Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Anschriften der Herausgeber | 6 |
Anschriften der Autoren | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhalt | 12 |
A Psychopathologie | 20 |
1 Heidelberger Melancholiekonzepte – Ein persönlicher Rückblick | 22 |
2 Die melancholische Echtheit | 28 |
2.1 »Melancholische Echtheit« in der prämelancholischen Verfassung | 29 |
2.2 »Melancholische Echtheit« in der melancholischen Phase | 31 |
2.3 Gibt es ein Melancholiegefühl? | 34 |
3 Zur Hermeneutik depressiver Verzweiflung1 | 38 |
3.1 Zur Methode | 38 |
3.2 Die Formalanzeige | 39 |
3.3 Anwendung auf die Depression | 40 |
3.4 Ergebnis | 42 |
3.5 Zusammenfassung und therapeutische Implikationen | 43 |
4 Dimensionen des Wahns | 46 |
4.1 Einleitung | 46 |
4.2 Wahndiagnostik | 47 |
4.3 Dimensionen des Wahns | 48 |
4.4 Klassifikation des Wahns | 48 |
4.5 Kognitive Modelle der Wahnentstehung | 49 |
4.6 Psychotherapie des Wahns | 50 |
B Klinische Aspekte | 54 |
5 Persönlichkeit und Depression – Überlegungen zur differenziellen Indikation und Behandlung | 56 |
5.1 Symptomhypothese: Persönlichkeit variiert mit Depression | 57 |
5.2 Überlappungshypothese: Dysthymie oder depressive Persönlichkeit? | 57 |
5.3 Heterogenitätshypothese: zwei getrennte Störungen | 58 |
5.4 Dispositionshypothese: Persönlichkeit bedingt Depression | 59 |
5.5 Koeffekthypothese: eine Ursache, zwei »komorbide« Störungen | 60 |
5.6 Risikohypothese: Typus melancholicus | 61 |
5.7 Prognosehypothese: Persönlichkeit und Behandlungserfolg | 62 |
5.8 Allgemeine Überlegungen zur Depressionsbehandlung | 63 |
6 Die vielen Gesichter der Bipolarität | 67 |
6.1 Einleitung | 67 |
6.2 Bipolar-II-Störung | 69 |
6.3 Gemischt-bipolare Störungen | 70 |
6.4 Rapid Cycling | 71 |
6.5 Bipolar-schizoaffektive Störungen | 72 |
6.6 Zyklothymia | 73 |
6.7 Zusammenfassung | 74 |
7 Über den Mangel an bipolaren Straftätern | 77 |
8 Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung | 86 |
8.1 Emotionale Reaktionen auf Belastungen | 86 |
8.2 Die Qualität von Verbitterung | 86 |
8.3 Posttraumatische Verbitterungsstörung | 88 |
8.4 Bedingungsfaktoren von Verbitterung | 90 |
8.5 Verbitterung und Persönlichkeit bzw. Persönlichkeitsstörung | 93 |
8.6 Neurobiologie der Kränkung und Verbitterung | 94 |
8.7 Schlussfolgerung | 95 |
9 Depression und chronische körperliche Krankheit | 98 |
9.1 Chronische Krankheit als Belastungsfaktor | 98 |
9.2 Epidemiologie depressiver Störungen bei körperlichen Krankheiten | 98 |
9.3 Folgen depressiver Störungen bei körperlichen Krankheiten | 99 |
9.4 Ätiologische Überlegungen | 99 |
9.5 Diagnostik von komorbiden depressiven Störungen im klinischen Alltag | 101 |
9.6 Ziele und Wirksamkeit von Therapien | 101 |
9.7 Fazit | 102 |
10 Körperliche Symptome bei affektiven Störungen | 104 |
10.1 Thesen zu körperlichen Symptomen bei affektiven Störungen | 104 |
10.2 Erkennungsmodi für körperliche Symptome affektiver Störungen | 105 |
10.3 Ergebnisse früher Anamnesen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in von affektiven Erkrankungen betroffenen Familien | 107 |
10.4. Zusammenfassung | 112 |
11 Neuroprotektion und affektive Störungen | 114 |
11.1 Neuroprotektion bei affektiven Erkrankungen – ein Thema? | 114 |
11.2 Affektive Störungen: Funktionsstörung oder strukturelle Störung? | 115 |
11.3 Oxidativer Stress bei affektiven Erkrankungen | 117 |
11.4 Hormone, oxidative Homöostase und affektive Erkrankungen | 118 |
11.5 Neuroprotektive Wirkungen von Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren | 119 |
11.6 Zusammenfassung und Ausblick | 120 |
12 Therapiestudien zu chronisch verlaufenden Depressionen | 124 |
12.1 Was kennzeichnet chronische Depressionen? | 124 |
12.2 Die psychotherapeutische Behandlung der chronischen Depression | 127 |
12.3 Zusammenfassung | 135 |
C Depression in den Lebensphasen | 138 |
13 Zur Bedeutung der postpartalen Depression für die kindliche Entwicklung und die MutterKind-Beziehung | 140 |
13.1 Einleitung | 140 |
13.2 Interaktionelle Kompetenzen in den ersten Lebensmonaten | 140 |
13.3 Affektregulation in der Interaktion | 141 |
13.4 Prävalenz und Risikofaktoren postpartaler psychischer Erkrankungen | 143 |
13.5 Interaktionelle Verhaltensmuster depressiver Mütter und ihrer Säuglinge | 144 |
13.6 Fazit zur Interaktion bei depressiven Müttern und ihren Säuglingen | 145 |
14 Depressivität und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter | 148 |
14.1 Einleitung | 148 |
14.2 Definition | 148 |
14.3 Epidemiologie | 149 |
14.4 Zusammenhänge mit anderen Risikofaktoren | 150 |
14.5 Klinik | 151 |
14.6 Pathogenetische Bausteine | 153 |
14.7 Therapie | 154 |
14.8 Fazit | 155 |
15 Die Prävalenz der majoren Depression über die Lebensspanne | 156 |
15.1 Einleitung | 156 |
15.2 Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) | 157 |
15.3 Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse | 158 |
15.4 Diskussion | 159 |
D Kulturelle Aspekte | 168 |
16 Transkulturelle Aspekte der Depression | 170 |
16.1 Diagnostische und taxonomische Probleme | 171 |
16.2 Vergleichende Epidemiologie der Depressionen | 173 |
16.3 Gibt es unterschiedliche Erscheinungsformen der Depression? | 174 |
16.4 Prämorbide Persönlichkeit aus transkultureller Sicht | 175 |
16.5 Transkulturelle Aspekte der Behandlung depressiver Störungen | 177 |
17 Sozialverhalten Depressiver: Symptom oder Kitt der Gesellschaft? – Rückblick und Ausblick der Heidelberger Depressionsforschu | 181 |
17.1 Die individualpsychologische Perspektive | 182 |
17.2 Der Beitrag der sozialen Systeme | 183 |
17.3 Zwischenbilanz | 184 |
17.4 Evolutionsbiologische Erklärungsmodelle depressiven Sozialverhaltens | 184 |
17.5 Schlussbetrachtungen | 186 |
18 Depression und Manie als Zeitkrankheiten | 190 |
18.1 Depression und Manie als Störungen des Zeiterlebens | 192 |
18.2 Depression und Manie als Zeitdiagnosen | 197 |
18.3 Schluss: Die anthropologische Proportion | 202 |
19 Das Überstehen: Rilkes Weg zur Überwindung der Melancholie | 206 |
19.1 Die Melancholie der Genialen | 206 |
19.2 Rilke und die Melancholie | 207 |
19.3 Das Überstehen: Rilkes Weg zur Überwindung der Melancholie | 211 |
Sachverzeichnis | 219 |