Sie sind hier
E-Book

Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse

VerlagDe Gruyter Saur
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl561 Seiten
ISBN9783110255546
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis154,95 EUR

In this handbook the leading experts present contributions on qualitative and quantitative research methods. They address both methods that are specific to the discipline, as well as methods from the social and computer sciences e.g. the development of research designs, questionnaires, measuring website use, research on users, ethnomethodology, infometry methods, information system evaluation, content analysis, discourse analysis, hermeneutic methods, Delphi methods.



Konrad Umlauf and Michael Seadle, both Humboldt-Universität Berlin, Germany; Simone Fühles-Ubach, Fachhochschule Köln, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung21
Literaturbericht - Wie geht man vor, um einen guten Literaturbericht zu schreiben?25
Entwicklung von Forschungsdesigns41
Qualitative Methoden64
Quantitative Methoden80
Quantitative Befragungen96
Online-Befragungen114
Qualitative Befragungen128
Fallstudien152
Clusteranalyse und Diskriminanzanalyse168
Logfile- und Link-Analysen184
Methoden der Usability-Forschung203
Benutzerforschung257
Methoden der Marktforschung und Bedarfsanalyse284
Ethnomethodologie315
Methoden der Informetrie338
Methoden für die Evaluation von Informationssystemen368
Modellierung und Tests als methodische Grundbausteine der Informatik387
Juristische Methoden und Arbeitstechniken398
Inhaltsanalyse412
Diskursanalyse425
Delphi-Methode444
Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung461
Historische Bibliotheksforschung483
Methoden der modernen Lese- und Leserforschung525
Register547
Autoren & Herausgeber561

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...