Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 347 |
1. Kapitel: Grundlagen von Finanzkontrolle und Öffentlichkeit | 23 |
A. Finanzkontrolle im verfassungsrechtlichen Kontext | 23 |
I. Kontrolle demokratischer Treuhänderfunktion | 23 |
II. Gewährleistung rechtmäßiger Haushaltswirtschaft | 24 |
B. Erscheinungsformen der Finanzkontrolle | 25 |
I. Interne Finanzkontrolle | 25 |
1. Der Beauftragte für den Haushalt | 26 |
2. Die Innenrevision | 26 |
3. Sonstige verwaltungsinterne Kontrolle | 27 |
II. Externe Finanzkontrolle | 28 |
1. Parlamentarische Kontrolle | 28 |
2. Kontrolle durch den Bundesrechnungshof | 29 |
3. Gerichtliche Kontrolle | 30 |
4. Weitere Einrichtungen der externen Finanzkontrolle | 31 |
III. Gesellschaftliche Kontrolle | 32 |
1. Medien | 32 |
2. Private Vereinigungen | 33 |
3. Bürger | 35 |
IV. Bedeutung des Bundesrechnungshofes im Verhältnis zu anderen Kontrollinstanzen | 36 |
C. Öffentlichkeit im Haushaltsrecht | 37 |
I. Allgemeiner Verfassungsgrundsatz der Öffentlichkeit | 37 |
1. Öffentlichkeit als Voraussetzung des Wahlrechts | 37 |
2. Öffentlichkeit als Voraussetzung eines demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozesses | 39 |
3. Öffentlichkeit als Element des Rechtsstaatsprinzips | 40 |
II. Verfassungsgrundsatz der Budgetöffentlichkeit | 41 |
1. Herleitung der Budgetöffentlichkeit | 41 |
2. Gewährleistungsbereich der Budgetöffentlichkeit | 41 |
3. Einschränkungen der Budgetöffentlichkeit | 43 |
III. Der Haushaltskreislauf als Informationsprozess | 44 |
1. Die Phasen des Haushaltskreislaufs | 44 |
2. Finanzkontrolle als Informationsverarbeitungsprozess | 47 |
IV. Ergebnis | 48 |
2. Kapitel: Aufgaben, Funktionsweise und Stellung des Bundesrechnungshofes | 49 |
A. Aufgaben des Bundesrechnungshofes | 49 |
I. Prüfungstätigkeit | 50 |
1. Begriff der Prüfung | 50 |
2. Prüfungsgegenstand | 51 |
a) Rechnungsprüfung | 51 |
b) Rechnungsunabhängige Prüfung | 51 |
3. Prüfungsadressaten | 53 |
a) Geprüfte Stellen | 54 |
b) Erhebungsstellen | 55 |
4. Prüfungsmaßstäbe | 55 |
a) Wirtschaftlichkeit | 56 |
b) Ordnungsmäßigkeit | 57 |
5. Konsequenzen der Feststellungen | 58 |
II. Beratung | 60 |
1. Unselbstständige Beratung | 60 |
2. Selbstständige Beratung | 61 |
a) Voraussetzungen der selbstständigen Beratung | 62 |
b) Adressaten der selbstständigen Beratung | 63 |
c) Verfahren der selbstständigen Beratung | 63 |
III. Berichterstattung | 64 |
IV. Grenzen der Aufgabenwahrnehmung | 65 |
1. Zeitliche und räumliche Grenzen | 66 |
2. Sachliche Grenzen | 66 |
a) Rechtsbindung des Bundesrechnungshofes | 67 |
b) Vertikale Gewaltenteilung | 68 |
c) Horizontale Gewaltenteilung | 69 |
3. Bewertungsgrenzen | 69 |
B. Innere Organisation des Bundesrechnungshofes | 71 |
I. Hof-Bereich | 72 |
1. Kollegiale Organisations- und Entscheidungsstruktur | 72 |
2. Mitglieder | 74 |
3. Prüfungsbeamte und weitere Bedienstete | 76 |
II. Präsidialabteilung | 77 |
C. Verfassungsrechtliche Garantien des Art. 114 Abs. 2 GG | 77 |
I. Institutionelle Verfassungsgarantie | 78 |
II. Funktionelle Verfassungsgarantie | 79 |
III. Garantie der richterlichen Unabhängigkeit | 80 |
1. Bedeutung der Unabhängigkeit für eine wirksame Finanzkontrolle | 80 |
2. Träger der richterlichen Unabhängigkeit | 81 |
a) Mitglieder im Sinne von § 3 BRHG | 81 |
b) Kritik | 82 |
3. Inhalt der Garantie der richterlichen Unabhängigkeit | 83 |
a) Sachliche Unabhängigkeit | 84 |
b) Persönliche Unabhängigkeit | 85 |
D. Standort des Bundesrechnungshofes im Verfassungsgefüge | 86 |
I. Der Bundesrechnungshof im System der Dreiteilung der Staatsgewalt | 86 |
1. Zuordnung zur Judikative | 86 |
2. Zuordnung zur Legislative | 89 |
3. Zuordnung zur Exekutive | 90 |
4. Verortung außerhalb der drei Gewalten | 93 |
II. Der organschaftliche Status des Bundesrechnungshofes | 94 |
1. Einstufung als Verfassungsorgan | 95 |
2. Einstufung als Hilfsorgan eines Verfassungsorgans | 98 |
3. Einstufung als oberste Bundesbehörde | 100 |
a) Behörde im formell-organisatorischen Sinne | 101 |
b) Behörde im materiell-funktionellen Sinne | 101 |
aa) Aufgaben der Präsidialabteilung | 102 |
bb) Aufgaben des Hof-Bereiches | 102 |
cc) Ergebnis | 107 |
E. Bedeutungs- und Funktionswandel der Tätigkeit des Bundesrechnungshofes | 107 |
F. Zusammenfassung | 110 |
3. Kapitel: Grenzen der Informationstätigkeit des Bundesrechnungshofes | 111 |
A. Finanzverfassungsrechtlicher Auftrag des Bundesrechnungshofes | 111 |
I. Grundsatz der Lückenlosigkeit der Finanzkontrolle | 111 |
1. Verbot prüfungsfreier Räume | 112 |
2. Umfassende Erhebungsbefugnisse | 114 |
3. Auswirkungen auf die Öffentlichkeit des Bundesrechnungshofes | 116 |
a) Schutz der Effektivität der Prüfungstätigkeit des Bundesrechnungshofes | 116 |
b) Schutz der von den Erhebungsbefugnissen Betroffenen | 116 |
II. Richterliche Unabhängigkeit der Mitglieder | 118 |
1. Beratungsgeheimnis aus §§ 43, 45 DRiG | 118 |
a) Schutzzweck des Beratungsgeheimnisses | 118 |
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 119 |
c) Persönlicher Anwendungsbereich des Beratungsgeheimnisses | 119 |
2. Auswirkungen auf die Öffentlichkeit des Bundesrechnungshofes | 121 |
III. Kernbereich der Eigenverantwortung | 122 |
1. Rechtsfigur des Kernbereichs der exekutiven Eigenverantwortung | 122 |
2. Übertragbarkeit der Rechtsfigur auf den Bundesrechnungshof | 122 |
3. Auswirkungen auf die Öffentlichkeit des Bundesrechnungshofes | 124 |
B. Informationstätigkeit als Eingriff in die Rechte Betroffener | 125 |
I. Rechte der Betroffenen | 125 |
1. Rechte der geprüften Stellen | 126 |
a) Unmittelbare Staatsverwaltung | 126 |
b) Mittelbare Staatsverwaltung | 127 |
c) Autonome Einrichtungen | 130 |
aa) Grundrechtsberechtigte juristische Personen des öffentlichen Rechts | 130 |
bb) Fraktionen | 132 |
cc) Politische Parteien | 133 |
dd) Gerichte | 133 |
d) Privatsubjekte | 134 |
aa) Grundrechtsberechtigung juristischer Personen des Privatrechts | 134 |
bb) Grundrechtsberechtigung gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen | 135 |
cc) Berührte Grundrechte | 137 |
2. Rechte von Drittbetroffenen | 138 |
a) Erhebungsstellen außerhalb der Bundesverwaltung | 138 |
b) Sonstige Drittbetroffene | 139 |
II. Veröffentlichung von Feststellungen als Grundrechtseingriff | 140 |
1. Fehlen einer Betroffenheit aufgrund mangelnder Verbindlichkeit? | 140 |
2. Faktische Wirkungen einer Veröffentlichung | 141 |
3. Eingriff auch durch sachkundige und richtige Feststellungen | 143 |
4. Zurechenbarkeit der Grundrechtsbeeinträchtigung | 144 |
III. Anforderungen an das Prüfungsverfahren und die Veröffentlichung | 144 |
1. Dienstpflichten | 145 |
a) Allgemeine Pflichten | 145 |
b) Pflichten im Umgang mit Informationen | 145 |
2. Anspruch auf rechtliches Gehör und Gegendarstellung | 146 |
a) Anspruch der geprüften Stellen | 147 |
aa) Sinn und Zweck der Anhörung | 148 |
bb) Diskussion der Ableitung eines Anspruchs aus § 96 Abs. 1 S. 1 BHO | 149 |
cc) Anspruch auf Gegendarstellung | 152 |
b) Anspruch der Drittbetroffenen | 153 |
aa) Kommunikation mit Dritten als Aufgabe des Bundesrechnungshofes | 154 |
bb) Anspruch aus § 28 VwVfG | 154 |
cc) Anspruch aus Art. 103 Abs. 1 GG | 156 |
dd) Anspruch aus Art. 103 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip | 156 |
ee) Anspruch aufgrund der Verfahrensrelevanz der Grundrechte | 157 |
ff) Vereinbarkeit mit der Prüfungstätigkeit des Bundesrechnungshofes | 158 |
3. Formulierung und Inhalt der Feststellungen | 160 |
a) Identifizierung und Kritik geprüfter Stellen | 160 |
aa) Stellen der unmittelbaren Staatsverwaltung | 160 |
bb) Stellen der mittelbaren Staatsverwaltung | 161 |
cc) Grundrechtsberechtigte Prüfungsadressaten | 162 |
b) Identifizierung Drittbetroffener | 163 |
c) Inhaltliche Richtigkeit der Informationen | 166 |
4. Beschränkung des Adressatenkreises einer Information | 167 |
5. Folgen einer rechtswidrigen Veröffentlichung | 167 |
C. Besondere Regelungen zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Daten | 168 |
I. Geheimhaltungsbedürftige staatliche Angelegenheiten | 169 |
1. Geheim zu haltende Ausgaben | 170 |
2. Prüfung der geheim zu haltenden Ausgaben | 171 |
a) Prüfung nach § 19 S. 1 Nr. 1 BRHG | 172 |
b) Prüfung nach § 19 S. 1 Nr. 2 BRHG | 172 |
3. Umgang mit den Prüfungsergebnissen | 173 |
a) Materieller Geheimschutz | 173 |
b) Adressaten der Prüfungsergebnisse | 173 |
c) Bemerkungen über geheim zu haltende Ausgaben | 174 |
II. Personenbezogene Daten | 176 |
1. Steuerdaten | 177 |
a) Steuergeheimnis aus § 30 AO | 177 |
b) Verletzungen des Steuergeheimnisses | 178 |
c) Befugtes Offenbaren im Sinne des § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO | 179 |
aa) Dienende Funktion für das Rechnungsprüfungsverfahren | 179 |
bb) Erforderlichkeit der Veröffentlichung von Steuerdaten | 180 |
2. Sozialdaten | 182 |
a) Sozialgeheimnis aus § 35 Abs. 1 SGB I | 182 |
b) Übermittlung von Sozialdaten im Sinne des § 69 Abs. 5 SGB X | 183 |
c) Erforderlichkeit der Veröffentlichung von Sozialdaten | 184 |
3. Sonstige personenbezogene Daten | 185 |
a) Anwendungsbereich des BDSG | 185 |
b) Datenübermittlung im Sinne des § 16 BDSG | 186 |
c) Erforderlichkeit der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten | 187 |
III. Geheimhaltungsbedürftige Unternehmensdaten | 188 |
1. Fallgruppen | 188 |
a) Prüfung bei Stellen außerhalb der Bundesverwaltung, § 91 BHO | 189 |
b) Prüfung der Beteiligungsverwaltung, § 92 BHO | 190 |
aa) Voraussetzungen der Beteiligungsverwaltung | 190 |
bb) Aufgabe der Betätigungsprüfung | 191 |
cc) Informationsquellen der Betätigungsprüfung | 192 |
(1) Unterlagen aus der Tischprüfung | 192 |
(2) Unterlagen aus der unmittelbaren Unterrichtung | 193 |
c) Prüfung von juristischen Personen des Privatrechts, § 104 BHO | 194 |
2. Geheimhaltungspflichten des Bundesrechnungshofes | 196 |
a) Geheimhaltungspflichten nach § 395 AktG | 196 |
aa) Spannungsverhältnis zwischen Geheimhaltungs- und Berichtspflicht | 196 |
bb) Inhalt der Geheimhaltungspflichten aus § 395 AktG | 198 |
(1) Adressaten der Pflichten aus § 395 AktG | 198 |
(2) Schutzgegenstand | 198 |
(3) Verschwiegenheitspflicht aus Abs. 1 | 199 |
(4) Veröffentlichungsverbot aus Abs. 2 | 199 |
cc) Kritik am Veröffentlichungsverbot | 200 |
b) Anwendungsfälle des § 395 AktG | 202 |
aa) Staatliche Beteiligung an Aktiengesellschaften | 202 |
bb) Staatliche Beteiligung an Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 202 |
cc) Prüfung von privatrechtlichen Unternehmen | 204 |
dd) Prüfung bei privatrechtlichen Unternehmen | 205 |
3. Ergebnis | 206 |
4. Kapitel: Berichterstattung des Bundesrechnungshofes | 207 |
A. Funktionen der Berichterstattung | 207 |
B. Informationsprodukte des Bundesrechnungshofes | 209 |
I. Prüfungsergebnisse im Sinne des § 96 BHO | 209 |
II. Bemerkungen im Sinne des § 97 BHO | 211 |
1. Zweck der Bemerkungen | 211 |
2. Gegenstand der Bemerkungen | 213 |
3. Verfahren der Berichterstattung | 215 |
4. Veröffentlichung gegenüber der Allgemeinheit | 217 |
III. Sonderberichte im Sinne des § 99 BHO | 218 |
1. Zweck und Gegenstand der Sonderberichte | 218 |
2. Abgrenzung zur selbstständigen Beratung | 220 |
3. Verfahren der Berichterstattung | 220 |
IV. Beratung im Sinne des § 88 Abs. 2 BHO | 221 |
1. Gegenstand und Adressaten der Beratungsberichte | 222 |
2. Verfahren der Berichterstattung | 223 |
3. Verhältnis zu anderen Formen der Berichterstattung | 224 |
V. Ergebnisberichte | 225 |
C. Allgemeines Recht des Bundesrechnungshofes zur Publikumsinformation | 226 |
I. Verfassungsgerichtliche Vorgaben bezüglich staatlicher Öffentlichkeitsarbeit | 228 |
1. Legitimation und Funktion staatlicher Öffentlichkeitsarbeit | 228 |
2. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit | 230 |
a) Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage | 230 |
b) Beachtung der Kompetenzordnung | 231 |
c) Gebot der Richtigkeit und Sachlichkeit | 231 |
d) Gebot der Neutralität | 233 |
e) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 233 |
3. Übertragbarkeit der Überlegungen auf den Bundesrechnungshof | 233 |
II. Begründung des Rechts zur Publikumsinformation | 235 |
1. Demokratieprinzip | 236 |
2. Verfassungsrechtlicher Auftrag des Bundesrechnungshofes | 238 |
3. Defizite der parlamentarischen Finanzkontrolle | 239 |
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Rechts zur Publikumsinformation | 241 |
1. Vereinbarkeit mit dem Prinzip der repräsentativen Demokratie | 242 |
2. Vereinbarkeit mit dem Erfordernis demokratischer Legitimation staatlichen Handelns | 244 |
3. Vereinbarkeit mit dem Prinzip des Gleichgewichts |
246 |
4. Vereinbarkeit mit der Regelung des Art. 114 Abs. 2 GG | 248 |
IV. Ausgestaltung des Rechts zur Publikumsinformation | 249 |
1. Erfordernis einer Rechtsgrundlage | 249 |
2. Zuständigkeit für die Unterrichtung der Öffentlichkeit | 251 |
3. Verfahren der Unterrichtung der Öffentlichkeit | 253 |
4. Gegenstände der Unterrichtung der Öffentlichkeit | 255 |
5. Darstellung der Prüfungs- und Beratungsergebnisse | 256 |
6. Wahrung des Geheimnis- und Grundrechtsschutzes | 258 |
7. Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 259 |
5. Kapitel: Zugänglichkeit der Informationen des Bundesrechnungshofes nach dem IFG | 261 |
A. Grundsätzlicher Informationszugangsanspruch | 262 |
I. Anspruchsverpflichtete | 262 |
1. Behörden im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 1 IFG | 263 |
2. Sonstige Bundesorgane und -einrichtungen im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 2 IFG | 263 |
a) Vollumfängliche Anspruchsverpflichtung | 264 |
b) Differenzierung nach Art und Weise der Aufgabenwahrnehmung | 265 |
c) Differenzierung nach dem Inhalt der Aufgaben | 267 |
3. Geprüfte Dienststellen als Anspruchsverpflichtete | 268 |
II. Anspruchsgegenstand | 268 |
1. Amtliche Informationen | 268 |
2. Verfügungsbefugnis über die begehrten Informationen | 269 |
III. Anspruchsberechtigte | 272 |
IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften über den Informationszugang | 273 |
B. Ausnahmen | 274 |
I. Schutz von öffentlichen Belangen | 275 |
1. Angelegenheiten der externen Finanzkontrolle | 275 |
a) Anwendungsbereich und Funktion des Ausschlussgrundes | 276 |
b) Schutz endgültiger Prüfungsergebnisse | 278 |
c) Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Prüfer und Geprüftem | 279 |
2. Behördlicher Beratungs- bzw. Entscheidungsprozess | 283 |
a) Ausschlussgrund des § 3 Nr. 3 lit. b IFG | 284 |
b) Ausschlussgrund des § 4 IFG | 286 |
c) Zeitliche Beschränkung der Schutzwirkung | 288 |
3. Besonderer Geheimnisschutz | 292 |
a) Geheimhaltungs- oder Vertraulichkeitspflichten | 293 |
b) Berufs- oder besondere Amtsgeheimnisse | 294 |
4. Vertraulich übermittelte Informationen | 295 |
5. Schutz von laufenden Ermittlungsverfahren | 297 |
II. Schutz von privaten Belangen | 297 |
1. Personenbezogene Daten | 298 |
2. Geistiges Eigentum | 299 |
a) Amtliche Werke im Sinne des § 5 UrhG | 300 |
b) Geschützte Werke im Sinne von § 2 UrhG | 302 |
c) Wertungswiderspruch zwischen Urheberrecht und Informationsfreiheit | 305 |
3. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 307 |
C. Zugangsverfahren | 309 |
I. Beteiligung betroffener Dritter | 309 |
1. Begriff des Dritten | 309 |
2. Anwendungsfälle der Norm | 310 |
II. Verweisung auf allgemein zugängliche Quellen | 312 |
III. Entscheidung über den Anspruch | 313 |
D. Ergebnis | 313 |
Zusammenfassung und Ausblick | 315 |
Literaturverzeichnis | 319 |
Sachwortverzeichnis | 348 |