I.Einleitung: Zur Wiederkehr des Propheten als Künstler in der Moderne . | 9 |
II.Dichtung und Prophetie | 31 |
II.1. Der Dichter als Prophet/Seher: Ursprünge und Parameter einer Poetik des Prophetischen | 32 |
II.2. Prophetentum und Künstlertum in Bubers Zeitschrift Der Jude | 47 |
II.3. Exemplarische Vorboten prophetischer Autorpoetiken in der Moderne | 57 |
II.3.1. Nietzsches Propheten-Figuration Zarathustra: Stilles Sprechen und >Wortblitz< | 57 |
II.3.2. Rimbauds Entgrenzungs-Sucht: Der voyant als Wortspiel | 75 |
III.Theoretisch-methodische Wegweiser: Der Dichter-Prophet als Grenzgänger | 84 |
III.1. Prophetische Autorschaft: >Gesamtkunstwerk< - transgressive Autorpoetik | 85 |
III.2. Stigma und Charisma | 88 |
III.3.1 Vorbildverehrung und »Einfluss-Angst« (Harold Bloom) | 97 |
III.3.2 Exkurs: Knabe und Meister - Dichter und Held | 102 |
III.4. Vorbilder: Gesichter der Ideen (Friedrich Gundolf, Max Scheler) | 105 |
IV Thomas Mann und Stefan George: Zwischen Prophetie und Parodie | 114 |
IV.1.1. Thomas Manns Künstler-Prophet als (Ver-)Führer und >Leerstelle< (»Beim Propheten«) | 118 |
IV.1.2. Abbilderkult zwischen Reklame und >Erziehung des Menschengeschlechts< (»Gladius Dei«, »Fiorenza«) | 132 |
IV.1.3. Prophetische Gerichtsrede: Der Prophet als gerichteter Richter (»Das Gesetz«) | 142 |
IV.2. Götter, Helden und George: Zwischen Vorbildverehrung und »Einfluss-Angst« | 147 |
IV.2.1. Zum Charisma Georges: Prophetische Gesetzeskraft und »Pathos der Distanz« | 150 |
IV.2.2. Vorbilder-Verdichtung | 163 |
IV.2.3. Georges Prophetie-Poetik: Hypertrophes Stückwerk -Entleibung des Propheten | 172 |
V Rainer Maria Rilke: Transformation prophetischer Poetiken | 186 |
V.l. Rilke als Prophet - ein Blick zurück | 186 |
V.2. Rilke und das Alte Testament | 201 |
V.3. Der Prophet als literarisches Sujet: Prophetische Künstlerpoetiken | 209 |
V.3.1. Rhetorische Kriegspoetik des >Übermenschen< (»Der Apostel«) | 210 |
V.3.2. Der Prophet als Zufrühkommer: Naturpoetik (»Der Totengräber«) | 216 |
V.3.3. Dichtung als Inspiration - Dichtung als Hand-Werk (Geschichten vom lieben Gott) | 223 |
V.3.4. Rilkes Propheten-Vorbilder: Rodin und Cézanne | 226 |
V.3.5. Prophetische Körperpoetik (Neue Gedichte) | 234 |
V.3.6 Prophetische Nachklänge: Neues Sehen, neues Schreiben? (Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, >Jubelbriefe<, Sonette an Orpheus) | 249 |
VI.Georg Trakl: Prophetische Sprachfiguren | 264 |
VI.I. Okkultes Erbe - mystisches und prophetisches Erbe bei Trakl | 264 |
VI.2. Trakl als Seher und Prophet: Inszeniertes Stigma - charismatische Beglaubigung | 278 |
VI.3. Wollust der Priesterschaft- Wahrhaftigkeit des Propheten? | 304 |
VI.4. Prophetische Bilderfluten: Trakls Reihungsstil | 308 |
VI.5. Elis und Novalis - >NovElis<: Ausdruck als Klage | 314 |
VI.6. Elis als Prophet: Die fragmentarische Leib-Sprache des Propheten | 327 |
VI.7. Helian als Verwandter des Elis: Schauen und Tönen | 341 |
VI.8. Von Hölderlin über Nietzsche und Rimbaud zu Trakl: Unreine Reinheitspoetik oder Mehrdeutigkeit als System | 353 |
VI.8.1 Exkurs: Hölderlinspoeta vates: Reinheit als Bedingung prophetischer Poetik? | 355 |
VI.8.2. Trakls prophetische Poetik des Unreinen-Reinen | 369 |
VI.8.2.1. Exkurs: Rimbauds schmutziger, reinheitssüchtiger voyant | 383 |
VI.8.2.2. Stirnzeichen: Charismatisches Stigma oder Einheit der Differenz | 385 |
VI.8.2.3. Exkurs: »Zweideutigkeit als System« oder der stigmatisierte Künstler-Prophet bei Thomas Mann. . | 392 |
VI.8.2.4 Reinigung der Sprache - Auflösung des Propheten in Töne | 396 |
VI.9. Deutungsvoll-deutungslose Zeichen: Zur Semiotik des Dichter-Propheten | 404 |
VI.10. Einflusslust: Zur Genealogie des Dichter-Propheten | 410 |
VI.11. Das Ende: Apokalypse der Prophetie als Kunst-Vision | 413 |
VII.Franz Werfel: Prophetisches Dichten zwischen Sprachmacht und Macht der Sprache | 423 |
VII.1. Der Dichter als >Griffel< Gottes: Prophetie und der messianische Expressionismus zwischen Regression und Innovation | 423 |
VII.2.1 »Wolle schreiben mich mit schöner Schrift!«: Erschreiben und Geschrieben-Werden in Werfels Lyrik und Kurzprosa | 429 |
VII.2.2. Sprachnot - Sprachrebellion - Sprachwitz | 439 |
VII.2.3. Exkurs: Moses Körper als Zwischen-Ort (Rudolf Kaysers Moses Tod) | 444 |
VII.2.4. Chaos und Form - Entseelung und Verkörperung - Entdichtung und Verdichtung | 447 |
VII.3. Inspiration als Tor zur Weltchronik und zum Individuationsprozess (Höret die Stimme) | 453 |
VII.3.1. Der Schriftsteller als Prophet | 454 |
VII.3.2. Die Personalität des Propheten: Autonomes Subjekt versus theologische Personalität | 458 |
VII.3.3. Zur Differenz von Stimme und Wort | 464 |
VII.3.4. Poetik des Prophetischen: Undeutliche Zeichen -akustische Epiphanien - der musische Mensch als Klangkörper und »Trompetenschrei« | 467 |
VIII.Summe: Poetik des Prophetischen - das Ende prophetischer Dichtung und ein Blick in die Zukunft | 479 |
Quellen | 495 |
Forschungsliteratur | 503 |
Personenregister | 531 |