Sie sind hier
E-Book

Die soziale Frage.

Klassenbildung, Arbeiterfrage, Klassenkampf.

AutorGustav Schmoller
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2013
ReiheDuncker & Humblot reprints 
Seitenanzahl685 Seiten
ISBN9783428560394
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis179,90 EUR
Gustav Schmoller, von seinen Gegnern abwertend als »Kathedersozialist« bezeichnet, legt im vorliegenden Band seine Überlegungen zur sozialen Frage dar. Im ersten Teil des posthum erschienen Werkes zeichnet er die Geschichte der Arbeitsteilung nach, beschreibt das Wesen des Eigentums und geht auf die Entstehung der gesellschaftlichen Klassenbildung nach. Der zweite Teil ist dem Arbeiterstand und den sozialen Institutionen gewidmet, während Schmoller sich im letzten Teil mit dem Klassenkampf auseinandersetzt. Insgesamt gelang Schmoller in dieser strenggenommen soziologischen Untersuchung zu einem versöhnlichen Urteil: »Noch sind wir nicht am Ziele des Umbildungs- und Erziehungsprozesses der Arbeiter und der Unternehmer. Aber wir sehen doch die Möglichkeit einer besseren, einer friedlicheren sozialen Zukunft, einer dauernden Hebung des Arbeiterstandes, eines Friedens mit den höheren Gesellschaftsklassen, mit dem heutigen Staate.« (S. 505)

Gustav Friedrich v. Schmoller (1838-1917) war ein Nationalökonom und Historiker. Schmoller studierte in Tübingen Staatswissenschaften, Philosophie und Geschichte und wurde 1861 promoviert. 1864 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Halle, 1865 Ordinarius. Schmoller war maßgeblich an der Gründung des Vereins für Socialpolitik beteiligt, an dessen Spitze er von 1890 bis zu seinem Tode stand. Nach einer Station an der Universität Straßburg, wo er u.a. die Herausgeberschaft des »Jahrbuchs für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Dt. Reich« (ab 1913 »Schmollers Jahrbuch«) übernahm, folgte er 1882 einem Ruf nach Berlin, wo er bis zu seiner Emeritierung 1913 blieb. Er gilt als das Haupt der jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie, deren Positionen er im sog. »Methodenstreit« gegenüber Carl Menger verteidigte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht8
Erstes Buch: Die soziale Klassenbildung14
Erstes Kapitel: Die Arbeitsteilung16
1. Wesen und Entstehung der Arbeitsteilung16
2. Das Priester- und Kriegertum23
3. Die Händler31
4. Der Arbeiterstand, Sklaverei und Leibeigenschaft41
5. Der freie Arbeiterstand49
6. Die Scheidung von Landbau und Gewerbe. Die landwirtschaftliche und die gewerbliche Arbeitsteilung57
7. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe die räumliche Arbeitsteilung72
8. Die Beurteilung der Arbeitsteilung und ihre statistische Erfassung78
9. Die Ursachen und Bedingungen der Arbeitsteilung84
10. Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung92
Zweites Kapitel: Das Eigentum und seine Verteilung100
1. Wesen des Eigentums. Das Eigentum der Jäger- und Hackbaustämme100
2. Das Sklaven- und das Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten103
3. Die ältere Grundeigentumsverfassung der Hirten- und Ackerbauvölker106
4. Die Ausbildung des neueren europäischen kleinen und großen Grundeigentums im Mittelalter111
5. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen der heutigen Landpolitik119
6. Das städtische Grund- und das Hauseigentum überhaupt119
7. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker129
8. Das Erbrecht135
9. Die Ergebnisse der geschichtlichen Betrachtung der Eigentumsverteilung139
10. Die Eigentumsdefinitionen und die Eigentumstheorien147
Drittes Kapitel: Die gesellschaftliche Klassenbildung155
1. Begriff, Wesen und sozialpsychologische Ursachen der Klassenbildung155
2. Die wichtigsten Einzelursachen der Klaffenbildung: Nasse, Berufsteilung, Vermögens- und Einkommensverteilung163
3. Die Vereins-, Kasten-, Korporationsbildung der sozialen Klassen175
4. Die Beseitigung der ständischen Gesellschaftsgliederung, die sozialen Klassen und der Rechtsstaat, das Vereinsrecht186
5. Schlußbetrachtung über soziale Klassenbildung196
Zweites Buch: Der heutige Arbeiterstand der Kulturstaaten202
Erstes Kapitel: Die rechtliche und wirtschaftliche Lage des Arbeiterstandes204
1. Die Entstehung des freien Arbeiterstandes204
2. Die verschiedenen Elemente des heutigen Arbeiterstandes210
3. Der heutige freie Arbeitsvertrag217
4. Die verschiedenen heutigen Rechtsformen zur Ordnung des Arbeitsverhältnisses223
5. Der Inhalt des Arbeitsvertrages: Zeitdauer und Kündigungsrecht, Formen des Vertragsabschlusses, Kontraktbruch, Arbeitszeit, Natural- und Geldlohn234
6. Der Inhalt des Arbeitsvertrages: Die Bemessungsmethoden des Geldlohns246
7. Die tatsächliche Lohnhöhe: Geschichte des englischen und französischen Geldlohns256
8. Die tatsächliche Lohnhöhe: Geschichte des deutschen Geldlohns und vergleichende Lehren273
9. Die älteren Lohntheorien285
10. Die heutige Lohntheorie: Die Lebenshaltung und die Wirkung von Angebot und Nachfrage303
11. Lohnbewegung und Lohnsystem. Ergebnisse318
Zweites Kapitel: Die wichtigsten neuen sozialen Institutionen339
1. Das Armenwesen, seine Entstehung und allgemeine Bedeutung339
2. Die Ausführung der Armenpflege350
3. Das Versicherungswesen im allgemeinen. Seine Entstehung366
4. Die Lebensversicherung als Vorläuferin der Arbeiterversicherung371
5. Wesen und Probleme aller Versicherung376
6. Die Arbeiterversicherung ihre wirtschaftliche Voraussetzungen380
7. Die Durchführung der Arbeiterversicherung im allgemeinen und speziell in England und Frankreich bis gegen 1890—1900391
8. Die Durchführung der deutschen Arbeiterversicherung: Ursprung. Die Krankenversicherung402
9. Die Durchführung der deutschen Arbeiterversicherung: die Anfall- und Invalidenversicherung413
10. Urteil über die deutsche Arbeiterversicherung. Die neuesten Reformen anderer Länder426
11. Die Arbeitslosigkeit, der Arbeitsnachweis und die Arbeitslosenversicherung439
12. Die Entstehung der Gewerkvereine, die Koalitionsgesetzgebung, die Gewerkvereine in den verschiedenen Staaten463
13. Die Verfassung und Politik der Gewerkvereine, die Arbeitseinstellungen, Boykotts, Strafmittel der Vereine481
14. Die Anternehmerverbände, die Einigungskammern und die Schiedsgerichte500
15. Schlußergebnis des zweiten Buches516
Drittes Buch: Der Klassenkampf in Geschichte und Gegenwart528
Erstes Kapitel: Die Klassengeschichte der Vergangenheit530
1. Die ältesten Klassenverhältnisse530
2. Griechische Klassengeschichte und Klassenkämpfe534
3. Die römische Sozialgeschichte541
Zweites Kapitel: Die Massengeschichte der neueren Kulturvölker555
1. Die mittelalterliche Klassengeschichte bis ins 15. Jahrhundert555
2. Die neuere Geschichte der agrarischen Klassen567
3. Die gewerbliche Klassengeschichte. Bourgeoisie und industrielle Arbeiter, ihre Organisationen und Kämpfe611
4. Das Wesen der Klassenkämpfe und Klassenherrschaft überhaupt, ihre Überwindung632
Drittes Kapitel: Die soziale Gesamtentwicklung647
1. Der gegenwärtige Stand und Ausblick in die nächste Ankunft647
Personen-Verzeichnis668
Sach-Verzeichnis675

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...