Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Inhalt | 6 |
»Wie sollte ich reden können?« | 0 |
1. Tabu | 0 |
2. Literarische Produktivität | 22 |
3. Von Winckelmann bis zu Thomas Mann | 33 |
I. »dies hohe Geheimniß begreifen«. Winckelmanns »Sendschreiben« und Goethes »Winckelmann« | 40 |
1. »die Bergische Schrift«: Rezeptionsprobleme | 40 |
2. »Lucifer Goethe«: Goethes »Winckelmann« | 43 |
3. »Liebe zum Schönen« oder »Homosexualität«: Forschungspositionen | 49 |
4. »Doppelleben« oder »Offenheit«: Voraussetzungen der Camouflage | 57 |
5. »Der Inhalt ist von Ihnen selbst hergenommen«:Erotisches Bekenntnis und literarische Camouflage | 62 |
6. »das Schöne« und »die Schönheit«: Körper und Kunst | 68 |
7. »dies hohe Geheimniß«: Kunstpädagogik und Lebensgemeinschaft | 74 |
II. »Ein Ketzer der Liebe«: Platens Ghaselen 1821 | 80 |
1. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Skandal | 80 |
2. »Hand in Hand mit dem Glauben«: Religiöse Konzeption | 84 |
3. »doch den Sinn erkennst du nicht«: Rätsel | 87 |
4. »die fromme Nachtigall der Liebe«: Hafis | 91 |
5. »Mysterien«: Das XI.Ghasel | 96 |
6. »Gnothi Seauton«: Schelling | 98 |
7. »dieser Schmerz, die Schönheit und die Kunst«: Schmidtlein | 101 |
8. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Utopie | 106 |
9. »nie gestört durch Begierde«: Resignation | 109 |
10. »der Dank an dich«: Winckelmann | 112 |
III. Amphibion, Kentaurin, Mestize. Heinrich von Kleist | 116 |
1. »mit wahrhaft mädchenhaften Gefu?hlen«: Kleists Brief an Pfuel vom 7. Januar 1805 | 116 |
2. »die Magd, in Fritzens Röcken«: »Der Schrecken im Bade« | 121 |
3. »Amphibion du«: »Wunsch am neuen Jahre 1800 fu?r Ulrike von Kleist« | 125 |
4. »der Ursaame der Amphibien«: Wu?nschs »Naturerkenntniß« | 128 |
5. »Kentaurin«: »Penthesilea« | 132 |
6. »Es tut mir leid, daß es ein Mädchen ist«: Kleists Brief an Iffland vom 12. August 1810 | 141 |
7. »Mestize«: Figuren in »Die Verlobung in St. Domingo« | 143 |
8. »seine liebe Braut«: Wielands »Oberon« | 145 |
9. »ich bin eine Weiße«: »Geschlechter« in »Die Verlobung in St. Domingo« | 148 |
10. »Halbneger«: Geschlechterkampf und Rassenkrieg | 154 |
IV. »ich, ohne Schatten«. Chamissos »Peter Schlemihl« | 156 |
1. Der verliebte Teufel und der stigmatisierte Held: Schlemihls Geschichte | 156 |
2. »mein Vermählter, gebiete Du u?ber mich«: Der Briefwechsel mit Louis de la Foye | 166 |
3. »ich glaube es verstanden zu haben«: Fiktionalisierung des Autobiographischen | 171 |
V. »Geistige Amphibien«. Hans Christian Andersen | 174 |
1. »eine längst u?berholte These«: Wege der Forschung | 174 |
2. »meine halbe Fraulichkeit«: Briefe und Dichtung | 175 |
3. »jedoch ein Fischschwanz war der unt’re Teil«: »Agnete und der Meermann« | 185 |
4. »eine junge Dame, es war Vilhelm«: Eine Szene in »O. T.« | 196 |
5. »halbe Fraulichkeit«: »Die kleine Seejungfrau« | 198 |
6. »Männerkleidung«: Zur Handschrift von »Den lille Havfrue« | 203 |
7. »ein junger Mann, es ist Naomi«: »Nur ein Spielmann« | 206 |
8. »Sie und Er auf einem Stengel«: Kierkegaards Andersen-Kritik | 211 |
9. Epilog: »Der Schatten« | 214 |
VI. »was ich u?ber die Sexualität weiß«. Herman Bang | 222 |
1. »Masken« und »Zeichen«: »Gedanken zum Sexualitätsproblem« | 222 |
2. »Poesie« und »Körperlichkeit«: »Aus dem Zirkus« | 228 |
3. »dieser Kampf mit sich selbst«: »Fratelli Bedini« | 230 |
4. Der »Frauen-Mensch« und sein Geliebter: »Les quatre Diables« und »Digte« | 237 |
5. »Das weibliche Prinzip«: Frauengestalten | 246 |
6. »wo du wohnst, das steht nicht auf der Karte«: »Die Vaterlandslosen –« | 258 |
7. Der »Lumpenprinz« und sein Gefolge: Minderheiten in »Die Vaterlandslosen –« | 265 |
8. »Glu?ck schaffen und ein Vaterland«: Utopie | 270 |
VII. »Der Litterat als Abenteurer«. Thomas Mann zwischen »Tonio Kröger« und »Der Tod in Venedig« | 274 |
1. »das homoerotische Phänomen«: »Die Ehe im Übergang« | 274 |
2. »Pubertätserotik«: Rezeptionsprobleme | 279 |
3. »exzentrische Abenteuer«: Struktur als Chiffre | 281 |
4. »Typus Henry«: »Tonio Kröger« und »Dorian Gray« | 284 |
5. »Üble Gefolgschaft«: »Tonio Kröger« und die fru?he »Dorian Gray«-Rezeption | 290 |
6. »Reinigung« und »Su?nde«: »Tonio Kröger« als Kontrafaktur des »Dorian Gray« | 292 |
7. »unter die Damen geraten«: Ambivalenz der Geschlechterrolle | 295 |
8. »Zweigeschlechtlichkeit« und »Tschandalas«: »Das Ewig-Weibliche« | 305 |
9. Tonio Krögers Schwester: »Ein Glu?ck« und das Vorbild Herman Bangs | 309 |
10. »Ein Glu?ck« und »Tonio Kröger«: Erotische Eindeutigkeit und Camouflageverzicht | 314 |
11. »Hans Hansen« und »Tadzio«: Homoerotische Selbstinterpretation | 316 |
12. Ku?nstlernovelle: Selbstreflexivität und Ende der Camouflage | 321 |
Das offene Geheimnis | 324 |
Anmerkungen | 336 |
»Wie sollte ich reden können?« | 336 |
Kapitel I. Winckelmanns »Sendschreiben« und Goethes »Winckelmann« | 343 |
Kapitel II. Platens Ghaselen 1821 | 349 |
Kapitel III. Heinrich von Kleist | 352 |
Kapitel IV. Chamissos »Peter Schlemihl« | 360 |
Kapitel V. Hans Christian Andersen | 365 |
Kapitel VI. Herman Bang | 373 |
Kapitel VII. Thomas Mann zwischen »Tonio Kröger« und »Der Tod in Venedig« | 380 |
Das offene Geheimnis | 386 |
Nachbemerkung zur Studienausgabe | 388 |
Abku?rzungen | 394 |
Literaturverzeichnis | 396 |
Werke | 396 |
Forschungsliteratur | weitere Schriften | 400 |
Register | 422 |
Impressum | 433 |