Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets

Wie verändern Smartphones und Tablet-Computer gegenwärtig die Kunstpädagogik? Wie kann Kunstunterricht mit Mobilgeräten und erprobten Apps gelingen? Wo liegen die Chancen deren Einsatzes, wo die…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Wie verändern Smartphones und Tablet-Computer gegenwärtig die Kunstpädagogik? Wie kann Kunstunterricht mit Mobilgeräten und erprobten Apps gelingen? Wo liegen die Chancen deren Einsatzes, wo die…
Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und…
Selfie-Time ist jederzeit und überall! Eine Million Selfies werden jeden Tag weltweit produziert. Neun Selfies pro Woche. Bei einer Dauer von sieben Minuten pro Selfie ergibt das mehr als eine Stunde…
Prozesse und Wirkungen im Praxisfeld Kultureller Bildung besser zu verstehen und damit Angebote sinnvoll gestalten zu können, ist ein Anliegen, das angesichts öffentlicher Förderprogramme und der…
Jede pädagogische Theorie und Praxis beruht auf impliziten oder expliziten anthropologischen Annahmen. Dieser Band fragt nach der Bedeutung einer relational verstandenen Anthropologie für Pädagogik,…
Der Band widmet sich dem Desiderat Stereotyp, Alter/Generation und Medien. Im ersten Schritt wird der Kenntnisstand theoretisch-konzeptionell aufgearbeitet und im Kontext einer transdisziplinären…
Digital - Analog? Interaktives Spielzeug, Wearables und Techniken des Smart Home erobern die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Diese Produkte und Dienste verknüpfen die digitale und die…
Emotionen gehören zum Kern des Künstlerischen und bilden besonders auf diesem Feld eine Einheit mit der Kognition. Begriffe wie Empfindung, Gefühl, Affekt, Intuition, Inspiration und Emotion sind…
Klaus Kordon schreibt seit mehr als vierzig Jahren über Schicksale von Kindern und Jugendlichen, deren Leben von Extrem- oder Mangelsituationen geprägt sind. Seien es Krieg, bedrohliche politische…
Auf die Medienpädagogik kommen mit Prozessen der Digitalisierung und Mediatisierung alltäglicher Praxis zahlreiche neue Fragen und Aufgaben zu. Diese betreffen sowohl den Gegenstand wie auch die…
Die Digitalisierung ist ein Totalphänomen. Alle Lebensbereiche des modernen Menschen sind davon betroffen und werden immer mehr der Macht der Algorithmen untergeordnet. Es droht die Tyrannei der…
Ein großer Teil dessen, was Kinder und Jugendliche von der Welt sehen und kennen, wird ihnen medial über Bewegtbilder vermittelt. Seit einigen Jahren sind sie zudem in der Lage, sich selbst an der…
Die vorliegende Studie untersucht Materialinteraktionsprozesse unter dem Fokus ästhetischer Bildungsprozesse von Kleinkindern. Das damit einhergehende Forschungsinteresse speist sich aus der…
Welche Bedeutung haben ästhetische Urteile im Prozess der Medienaneignung? Inwiefern kann das Gefallen oder Nichtgefallen intersubjektiv begründet werden? Welche Ansatzpunkte können für die…
Forschen mit performativen Künsten in und an der Gesellschaft hat Konjunktur. Die Idee vom Forschenden Theater stellt die traditionelle Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft, Theorie und Praxis auf…
Im Rahmen einer Fallstudie wird verdeutlicht, dass die gestalterischen Lösungen von Schülern der Klassenstufe 6 nicht in einem durchgängig und in allen Punkten als kreativ zu charakterisierenden…
Kreativität und damit verbunden Fantasie, Originalität, Imaginations- und Vorstellungsvermögen stellen wichtige Begriffe in der kunstpädagogischen Praxis dar. Auch in vielen kunstpädagogischen…
Kulturelle Teilhabe schafft gesellschaftliche Teilhabe. Sie stärkt den positiven Selbstbezug, ermächtigt zur verantwortungsvollen Mitgestaltung der Umwelt und wirkt dem Auseinanderfallen komplexer…
Designlernen zeigt 14 Positionen zur Designdidaktik von Forschenden und Praktiker*innen: Kursbeispiele aus der Hochschullehre, aktuelle Entwicklung der Designlehre und deren charakteristische…
Der Band bietet eine breite Auseinandersetzung zu theoretisch-konzeptionellen Grundlagen an und zeigt Beispiele für eine fundierte pädagogische Medienkritik auf. Medienkritik gehörte schon immer zu…
Der Band situiert das Konzept der ästhetischen Erfahrung im interdisziplinären sowie im literaturdidaktischen Diskurs und bietet eine präzise Erläuterung seiner Teilaspekte, wie sie für didaktische…
Die Suche nach der medienpädagogischen Forschung wird im vorliegenden zweiten Band des Publikationsprojekts Forschungswerkstatt Medienpädagogik fortgesetzt. Das facettenreiche Spektrum aktueller…
Was bewirkt Kunsttherapie? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sie erfolgreich ist? Und was ergibt sich aus den Antworten in Hinblick auf eine notwendige kunsttherapeutische…
Die Studie beschäftigt sich mit der Darstellung und Verkörperung verschiedener Männlichkeiten in den beiden Sitcoms Two and a Half Men und How I Met Your Mother. Der Fokus der Arbeit liegt auf den…
Spielen ist heute oft auch digitales Spielen, sei es drinnen oder draußen, zusammen oder allein, sitzend oder in Bewegung. Computerspiele sind seit mehr als einem Jahrzehnt Kulturgut und digitales…
I. Von den VDP zur AJuM - Instanzen und Organe der KJL-Kritik in historischer Perspektive Christian Pommerening Heinrich Wolgast - Reformer und Streiter für ästhetische Erziehung Reiner Lehberger…
Die Entwicklung der Politikauseinandersetzung Jugendlicher ist für die Demokratie ein zukunftsbestimmendes Thema. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung dieser bei Thüringer Jugendlichen…
Spannung birgt Potential. Die elektrische Spannung wird sogar als Potential definiert und erst ein Spannungspotential zwischen zwei Punkten kann Strom zum Fließen bringen. Auch die 'Digitalisierung'…
Diese Dissertation untersucht, in wieweit die Kooperation zwischen Lehrkräften an Schulen und außerschulischen Mitarbeitern der kulturellen Bildung innerhalb des Unterrichts gegenwärtig umgesetzt…
Fragen der eigenen Verortung sowie Qualitäts-, Standards- und Professionalisierungsdiskurse innerhalb der Medienpädagogik sind überfällig. Diese sollen aber nicht nur der internen…
Theater mit Kindern im Primarbereich ist weit mehr als die Inszenierung glanzvoller Aufführungen für das nächste Schulfest. Welchen pädagogischen Wert hat das Theaterspielen für Kinder mit ganz…
Kinder und Jugendliche nutzen Social Media-Plattformen regelmäßig und auf vielfältige Weise: Das eigene Instagram-Profil, der gar nicht so private YouTube-Kanal, selbstinszenierte Clips mit der Video…
Kinderliteratur und mit ihr Literarische Bildung gehören von Anfang an in den Deutschunterricht der Grundschule. Sie können ein Gegengewicht zu einer einseitigen Orientierung an der Förderung von (…
Feedbackpraktiken und ihre Konzepte, Begriffe, Szenarien, Implikationen und Wertungen sind allgegenwärtig und zentraler Aspekt von (Aus)Bildungsprozessen. Im Kontext tänzerischer…
In Ankommen - Narrative Verfahren der Sprachvermittlung wird überzeugend dargestellt, inwiefern sich das freie Erzählen traditioneller Geschichten als effektives Verfahren der Vermittlung von Sprache…
Rechtes Denken ist populär, zumindest zeigt dies dessen Präsenz im Alltag und inzwischen auch in Parlamenten und Regierungen. Doch warum ist dies der Fall? Offenbar finden die Problembeschreibungen…
Digitale Medien im Unterricht, Medienregeln an Schule, Schüler und Smartphonenutzung gelten als die aktuellen Herausforderungen an unseren Schulen. Doch auch im digitalen Zeitalter ist die Qualität…
Bildverstehen kann allgemein als Konkretion von im Bild angelegten Unbestimmtheiten verstanden werden. Jede verstehende Bilderschließung pendelt zwischen Bild und Bildbetrachter und schließt Momente…