Inhalt | 6 |
Methodologisches | 6 |
Aktuelle Diskussion | 6 |
Perspektiven | 7 |
Vorwort | 8 |
Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien* | 12 |
1 Zum Begriff der Medienpädagogik | 13 |
2 Zum Begriff der Medienerziehung | 15 |
3 Zum Begriff der Mediendidaktik | 17 |
4 Zum Begriff der Medienkompetenz | 21 |
5 Zum Begriff der Medienbildung | 25 |
6 Schlussfolgerungen für Sprachgebrauch und Medien-pädagogik | 30 |
Literatur | 35 |
Pädagogische Leitbegriffe – Kontroversen und Anschlüsse | 42 |
Medienkompetenz und Media Literacy | 45 |
Medienkompetenz und Medienbildung | 49 |
Ein zusamenfassendes Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
‘media literacy’ und ‘media (literacy) education’ in den USA: ein Brückenschlag über den Atlantik | 60 |
1. Zum methodischen Vorgehen | 61 |
2. ‘media literacy’ und ‘media literacy education’ in den USA | 63 |
4. Konsequenzen für eine vergleichende Betrachtung der Begriffe | 73 |
Literatur | 78 |
Zur Theorie der Medienpädagogik | 82 |
1. Mediatisierung | 83 |
2. Medienaneignung | 84 |
3. Orientierung | 90 |
4. Integrale Medienpädagogik | 93 |
Literatur | 95 |
Medienkompetenz oder Medienbildung? | 96 |
1. Begrifflicher Bezugsrahmen für die Medienpädagogik | 97 |
2. Anthropologischer Bezugsrahmen | 99 |
3. Systemtheoretischer Bezugsrahmen | 103 |
4. Bildungstheoretischer Bezugsrahmen | 105 |
5. Medienbildung als selbst gesteuerter Prozess | 111 |
6. Praktische Konsequenzen | 116 |
Literatur | 118 |
Medienkompetenz und Medienbildung – zwei unterschied-liche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft | 122 |
1. Einleitung | 122 |
2. Die theoretische Perspektive des Kompetenzbegriffs | 122 |
3. Die theoretische Perspektive der Medienbildung | 126 |
4. Der Einbezug der Rezeptionsperspektive in die Formulierung von Medienbildung | 131 |
5. Fazit | 132 |
Literatur | 134 |
Medienbildung als Prozess der zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneig-nung | 138 |
1. Einleitung | 138 |
2. Notwendigkeit der Medienbildung durch Mediatisierung? | 141 |
3. Medienbildung zwischen Medienerziehung und Medien-aneignung | 143 |
3.1 Medienerziehung | 143 |
3.2 Medienaneignung | 144 |
3.3 Zweites Zwischenfazit: Medienaneignung bestimmt in hohem Maße den inter-generationalen Aushandlungs-prozess der Medienerziehung | 146 |
4. Medienbildung zwischen Medienkompetenz und Medienliteralität | 147 |
4.1 Medienliteralität und | 147 |
4.2 Zum Medienkompetenzbegriff | 150 |
4.3 New Media Literacy als moderne Form der Textliteralität und Sprachkompetenz | 152 |
4.4 Drittes Zwischenfazit: Das Beziehungsdreieck aus Medienbildung, Medienkompetenz und Medienliteralität | 153 |
5. als Kern der Medienbildung im Spannungs-feld des Lernens in formalen und informellen Kontexten | 154 |
Literatur | 156 |
Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den „neuen Literalitäten“ – Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft | 160 |
1. Ausgangslage | 160 |
2. Medienkompetenz und visuelle Kompetenz | 161 |
3. New Literacies - unlimited? | 165 |
4. Ausblick – Beyond Literacies? | 168 |
Literatur | 172 |
Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien | 176 |
1. Einleitung | 176 |
2. Zur technologischen Grundlage Digitaler Medien | 177 |
3. Medienkompetenz und Medienbildung: Analyse der Perspektiven auf Digitale Medien | 184 |
3.1. Medienkompetenzmodelle | 185 |
3.2. Medienbildung | 190 |
4. Zwischenfazit – Relevanz der Spezifika Digitaler Medien für Bildungskontexte | 199 |
5. Vorschlag zur Fundierung einer Digitalen Medienbildung | 201 |
5.1. Zum Bildungsbegriff einer auf Digitalität ausgerichte-ten Medienpädagogik | 201 |
5.2. Entwicklung von Praxiskonzepten | 203 |
5.3. Bildungspotenziale | 204 |
6. Literatur | 207 |
„Medienbildung“ – Begriffsverständnisse und -reichweiten | 212 |
Drei Perspektiven auf „Bildung“ — drei Perspektiven auf „Medienbildung“ | 213 |
„Medienbildung“ als Ziel/Ergebnis individueller Lern-prozesse im Feld der Medien? | 219 |
„Medienbildung“ als transformatorisches Prozessgeschehen im Kontext von Medialität | 223 |
Strukturale Medienbildung | 224 |
Medium und Medialität | 224 |
Die Bedeutung medialer Artikulation für den Aufbau von Orientierungswissen3 | 225 |
Empirische Zugänge der Strukturalen Medienbildung | 227 |
Potenziale der Strukturalen Medienbildung | 228 |
Zusammenfassung: Reichweiten und Grenzen unterschied-licher Klassen von Medienbildungsverständnissen | 229 |
Literatur | 233 |
„Medienerziehung“ – Statement zu einem Begriff | 238 |
Disziplinäre Differenz | 238 |
Terminologische Differenz | 241 |
Literatur | 244 |
Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik | 246 |
1. Medienpädagogik und Mediendidaktik – ein schwieriges Verhältnis? | 246 |
2. Blinde Flecken medienpädagogischer Forschung | 248 |
3. Möglichkeiten für eine verstärkt praxisorientierte For-schung in der Medienpädagogik | 249 |
3.1 Experimentierende medienpädagogische Forschung: Design-Based Research | 250 |
3.2 Experimentelle medienpädagogische Forschung: Randomized Field Trials | 251 |
4. Implikationen einer praxisorientierten medienpädago-gischen Forschung | 253 |
5. Schlussbemerkungen | 255 |
Literatur | 256 |
Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs-und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik | 260 |
1. Medien: Technik als Akteur | 260 |
2. Handlungsorientierte Perspektive | 263 |
3. Gestaltungsorientierte Perspektive | 266 |
4. Fazit | 268 |
Literatur | 270 |
Autorinnen und Autoren | 272 |