Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Siegen (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Der trojanische Krieg in der Literatur ..., Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher wurden die spätantiken Quellen der sagenumwobenen Geschichte Trojas als Brunnen literarischen Schaffens genutzt, um den Krieg um die Stadt Troja und deren endgültige Zerstörung immer wieder neu zu erdichten. Sowohl die mittelhochdeutsche als auch die altfranzösiche und die mittellateinische Trojadichtung stützten sich zu diesem Zwecke mehr oder weniger auf die spätantiken Quellen und deren Adaptionen, die insbesondere den Kriegsverlauf aus einseitiger, parteiergreifender Perspektive schilderten.1 Auf diese Weise blieb der trojanische Sagenstoff über Jahrhunderte hinweg literarisch erhalten und konnte schließlich im 16. Jahrhundert über die Werke des Hans Sachs mittels der öffentlichen Bühne einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Der am 5. November 1494 geborene Hans Sachs, der aufgrund seines Berufes als 'Schusterpoet' bekannt wurde - und geblieben ist -, verarbeitete für seine hohe Anzahl an Fastnachtspielen, Spruchgedichten, Historien, Tragödien und Komödien eine Fülle von geistlichen und weltlichen Stoffen. 'Bibel, weltliche Literatur mit ihren Unterabteilungen Dichtung und Geschichtsschreibung und, gesondert davon, die Schwankliteratur'2 standen ihm als Quelle zur Verfügung, aus der er mit vollen Händen zu schöpfen wusste. Er wurde nicht müde, die Themen aus der griechisch-römischen Antike, die er durch Übersetzungen kennengelernt hatte3, zu verarbeiten und ein und denselben Stoff mit unterschiedlicher Schwerpunktausrichtung verschiedentlich darzubieten. Auf diesem Wege gestaltete Sachs aus dem Trojastoff über Jahrzehnte hinweg zwei Spruchgedichte, zwei Historien und zwei Dramen.4 Als erstes Werk dieses Stoffkreises erschien 1532 das 'Judicium Paridis5', das als letzte Komödie der frühen Schaffensphase Sachs' gilt6 und im folgenden, nach einigen notwendigen Erläuterungen, einer näheren Betrachtung hinsichtlich der Sachs'schen Dramentechnik unterzogen werden soll. 1 Vgl. Kindlers Literaturlexikon, Bd. XI. Werke Tran - Z, Zürich 1970, S. 9586-9588. 2 Klein 1988, S. 40 3 Bernstein 1993, S. 115 4 1532 (Komödie): Das judicium Paridis; 1545 (Historia): Die zerstörung der mechtigen statt Troya; 1554 (Tragödie): Die zerstörung der statt Troya von den Griechen; 1558 (Historie): Hecuba, die königin zu Troya; 1559 (Spruchgedicht): Die erschröcklich troyanisch nacht; 1561 (Spruchgedicht): Der traum Paridis. 5 Der genaue Titel lautet: 'Ein comedi, das judicium Paridis, hat 15 personen und 5 actus' 6 Stuplich 1998, S. 64
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...