Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nach 1945 – unter besonderer Berücksichtigung der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg | 12 |
Die Israelitische Kultusgemeinde Bamberg | 15 |
Literatur | 19 |
Jüdische Feste im fränkischen Dorf. Erinnerungen und Erinnerungslücken (1919-1933) | 20 |
1. Einführung | 20 |
2. Sabbat und jüdische Jahres- und Lebensfeste in der Erinnerung fränkischer Dorfbewohner | 22 |
2.1 Der Sabbat/Schabbes | 22 |
2.2. Jahres- und Lebensfeste | 26 |
2.3. Die Hochzeit | 28 |
Literatur | 32 |
„ Auf der Ebene ihrer je eigenen Identität verbunden“ (Johannes Paul II.) – Theologische Überlegungen zu einem neuen Verhältnis von Kirche und Israel und zum christlich-jüdischen Dialog | 34 |
„Gekündigt ist der Bund“ (Fürstenportal des Bamberger Doms) | 35 |
„Ecclesia“ contra „Synagoga“ – oder einander zugewandt? | 43 |
„Der Bund ist nicht aufgekündigt worden“ (Martin Buber) | 49 |
„Dialog in der Achtung vor den inneren Überzeugungen der einen und der anderen“ (Papst Johannes Paul II.) | 57 |
„Eines hat Gott gesagt, Zweierlei habe ich gehört“ (Ps 62,12) | 60 |
Eine religionsgeschichtliche Zwischenbemerkung | 68 |
Neues Nachdenken über „Christo-logie“ | 71 |
"Per Christum“ | 75 |
Coda | 79 |
Quellen und Dokumente, Quellen- und Dokumentensammlungen | 80 |
Literatur | 81 |
Bildnachweis | 87 |
„ Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen“ – Dietrich Bonhoeffer und die Juden1 | 90 |
1. Einleitung: Ethik und Ästhetik | 90 |
2. Christlicher Anti-Judaismus – Dietrich Bonhoeffer und seine Zeit | 92 |
3. Die Kirche vor der Judenfrage – Dietrich Bonhoeffers Aufsatz von 1933 | 94 |
4. Das Betheler Bekenntnis | 97 |
5. Die bleibende Gültigkeit des Alten Bundes – biblische Einsichten 1935-37 | 98 |
6. Der 9. November 1938 | 100 |
7. Die Aufzeichnungen aus dem Gefängnis – Keimzellen für eine „Theologie nach dem Holocaust“ | 103 |
8. Für die Schwachen eintreten – sich Gregorianik und Klezmer hingeben | 104 |
Literatur | 106 |
Einflüsse jüdischer Philosophie auf die Musikästhetik der Gegenwart | 108 |
Wahrhaftigkeit | 109 |
Frage nach einem Ort des Jüdischen in der Musik | 111 |
100 Jahre zurück | 113 |
Dissimilation als ästhetisches Paradigma | 115 |
Randständigkeit des künstlerischen Blicks | 116 |
und die Korrespondenz von jüdischem Denken und Musikästhetik | 116 |
Literatur | 119 |
Klezmermusik und Klezmorim im Zeitalter der Globalisierung | 122 |
Der Mensch, ein beseeltes Musikinstrument | 124 |
Klezmermusik als Segment der „World Music“ | 126 |
Homogenisierung versus Spezialisierung | 128 |
Zur Imagologie und Inszenierung der Folklorewelten | 129 |
Interkulturelle und transkulturelle Interaktionsmuster | 132 |
Differente ästhetische Einstellungen – | 134 |
kulturelle und musikalische Identitäten | 134 |
Traditionen, Migration und Netzwerke | 136 |
Die Kultur der Übergänge | 138 |
Faktoren eines wachsenden transkulturellen Bewusstseins | 140 |
Weiterführende Literatur | 143 |
Musikalische Inhalte des Schabbatgottesdienstes | 148 |
Literatur | 154 |
Assimilation und A-Topie in der Ästhetik eines ‚jüdischen Filmemachers’ Amos Gitai und sein ‚EXIL’-Werk | 156 |
Assimilation und A-Topie: Problematik des Jüdischen | 156 |
Jüdische Renaissance und der Mythos | 159 |
Das EXIL-Werk von Amos Gitai | 162 |
Esther und Berlin Jerusalem | 163 |
Die Trilogie um den Golem | 171 |
Literatur | 176 |
Die unterdrückte und verfolgte Geschichte als Teil der Geschichtsschreibung. Probleme ihrer Integration? Zu Kompositionen von Stefan Wolpe, Erich Itor Kahn, Karl Amadeus Hartmann und Pierre Boulez um 1945 | 178 |
I. Schibboleth: statt einer Einleitung | 178 |
II. Dokument – Werk | 183 |
III. Vakuum – Geschichtsschreibung: Dokument – Werk : weißes Papier | 191 |
IV. Werke um 1945: Wolpe – Boulez – Kahn – Hartmann | 193 |
V. Resumee | 196 |
Literatur | 197 |
Jüdische Tradition im Spiegel Neuer Musik – essayistische Gedanken zu Arnold Schönbergs Chorwerk „ Ein Überlebender aus Warschau“ | 200 |
Literatur | 207 |
Marc Chagall und die jüdische Lebenswelt. Ein biographischer Streifzug | 208 |
Witebsk | 209 |
Liosno | 216 |
Die Familie | 218 |
Malschulen | 221 |
Schulzeit | 221 |
Bella | 222 |
Paris – Berlin – Witebsk | 224 |
Alterswerk | 226 |
Literatur | 228 |
Bildnachweis | 228 |
Eine Sprache finden. Literarische Wege aus dem Schweigen über den Holocaust | 230 |
1. Schweigen | 230 |
2. Das Schweigen der Täter | 231 |
3. Das Schweigen der Opfer | 235 |
4. Das Sprechen der Opfer | 240 |
5. Das Schweigen der Toten | 242 |
6. Die Überwindung des Schweigens | 243 |
7. Eine Sprache finden durch Erzählen | 247 |
8. Ein Lehrbeispiel jenseits von Erzählung | 250 |
Zitierte Literatur | 252 |
Bildnachweis | 255 |
Poésie engagée - Erich Frieds Lyrik | 256 |
Literatur | 276 |
Autorenverzeichnis | 278 |
Max Peter Baumann | 278 |
Tim Becker, | 278 |
Heinrich Bedford-Strohm ist | 278 |
Ortwin Beisbart, | 279 |
Antje Deusel, | 279 |
Heinz Gockel, | 279 |
Klaus Guth, | 279 |
Markus Jüngling, | 280 |
Heinrich Chaim Olmer, | 280 |
Heinz-Günther Schöttler, | 280 |
Seufert, Karl- Konrad, | 280 |
Raphael Woebs, | 281 |
Zenck, Martin, | 281 |