Inhalt / Contents | 5 |
VII. Grammatische Phänomene unter Dependenz- und Valenzgesichtspunkten / Grammatical Phenomena as Seen from Dependency and Valency Viewpoints | 10 |
62. Wortstellung: Abhängigkeiten in der Verbalgruppe | 10 |
1. Einfache Prädikate | 10 |
2. Analytische Prädikate | 11 |
3. Periphere Prädikatsgrammatik | 16 |
4. Am Rande: die Lexikalklammer | 17 |
5. Schluss | 18 |
6. Literatur in Auswahl | 19 |
63. Wortstellung: valenzgebundene Teile und Positionspräferenzen | 20 |
1. Valenz und Linearisierung | 20 |
2. Grammatische Linearisierungsfaktoren | 21 |
3. Positionspräferenzen (im Mittelfeld) | 23 |
4. Die Interaktion der Linearisierungsfaktoren | 29 |
5. Literatur in Auswahl | 31 |
64. Wortstellung: textfunktionale Kriterien | 32 |
1. Grundreihenfolge | 32 |
2. Inversion | 33 |
3. Umstellungen im Mittelfeld | 37 |
4. Ausklammerung | 41 |
5. Literatur in Auswahl | 42 |
65. Infinitivkonstruktionen | 45 |
1. Einleitung | 45 |
2. Syntaktische Funktionen von Infinitiven im Rahmen einer Valenz- und Dependenztheorie | 47 |
3. Der Infinitiv bei Tesnière | 49 |
4. Zur Kategorisierung valenzabhängiger Infinitive | 50 |
5. Verbketten, Topologie und Auxiliarproblematik | 52 |
6. Literatur in Auswahl | 57 |
66. Subjekt- und Objektsätze | 59 |
1. Nominale und satzförmige Ergänzungen | 59 |
2. Formen von Subjekt- und Objektsätzen | 60 |
3. Platzhalter | 66 |
4. Stellungscharakteristika der Ergänzungssätze | 68 |
5. Prädikattypen und semantische Rollen | 70 |
6. Literatur in Auswahl | 71 |
67. Unpersönliche Konstruktionen | 72 |
1. Einführung | 72 |
2. Zum Begriff der Unpersönlichkeit | 73 |
3. Unpersönliche Verben | 74 |
4. Literatur in Auswahl | 78 |
68. Adverbial- und Relativsätze | 80 |
1. Adverbial- und Relativsätze: zu ihrer Form und Funktion | 80 |
2. Das Einbettungsproblem für Klauseln in Dependenzgrammatiken | 81 |
3. Klauseln als Translate | 81 |
4. Klauseleinbettung in Dependenzstrukturen ohne Translation | 85 |
6. Zum Verhältnis zwischen Relativsätzen und anderen pronominal eingeleiteten subordinierten Sätzen | 91 |
7. Fazit und Ausblick | 92 |
8. Literatur in Auswahl | 93 |
69. Präpositionalphrasen | 95 |
1. Einleitung | 95 |
2. Die lexikalische Kategorie Präposition | 96 |
3. Binnenstrukturen von Präpositionalphrasen | 98 |
4. Valenzeigenschaften von Präpositionalphrasen | 104 |
5. Literatur in Auswahl | 108 |
70. Die „freien“ Dative | 110 |
1. Allgemeine Probleme | 110 |
2. Der Dativus ethicus | 112 |
3. Der Dativ des personalen Urteilsträgers | 113 |
4. Der Pertinenzdativ | 114 |
5. Der Dativus commodi/incommodi | 116 |
6. Das Rezipientenpassiv | 119 |
7. Die für-Phrase als konkurrierende Konstruktion | 119 |
8. Literatur in Auswahl | 120 |
71. Diathesen und Konversen | 122 |
1. Vorbemerkungen | 122 |
2. Vorgangspassiv | 123 |
3. gehören-Passiv | 127 |
4. Rezipientenpassiv | 127 |
5. Zustandspassiv | 127 |
6. Literatur in Auswahl | 131 |
72. Koordination in Dependenzgrammatiken | 132 |
1. Einleitung | 132 |
2. Koordination als Erweiterung der Valenz | 133 |
3. Koordination als Instanziierung von Konjunktoren | 134 |
4. Prozedurale Theorien der Koordinationssyntax | 138 |
5. Andere Ansätze | 144 |
6. Literatur in Auswahl | 145 |
73. Negation in Dependenzgrammatiken | 146 |
1. Einleitung | 146 |
2. Negation (und Frage) bei Tesnière | 146 |
3. Negation bei Heringer | 150 |
4. Negation bei Engel | 151 |
5. Dependenzphänomene der Negation | 153 |
6. Literatur in Auswahl | 157 |
74. Modalität | 159 |
1. Sprachliche Referenz und Konstruktion aus syntaktischer Perspektive | 159 |
2. Modale Zeichen im Satz | 161 |
3. Valenz- und Dependenzkonzepte der Hierarchisierung modaler Zeichen im Satz | 162 |
4. Literatur in Auswahl | 174 |
75. Satzadverbien und Diskurspartikeln | 176 |
1. Satzbezogene Funktionswörter | 176 |
2. Satzadverbien (Modalwörter) | 176 |
3. Abtönungspartikeln | 183 |
4. Diskurspartikeln | 192 |
5. Literatur in Auswahl | 194 |
76. Serialisierung in der Nominalphrase | 195 |
1. Typologische Probleme | 195 |
2. Dependenzstruktur | 196 |
3. Die nominale Klammer | 197 |
4. Serialisierung von Linkserweiterungen | 198 |
5. Serialisierung von Rechtserweiterungen | 201 |
6. Diachronie | 204 |
7. Literatur in Auswahl | 206 |
77. Flexion in der Nominalphrase | 208 |
1. Flexion und Rektion in der Nominalgruppe | 208 |
2. Die Dependenzverhältnisse | 211 |
3. Die Rolle des Dritten: das Adjektiv | 215 |
4. Fazit zur Synchronie | 216 |
5. Diachronie | 217 |
6. Literatur in Auswahl | 222 |
78. Dependenz in der Wortbildung | 224 |
1. Der unmittelbare Reflex: verbale Wortbildung | 224 |
2. Substantive | 229 |
3. Adjektive | 234 |
4. Überblick | 238 |
5. Literatur in Auswahl | 239 |
VIII. Dependenz in der maschinellen Sprachverarbeitung / Dependency in Computer-Based Language Processing | 240 |
79. Parsing with Dependency Grammars | 240 |
1. Introduction | 240 |
2. Survey of parsing tasks and choices | 241 |
3. Dependency parsing with a head-marked phrase structure grammar | 249 |
4. Parsing with a lexicalized dependency grammar | 253 |
5. Surface dependency parsing | 258 |
6. Select Bibliography | 265 |
80. Generation with Dependency Grammars | 268 |
1. Introduction | 268 |
2. Problems in Generation | 270 |
3. Meaning-Text Theory | 272 |
4. Systemic Functional Linguistics | 274 |
5. Techniques for Surface Realization | 276 |
6. Embedding of Surface Realization | 282 |
7. Tools for Surface Realization | 284 |
8. Comparison of the Approaches | 286 |
9. Select Bibliography | 286 |
81. Maschinelle Übersetzung mit Dependenzgrammatiken | 288 |
1. Maschinelle Übersetzung und Dependenzgrammatik | 288 |
2. Techniken der maschinellen Übersetzung | 289 |
3. Dependenzsyntax im maschinellen Übersetzungsprozess | 295 |
4. Sechzig Jahre Versuch und Irrtum | 298 |
5. Dependenzsyntax in Projekten der maschinellen Übersetzung | 304 |
6. Essenz | 307 |
7. Literatur in Auswahl | 310 |
IX. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik / Dependency and Valency in Contrastive Linguistics | 317 |
82. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik: ein Überblick | 317 |
1. Dependenz- und Valenztheorie innerhalb der kontrastiven Linguistik | 317 |
2. Kontrastive Dependenz- und Valenztheorie als theoretische und angewandte Linguistik | 318 |
3. Theoretische und methodische Grundlagen einer kontrastiven Dependenz- und Valenztheorie | 320 |
4. Zur Themenwahl in der kontrastiven Dependenz- und Valenztheorie | 323 |
5. Zu den kontrastierten Sprachen | 326 |
6. Literatur in Auswahl | 327 |
83. Contrastive Case Study: Predicates in English and German | 329 |
1. Introduction | 329 |
2. Multi-word verbs | 329 |
3. Complex valency carriers | 332 |
4. Summary | 335 |
5. Select Bibliography | 336 |
84. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Französisch | 336 |
1. Einleitung | 336 |
2. Was das System erlaubt: grammatisches Inventar | 337 |
3. Wie der Gebrauch auswählt: Enkodierungspräferenzen | 343 |
4. Literatur in Auswahl | 345 |
85. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Italienisch | 346 |
1. Rezeption der tesnièreschen | 346 |
2. Einzelstudien | 346 |
3. Grammatiken | 349 |
4. Valenzielle Lexika | 351 |
5. Ausblick | 353 |
6. Literatur in Auswahl | 354 |
86. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Spanisch | 356 |
1. Vorbemerkung | 356 |
2. Satz(glied)bezogene Untersuchungen | 356 |
3. Lexikorientierte Untersuchungen | 360 |
4. Ausblick | 364 |
5. Literatur in Auswahl | 365 |
87. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Russisch | 366 |
1. Der Valenzbegriff in der russistischen Sprachwissenschaft | 366 |
2. Anmerkungen zu russischen Partizipialkonstruktionen | 369 |
3. Besonderheiten bei der russischen Subjektsvalenz | 370 |
4. Literatur in Auswahl | 372 |
88. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Polnisch | 373 |
1. Vorbemerkung | 373 |
2. Terminologische Entscheidungen | 373 |
3. Probleme der Wortklassen | 374 |
4. Kontrastive Probleme im verbalen Bereich | 374 |
5. Kontrastive Probleme im nominalen Bereich | 375 |
6. Kontrastive Probleme der Phorik | 375 |
7. Abschließendes | 376 |
8. Literatur in Auswahl | 376 |
89. Ein deutsch - bosnisch-/kroatisch-/serbisches Valenzlexikon | 376 |
1. Der Gegenstand | 376 |
2. Die Kontrastsprachen | 377 |
3. Die Blickrichtung | 378 |
4. Das Beschreibungsverfahren | 378 |
5. Die Beispiele | 384 |
6. Lexikonartikel | 385 |
7. Literatur in Auswahl | 386 |
90. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Bulgarisch | 388 |
1. Voraussetzungen für Vergleichsbeschreibungen von Sprachen | 388 |
2. Typologisches über die bulgarische Gegenwartssprache | 388 |
3. Valenzfundierte Beschreibungen der bulgarischen Syntax | 389 |
4. Kontrastive Untersuchungen Deutsch - Bulgarisch in den 70er und in den 80er Jahren | 389 |
5. Vergleich im Bereich der syntaktischen Objekte. Lexikoneinträge von Verben | 390 |
6. Satzbaupläne und das strukturelle und anthropologische Kriterium der Weltreferenz | 392 |
7. Literatur in Auswahl | 392 |
91. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Rumänisch | 393 |
1. Einführung | 393 |
2. Beschreibungstheoretische Vorgaben zum Projekt DRKG | 394 |
3. Beispiele dependenzbasierter Kontrastierung | 395 |
4. Standort der Semantik im deutsch-rumänischen Vergleich | 399 |
5. Ausblick | 400 |
6. Literatur in Auswahl | 402 |
92. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Persisch | 403 |
1. Ziel und Methode | 403 |
2. Kurze Beschreibung der persischen Grammatik | 403 |
3. Verbvalenzgrammatik | 406 |
4. Ergänzungsklassen und deren Ermittlung | 407 |
5. Zusammenstellung der Ergänzungsklassen im Persischen | 412 |
6. Tabellarische Darstellung der persischen Satzmuster | 413 |
7. Zur Frage der semantischen Restriktionen für Ergänzungen | 413 |
8. Beispiele für die kontrastive Untersuchung der Verben | 414 |
9. Abkürzungen | 415 |
10. Erklärungen zur Umschrift | 416 |
11. Literatur in Auswahl | 416 |
93. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Finnisch | 417 |
1. Zur Einbürgerung der Dependenz- und Valenzgrammatik in Finnland | 417 |
2. Deutsch-finnische kontrastive Beiträge zur Valenz im Finnischen | 417 |
3. Sind Satzmodelle durch lexikalische Valenz oder allgemeine Konstruktionsprinzipien bedingt? | 426 |
4. Literatur in Auswahl | 428 |
94. Contrastive Case Study: German - Danish | 431 |
1. The State of Valency Research in Denmark | 431 |
2. Scope of the Article | 432 |
3. Differences in the Case Systems | 432 |
4. Differences in the Diathesis Systems | 435 |
5. Other Morpho-Syntactic Differences | 436 |
6. Changes in Part of Speech | 437 |
7. Select Bibliography | 437 |
95. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Ungarisch | 438 |
1. Einführung | 438 |
2. Verb | 438 |
3. Substantiv | 440 |
4. Adjektivvalenz | 443 |
5. Rückblick und Ausblick, weitere Aufgaben | 444 |
6. Literatur in Auswahl | 444 |
96. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Arabisch | 446 |
1. Einleitung | 446 |
2. Identifikationsverfahren | 447 |
3. Ergänzungen des Deutschen | 447 |
4. Ergänzungen des Arabischen | 448 |
5. Schlussfolgerungen | 450 |
6. Literatur in Auswahl | 451 |
97. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Chinesisch | 451 |
1. Gemeinsame Ausgangsbasis | 451 |
2. Die Ergänzungsklassen der chinesischen Verben und ihre deutschen Entsprechungen | 453 |
3. Literatur in Auswahl | 456 |
98. Valenzvergleich Deutsch - Japanisch | 457 |
1. Valenz in der Erforschung der japanischen Sprache | 457 |
2. Valenz in kontrastiven Untersuchungen der deutschen und japanischen Sprache | 459 |
3. Neue Vorschläge für Valenzvergleiche Deutsch - Japanisch | 461 |
4. Literatur in Auswahl | 462 |
99. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Koreanisch | 462 |
1. Vorwort | 462 |
2. Ergänzungsklassen | 462 |
3. Verben des Besitzwechsels | 463 |
4. Schluss | 467 |
5. Literatur in Auswahl | 467 |
X. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie / The Valency Concept in Grammaticographical Studies | 468 |
100. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie: ein Überblick | 468 |
1. Zum Valenzbegriff | 468 |
2. Vorgeschichte der Valenzgrammatik | 471 |
3. Valenzgrammatiken: Tesnières Vorläufer | 472 |
4. Tesnière | 473 |
5. Ausbreitung der Valenzgrammatik | 476 |
6. Exemplarisch: Die dependenzielle Verbgrammatik (DVG) | 482 |
7. Literatur in Auswahl | 485 |
101. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: deutsche Schulgrammatiken und Sprachbücher | 489 |
1. Einleitung | 489 |
2. Die fachdidaktische Diskussion zum Grammatikunterricht | 489 |
3. Analyse administrativer Vorgaben | 491 |
4. Sprachbuchanalyse | 494 |
5. Analyse weiterer Unterrichtsmaterialien | 496 |
6. Aspekt Lehrerbildung | 499 |
7. Resümee | 500 |
8. Literatur in Auswahl | 500 |
102. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Gebrauchsgrammatiken | 502 |
1. Ziele, Adressatenkreis, Aufbau der Grammatiken | 502 |
2. Rolle und Art der Valenzauffassung in denGrammatiken | 504 |
3. Valenz und Wortart | 506 |
4. Valenz und Satzbau | 510 |
5. Valenz und Text | 513 |
6. Valenz und Wortbildung | 513 |
7. Ergebnisse | 514 |
8. Literatur in Auswahl | 514 |
103. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Handbuchgrammatiken | 515 |
1. Grammatiken des Deutschen | 515 |
2. Grammatiken anderer Sprachen | 520 |
3. Literatur in Auswahl | 523 |
104. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache | 524 |
1. Die Umsetzung linguistischer Theorien für den Fremdsprachenunterricht | 524 |
2. Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache | 525 |
3. Ausblick II: was kann die Valenztheorie für Deutsch als Fremdsprache leisten? | 535 |
4. Literatur in Auswahl | 536 |
XI. Das Valenzkonzept in der Lexikographie / The Valency Concept in Lexicography | 538 |
105. Valenzinformationen in den großen deutschen einbändigen Wörterbüchern | 538 |
1. Vorbemerkungen | 538 |
2. Theoretisches über Valenz in den Wörterbüchern | 538 |
3. Valenzinformationen in den Wörterbuchartikeln | 541 |
4. Zusammenfassung | 545 |
5. Literatur in Auswahl | 545 |
106. Valenzinformationen in allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern | 546 |
1. Einleitung | 546 |
2. Vorspann und Nachspann | 546 |
3. Valenzträger im Wörterbuch | 547 |
4. Zusammenfassung und Aufgaben | 553 |
5. Literatur in Auswahl | 554 |
107. Deutschsprachige Valenzwörterbücher | 555 |
1. Grundlagen der Valenzlexikographie | 555 |
2. Verbvalenz Wörterbücher | 556 |
3. Adjektivvalenz Wörterbücher | 572 |
4. Substantivvalenz Wörterbücher | 575 |
5. Valenzwörterbuch mehrerer Wortarten | 578 |
6. Historische Valenzwörterbücher | 580 |
7. Literatur in Auswahl | 581 |
108. Valenzlexika in anderen Sprachen | 583 |
1. Einleitung | 583 |
2. Lateinamerika: Spanisch und Brasilianisch | 584 |
3. Frankreich und Rumänien:Französisch | 586 |
4. Außer der Reihe | 587 |
5. Deutschland: Französisch und Portugiesisch | 588 |
6. Schweiz: Französisch, Surselvisch, Unterengadinisch | 589 |
7. Brasilien | 591 |
8. Projekte | 592 |
9. Literatur in Auswahl | 592 |
109. Kontrastive zweisprachige Valenzwörterbücher | 594 |
1. Valenzlexikographie zweisprachig und/oder kontrastiv | 594 |
2. Zweisprachige Verbvalenz Wörterbücher | 595 |
3. Zweisprachig-kontrastive Verbvalenz Wörterbücher | 597 |
4. Zweisprachig-kontrastive Valenzwörterbücher der Adjektive und Substantive | 601 |
5. Zwei- und mehrsprachig-kontrastive elektronische Valenzwörterbücher | 602 |
6. Literatur in Auswahl | 604 |
XII. Das Valenzkonzept in der Sprachgeschichtsforschung: ausgewählte Bereiche / The Valency Concept in Research into the History of Language: Selected Areas | 606 |
110. Prinzipien des Valenzwandels | 606 |
1. Der Sprachwandel | 606 |
2. Der Valenzwandel | 610 |
3. Beschreibungen des Valenzwandels | 615 |
4. Literatur in Auswahl | 619 |
111. Valenzwandel am Beispiel des Deutschen | 621 |
1. Untersuchungen zum Valenzwandel im Deutschen | 621 |
2. Verbabhängige Ergänzungen | 622 |
3. Adjektivabhängige Ergänzungen | 627 |
4. Substantivabhängige Ergänzungen | 628 |
5. Einzelne Valenzträger | 628 |
6. Entwicklungstendenzen und Erklärungsmöglichkeiten | 630 |
7. Literatur in Auswahl | 631 |
112. Historische Fallstudie: Althochdeutsch | 633 |
1. Problemstellung | 633 |
2. Forschungsgeschichte | 633 |
3. Das bei der Beschreibung des Althochdeutschen verwendete Valenzkonzept | 634 |
4. Methode | 635 |
5. Satzmuster (Satzmodelle) im Zentrum der althochdeutschen Syntax | 635 |
6. Ein althochdeutsches Valenzwörterbuch | 636 |
7. Literatur in Auswahl | 637 |
113. Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch | 638 |
1. Historische Valenzforschung des Deutschen | 638 |
2. Probleme historischer Valenzforschung | 639 |
3. Verbvalenzforschung des Mittelhochdeutschen - einForschungsüberblick | 640 |
4. Probleme der Verbvalenz im Mittelhochdeutschen: ein Ausblick | 644 |
5. Literatur in Auswahl | 651 |
114. Historische Fallstudie: Frühneuhochdeutsch | 653 |
1. Zur Erforschung der Valenz im Frnhd. | 653 |
2. Strukturmodelle | 653 |
3. Formale Polyvalenz | 656 |
4. Entwicklung der Satzmodelle und der Valenz von Verben im Fnhd. | 656 |
5. Schlussbemerkung | 657 |
6. Literatur in Auswahl | 658 |
115. Historische Fallstudie: Altsächsisch | 659 |
1. Vorüberlegungen | 659 |
2. Die Valenz der Wortarten Verb, Adjektiv, Substantiv im Altsächsischen | 660 |
3. Vergleich mit der Valenz des Altenglischen | 664 |
4. Vergleich mit der Valenz des Altfriesischen | 665 |
5. Diachrone Einordnung der as. Valenzphänomene | 666 |
6. Literatur in Auswahl | 666 |
116. Historische Fallstudie: Altfranzösisch | 667 |
1. Das Altfranzösische als romanische Sprache zwischen Latein und modernem Französisch | 667 |
2. Die Valenz als Untersuchungsgegenstand | 668 |
3. Zum Stand der Forschung | 669 |
4. Desiderata | 674 |
5. Literatur in Auswahl | 674 |
117. Historische Fallstudie: Altungarisch | 675 |
1. Einleitung | 675 |
2. Auf Valenzunterschiede zurückführbareBedeutungsunterschiede | 675 |
3. Weitere lexikologische Erkenntnisse über Zusammenhänge von Valenz und Bedeutung | 679 |
4. Fazit | 680 |
5. Literatur in Auswahl | 680 |
XIII. Das Valenzkonzept in weiteren Forschungsbereichen / The Valency Concept in Other Areas of Research | 682 |
118. Varietätenlinguistik: Fachsprachen | 682 |
1. Forschungsstand | 682 |
2. Verbvalenz und Verbalsatztypen in Lehrbüchern | 684 |
3. Literatur in Auswahl | 695 |
119. Varietätenlinguistik: Sprache der Literatur | 697 |
1. Einleitung | 697 |
2. Grammatische Normen und Normabweichungen | 697 |
3. Rhetorik und Dichtung und ihre normativen Abweichungen | 698 |
4. Pragmatik und Semantik | 703 |
5. Literatur in Auswahl | 704 |
120. Varietätenlinguistik: Dialekte | 704 |
1. Zur Forschungslage | 704 |
2. Möglichkeiten der Nutzung der Dependenz-Valenz-Theorie in der Dialektologie | 705 |
3. Literatur in Auswahl | 707 |
121. Valenz und Übersetzung | 708 |
1. Einleitung | 708 |
2. Zur Valenzdiskussion aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht | 708 |
3. Die Relevanz des Valenzbegriffs für die Übersetzung | 709 |
4. Kontrastive Situationsvalenz | 710 |
5. Die Übersetzungsproblematik divergierender Valenzrollen | 712 |
6. Schlussbemerkung | 717 |
7. Literatur in Auswahl | 717 |
Register / Indexes | 720 |
Namenregister / Index of Names A | 720 |
B | 721 |
C | 722 |
D | 723 |
E | 724 |
F | 725 |
G | 725 |
H | 726 |
I | 728 |
J | 728 |
K | 729 |
L | 730 |
M | 731 |
N | 732 |
O | 732 |
P | 732 |
Q | 733 |
R | 734 |
S | 734 |
T | 737 |
U | 737 |
V | 738 |
W | 738 |
X | 739 |
Y | 739 |
Z | 739 |
Sachregister / Index of Subjects A | 741 |
B | 742 |
C | 743 |
D | 743 |
E | 745 |
F | 745 |
G | 746 |
H | 747 |
I | 748 |
J | 748 |
K | 748 |
L | 750 |
M | 750 |
N | 751 |
O | 752 |
P | 752 |
Q | 754 |
R | 754 |
S | 755 |
T | 757 |
U | 758 |
V | 758 |
W | 760 |
X | 761 |
Z | 761 |