)348
Tracheobronchialtumoren349
Benigne Tumoren349
Maligne Trachealtumoren350
Karzinoid350
Bronchialkarzinom351
Staging352
Sreening mit Niedrigdosis-CT357
Verlaufskontrollen nach Therapie, Tumorrezidiv358
Virtuelle Bronchoskopie und CT-Bronchographie359
Sekundäre tracheobronchiale Neoplasien360
Pulmonale Rundherde360
Differenzierung pulmonaler Rundherde361
Metastasen362
Granulome363
Pulmonaler Pseudotumor364
Hamartom364
Karzinoid364
Septische Embolie364
Peripheres Bronchialkarzinom365
Überwiegend fokale pulmonale Verdichtungen366
Atelektase366
Rundatelektase368
(Cryptogene) organisierende Pneumonie (COP)368
Blutungen, Hämosiderose370
Alveolarzellkarzinom371
Lymphom372
Kaposi-Sarkom374
Pulmonales Blastom375
Lungeninfarkt375
Morbus Wegener376
Churg-Strauss-Syndrom377
Vaskuläre Malformationen377
Infektionen378
Infektionen bei immunkompetenten Patienten380
Bakterielle Pneumonie380
Atypische (nicht virale) Pneumonie381
Viruspneumonie381
Rotlauf, Anthrax (Bacillus anthracis)382
Tuberkulose und atypische Mykobakteriose382
Infektionen bei immunsupprimierten Patienten384
Virus- und Pneumocystis-carinii-Infektionen384
Opportunistische Pilzinfektionen385
Lungenabszess/Kaverne und Pneumatozele387
Differenzierung zwischen infektiöser und nichtinfektiöser Erkrankung388
Diffuse interstitielle retikuläre oder lineare Lungenveränderungen389
Lungenödem390
Idiopathische interstitielle Pneumonie (IIP), KoIIagenosen391
Einfache interstitielle Pneumonie (UIP)392
Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP)393
Unspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP)393
Akute interstitielle Pneumonie (AIP)394
Asbestose394
Diffuse noduläre Lungenveränderungen395
Pulmonale Lymphangiosis carcinomatosa (PLC)396
Sarkoidose397
Silikose und Kohlenstaublunge (CWP)399
Diffuse Lungenveränderungen mit erhöhter Parenchymdichte401
Exogene allergische Alveolitis, chronische allergische Pneumonitis402
Pulmonale alveoläre Proteinose (PAP)403
Lipidpneumonie404
Eosinophile Pneumonie405
Medikamentös induzierte Lungenerkrankungen405
Parenchymerkrankungen mit verminderter Dichte406
Emphysem407
Kongenitales lobäres Emphysem409
Swyer-James-Syndrom409
Pulmonale Erkrankungen mit zystischen Veränderungen409
Langerhans-Zell-Histiozytose410
Pulmonale Lamphangioleiomyomatose (LAM) und tuberöse Sklerose411
Erworbene Erkrankungen der Lungengefäße413
Chronische thrombembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH)413
Pulmonale veno-occlusive Disease414
Hepatopulmonales Syndrom414
Trauma und postoperative Veränderungen415
Thoraxtrauma415
Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS)416
Pneumektomie und Lobektomie417
Lungentransplantation418
Reimplantationsreaktion419
Akute Abstoßung419
Chronische Abstoßung419
Atemwegskomplikationen420
10 Mediastinum, Pleura und Thoraxwand422
Anatomie423
Untersuchungstechnik425
Patientenvorbereitung425
Untersuchungsparameter425
Kontrastmittelapplikation426
Bildverarbeitung (Image Processing)427
Kontrastmittelverhalten427
Differenzialdiagnose mediastinaler Raumforderungen427
Tumoren mit überwiegender Lokalisation im vorderen Mediastinum428
Thymusläsionen: Thymushyperplasie, Thymom, Thymuskarzinom428
Extragonadale Keimzelltumoren430
Struma431
Nebenschilddrüsenadenome431
Morbus Hodgkin431
Non-Hodgkin-Lymphome432
Lymphangiom433
Mesenchymale Tumoren434
Tumoren mit überwiegender Lokalisation im mittleren Mediastinum434
Lymphom434
Tumoren des Tracheobronchialsystems434
Bronchogene Zyste, Perikardzyste434
Paragangliom435
Tumoren mit überwiegender Lokalisation im hinteren Mediastinum436
Neurogene Tumoren436
Extramedulläre Hämatopoese437
Ösophagustumoren437
Ösophagusdivertikel und Duplikationszysten437
Ösophagusvarizen, Azygos-Kontinuität438
Meningozelen und neuroenterale (neuroenterogene) Zysten438
Lymphknotenvergrößerungen439
Pancoast-Tumor441
Tumoren der Thoraxwand442
Pleuratumoren443
Benigne Pleuratumoren443
Pleurametastasen444
Malignes Mesotheliom444
Pleuralymphom445
Syndrom der V. cava superior445
Diffuse Mediastinalerkrankungen446
Akute Mediastinitis446
Fibrosierende Mediastinitis447
Mediastinale Lipomatose448
Diffuse Pleuraerkrankungen448
Pleuraerguss, Hämatothorax, Chylothorax448
Pleuraempyem449
Pleurafibrose, asbestassoziierte Veränderungen450
Trauma und postoperative Veränderungen451
Pneumothorax451
Mediastinalhämatom452
Mediastinalemphysem452
Zwerchfellruptur453
Befunde nach Herzoperationen454
Befunde nach Herztransplantation454
11 Leber456
Anatomie457
Untersuchungstechnik461
Patientenvorbereitung463
Scantechnik463
Wechselwirkung und Optimierung der Parameter463
Einzeilen-Spiral-CT464
Multidetektor-CT464
Intravenöse Kontrastmittelapplikation465
Intraarterielle Kontrastmitteltechniken468
Perfusions-CT469
Kontrastmittelverhalten470
Zystische Leberläsionen474
Solitäre (einfache) Leberzyste474
Polyzystische Lebererkrankungen475
Biliäres Hamartom476
Mesenchymales Hamartom476
Zystische Metastasen476
Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen477
Inzidentale Befunde478
Fokale Fettverteilungsstörung478
Hämangiom479
Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)481
Hepatozelluläres Adenom (HCA)482
Lipom484
Angiomyolipom484
Entzündlicher Pseudotumor484
Infantiles Hämangioendotheliom (IHE)485
Echinococcus alveolaris485
Maligne Tumoren486
Metastasen486
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)489
Fibrolamelläres Karzinom (FLC)494
Cholangiozelluläres Karzinom (CCC)495
Hepatoblastom496
Undifferenziertes Embryonalzellsarkom497
Epitheloides Hämangioendotheliom (EHE)498
Angiosarkom499
Andere mesenchymale Tumoren499
Lymphom499
Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation500
Diffuse Lebererkrankungen502
Steatose502
Zirrhose503
Regeneratknoten504
Dysplastische Knoten504
Primäre biliäre Zirrhose505
Hämochromatose505
Strahlenschäden506
Andere diffuse Lebererkrankungen506
Sarkoidose506
Amyloidose506
Speicherkrankheiten507
Infektionskrankheiten507
Hepatitis507
Abszess507
Pyogener Abszess507
Amöbenabszess508
Pilzabszess509
Echinococcus granulosus (cysticus)509
Tuberkulose510
Seltene Infektionskrankheiten510
Schistosomiasis510
Südostasiatische Cholangiohepatitis511
Clonorchiasis511
Morbus Glander511
Vaskuläre Erkrankungen und Perfusionsänderungen511
Perfusionsänderungen512
Anatomische Varianten512
Arterioportale Shunts513
Andere Ursachen513
Portale Hypertension513
Portalvenöse Obstruktion515
Lebervenenobstruktion516
Budd-Chiari-Syndrom517
Stauungsleber518
Arterielle Embolie und Leberinfarkt519
Morbus Rendu-Osler-Weber519
Peliose520
Trauma521
Stumpfes Lebertrauma521
Penetrierende Verletzungen522
Postoperative und posttherapeutische Befunde523
Leberresektion523
Lebertransplantation524
Transjugularer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)525
Minimalinvasive Therapie525
Perkutane Tumorablation526
Transarterielle Chemoembolisation (TACE)526
12 Gallensystem528
Anatomie529
Untersuchungstechnik530
Scanparameter531
Kontrastmittelapplikation532
Bildverarbeitung532
Kontrastmittelverhalten533
Dilatation des Gallenwegssystems533
CaroIi-Syndrom533
Choledochuszyste und Choledochozele534
Obstruktive Cholestase534
Papillenstenose535
Mirizzi-Syndrom536
Cholangitis536
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)537
Biliodigestive Fisteln538
Tumoren539
Biliäres Zystadenom, Zystadenokarzinom539
Gallengangskarzinom540
Gallenblasenkarzinom541
CholeIithiasis und entzündliche Gallenblasenerkrankungen542
Cholelithiasis542
Cholezystitis543
Pericholezystitischer Abszess545
Laparoskopische Cholezystektomie545
Präoperative Untersuchung545
Postoperative Komplikationen546
Trauma und Therapiefolgen547
Trauma547
Chemoembolisation, Chemotherapie548
Postoperative Veränderungen548
13 Milz550
Anatomie551
Untersuchungstechnik552
Kontrastmittelverhalten553
Nebenmilz, Polysplenie, Splenose554
Zystische Milzläsionen555
Kongenitale Milzzyste555
Posttraumatische Pseudozyste556
Pankreaspseudozyste556
Echinokokkose556
Milzabszess556
Lymphangiome557
Solide Milzläsionen558
Benigne Milztumoren558
Maligne Primärtumoren der Milz559
Metastasen560
Lymphome560
Diffuse Milzerkrankungen, Splenomegalie561
Entzündliche Erkrankungen, parainfektiöse Splenomegalie561
Lymphome562
Portale Hypertension562
Sarkoidose562
Trauma563
Vaskuläre Erkrankungen564
Milzinfarkt564
Milzvenenthrombose565
Aneurysma der Arteria lienalis565
14 Pankreas568
Anatomie569
Untersuchungstechnik571
Patientenvorbereitung572
Scantechnik572
Bildbearbeitung574
Kontrastmittelverhalten574
Zystische Pankreasläsionen575
Dysontogenetische Pankreaszysten576
Pankreaspseudozysten576
Zystadenom, Zystadenokarzinom577
Solide Pankreasläsionen579
Pankreaskarzinom579
Inselzelltumoren582
Solider papillärer epithelialer Tumor584
Pleomorphes Karzinom584
Lymphom585
Metastasen585
Pankreatitis586
Akute Pankreatitis586
Komplikationen der akuten Pankreatitis590
Hämorrhagische Pankreatitis590
Pseudozyste590
Infektiöse Komplikationen590
Gefäßkomplikationen591
Chronische Pankreatitis592
Generalisierte Pankreasveränderungen594
Zystische Fibrose (Mukoviszidose)594
Hämochromatose595
Lipomatose595
Trauma und postoperative Veränderungen595
Pankreasverletzung595
Pankreasresektion596
Pankreastransplantation597
15 Gastrointestinaltrakt598
Anatomie599
Ösophagus599
Magen und Duodenum600
Dünndarm602
Kolon602
Untersuchungstechnik603
Ösophagus604
Magen604
Dünndarm605
Kolon606
Akutes Abdomen607
Ösophagus609
Duplikationszysten und Divertikel609
Benigne Tumoren610
Ösophaguskarzinom610
Ösophagusfisteln612
Ösophagusperforation612
Ösophagitis612
Achalasie613
Strikturen613
Hiatushernie613
Ösophagusvarizen614
Dysphagia Iusoria615
Postoperative Veränderungen615
Magen616
Zysten und Divertikel616
Benigne Magentumoren616
Magenkarzinom617
Magenlymphom619
Andere maligne Magentumoren620
Magensarkom620
Kaposi-Sarkom620
Metastasen620
Gastritis, Ulkuskrankheit621
Varizen621
Postoperative Veränderungen621
Darm622
Zysten und Divertikel622
Benigne Tumoren623
Maligne Dünndarmtumoren624
Gastrointestinale Stromatumoren624
Karzinoid625
Lymphome626
Kolorektales Karzinom627
Kolon-Screening629
Tumorrezidiv631
Entzündliche und infektiöse Darmerkrankungen632
Appendizitis633
Divertikulitis634
Tuberkulose635
Morbus Crohn (Enteritis regionalis)636
CoIitis ulcerosa638
Pseudomembranöse Enterokolitis639
Graft-versus-Host-Disease640
Morbus Whipple640
Strahlenreaktion641
Darmverschluss, Ileus641
Obstruktionsileus642
Strangulationsileus, Darmischämie643
Volvulus, Inkarzeration644
Invagination645
CT-Morphologie645
Hernien646
Zwerchfellhernien646
Äußere Hernien646
Innere Hernien647
Darmperforation648
Mesenterialinfarkt und Ischämie649
Pneumatosis cystoides intestinalis651
Postoperative Veränderungen651
Trauma652
16 Peritonealhöhle und Retroperitoneum654
Anatomie655
Peritonealhöhle655
Supramesokolisches Kompartiment656
Inframesokolisches Kompartiment658
Beckenhöhle659
Retroperitoneum659
Untersuchungstechnik660
Patientenvorbereitung660
Untersuchungsparameter660
Kontrastmittelinjektion661
Peritoneale Flüssigkeitsansammlungen ohne solide Anteile662
Mesenteriale, enterale und Omentumzysten662
Lymphangiom663
Mesenteriale Pseudozyste663
Aszites663
Blutung664
Gallenleckage665
Peritonitis666
Abszess666
Peritoneale Flüssigkeitsansammlungen mit soliden Anteilen667
Pseudomyxoma peritonei667
Mesotheliom668
Peritonealkarzinose und Metastasen669
Solide Prozesse des Peritoneums und Mesenteriums670
Das „verwaschene“ Mesenterium („misty mesentery“)670
Retraktile Mesenteritis671
Lipom, Liposarkom672
Karzinoid672
Desmoid672
Retroperitoneale Flüssigkeitsansammlungen und Infektionen673
Entzündungen und Abszesse673
Hämatom675
Urinom676
Zysten677
Lymphozele677
Solide retroperitoneale Prozesse678
Retroperitoneale Fibrose678
Pelvine Fibrolipomatose679
Primär retroperitoneale Tumoren680
Neuroblastom681
Rhabdomyosarkom681
Teratom681
Lipom682
Liposarkom682
Malignes fibröses Histiozytom683
Leiomyom, Leiomyosarkom684
Sekundäre retroperitoneale Raumforderungen und Lymphadenopathie684
17 Nebennieren686
Anatomie687
Form und Größe688
Untersuchungstechnik688
Patientenvorbereitung688
Scantechnik688
Kontrastmittelinjektion689
Endokrine Erkrankungen690
Cushing-Syndrom690
Conn-Syndrom691
Adrenogenitales Syndrom692
Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)692
Phäochromozytom692
Hormonell inaktive Nebennierenläsionen694
Nebennierenzysten694
Nebennierenhämatom694
Nebennierenverkalkungen695
Myelolipom695
Inaktive Adenome696
Ganglioneurom, Ganglioneuroblastom696
Neuroblastom696
Nebennierenkarzinom697
Nebennierenmetastasen698
Lymphome699
Inzidentielle Nebennierenprozesse699
Diagnostische Strategie699
18 Nieren702
Anatomie703
Untersuchungstechnik705
Patientenvorbereitung706
Scantechnik706
Kontrastmittelgabe bei Niereninsuffizienz708
Bildbearbeitung709
Kontrastmittelverhalten709
Kortikomedulläre Phase (arterielle Phase, vaskuläre Phase)709
Nephrographische Phase (Parenchymphase)710
Ausscheidungsphase (CT-Pyelogramm)710
Tumorkontrastierung710
Atypisches Kontrastmittelverhalten711
Kongenitale Anomalien712
Hypoplasie, Aplasie, Agenesie712
Lobäre Dysmorphie, persistierende fetale Lappung712
Doppelanlage, Doppelniere, Ektopie712
Fusionsanomalien (Hufeisenniere, Kuchenniere, gekreuzte Ektopie)713
Obstruktive Uropathie714
Hydronephrose714
Urolithiasis716
Zystische Nierenerkrankungen718
Nierenzysten718
Echinokokkuszyste720
Polyzystische Nierenerkrankung721
Multizystische Nierendysplasie722
Erworbene zystische Nierenerkrankung722
Zystadenom der Niere (Perlmann-Tumor)723
Zystisches Nierenzellkarzinom723
Benigne solide Tumoren724
Pseudotumoren724
Nierenzelladenom725
Onkozytom725
Angiomyolipom726
Andere mesenchymale Tumoren727
Maligne solide Tumoren727
Nierenzellkarzinom727
Metastasen731
Lymphom731
Nephroblastom (Wilms-Tumor)732
Tumoren des Nierenbeckens und der Ureteren733
Diffuse und entzündliche Nierenerkrankungen735
Akute Pyelonephritis735
Intrarenaler oder perirenaler Abszess736
Pyonephrose737
Nierentuberkulose738
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis738
Chronische Pyelonephritis739
Chronische interstitielle Nephritis (Analgetikanephropathie)740
Glomerulonephritis740
Vaskuläre Prozesse740
Niereninfarkt740
Nierenrindennekrose741
Nierenvenenthrombose742
Trauma und postoperative Veränderungen742
Nierentrauma742
Postoperative Veränderungen744
Nierentransplantation744
19 Harnblase746
Anatomie747
Untersuchungstechnik748
Patientenvorbereitung748
Scantechnik748
Kontrastmittelgabe750
CT-Zystographie750
Virtuelle Zystoskopie750
Kontrastmittelverhalten751
Kongenitale Anomalien751
Persistierender Urachus751
Divertikel752
Benigne generalisierte Blasenwandverdickung753
Harnblasentumoren754
Harnblasenkarzinom754
Mesenchymale Tumoren757
Entzündliche Blasenerkrankungen757
Zystitis757
Malakoplakie758
Enterovesikale Fisteln758
Trauma758
Postoperative Veränderungen759
Zystektomie, Zustand nach Harnblasenplastik759
Rezidivdiagnostik761
20 Weibliches Becken762
Anatomie763
Untersuchungstechnik765
Patientenvorbereitung765
Scantechnik766
Kontrastmittelinjektion767
Fehlbildungen von Uterus und Vagina768
Vorwiegend zystische Raumforderungen768
Naboth-Zysten769
Funktionelle Ovarialyzsten769
Thekaluteinzyste769
Polyzystisches Ovar (Stein-Leventhal-Syndrom)770
Paraovarielle Zysten770
Endometriose770
Dermoidzyste771
Zystadenom772
Hydrosalpinx772
Ovarialkarzinom772
Tubenkarzinom775
Dignität zystischer Ovarialprozesse775
Solide Tumoren775
Uterusmyom776
Fibrom und Thekom777
Brenner-Tumor777
Torsion des Ovars777
Zervixkarzinom778
Endometriumkarzinom780
Rezidive von Uterusmalignomen781
Trophoblasttumoren783
Andere primäre Malignome783
Metastasen784
Entzündungen und vaskuläre Erkrankungen784
Entzündungen des Beckens784
Abszess785
Endomyometritis und Pyometra785
Fournier-Gangrän786
Septische Ovarialvenenthrombose786
Beckenvarizen787
CT in der Schwangerschaft787
21 Männliches Becken790
Anatomie791
Prostata791
Samenblasen792
Samenstrang793
Hoden und Nebenhoden793
Untersuchungstechnik793
Patientenvorbereitung793
Scantechnik794
Kontrastmittelinjektion794
Kongenitale Fehlbildungen795
Hodenektopie795
Kryptorchismus795
Benigne Läsionen795
Verkalkungen796
Benigne Prostatahyperplasie796
Zystische Prostataläsionen797
Hodenzysten798
Hydrozele798
Nebenhodenzyste und Spermatozele799
Varikozele799
Vergrößerte Samenblasen800
Benigne Skrotaltumoren800
Maligne Tumoren800
Hodenkarzinom800
Hodenlymphom und Metastasen802
Prostatakarzinom803
Entzündungen805
Prostatitis805
Tuberkulose806
Fournier-Gangrän806
Postoperative Veränderungen806
22 Lymphatisches System808
Anatomie809
Zervikale Lymphknoten809
Thorakale Lymphknoten811
Lymphknoten des Oberbauches813
Lumbale retroperitoneale und Beckenlymphknoten814
Untersuchungstechnik815
Vorbereitung815
Untersuchungsparameter816
Kontrastmittelinjektion816
Malignitätskriterien817
Hals817
Mediastinum818
Abdomen und Becken819
Differenzialdiagnostische Überlegungen820
Fehlermöglichkeiten821
Benigne Lymphknotenerkrankungen822
Tuberkulose822
Histoplasmose823
Andere entzündliche Erkrankungen823
Zystische Fibrose824
Sarkoidose824
Silikose824
Amyloidose824
Malignes Lymphom825
Lymphknotenbeteiligung826
Organbeteiligung826
23 Herz828
Anatomie830
Segmentanatomie des Herzens831
Herzkammern832
Koronargefäße834
Perikard835
Untersuchungstechnik836
Grundprinzipien836
Zeitliche Auflösung837
Untersuchungsbereich und Scandauer838
Aufnahmetechniken839
Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT)839
Einzeilen- und Multidetektor-CT841
Prämedikation844
Kontrastmittelinjektion845
Untersuchungsmethoden846
Bildbearbeitung848
Beurteilung der Herzfunktion850
Dosis851
Artefakte853
Kongenitale Herzerkrankungen855
Ventrikelseptumdefekt856
Vorhofseptumdefekt856
Offener Ductus arteriosus (Botalli)858
Aortenisthmusstenose859
Transposition der großen Arterien (TGA)859
Klappenanomalien860
Fallot-Tetralogie861
Ebstein-Anomalie861
Komplexe Anomalien862
Erworbene Myokarderkrankungen863
Kardiomyopathie863
Ischämische Herzerkrankung864
Herzaneurysma865
Kardiale Thromben866
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie867
Koronararterien868
Kongenitale Anomalien868
Calcium-Scoring869
Koronararterienstenose873
Koronares Aneurysma und Dissektion875
Klappenerkrankungen876
Herztumoren879
Benigne Tumoren879
Myxom879
Andere benigne Tumoren880
Maligne Herztumoren880
Lymphom881
Metastasen882
Perikarderkrankungen883
Perikarderguss883
Perikarditis884
Perikardtumoren885
Perikardzysten885
Perikarddefekte885
Trauma886
Penetrierende Traumen886
Stumpfe Traumen886
Postoperative und postinterventionelle Veränderungen887
Normale postoperative Befunde887
Aortokoronarer venöser Bypass, Mammaria-interna-Plastik888
Koronare Stents889
Katheterablation arrhythmogener Areale890
Schrittmacher891
Klappenersatz891
Kongenitale Herzerkrankungen892
Herztransplantation893
Sternumdehiszenz894
Mechanische Zirkulation, Kunstherz894
24 Gefäße896
Anatomie898
Pulmonalgefäße898
Aorta899
Seitenäste der Aorta899
Körpervenen901
Portalvenensystem902
Untersuchungstechnik902
Patientenvorbereitung904
Aufnahmetechnik904
Nativscan904
Scanlänge905
Scandauer und Atemanhaltemanöver905
Scanparameter906
CT-Perfusionsmessung (CTP)907
Dosisbedarf908
Kontrastmittelinjektion908
Lagerung und venöser Zugang909
Kontrastmittelvolumen und Injektionsgeschwindigkeit909
Kochsalzbolus910
Startdelay910
Individuelle Anpassung der Kontrastmittelinjektion912
Kontrastmittelapplikation bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion914
Befundung und Dokumentation914
Artefakte919
Lungengefäße922
Kongenitale Fehlbildungen der Lungenarterien922
Kongenitale Fehlbildungen der Lungenvenen924
Lungenembolie925
Akute Lungenembolie925
Chronisch thrombembolische pulmonale Hypertension930
Lungenembolie anderer Ätiologie932
Thrombose der Lungenarterien933
Thrombose der Lungenvenen934
Pulmonale Hypertension934
Arteriovenöse Shunts935
Pulmonale Aneurysmen937
Vaskulitis938
Neoplasien939
Primäre Malignome939
Tumorinvasion939
Aorta940
Anatomische Varianten940
Aortenisthmusstenose941
Aortenaneurysma942
Aortenruptur947
Traumatische Aortenverletzung949
Aortendissektion949
Akute Aortendissektion949
Intramurales Hämatom953
Penetrierendes arteriosklerotisches Ulkus954
Chronische Dissektion955
Malperfusion956
Aortenstenose und -verschluss958
Aortitis/Arteriitis959
Neoplasien960
Supraaortale Arterien961
Anatomische Varianten961
Karotisstenose962
Spontane Karotisdissektion964
Diagnostik beim Apoplex964
Thoracic-Outlet-Syndrom965
Abdominelle und periphere Arterien966
Anatomische Varianten967
Nierenlebendspende968
Nierenarterienstenose969
Zöliakale und mesenteriale Stenosen973
Akuter Mesenterialinfarkt974
Periphere arterielle Verschlusskrankheit975
Aneurysmen976
Venöses System977
Anatomische Varianten977
Thrombose großer Venen979
Tiefe Venenthrombose980
Portale Hypertension980
Neoplasien982
Trauma983
Pulmonalgefäße983
Aorta983
Halsgefäße984
Arterielle Blutung985
Venenverletzungen986
Postoperative Veränderungen986
Normale postoperative Befunde986
Fehlplatzierung von Kathetern987
Anastomosenkomplikationen987
Arterielle Dissektion988
Stenosen und Verschlüsse988
Infizierte Prothesen989
Angiographische Interventionen: Patientenauswahl, Verlaufskontrolle989
Planung angiographischer Interventionen989
Verlaufskontrolle nach Angiographien990
Planung einer endovaskulären Aortentherapie991
Verlaufskontrolle nach Aortenstent994
25 Bewegungsapparat998
Anatomie999
Wirbelsäule1000
Obere Extremität1003
Becken und untere Extremität1004
Untersuchungstechnik1006
Grundlagen1006
Spinale Computertomographie1009
Skelettdiagnostik1010
Obere Extremität1010
Becken und untere Extremität1011
Polytrauma1012
CT-Arthrographie1013
Torsions-(Drehfehler-)Messung1013
Quantitative CT (QCT)1014
Wirbelsäulenverletzungen1015
Obere Halswirbelsäule1016
Kondylenfrakturen1016
Subokzipitale Verletzungen (C0– C1)1017
C1-Frakturen1017
C2-Frakturen1018
Untere Halswirbelsäule (C3– C7)1019
Frakturen von C3 bis C71019
Gelenkfortsatzfrakturen1019
Brust- und Lendenwirbelsäule1020
Brustwirbelsäule1020
Thorakolumbaler Übergang und Lendenwirbelsäule1020
Verletzungen von Schultergürtel und oberer Extremität1024
Schultergürtel und proximaler Humerus1024
Schulterinstabilität1026
Obere Extremität1027
Ellenbogen1027
Handgelenk und Hand1028
Rippen und Sternum1029
Verletzungen von Becken und unterer Extremität1030
Beckenskelett1030
Beckenring1030
Azetabulum1032
Femurkopf1034
Untere Extremität1035
Knie1035
Sprunggelenk1037
Kalkaneus1038
Talus1040
Mittelfuß1042
Stressfrakturen1042
Bandscheibenvorfall und degenerative Wirbelsäulenveränderungen1043
Bandscheibenvorfall1043
Terminologie1043
Bandscheibendegeneration1044
Bandscheibenhernie1044
Spinale Stenose1047
Infektionen und Entzündungen1049
Infektiöse Arthritis1050
Osteomyelitis1050
Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis1051
Infektiöse Spondylitis und Spondylodiszitis1051
Sakroiliitis1052
Heterotope Ossifikationen (Myositis ossificans)1053
Weichteilinfektionen1054
Bursitis1054
Knochen- und Weichteiltumoren1054
Primäre Knochentumoren1055
Enostom1055
Osteoidosteom1056
Chondrom, Osteochondrom und Chondrosarkom1057
Riesenzelltumor1058
Aneurysmatische Knochenzyste1059
Hämangiom1059
Fibröse Dysplasie1060
Pseudotumoren1060
Osteosarkom1061
Ewing-Sarkom1061
Skelettmetastasen1061
Weichteiltumoren1063
Lipom und Liposarkom1063
Postoperative Befunde und Komplikationen1064
Metallimplantate1064
Pseudarthrose und Arthrodese1065
Osteonekrose1066
Sachverzeichnis1067

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...