Sie sind hier
E-Book

Emil Nolde

Die Farben sind meine Noten

AutorKirsten Jüngling
VerlagUllstein
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783843706148
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Emil Nolde zählt zu den großen Künstlern der Moderne. Seine ausdrucksstarken, farbintensiven Gemälde und Aquarelle gehören zum Bilderkanon unserer Zeit. Die erfahrene Biographin Kirsten Jüngling legt die erste große Nolde-Biographie vor und wirft einen neuen Blick auf dieses bemerkenswerte Künstlerleben, in dem sich die großen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegeln.

Die Publizistin Kirsten Jüngling, geboren 1949, ist Autorin hoch gelobter Biographien, u.a. über Elizabeth von Arnim, Franz und Maria Marc, Katia Mann, über Schillers Frau Charlotte und deren Schwester Caroline von Lengefeld und über Nelly Mann. Kirsten Jüngling lebt in Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

»Viel Schönheit
und etwas Religiosität«1

Im Elternhaus

Da sitzt einer im Heufach. Hat sich zurückgezogen, verweigert sich dem väterlichen Anspruch, nach einer bescheidenen Schulkarriere in die Hofarbeit hineinzuwachsen wie die Brüder. Blaue Schimmelwolken nehmen ihm den Atem. Sechzig Rinder und zehn Pferde muss der 16-Jährige versorgen. Er ist sehr schlechter Stimmung. Denkt er an den vergangenen Sommer, sieht er die dichten weißen Nebelschwaden, wie sie auf den gemähten Wiesen lagern und gerade mal die Spitzen der zahllosen Heudiemen freigeben.2 Jetzt, im Winter, muss er das in der Feuchtigkeit zu festen Kuchen zusammengepappte schimmelige Gras auseinanderreißen und verfüttern.

In diesen Monaten will Emil Missionar werden. In die Bibel vertieft er sich bis zur Extase. Vor Jahren schon hat er gelobt, seinem Gott ein Lied fürs Gesangbuch zu dichten. Damals hatte er in der Schule versagt, die vierte Klasse wiederholen müssen – zu viel Phantasie.3 »Zeitweise einfältig wie ein Narr, doch seinen Brüdern überlegen«4, so will Emil sich sehen. Das Gebiet, auf dem er ihren Respekt zu erringen sucht, soll das der Religion sein. Vorerst. Dem Breklumer Pastor Jensen könnte er folgen. Sich von der seit zehn Jahren dort ansässigen Nordelbischen Missionsgesellschaft schulen und nach Indien, Afrika, Indonesien oder China schicken lassen. Auch die Herrnhuter Brüdergemeinde in Christiansfeld, überschau­bare siebzig Kilometer nördlich des heimatlichen Hofs an der Ostküste Südjütlands gelegen, könnte ihm zu einem Leben verhelfen, das den Neid der Brüder kitzeln und die verehrte Mutter glücklich machen würde. Im Jütländisch-Schleswigschen wimmelt es von sektiererischen Konventikeln, von Wanderpredigern, die auch in seiner Familie Gehör und in seinen Brüdern Mitstreiter finden.5

Emil liebt und bewundert seine Mutter – weil sie zwar als Bäuerin ziemlich untüchtig, aber hellsichtig ist,6 und weil sie in ihm etwas Besonderes sieht: Geige sollte er spielen lernen. Das jedoch muss er ihr schuldig bleiben. Alltags geht sie in schönen Kleidern von grün-weißem Beiderwandstoff aus Leinen und Wolle. Sie mag es, den Kälbern ihre Milch zu geben oder Blumen aus dem Garten in Vasen und Schalen zu »Ewigkeitsranken« zu arrangieren, was ihrem Jüngsten ebenso in Erinnerung bleibt wie ihre Fest- und Feiertagskleider: blau-rot-lila oder braun-violett aus feinstem Tuch mit Seidenfäden durchwebt und Tonderner Klöppelspitze verziert. All das, samt Spitzenhaube, Goldbrosche und Schlangenring, hebt die Mutter unter den Frauen der anderen Geestbauern hervor.7 Zusammen mit silbernen Löffeln, die Engelsköpfchen zieren, werden solche Schätze in einer eisenbeschlagenen Truhe verwahrt, in der auch zwölf kleine Holztafeln liegen, auf denen Szenen aus dem Leben Christi zu sehen sind, gemalte »mys­tische Wunder«.8 Die Bilder wie auch die Schnitzereien am Alkovenpaneel und am grünen Schrank, der im dunklen Gang steht, sind etwas ganz Besonderes, Staunenswertes. Oder? Nein, all das findet sich so oder so ähnlich in vielen bäuerlichen Familiengeschichten.

Auch andere übliche Topoi fehlen nicht in den Erinnerungen des Erwachsenen – 63 Jahre wird Nolde alt sein, als er sie verfasst, veröffentlicht werden sie im Jahr darauf. Die Vorbildlichkeit des Vaters, dem nichts über einen Besuch im von Rindern dichtbesetzten Stall geht, der ein Pferde- und Wetterkenner und Inhaber vieler Ehrenämter ist. Die Extravaganz der Mutter, die Nolde in ihrem Blumengarten, mit jungen Lämmern oder den Vater über die Getreidefelder begleitend darstellt. Wenn sie im Winter mit den beiden Mägden nahe beim Ofen sitzt und spinnt, hat sie das feinste Spinnrad weit und breit. Und wenn sie ausnahmsweise selbst kocht, dann »seltene und feine Gerichte«. Wie sie den Vater unterstützt, wenn die großen Ochsen verkauft werden sollen, wie sie alles herrichtet und mit den fremden Herren, mit denen das Geschäft gemacht werden soll, »so fein und schön« spricht, das imponiert den Kindern, die sich stolz in eine Ecke drücken, um alles mitzubekommen.

Ein Idyll in der Geest, das ist es, was Nolde unter dem Titel Das eigene Leben entworfen hat. Die Eltern, die Geschwister, der Hof, das Dorf, das Leben in der Abfolge der Jahreszeiten. Das Hinaustreiben des Viehs zur Sommeräsung im Frühjahr. Die Tage, an denen »piepsend, bläkend, brüllend, wiehernd« all die Küken, Lämmer, Kälber, Füllen ums Haus herum tollen und der kleine Emil barfuß hinter ihnen herläuft. Im Sommer schaut er den singenden Knechten und Mägden nach, die auf Leiterwagen zur Heuernte fahren. Draußen gibt es später dickflüssige Mehlgrütze mit einem Butterklecks in der Mitte, in die auch Emil seinen Löffel hineintauchen darf. Beeren reifen im Garten, und es blühen vielfarbige Rosen »und ich der Knabe warf scherzend den Mädchen die Hände voll hin«.9 Die Roggenernte, das Fest auf der Tenne, das Karussellfahren auf dem Herbstmarkt in Tondern,10 Schlittschuhlaufen über zugefrorene Gräben, der Weihnachtsabend. Zwischendurch Fahrten in einer Reihe von Pheatons zu großen Familien­feiern, am liebsten zu den Verwandten in der Marsch, dorthin, wo der Vater alle Höfe beim Namen kennt und auch die Geschichten ihrer Inhaber … Alles passt ins Klischee und soll es auch. Aber die Kindheitserinnerungen Emil Noldes, wie er sich seit seinem 35. Lebensjahr nennt, sind nicht nur »licht und schön«.11

Tante Ellen, Mutters Schwester, ist fürs Grobe da. Fürs Alltagskochen, fürs Ausbessern verschlissener Kleidung, auch für die Erziehung der Kinder: Gut in der Fürsorge, radikal in der Bestrafung, urteilt Nolde. Einsperren in die dunkle Torfscheune gehört dazu, oder »wenn ich Schlimmes getan hatte, hielt sie mich an den Füßen hoch, mit dem Kopf nach unten, über die Spülgrube. ›Da kommst ’nein‹, sagte sie; unten sah ich spiegelnd mich selbst, und das war erschreckend.«12 Kein Gedanke an das verlockende eigene Abbild, sondern früh empfundenes Grauen. Allgegenwärtig wie das Wasser. Man kann darin umkommen, wie das Kindermädchen, das im nahen Bach ertrank. Trotz strengem Verbot reizt es Emil, nachzusehen, ob bei den Hechtschnüren, die die älteren Brüder in der Grünau hinterm Wehr ausgelegt haben, einer angebissen hat. Er fällt hinein, wird in einem Strudel hinabgezogen. Wäre sein Bruder Nicolai nicht zur Stelle gewesen, wer weiß.

Andere Gefahren kennt er nur vom Hörensagen. An den Winterabenden dürfen die Knechte mit in der Stube sitzen, am Alkovenpaneel, hinter dem die Betten der Familienmitglieder verborgen sind, nahe dem Ofen. Sie erzählen Schauergeschichten von knarrenden Türen und unerklärlichem Wagengetöse auf dem Hof. Von Räubern, die im Wald oder auf der Heide plötzlich aus Gräben springen. Und von Nis Puk, dem guten Hausgeist, der verschwindet, wenn man ihm nicht richtig huldigt. Die Geschichten und die Bilder, die sich dazu einstellen, während Emil sich beim Zuhören den Platz auf der Decke mit dem Hofhund teilt, um weniger Angst zu haben, blieben ihm in Erinnerung. Dazu kommen Ereignisse auf dem Hof, vor denen die Mutter zum Nachbarn flieht, die der Junge aber mit eigenen Augen sieht: Der Todeskampf eines laut schreienden Schweins, das Spalten des Schädels einer Kuh. Hinstürzen und letztes Zucken, während das Blut in einer weißen Schüssel aufgefangen wird.

Aber auch Erlebnisse ganz anderer Art hinterlassen Eindrücke: Wenn die beiden im Haus beschäftigten Mägde im Wechsel mit den Knechten von Liebesschwur und Liebesleid singen. Die vom Heufach aus beobachteten Tändeleien zwischen einer von ihnen und einem der Brüder in der Scheune. Süße Empfindungen sind das, die er nie vergisst, wie auch die: »Drei Jahre mag ich gewesen sein, als das Mädchen mich in der Morgenfrühe zum Ankleiden auf einen Stuhl stellte, und ich dann ihre Wangen streichelnd sagte: ›Kleine süße Ingeburg‹; ich hatte sie so gern«. Frühe zärtliche Spiele: Spannung und Erlösung – Löwe und Lamm mit Hans, dem ältesten Bruder, zur Dämmerstunde. Füchse in ihrem Bau mit einem Freund, in einer Höhlung hinter dem Deich, der den Garten gegen die Grünau schützt. Und »Bussemand-Spiele«: »Es wurde dann die Hose ausgezogen, über den Kopf geschoben, die Arme in die Beine hineingesteckt, unten hing das weiße Hemd und – wir waren furchtbar!«13

Das träumerische Versagen in der Schule, riskante Kinderstreiche mit den Freunden aus dem Dorf, hinter dem Rücken der Erwachsenen. Ist es Stolz auf Kameraderie oder Rebel­lion, wenn Nolde so ausführlich davon berichtet? Wenn er noch nach so vielen Jahren die Jungen beim Namen nennt, mit denen er seine Exkursionen in verbotenes Terrain unternahm. Genau Auskunft gibt über die Knechte, die so viel bei ihm galten? Das alles passt in einen Lebensbericht, der dem entsprechen will, was man Anfang der dreißiger Jahre von einem solchen erwartete. Aber Nolde schreibt auch über das, was das Kind Emil Hansen von den anderen unterschied: seine Mal- und Zeichensucht. Er malt, wo er geht und steht. Mit Mergelstückchen,14 mit Holunder- und Rote-Bete-Saft, mit »richtigen« Farben, die er zu Weihnachten geschenkt bekommt. Auf Scheunentore, Wagenbretter, die Schultafel, in seine Bibel. Er zeichnet die Kameraden, Gipsengel, die Kirche, die Schule, Tiere, eins seiner Augen, exakt bis zu den Wimpern … Er wird sogar bezahlt: von den Großbauern für Karten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...