Inhalt | 5 |
Öffentliche Medien oder: Die Infrastrukturen gesellschaftlicher Kommunikation – ein Vorwort | 6 |
I | 6 |
II | 7 |
III | 7 |
IV | 8 |
V | 9 |
VI | 10 |
VII | 11 |
Literatur | 12 |
Alles anders? – Unterscheidbarkeit als Kriterium für Public Value | 14 |
1 Ausgangspunkt | 14 |
2 Unterscheidbarkeit und Public Value | 15 |
2.1 Großbritannien | 16 |
2.2 Deutschland | 18 |
2.3 Österreich | 18 |
3 Duales Rundfunksystem – Vielfalt oder „more of the same“? | 19 |
3.1 Theorie: Konvergenzhypothese | 19 |
3.2 Praxis: bisherige Studien für Deutschland und Österreich | 21 |
4 Österreichische Nachrichtensendungen im Vergleich | 24 |
4.1 Inhaltsanalyse: Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 24 |
4.2 Experiment: der Einfluss von Image | 26 |
5 Schlusspunkt | 29 |
Literatur | 30 |
Politische Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung: eine Analysematrix | 34 |
1 Unterhaltung als Herausforderung für die politische Kommunikationsforschung | 34 |
2 Zentrale Ebenen der Analyse politischer Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung | 35 |
2.1 Inhaltsebene: Intensität des Politischen | 37 |
2.2 Rezeptionsebene: Informations- oder Unterhaltungs-orientierung | 38 |
3 Die Matrix zur Analyse politischer Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung | 39 |
3.1 Feld 1: Hohe Politikintensität bei hoher Informationsorientierung | 39 |
3.2 Feld 2: Geringe Politikintensität bei hoher Informationsorientierung | 41 |
3.3 Feld 3: Geringe Politikintensität bei hoher Unterhaltungsorientierung | 41 |
3.4 Feld 4: Hohe Politikintensität bei hoher Unterhaltungsorientierung | 42 |
4 Zum Public Value von Willkommen Österreich | 43 |
5 Ausblick | 46 |
Literatur | 47 |
Qualitätsmedien und ihr Publikum in Zeiten des Medienwandels – das Fallbeispiel ORF | 51 |
1 Einführung | 51 |
2 Was macht Qualitätsmedien überhaupt zu Qualitätsmedien? | 52 |
3 Die Ausgangssituation: der österreichische Fernsehmarkt | 54 |
3.1 ORF-Marktanteils- und Reichweitenentwicklung | 55 |
3.2 Altersgebundene Reichweitenverteilung | 57 |
3.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit | 59 |
3.4 Bewertung des ORF auf funktionaler Ebene | 60 |
4 Fazit und Ausblick | 63 |
Literatur | 64 |
Was Jugendliche vom ORF erwarten: eine Exploration | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Hintergrund: Legitimation durch Integration | 67 |
3 Hintergrund: Legitimation als Sozialisationsagenten | 68 |
4 Hintergrund: Legitimation und medialer Wandel | 70 |
5 Untersuchungsanlage | 71 |
5.1 Sekundäranalyse | 71 |
5.2 Soziodemografie der Stichprobe | 72 |
6 Ergebnisse | 73 |
6.1 Medien-, Sender- und Genrepräferenzen der Jugend | 73 |
6.2 Aufgaben des ORF aus Sicht der Jugend | 74 |
6.3 Einfluss von Geschlecht, Alter und Bildung auf die Aufgabenzuschreibung | 77 |
6.4 Public Value der Jugend: mehr Unterhaltung, mehr Internet | 79 |
7 Fazit | 82 |
Literatur | 84 |
Public Value in den digitalen Netzen – auf dem Weg zu einem „Network Value“? | 86 |
1 Problemhorizont | 86 |
2 Public Value in der Krise? | 87 |
2.1 „Public“ in der Krise? | 88 |
2.2 „Value“ in den Netzen? | 93 |
3 Vom Public Value zu einem „Network Value“? | 95 |
Literatur | 97 |
Public Value im Internet | 100 |
1 Einführung | 100 |
2 Technisches Potenzial und Öffentlichkeitswandel | 101 |
3 Übertragung des Funktionsauftrags | 104 |
4 Aktuelle Information | 104 |
5 Forum | 107 |
6 Integration | 109 |
7 Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung | 110 |
8 Metafunktionen | 111 |
9 Fazit | 112 |
Literatur | 112 |
Vielfalt trotz Konvergenz? Ein skeptischer Zwischenruf zum Versuch, Public Value bestimmen zu wollen | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Das Konvergenz-Szenario | 117 |
3 Medienvielfalt als Public Value | 119 |
4 Subventionen für den Bestand – statt Innovationsförderung | 120 |
5 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 121 |
6 Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Public Value | 124 |
7 Auf den Schultern anderer Riesen | 126 |
7.1 Grundbedingung von Demokratie sind mündige, aufgeklärte, gut informierte Bürger | 126 |
7.2 Das Mediensystem ist einem fortschreitenden Prozess der Ökonomisierung unterworfen | 127 |
8 Der Markt versagt bei der Bereitstellung von Informations- und Unterhaltungsangeboten | 128 |
9 Wie sich Marktversagen korrigieren ließe | 129 |
10 Coopetition als Option, Public Value zu vermehren | 130 |
Literatur | 133 |
Wer gewinnt durch Public Value? | 136 |
1 Einleitung | 136 |
2 Vertrauen | 138 |
3 Vielfalt | 139 |
4 Verantwortung | 141 |
5 Wer gewinnt durch Public Value? | 142 |
Literatur | 142 |
Regionale Vielfalt durch Landesstudios | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Vielfalt als Kriterium für Programmqualität | 144 |
3 Redaktionelle Vielfalt als entscheidendes Kriterium für die redaktionelle Planung im ORF Salzburg | 146 |
4 Regionale Vielfalt als wesentliches Kriterium in allen Landesstudios | 147 |
5 Inhaltliche Vielfalt als Public Value | 148 |
6 Regionale Vielfalt braucht ausreichend redaktionelle Ressourcen | 149 |
Literatur | 150 |
Die sozialen Aktivitäten von Ö3 unddas Team Österreich als Paradebeispielfür Public Value | 152 |
1 Soziales Engagement als Grundhaltung von Ö3 | 152 |
2 Erfolgsbeispiele für nachhaltiges soziales Engagement | 153 |
2.1 Aktion Großglockner | 153 |
2.2 Ö3-Kummernummer | 154 |
2.3 Ö3-Wundertüte | 155 |
3 Das Team Österreich als neue Form derehrenamtlichen Mitarbeit | 158 |
3.1 Das Konzept des Team Österreich | 158 |
3.2 Die Gründung des Team Österreich | 160 |
3.3 Die Einsätze des Team Österreich | 161 |
3.4 Die Team-Österreich-Tafel | 164 |
Literatur | 166 |
Verrückte Ordnung – Public Value im dualen Rundfunksystem | 167 |
1 Der ORF sprengt das duale Rundfunksystem | 167 |
2 Privatsender füllen die Public-Value-Lücke | 170 |
3 Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Zu guter Letzt – ein kurzes Nachwort | 174 |
Zum Anlass und Inhalt dieses Buches | 174 |
Public Value schnell ermittelt | 175 |
Appell zur weiteren Diskussion und Taten | 176 |
Literatur | 177 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 178 |