Sie sind hier
E-Book

Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte

AutorCharly Gaul, Günther Fritsche
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783131710314
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,99 EUR
Führende deutsche Kopfschmerzexperten stellen den aktuellen Wissensstand der verschiedenen chronischen Kopfschmerzformen dar und beschreiben praxisnah die wirksamsten Interventionen, die sich in der Behandlung von chronischen Kopfschmerzsyndromen bewährt haben. Dieser praxisnahe Therapieleitfaden eignet sich für alle, die interdisziplinär mit chronischen Kopfschmerzpatienten arbeiten wie Ärzte, Ergotherapeuten, Pfleger, Physiotherapeuten, Psychologen und Sporttherapeuten. Aus dem Inhalt: - Allgemeine Grundlagen zu Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Behandlungserfolgen bei Kopfschmerzen - Klinische Aspekte und Störungstheorien: Pathogenese von Migräne und Spannungskopfschmerz, Pathomechanismen der Gesichtsschmerzen und Clusterkopfschmerzen - Unterschiedlichste Behandlungsverfahren und Therapien im Überblick - Basismodule und syndromspezifische Behandlungsmodule von A (Umgang mit Akutschmerzen) bis Z (Bearbeitung von Zielkonflikten) - Versorgungsstrukturen: ambulante und stationäre Versorgungsangebote in Deutschland, Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen und sozialmedizinische Aspekte wie Reha und Rente Sofort anwendbar: Die therapeutischen Übungen und Module können direkt in die Praxis umgesetzt werden und eignen sich für nahezu alle Therapiesettings.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
0 Abkürzungen6
0 Geleitwort6
0 Vorwort6
1 Allgemeine Einführung15
Interdisziplinarität in der Kopfschmerztherapie15
Begründung15
Modell15
Kombination medizinischer und psychologischer Behandlung16
Hindernisse für die „Umsetzung im Alltag17
Aufbau eines „interdisziplinären Teams19
Klassifikation und Epidemiologie chronischer Kopfschmerzen20
Bedeutung von „Klassifikationssystemen20
Klassifikationsprinzipien der Internationalen Kopfschmerz„klassifikation21
Primäre Kopfschmerz„erkrankungen21
Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen21
Chronischer Kopfschmerz und chronische Erkrankungen21
Epidemiologie von „Kopfschmerzerkrankungen22
Prävalenz von „Kopfschmerzen in Deutschland22
Kopfschmerz bei „Medikamentenübergebrauch23
Evidenz psychologischer Therapieverfahren23
Einleitung23
Migräne24
Tension Type Headache (TTH)25
Kopfschmerz durch „Medikamentenübergebrauch26
Evidenz von komplemen„tären, alternativmedizinischen und Außenseiterverfahren26
Stellenwert der komplementären oder alternativen Therapieverfahren26
Studienergebnisse zu einzelnen Therapieformen28
Psychometrische „Diagnostik30
Stellenwert30
Schmerzerleben30
Kognitiv-emotionale Bereiche31
Subjektive Beeinträchtigung32
Spezielle Aspekte der psychologischen Exploration32
Fallbeispiel Migräne33
Fallbeispiel TTH34
Behandlungserfolg34
Definition34
Kopfschmerzen und Komorbidität36
Einleitung36
Kopfschmerzen und psychische Erkrankungen37
Kopfschmerzen und „körperliche Erkrankungen39
Zusammenfassung41
2 Klinik und Störungstheorien43
Klinik und Pathogenese der Migräne43
Symptomatologie und Epidemiologie43
Pathogenese43
Pathogenese des TTH45
Einleitung45
Tierexperimentelle Studien46
Humanexperimentelle Modelle46
Genetik46
Neurophysiologische Studien47
Psychophysiologische und behaviorale Studien48
Bildgebung50
Komorbidität und „psychologische Faktoren50
Klinik und Pathogenese des Kopfschmerzes bei „Medikamentenübergebrauch51
Einleitung51
Genetische Faktoren52
Endokrine Faktoren52
Rezeptor- und Enzym„physiologie sowie Immunsystem52
Neurophysiologie53
Funktionelle „Neurobildgebung53
Psychologische Hypothesen zur Pathogenese54
Klinik, Pathomechanismen und Therapie der Gesichtsschmerzen55
Einleitung55
Schmerzbilder55
Körper und Psyche als Einheit57
Therapieansätze bei Myoarthropathie des Kausystems57
Klinik und Pathomechanis„men des Clusterkopfschmerzes59
Einführung59
Pathophysiologie61
Verhaltensmedizinische Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung des Clusterkopfschmerzes61
Aufrechterhaltende Faktoren63
3 Behandlungsverfahren65
Pharmakologische Therapie von Kopfschmerzen65
Einleitung65
Migräne65
TTH68
Clusterkopfschmerz69
Kognitive Verhaltens„therapie bei chronischen „Kopfschmerzen70
Einleitung70
Diagnostische Phase70
Therapeutische Phase70
Transfer-Phase74
Psychodynamische Verfahren74
Psychodynamische „Psychotherapie74
Psychodynamisches76
Physiotherapeutische Verfahren bei Kopfschmerzen78
Einleitung78
Triggerpunkte78
Untersuchungsgang80
Entspannungsverfahren83
Einleitung83
Therapierationale für den Einsatz von Entspannungs„verfahren bei Kopfschmerz83
Effektivität von „Entspannungsverfahren bei der Kopfschmerzbehandlung84
Biofeedback85
Einleitung85
Methoden und Vorgehen85
Wirksamkeit von „Biofeedback bei chronischen „Kopfschmerzen87
Wirkmechanismen88
Achtsamkeitsbasierte „Therapie89
Definition von Achtsamkeit89
Befunde und Wirkmechanismen zur Achtsamkeit89
Anwendung89
Hypnotherapie94
Einleitung94
Indikation und „Kontraindikation94
Beschreibung des Vorgehens94
Evidenz96
Psychologische Kopfschmerztherapie bei „Kindern und Jugendlichen97
Evaluierte Verfahren und ihre Wirkmechanismen97
Stand der Evidenz zur „pädiatrischen Migräne- und „Kopfschmerztherapie99
Sporttherapie100
Sport als interaktives Therapiemodul100
Sportarten und „Bewegungsformen101
Belastungsintensitäten101
4 Basismodule105
Kräfteökonomie im „Alltagsverhalten von „Kopfschmerzpatienten105
Einleitung105
Vorgehen106
Gesundheits- und „Krankheitskonzepte in der „Lerngeschichte109
Einleitung109
Intervention „Umgang mit Krankheit und Gesundheit“110
Kognitive Techniken112
Die Bedeutung von „Kognitionen in der Kopfschmerztherapie112
Einführung in das kognitive Modell112
Techniken112
Genusstraining und „Genusslernen120
Einleitung120
Das Genusstraining120
Durchführung des „Genusstrainings121
Umgang mit „Akutkopfschmerz124
Einleitung124
Edukation125
Umgang mit Migräne126
Umgang mit TTH128
Patientenedukation zur medikamentösen Behandlung129
Einleitung129
Akutmedikation der Migräne und des TTH132
Prophylaxe der Migräne und des TTH133
Edukation zur „Akutmedikation und Prophylaxe des Clusterkopfschmerzes133
Wirksamkeitserwartung und Erfolg medikamentöser „Behandlung134
Therapeutischer Umgang mit Zielkonflikten135
Einleitung135
Kategorisierung von „Zielkonflikten136
Die psychotherapeutische Bearbeitung von Zielkonflikten139
Einfluss von Zielkonflikten auf den Therapie-Outcome141
Zusammenfassung141
5 Syndromspezifische „Behandlungsmodule145
Lifestyle-Modifikation bei Migräne145
Einleitung145
„Riskante Lebensstile“145
Interventionen148
Emotionsorientierte „Interventionen bei Tension Type Headache152
Gestörte Emotionsregulation und Tension Type Headache152
Bedeutung der gestörten Emotionsregulation im „Bedingungsmodell für Tension Type Headache152
Therapeutische Ziele und therapeutisches Vorgehen154
Emotionspsychologische „Interventionen – 6 Module155
Diagnostische Abklärung emotionaler Dysregulation159
Krankheitsverhalten bei Clusterkopfschmerz159
Verhaltensmedizinische Aspekte bei Clusterkopfschmerz159
Prävention und Therapie des Kopfschmerzes durch „Medikamentenübergebrauch163
Prävention des Medication overuse headache (MOH)163
6 Versorgungsstrukturen169
Ambulante und stationäre Angebote für Patienten mit Kopfschmerzen in Deutschland169
Einleitung169
Multimodale Diagnostik und Therapie170
Versorgungskonzepte und Gesundheitsökonomie aus Sicht der Krankenkassen174
Kopfschmerz und Migräne als Kostenfaktor in der GKV174
Wettbewerb als Treiber von innovativen Versorgungs„angeboten175
Innovative Versorgungs„konzepte bei Kopfschmerz und Migräne175
Kosten-Nutzen-Abwägungen176
Herausforderungen „innovativer Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen177
Sozialmedizinische Aspekte (Rehabilitation, Rente, „Schwerbehinderung)178
Einführung178
Rehabilitation178
Rente180
Schwerbehinderung181
6 Literatur182
IHV U1182
7 Sachverzeichnis197
IHV U1197

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...