Cover |
1 |
Impressum |
5 |
Vorwort | 6 |
Danksagung | 6 |
Abkürzungen | 8 |
Inhalt | 12 |
1 Einführung | 30 |
2 Hormonelle Substanzklassen | 32 |
2.1 Definitionen | 32 |
2.2 Östrogene, Gestagene und Androgene | 33 |
2.2.1 Metabolismus der Sexualsteroidhormone | 33 |
2.2.2 Sexualsteroidhormonrezeptoren | 34 |
2.2.3 Klinische Anwendung der Östrogene | 34 |
2.2.4 Klinische Anwendung der Gestagene | 38 |
2.2.5 Klinische Anwendung der Androgene | 40 |
2.3 Antiöstrogene | 42 |
2.4 Antigestagene | 43 |
2.5 Antiandrogene | 43 |
Literatur | 45 |
3 Endokrine Diagnostik und Funktionstests | 46 |
3.1 Definitionen | 46 |
3.2 Einführung | 46 |
3.3 Grundprinzipien der endokrinen Diagnostik | 46 |
3.4 Einzelne Hormonparameter | 47 |
3.5 Endokrine Funktionstests | 48 |
3.5.1 Gestagentest | 48 |
3.5.2 Östrogen-Gestagen-Test | 49 |
3.5.3 GnRH-Test | 50 |
3.5.4 Pulsatiler GnRH-Stimulationstest (»Hypophysentraining«) | 51 |
3.5.5 ACTH-Test | 52 |
3.5.6 Dexamethason-Hemmtest | 53 |
3.5.7 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) | 55 |
Literatur | 57 |
4 Störungen der Geschlechtsentwicklung | 58 |
4.1 Definitionen und Häufigkeiten | 58 |
4.2 Einführung | 60 |
4.3 Ätiologie | 60 |
4.4 Diagnostik | 60 |
4.4.1 Klinische Untersuchung | 62 |
4.4.2 Labor | 62 |
4.4.3 Genetische Diagnostik | 62 |
4.4.4 Weitere Diagnostik | 62 |
4.5 Therapie | 63 |
Literatur | 63 |
5 Jugendendokrinologie | 64 |
5.1 Definitionen und Häufigkeiten | 64 |
5.2 Einführung | 64 |
5.3 Normale Pubertät | 65 |
5.3.1 Adrenarche | 65 |
5.3.2 Gonadarche | 67 |
5.3.3 Längenwachstum | 68 |
5.4 Pubertas praecox | 68 |
5.4.1 Gonadotropinabhängige Pubertas praecox (GDPP) | 69 |
5.4.2 Gonadotropinunabhängige Pubertas praecox (GIPP) | 69 |
5.4.3 Unvollständige Pubertas praecox | 69 |
5.4.4 Diagnostik | 70 |
5.4.5 Therapie | 74 |
5.5 Pubertas tarda | 75 |
5.5.1 Diagnostik | 76 |
5.5.2 Therapie | 76 |
5.6 Hochwuchs | 78 |
5.6.1 Diagnostik | 78 |
5.6.2 Therapie | 79 |
5.7 Hormonelle Kontrazeption im Jugendalter | 80 |
Literatur | 80 |
6 Amenorrhö | 82 |
6.1 Definitionen und Häufigkeiten | 82 |
6.2 Einführung | 82 |
6.3 Ätiologie | 82 |
6.3.1 Kongenitale Fehlbildungen des genitalen Ausflusstraktes ( WHO-Stufe IV) | 85 |
6.3.2 Erworbene Störung des genitalen Ausflusstraktes ( WHOStufe IV) | 86 |
6.3.3 Ovar | 86 |
6.3.4 Hypophyse | 86 |
6.3.5 Hypothalamus | 87 |
6.3.6 Sonstige endokrine Erkrankungen | 89 |
6.4 Klinik | 89 |
6.5 Diagnostik | 89 |
6.5.1 Anamnese | 89 |
6.5.2 Körperliche Untersuchung | 89 |
6.5.3 Diagnostik anhand von FSH | 90 |
6.5.4 Diagnostik anhand weiterer Laborparameter | 90 |
6.5.5 Diagnostik anhand der »Östrogenität« | 91 |
6.5.6 Knochendensitometrie | 91 |
6.5.7 Sondersituation: Amenorrhö unter kombinierten oralen Kontrazeptiva | 92 |
6.6 Therapie | 92 |
Literatur | 93 |
7 Dysmenorrhö | 94 |
7.1 Definitionen und Häufigkeiten | 94 |
7.2 Einführung | 94 |
7.3 Ätiologie | 94 |
7.3.1 Primäre Dysmenorrhö | 94 |
7.3.2 Sekundäre Dysmenorrhö | 96 |
7.4 Klinik | 96 |
7.5 Diagnostik | 96 |
7.6 Therapie | 96 |
7.6.1 Nicht medikamentöse Therapie | 97 |
7.6.2 Pharmakotherapie | 97 |
7.6.3 Sonstiges: Tokolytika, GnRH-Agonisten (GnRHa) und operative Therapie | 98 |
7.7 Verlaufskontrolle | 98 |
Literatur | 98 |
8 Abnorme uterine Blutung | 99 |
8.1 Definitionen und Häufigkeiten | 99 |
8.2 Einführung | 101 |
8.3 Ätiologie | 101 |
8.3.1 Genitale Blutungen | 101 |
8.3.2 Abnorme uterine Blutung in der Prämenopause | 107 |
8.3.3 Postmenopausale Blutung | 109 |
8.3.4 Blutung unter hormonalen Kontrazeptiva | 110 |
8.3.5 Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung | 111 |
8.3.6 Postkoitale Blutung | 111 |
8.4 Klinik | 111 |
8.5 Diagnostik | 111 |
8.5.1 Abnorme uterine Blutung in der Prämenopause | 111 |
8.5.2 Postmenopausale Blutung | 115 |
8.5.3 Blutungsstörung während der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva | 117 |
8.5.4 Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung | 118 |
8.5.5 Postkoitale Blutung | 118 |
8.6 Therapie | 118 |
8.6.1 Akute abnorme uterine Blutung | 118 |
8.6.2 Chronische abnorme uterine Blutung in der Prämenopause | 121 |
8.6.3 Postmenopausale Blutung | 124 |
8.6.4 Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung | 124 |
8.6.5 Blutungsstörung während der Einnahme hormonaler Kontrazeptiva | 126 |
8.6.6 Postkoitale Blutung | 127 |
Literatur | 127 |
9 Prämenstruelles Syndrom | 130 |
9.1 Definitionen und Häufigkeiten | 130 |
9.2 Einführung | 130 |
9.3 Ätiologie | 130 |
9.4 Klinik | 132 |
9.5 Diagnostik | 132 |
9.6 Therapie | 133 |
9.6.1 Ovulationssuppression | 133 |
9.6.2 Antidepressiva | 135 |
9.6.3 Anxiolytika und andere Medikamente | 135 |
Literatur | 135 |
10 Kontrazeption | 137 |
10.1 Definitionen und Häufigkeiten | 137 |
10.2 Einführung | 137 |
10.3 Wirksamkeit | 138 |
10.4 Methoden der Kontrazeption | 139 |
10.5 Nicht hormonale Kontrazeptiva | 139 |
10.5.1 Familienplanung ohne Anwendung von Mitteln | 139 |
10.5.2 Kupferspirale | 140 |
10.5.3 Scheidendiaphragma | 141 |
10.5.4 Portiokappe | 141 |
10.5.5 Kondome | 141 |
10.5.6 Spermizide | 141 |
10.5.7 Tubensterilisation | 141 |
10.5.8 Sterilisation des Mannes | 142 |
10.6 Hormonale Kontrazeptiva | 142 |
10.6.1 Allgemeines | 142 |
10.6.2 Kombinierte Ovulationshemmer | 144 |
10.6.3 Gestagenpräparate | 149 |
10.6.4 Postkoitale Notfallkontrazeption | 155 |
10.7 Kontrazeption in speziellen Situationen | 157 |
10.7.1 Reproduktive Anamnese | 157 |
10.7.2 Lebensstil | 159 |
10.7.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 159 |
10.7.4 Lupus erythematodes | 161 |
10.7.5 Neurologische Erkrankung | 162 |
10.7.6 Endokrine Erkrankungen | 163 |
10.7.7 Erkrankungen der Leber und Gallenblase | 163 |
10.7.8 Benigne und maligne gynäkologische Erkrankungen | 164 |
10.7.9 HIV und AIDS | 166 |
Literatur | 167 |
11 Androgenisierung | 168 |
11.1 Definitionen und Häufigkeiten | 168 |
11.2 Einführung | 169 |
11.3 Ätiologie | 169 |
11.3.1 Polyzystisches Ovarialsyndrom | 169 |
11.3.2 Metabolisches Syndrom | 172 |
11.3.3 Adrenogenitales Syndrom | 173 |
11.3.4 Hypertrichose | 177 |
11.3.5 Hirsutismus | 177 |
11.3.6 Insulinresistenz | 177 |
11.3.7 Alopezie | 178 |
11.3.8 Akne | 179 |
11.3.9 Androgenisierung in der Schwangerschaft | 180 |
11.3.10 Androgenproduzierende Tumoren | 180 |
11.3.11 Hyperthecosis ovarii | 180 |
11.4 Klinik | 181 |
11.5 Diagnostik | 181 |
11.5.1 Anamnese | 181 |
11.5.2 Körperliche Untersuchung | 182 |
11.5.3 Labordiagnostik | 183 |
11.5.4 Bildgebung | 188 |
11.5.5 Interventionelle Exploration | 189 |
11.5.6 Androgenisierung in der Schwangerschaft | 189 |
11.5.7 Verdacht auf androgenproduzierenden Tumor | 190 |
11.6 Therapie | 191 |
11.6.1 Hirsutismus | 191 |
11.6.2 Androgenetische Alopezie | 197 |
11.6.3 Akne vulgaris | 199 |
11.6.4 Kinderwunsch bei AGS | 201 |
11.6.5 Androgenisierung in der Schwangerschaft | 201 |
11.6.6 Androgenproduzierende Tumoren | 202 |
11.6.7 Hyperthecosis ovarii | 202 |
Literatur | 202 |
12 Hyperprolaktinämie | 204 |
12.1 Definitionen und Häufigkeiten | 204 |
12.2 Einführung | 204 |
12.3 Ätiologie | 204 |
12.3.1 Physiologische Hyperprolaktinämie | 208 |
12.3.2 Pathologische Hyperprolaktinämie | 208 |
12.4 Klinik | 209 |
12.4.1 Symptome bei prämenopausalen Frauen | 209 |
12.4.2 Symptome bei postmenopausalen Frauen | 210 |
12.4.3 Sonstige Symptome | 210 |
12.5 Diagnostik | 210 |
12.6 Therapie | 211 |
12.6.1 Indikation | 211 |
12.6.2 Therapieoptionen | 211 |
12.6.3 Therapiemonitoring | 212 |
12.6.4 Sondersituation: Schwangerschaft und Kinderwunsch | 216 |
Literatur | 218 |
13 Mamillensekretion | 219 |
13.1 Definitionen und Häufigkeiten | 219 |
13.2 Einleitung | 219 |
13.3 Ätiologie | 219 |
13.3.1 Physiologische, nicht puerperale Mamillensekretion ( Galaktorrhö) | 219 |
13.3.2 Pathologische (suspekte) Mamillensekretion | 219 |
13.4 Klinik | 221 |
13.5 Diagnostik | 221 |
13.6 Therapie | 221 |
13.6.1 Mamillensekretion | 221 |
13.6.2 Laktationsinduktion | 221 |
Literatur | 222 |
14 Sexuelle Dysfunktion der Frau | 224 |
14.1 Definitionen und Häufigkeiten | 224 |
14.2 Einführung | 224 |
14.3 Ätiologie | 226 |
14.3.1 Allgemeines | 226 |
14.3.2 Mangelndes sexuelles Verlangen | 226 |
14.3.3 Erregungsstörung | 227 |
14.3.4 Orgasmusstörung | 227 |
14.3.5 Schmerzen bei sexueller Aktivität (Dyspareunie) | 228 |
14.4 Klinik | 228 |
14.4.1 Weibliches Androgenmangelsyndrom | 228 |
14.4.2 Schmerzen bei sexueller Aktivität | 229 |
14.5 Diagnostik | 231 |
14.5.1 (Sexual-)Anamnese | 232 |
14.5.2 Körperliche Untersuchung | 232 |
14.5.3 Hormondiagnostik | 232 |
14.5.4 Bildgebung | 233 |
14.6 Therapie | 233 |
14.6.1 Vermindertes sexuelles Verlangen | 233 |
14.6.2 Erregungsstörung | 236 |
14.6.3 Orgasmusstörung | 236 |
14.6.4 Störungen mit sexuell bedingten Schmerzen | 236 |
Literatur | 239 |
15 Schilddrüsenfunktionsstörungen | 241 |
15.1 Definitionen und Häufigkeiten | 241 |
15.2 Einführung | 242 |
15.3 Ätiologie | 242 |
15.3.1 Schilddrüsenhormonsynthese | 242 |
15.3.2 Hypothyreose | 244 |
15.3.3 Hyperthyreose | 244 |
15.3.4 Struma | 246 |
15.3.5 Schwangerschaft | 246 |
15.4 Klinik | 247 |
15.4.1 Hypothyreose | 247 |
15.4.2 Hyperthyreose | 247 |
15.4.3 Struma | 247 |
15.4.4 Postpartale Thyreoiditis | 247 |
15.5 Diagnostik | 248 |
15.5.1 Anamnese | 248 |
15.5.2 Körperliche Untersuchung | 248 |
15.5.3 Labordiagnostik | 248 |
15.5.4 Bildgebung | 250 |
15.5.5 Punktionszytologie | 251 |
15.5.6 Schwangerschaft | 251 |
15.6 Therapie | 252 |
15.6.1 Hypothyreose | 252 |
15.6.2 Hyperthyreose | 254 |
15.6.3 Struma | 254 |
15.6.4 Euthyroid-sick-Syndrom | 254 |
15.6.5 Schwangerschaft | 255 |
Literatur | 256 |
16 Frühgravidität | 258 |
16.1 Definitionen und Häufigkeiten | 258 |
16.2 Einführung | 258 |
16.3 Endokrinologie der Frühgravidität | 258 |
16.3.1 HCG | 258 |
16.3.2 Östrogen | 262 |
16.3.3 Progesteron | 262 |
16.3.4 Schilddrüse | 262 |
16.3.5 LH, FSH und Prolaktin | 263 |
16.3.6 Androgene | 263 |
16.4 Drohender Frühabort | 263 |
16.5 Frühabort (1. Trimenon) | 264 |
16.5.1 Diagnose | 264 |
16.5.2 Therapie | 264 |
16.6 Extrauteringravidität | 266 |
16.6.1 Diagnose | 266 |
16.6.2 Therapie | 266 |
16.7 Endokrine Funktionsveränderungen in der Schwangerschaft | 268 |
Literatur | 269 |
17 Prämature Ovarialinsuffizienz | 270 |
17.1 Definitionen und Häufigkeiten | 270 |
17.2 Einführung | 270 |
17.3 Ätiologie | 270 |
17.3.1 FMR1-Prämutation | 270 |
17.3.2 Autoimmunerkrankungen | 272 |
17.4 Klinik | 272 |
17.5 Diagnostik | 272 |
17.5.1 Basisdiagnostik | 272 |
17.5.2 Diagnose POI | 273 |
17.5.3 Weiterführende Diagnostik bei Diagnose einer POI | 273 |
17.6 Therapie | 274 |
17.6.1 Psychologische Beratung | 274 |
17.6.2 Hormontherapie | 274 |
17.6.3 Sterilität | 274 |
17.6.4 Kontrazeption | 274 |
Literatur | 275 |
18 Menopause und klimakterisches Syndrom | 276 |
18.1 Definitionen und Häufigkeiten | 276 |
18.2 Einführung | 276 |
18.3 Ätiologie | 277 |
18.4 Klinik | 278 |
18.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen der menopausalen Symptome | 280 |
18.5.1 Hitzewallungen und Schweißausbrüche | 280 |
18.5.2 Schlafstörungen | 283 |
18.5.3 Depressive Verstimmung | 283 |
18.5.4 Vaginale Beschwerden | 284 |
18.5.5 Urologische Beschwerden | 285 |
18.6 Therapie | 285 |
18.6.1 Hormontherapie (HT) | 285 |
18.6.2 Alternativ- und Komplementärmedizin | 294 |
18.6.3 Nicht hormonale Pharmakotherapie | 295 |
Literatur | 296 |
19 Postmenopausale Osteoporose | 298 |
19.1 Definitionen und Häufigkeiten | 298 |
19.2 Einführung | 298 |
19.3 Ätiologie | 298 |
19.4 Klinik | 298 |
19.5 Diagnostik | 301 |
19.5.1 Basisdiagnostik | 301 |
19.5.2 Weiterführende Labordiagnostik | 303 |
19.6 Therapie | 305 |
19.6.1 Basistherapie | 305 |
19.6.2 Spezifische Osteoporosetherapie | 305 |
19.7 Verlaufskontrolle | 311 |
19.7.1 Alleinige Basistherapie | 311 |
19.7.2 Basistherapie und spezifische Pharmakotherapie | 311 |
Literatur | 312 |
20 Endometriose | 313 |
20.1 Definitionen und Häufigkeiten | 313 |
20.2 Einführung | 313 |
20.3 Ätiologie | 313 |
20.4 Diagnostik | 315 |
20.4.1 Anamnese | 316 |
20.4.2 Klinische Untersuchung | 316 |
20.4.3 Bildgebung | 317 |
20.4.4 Operative Diagnostik | 317 |
20.4.5 Biochemische Diagnostik | 317 |
20.5 Therapie | 317 |
20.5.1 Operative Therapie | 318 |
20.5.2 Medikamentöse Therapie | 318 |
20.5.3 Additive Therapien | 318 |
20.5.4 Adenomyosis uteri | 318 |
20.6 Endometriose und Infertilität | 318 |
Literatur | 322 |
21 Einführung | 326 |
Literatur | 327 |
22 Sterilität | 328 |
22.1 Definitionen und Häufigkeiten | 328 |
22.2 Einführung | 329 |
22.3 Endokriner Faktor | 329 |
22.3.1 Relevanz | 329 |
22.3.2 Diagnostik | 330 |
22.3.3 Therapie | 330 |
22.4 Uteriner Faktor | 330 |
22.4.1 Relevanz | 330 |
22.4.2 Diagnostik | 332 |
22.4.3 Therapie | 332 |
22.5 Zervikaler Faktor | 333 |
22.5.1 Relevanz | 333 |
22.5.2 Diagnostik | 333 |
22.5.3 Therapie | 333 |
22.6 Ovarieller Faktor | 333 |
22.6.1 Relevanz | 333 |
22.6.2 Diagnostik | 334 |
22.6.3 Therapie | 334 |
22.7 Tubarer Faktor | 334 |
22.7.1 Relevanz | 334 |
22.7.2 Diagnostik | 334 |
22.7.3 Therapie | 335 |
22.8 Endometrialer Faktor | 335 |
22.8.1 Relevanz | 335 |
22.8.2 Diagnostik | 336 |
22.8.3 Therapie | 336 |
22.9 Andrologischer Faktor | 336 |
22.10 Faktor Endometriose | 336 |
22.10.1 Relevanz | 336 |
22.10.2 Diagnostik | 337 |
22.10.3 Therapie | 337 |
22.11 Genetischer Faktor | 337 |
22.12 Psychischer Faktor | 338 |
22.13 Idiopathische Sterilität | 338 |
Literatur | 338 |
23 Ovulation | 339 |
23.1 Definitionen und Häufigkeiten | 339 |
23.2 Einführung | 339 |
23.3 Physiologie und Pathologie der Ovulation | 339 |
23.4 Ovulationsinduktion | 340 |
23.5 Ovulationshemmung | 343 |
23.6 LUF-Syndrom | 343 |
23.7 Empty-follicle-Syndrom | 344 |
Literatur | 344 |
24 Anovulation | 346 |
24.1 Definitionen und Häufigkeiten | 346 |
24.2 Einführung | 347 |
24.3 Ursachen | 347 |
24.4 Indikation für eine Stimulation | 347 |
24.5 Stimulationstherapie | 349 |
24.5.1 Clomifen | 349 |
24.5.2 FSH und HMG | 350 |
24.5.3 GnRH | 351 |
24.5.4 Kortikosteroide | 351 |
24.5.5 Stimulation bei PCOS | 351 |
Literatur | 352 |
25 Lutealphase | 353 |
25.1 Definitionen und Häufigkeiten | 353 |
25.2 Einführung | 353 |
25.3 Physiologie | 353 |
25.4 Pathologie | 354 |
25.5 Lutealphasenunterstützung bei IVF-Therapien | 355 |
25.6 Lutealphasenunterstützung bei anderen Therapien | 356 |
25.7 Additive Maßnahmen zur Unterstützung der Lutealphase | 358 |
Literatur | 359 |
26 Infertilität beim Mann | 361 |
26.1 Definitionen und Häufigkeiten | 361 |
26.2 Einführung | 361 |
26.3 Diagnostik | 361 |
26.4 Ursachen | 362 |
26.5 Therapie | 365 |
26.5.1 Leicht reduziertes Spermiogramm | 365 |
26.5.2 Stark reduziertes Spermiogramm | 366 |
26.5.3 Azoospermie | 367 |
Literatur | 368 |
27 IVF-Techniken und Stimulationsverfahren | 369 |
27.1 Definitionen | 369 |
27.2 Einführung | 370 |
27.3 Indikation | 373 |
27.4 Therapieablauf | 373 |
27.4.1 Synchronisierung der Abläufe | 374 |
27.4.2 Gonadotropinstimulation | 375 |
27.4.3 Suppression der endogenen LH-Ausschüttung | 376 |
27.4.4 Ovulationsinduktion | 376 |
27.4.5 Follikelpunktion | 377 |
27.4.6 Lutealphasenunterstützung | 377 |
27.4.7 HCG-Bestimmung | 377 |
27.5 Auftauzyklus (»Kryozyklus«) | 377 |
27.6 Effektivität | 378 |
Literatur | 379 |
28 Natural-Cycle-IVF und Minimal-Stimulation-IVF | 380 |
28.1 Definitionen | 380 |
28.2 Einführung | 380 |
28.2.1 Vor- und Nachteile | 381 |
28.3 Indikationen | 381 |
28.4 Techniken | 381 |
28.4.1 Natural-Cycle-IVF und kontrollierte Natural-Cycle-IVF | 381 |
28.4.2 Minimal-Stimulation-IVF | 383 |
28.4.3 Modifizierte kontrollierte Natural-Cycle-IVF | 383 |
28.5 Effektivität | 384 |
Literatur | 385 |
29 In-vitro-Maturation | 386 |
29.1 Definitionen | 386 |
29.2 Einführung | 386 |
29.2.1 Vorund Nachteile | 386 |
29.3 Indikation | 387 |
29.4 Techniken | 387 |
29.5 Effektivität | 388 |
Literatur | 389 |
30 Additive Techniken zur Verbesserung der IVF-Erfolgsrate | 390 |
30.1 Definitionen | 390 |
30.2 Einführung | 391 |
30.3 Techniken und Maßnahmen | 393 |
30.3.1 Blastozystenkultur | 393 |
30.3.2 Embryoselektion | 393 |
30.3.3 Polarisationsmikroskopie der Oozyte | 394 |
30.3.4 »Intracytoplasmic morphologically selected sperm injection« (IMSI) | 395 |
30.3.5 »Assisted hatching« (AH) | 395 |
30.3.6 Polkörperdiagnostik (PKD) | 395 |
30.3.7 Präimplantationsdiagnostik (PID) und Präimplantationsscreening (PIS) | 396 |
30.3.8 Verbesserung der endometrialen Funktion | 396 |
Literatur | 397 |
31 Komplementäre und alternative Therapien | 399 |
31.1 Definitionen | 399 |
31.2 Einführung | 399 |
31.3 Therapien | 400 |
Literatur | 402 |
32 Risiken assistierter Reproduktionstechniken | 403 |
32.1 Definitionen und Häufigkeiten | 403 |
32.2 Einführung | 403 |
32.3 Extrauteringravidität | 404 |
32.3.1 Pathogenese | 404 |
32.3.2 Prävention | 404 |
32.3.3 Therapie | 404 |
32.4 Mehrlinge | 404 |
32.4.1 Pathogenese | 404 |
32.4.2 Prävention | 405 |
32.4.3 Therapie | 405 |
32.5 Adnextorsion | 405 |
32.5.1 Pathogenese | 405 |
32.5.2 Prävention | 405 |
32.5.3 Therapie | 405 |
32.6 Fehlbildungen | 406 |
32.6.1 Pathogenese | 406 |
32.6.2 Prävention | 406 |
32.6.3 Therapie | 406 |
32.7 Imprinting-Defekte | 407 |
32.7.1 Pathogenese | 407 |
32.7.2 Prävention | 407 |
32.7.3 Therapie | 407 |
Literatur | 407 |
33 Ovarielles Überstimulationssyndrom | 408 |
33.1 Definitionen und Häufigkeiten | 408 |
33.2 Einführung | 408 |
33.3 Physiologie | 408 |
33.4 Diagnostik | 409 |
33.5 Therapie und Prophylaxe | 411 |
Literatur | 412 |
34 Kinderwunsch der Frau ab 40 Jahren | 413 |
34.1 Definitionen und Häufigkeiten | 413 |
34.2 Einführung | 413 |
34.3 Physiologie der niedrigen Ovarreserve | 413 |
34.4 Diagnostik | 414 |
34.5 Therapie | 415 |
Literatur | 417 |
35 Ovarielle Stimulation und Karzinomrisiko | 419 |
35.1 Einführung | 419 |
35.2 Risiko für ein Ovarialkarzinom | 419 |
35.3 Risiko für ein Mammakarzinom | 419 |
35.4 Risiko für ein Endometriumkarzinom | 419 |
Literatur | 420 |
36 Fertilitätsprotektion bei zytotoxischen Therapien | 421 |
36.1 Definitionen und Häufigkeiten | 421 |
36.2 Einführung | 421 |
36.3 Indikation | 421 |
36.4 Techniken und Effektivität | 423 |
36.4.1 Transposition der Ovarien | 423 |
36.4.2 Kryokonservierung von fertilisierten und unfertilisierten Oozyten | 423 |
36.4.3 Kryokonservierung von Ovargewebe | 425 |
36.4.4 Medikamentöse Therapieoptionen | 425 |
36.4.5 Kombination der verschiedenen Techniken | 426 |
36.5 Netzwerk FertiPROTEKT | 426 |
Literatur | 427 |
37 Habitueller Frühabort | 428 |
37.1 Definitionen und Häufigkeiten | 428 |
37.2 Einführung | 428 |
37.3 Ursachen | 428 |
37.4 Diagnostik | 433 |
37.5 Therapie | 433 |
Literatur | 435 |
38 »Social freezing« | 436 |
38.1 Definition | 436 |
38.2 Einführung | 436 |
38.3 Gesetzliche Regelungen und Kosten | 437 |
38.4 Techniken | 437 |
38.5 Stellungnahme des Netzwerkes FertiPROTEKT | 438 |
Literatur | 439 |
39 Eizellspende und Leihmutterschaft | 440 |
39.1 Definitionen und Häufigkeiten | 440 |
39.2 Einführung | 440 |
39.3 Indikation | 441 |
39.4 Gesetzliche Regelungen | 441 |
39.4.1 Eizellspende | 441 |
39.4.2 Leihmutterschaft | 441 |
39.5 Techniken und Bewertung | 443 |
39.5.1 Eizellspende | 443 |
39.5.2 Leihmutterschaft | 443 |
Literatur | 444 |
40 Richtlinien und Gesetze in Deutschland, der Schweiz und Österreich | 445 |
40.1 Gesetze | 445 |
40.2 Registrierung der Behandlungszyklen in nationalen Registern | 446 |
40.3 Erstattung der Behandlungskosten | 446 |
Sachverzeichnis | 448 |