Cover | 1 |
Inhalt | 16 |
Überblick | 24 |
1 Die neurowissenschaftliche Erforschung der Psychotherapie | 24 |
1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft der Psychotherapie | 24 |
1.2 Stimulationsparadigmen in der funktionellen Bildgebung | 26 |
1.3 Forschungsfelder | 27 |
1.4 Outcome-Studien: Die neurobiologischen Effekte von Psychotherapie | 30 |
1.5 Prozessforschung | 46 |
Messmethoden | 58 |
2 Magnetresonanztomographie (MRT): Physikalische Grundlagen, Auswertung und Analyse | 58 |
2.1 Einführung | 58 |
2.2 Grundlagen der Magnetresonanztomographie (MRT) | 58 |
2.3 Funktionelle MRT | 60 |
2.4 Auswertung der funktionellen MRT | 62 |
2.5 MRT-Diffusionsbildgebung | 64 |
2.6 MR-Spektroskopie | 67 |
2.7 Aktueller technischer Stand und Ausblick | 70 |
3 Positronenemissionstomographie (PET), Einzelphotonen-Emissionstomographie(SPECT) und Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) in der funktionellen Bildgebung des Gehirns | 72 |
3.1 Einführung | 72 |
3.2 Physiologische Grundlagen der zerebralen Bildgebung | 72 |
3.3 Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) | 73 |
3.4 Einzelphotonen-Emissionstomographie (SPECT) und Positronenemissionstomographie (PET) | 74 |
3.5 Messung des regionalen zerebralen Blutflusses (rCBF) | 77 |
3.6 Messung des Glukosemetabolismus mit der PET | 78 |
3.7 Neurotransmittersysteme in PET und SPECT | 78 |
3.8 PET-Aktivierungsstudien | 79 |
3.9 Datenanalyse von Aktivierungsstudien | 80 |
3.10 Datenanalysestrategien | 80 |
4 Elektroenzephalographie (EEG) und EEG-fMRT-Kombination | 84 |
4.1 Einführung | 84 |
4.2 Ereigniskorrelierte Potenziale (EKP) | 84 |
4.3 Lokalisation von zugrunde liegenden Generatoren | 86 |
4.4 Elektroenzephalographische Oszillationen | 86 |
4.5 EEG in der Psychiatrie | 87 |
4.6 Kombination von EEG und funktioneller Magnetresonanztomographie | 90 |
4.7 Zusammenfassung und Ausblick | 96 |
Molekulare Neurobiologie von Gehirn, Immun- und Endokrinsystem | 96 |
5 Zelluläre und molekulare Mechanismen neuronaler Plastizität bei Lern- und Gedächtnisvorgängen | 96 |
5.1 Einführung | 96 |
5.2 Neuronale Plastizität | 96 |
5.3 Biochemische Abläufe, die zur Langzeitpotenzierung (LTP) führen | 97 |
5.4 Neurotrophine und LTP | 99 |
5.5 Konsolidierung: Vom Kurz- zum Langzeitgedächtnis | 101 |
5.6 Funktionelle Veränderungen führen zu strukturellen Anpassungen | 102 |
5.7 Synaptic Tagging | 102 |
5.8 Langzeitdepression (LTD) und Vergessen | 103 |
5.9 Zelluläre Mechanismen des Erinnerns | 104 |
5.10 Neurogenese und Lernen | 106 |
5.11 Ausblick | 106 |
6 Die Neuentstehung von Nervenzellen im erwachsenen Gehirn | 109 |
6.1 Einführung | 109 |
6.2 Die neurogenen Bereiche des adulten Gehirns | 109 |
6.3 Dysfunktionen der adulten Neurogenese und die Ätiologie psychischer Erkrankungen | 111 |
6.4 Zusammenfassung und Ausblick | 115 |
7 Neuroimmunologie der Psychotherapie | 118 |
7.1 Einführung | 118 |
7.2 Physiologische Grundlagen | 118 |
7.3 Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie | 119 |
7.4 Kritischer Ausblick | 134 |
8 Psychoneuroendokrinologie | 140 |
8.1 Einführung | 140 |
8.2 Grundlagen | 140 |
8.3 Vom Hormonhaushalt zur Psyche | 144 |
8.4 Von der Psyche zum Hormonhaushalt | 146 |
8.5 Implikationen für die Psychotherapie | 150 |
Das Gehirn als komplexes System | 156 |
9 Das Gehirn – ein komplexes, sich selbst organisierendes System | 156 |
9.1 Einführung: Eine Bestandsaufnahme | 156 |
9.2 Die große Herausforderung | 157 |
9.3 Die funktionelle Organisation der Großhirnrinde | 158 |
9.4 Die Großhirnrinde als Vermittler des Phasenübergangs vom Materiellen zum Geistigen | 159 |
9.5 Das Bindungsproblem | 160 |
9.6 Die Struktur von Repräsentationen | 160 |
9.7 Synchronisation als Signatur von Beziehungen | 161 |
9.8 Das Bindungsproblem und klinische Implikationen | 162 |
9.9 Schlussfolgerung und Ausblick | 163 |
10 Systemtheorie und Dynamic Causal Modelling | 165 |
10.1 Einführung: Segregation und Integration | 165 |
10.2 Struktur-Funktions-Beziehungen | 166 |
10.3 Systemtheorie und Systembiologie | 169 |
10.4 Allgemeine Form der Statusgleichung | 170 |
10.5 Konnektivität und Systemtheorie | 172 |
10.6 Der Ansatz des Dynamic Causal Modelling | 175 |
10.7 Das bilineare Systemmodell im DCM | 176 |
10.8 Hämodynamik und Modellschätzung im DCM | 179 |
10.9 Modellvergleich | 181 |
10.10 Anwendung von DCM zur Konnektivitätsanalyse | 182 |
10.11 Anwendungsbeispiel: Zentrale Steuerung von Handbewegungen | 185 |
10.12 Ausblick: Ein nötiger Paradigmenwechsel? | 195 |
11 Synergetik der Gehirnfunktionen | 198 |
11.1 Synergetik: Ziel und Methode | 198 |
11.2 Grundbegriffe der Synergetik | 199 |
11.3 Veranschaulichungen aus der Physik | 200 |
11.4 Ontologie der Ordner | 201 |
11.5 Bewegungen von Gliedmaßen bei Menschen und Tieren | 202 |
11.6 Petit-mal-Anfälle bei der Epilepsie | 204 |
11.7 Parkinson’scher Tremor | 205 |
11.8 Mustererkennung: Der synergetische Computer | 206 |
11.9 Bistabilität, Hysterese und Kippfiguren in der Wahrnehmung | 209 |
11.10 Entscheidungsfindung als Mustererkennung | 210 |
11.11 Affekte | 211 |
11.12 Psychische Störungen | 212 |
11.13 Ein synergetisches Konzept des „Selbst“ | 212 |
11.14 Der Mensch als soziales Wesen | 213 |
11.15 Ausblick | 214 |
12 Komplexität und nichtlineare Dynamik von EEG und MEG | 216 |
12.1 Einführung | 216 |
12.2 Kortikale Komplexität | 217 |
12.3 Komplexität dynamischer Systeme | 217 |
12.4 Synchronisationseigenschaften dynamischer Systeme | 219 |
12.5 Synchronisation und Entrainment | 221 |
12.6 Synchronisations- und Komplexitätsveränderungen während einer Oddball-Aufgabe: Experimentelle EEG-Studie | 222 |
12.7 Synchronisations- und Komplexitätsveränderungen während des dichotischen Hörens: Experimentelle MEG-Studie | 225 |
12.8 Zusammenfassung und Diskussion | 227 |
Anhang | 229 |
13 Synergetik der autogenen psychophysischen Entspannung | 234 |
13.1 Einführung | 234 |
13.2 Zentral-periphere Interaktion | 235 |
13.3 Psychophysische Entspannung | 236 |
13.4 Methoden | 237 |
13.5 Nichtlineare Analytik | 238 |
13.6 Ergebnisse | 243 |
13.7 Diskussion | 250 |
Psychische Funktionen | 256 |
14 Emotionen | 256 |
14.1 Einführung | 256 |
14.2 Die Methoden der Emotionsforschung | 256 |
14.3 Hirnfunktionelle Typologie von Emotionen | 257 |
14.4 Das emotionale Gehirn | 258 |
14.5 Psychopathologie | 262 |
14.6 Folgerungen für die Psychotherapieforschung | 269 |
15 Positive Emotionen | 273 |
15.1 Einführung | 273 |
15.2 Was sind (positive) Emotionen? | 273 |
15.3 Allgemeine positive Emotionen | 276 |
15.4 Interaktionale (soziale) Emotionen | 280 |
15.5 Positive Emotionalität nach Traumatisierungen | 281 |
15.6 Zusammenfassung | 283 |
16 Gedächtnis, Emotion und stressbedingte Gedächtnisstörungen | 286 |
Martina Piefke und Hans J. Markowitsch | 286 |
16.1 Einführung | 286 |
16.2 Das menschliche Gedächtnis | 286 |
16.3 Die zerebrale Verarbeitung von Emotionen | 287 |
16.4 Posttraumatische Belastungsstörungen | 288 |
16.5 Psychogene Amnesien | 290 |
16.6 Neuronale Plastizität und die Entstehung sowie Remission psychischer Störungen | 293 |
16.7 Schlussfolgerungen | 293 |
17 Die Fragmente des Ich-Bewusstseins | 296 |
17.1 Einführung | 296 |
17.2 Ein Modell des Ich-Bewusstseins | 296 |
17.3 Ich-Aktivität | 297 |
17.4 Reafferenzprinzip | 298 |
17.5 Theory of Mind | 299 |
17.6 Spiegelneurone | 300 |
17.7 Läsionen an Körper und Gehirn | 300 |
17.8 Das reflexive Ich | 301 |
17.9 Resümee | 301 |
18 Neurobiologische Grundlagen des phänomenalen Selbstbewusstseins | 303 |
18.1 Einführung | 303 |
18.2 Der Begriff des Selbst | 303 |
18.3 Das Konzept des Selbst-bezogenen Processing | 304 |
18.4 Empirische Evidenz für das Selbst-bezogene Processing | 304 |
18.5 Implikationen des Selbst-bezogenen Processing für das Konzept des Selbst | 306 |
19 Hypnose und Meditation | 309 |
19.1 Einführung | 309 |
19.2 Untersuchungsmethoden | 311 |
19.3 Aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung | 313 |
19.4 Implikationen und Zukunftsperspektiven | 326 |
Neurobiologie sozialer Prozesse | 332 |
20 Sozial-kognitive Leistungen | 332 |
20.1 Einführung | 332 |
20.2 Domänen der sozialen Kognition: Selbst-Fremd-Differenzierung und Selbst-Fremd-Austausch | 333 |
20.3 Stufen der sozialen Kognition: Intuitive, präreflexive und inferenzielle, reflexive Verarbeitung | 337 |
20.4 Bezüge der sozialen Kognition: Personalbezug und Weltbezug | 340 |
20.5 Ausblick | 342 |
21 Spiegelneurone, verkörperte Simulation, Intersubjektivität und Sprache | 346 |
21.1 Einführung | 346 |
21.2 Die Funktion des Spiegelneuronensystems bei der Wahrnehmung von Handlungen | 347 |
21.3 Die Beteiligung des Spiegelneuronensystems an kommunikativen Handlungen | 348 |
21.4 Das Spiegelneuronensystem in Bezug auf motorische Handlungen und das Handlungsverständnis | 349 |
21.5 Spiegelmechanismen und Emotionen | 351 |
21.6 In Kontakt treten: Wie wir die Empfindungen anderer verstehen | 352 |
21.7 Verkörperte Simulation und Sprache | 352 |
21.8 Kognitive Kontinuität der sozialen Intelligenz und neuronale Mehrfachnutzung | 357 |
21.9 Verkörperte Simulation und Psychoanalyse: Die Dimension der Intersubjektivität | 358 |
22 Sozio-emotionale Bindung | 362 |
22.1 Einführung | 362 |
22.2 Neurobiologische Befunde im Tierversuch: Deprivations- und Trennungserfahrungen | 362 |
22.3 Epigenetik | 363 |
22.4 Genetische Befunde an Kindern | 364 |
22.5 Neurobiologische Befunde zur Bindung bei Erwachsenen | 365 |
22.6 Neurobiologie und Bindung am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 367 |
22.7 Bindungserfahrungen und ihre Veränderbarkeit durch Psychotherapie | 368 |
22.8 Psychoneuroendokrinologie und Bindungsprozesse: Die Wirkung von Oxytocin | 369 |
23 Soziophysiologie von Therapieprozessen– die Beziehung zwischen Therapeut, Patient und gesprochenem Wort | 373 |
23.1 Einführung | 373 |
23.2 Psychotherapieprozess und Prozessmodelle | 373 |
23.3 Psychophysiologie der Psychotherapie | 374 |
23.4 Psychotherapieprozess und computerbasierte Sprachanalyse | 376 |
23.5 Datenerhebung, Datenprozessierung und Datenanalyse | 377 |
23.6 Diskussion | 385 |
24 Societies of brains: Nichtlineare Ordnungsübergänge in der psychotherapeutischen Interaktion | 388 |
24.1 Synchronisierte Sprünge in der Chaotizität der therapeutischen Interaktion | 388 |
24.2 Synchronisierte Sprünge in der Chaotizität des EEG von Patient und Interviewer | 392 |
24.3 Resümee | 394 |
Anhang | 394 |
25 Gehirnkrankheiten oder Beziehungsstörungen? Eine systemisch-ökologische Konzeption psychischer Krankheit | 398 |
25.1 Einführung | 398 |
25.2 Hirnmythologien | 398 |
25.3 Zirkuläre Kausalität | 399 |
25.4 Psychisches Kranksein als zirkuläres Geschehen | 399 |
25.5 Zirkuläre Kausalität in der Pathogenese | 401 |
25.6 Zirkuläre Kausalität in der Therapie | 402 |
25.7 Fazit | 404 |
Psychische Störungen | 408 |
26 Ängste und Phobien | 408 |
26.1 Einführung | 408 |
26.2 Neuronale Grundlagen der Phobien | 409 |
26.3 Neuronale Korrelate der Psychotherapie bei Phobien | 413 |
26.4 Zusammenfassung und Ausblick | 417 |
27 Depressionen | 421 |
27.1 Einführung | 421 |
27.2 „Die“ Depression | 421 |
27.3 Wie entstehen unipolare Depressionen? | 421 |
27.4 Therapieansätze | 422 |
27.5 CREB-bedingte Genexpression | 425 |
28 Zwangsstörungen | 428 |
28.1 Einführung | 428 |
28.2 Symptomatik, Epidemiologie und Therapieansätze | 428 |
28.3 Neuronale Schaltkreise der Zwangsstörungen | 430 |
28.4 Neuropsychologische Befunde | 440 |
28.5 OCD als mehrdimensionale Störung | 441 |
28.6 Symptomprovokation und Funktionstests von Action-Monitoring- und Planungsprozessen | 443 |
28.7 Therapieeffekte | 447 |
28.8 Resümee und Fazit für die Praxis | 449 |
29 Borderline-Persönlichkeitsstörungen | 456 |
29.1 Einführung | 456 |
29.2 Störungsbild | 457 |
29.3 Phänomenologie und neurobiologische Befunde | 458 |
29.4 Evidenzbasierte Psychotherapie | 462 |
29.5 Neurobiologische Aspekte zur Verbesserung in der Psychotherapie | 464 |
29.6 Ausblick | 468 |
30 Posttraumatische Belastungsstörungen | 473 |
30.1 Einführung: Was ist eine traumatische Erinnerung? | 473 |
30.2 Psychotraumatologie im historischen Überblick | 474 |
30.3 Strukturen der zerebralen Informationsverarbeitung und Gedächtnisorganisation | 476 |
30.4 Informationsprozessierung und Gedächtnissysteme | 478 |
30.5 Neuronales und traumatisches Lernen | 481 |
30.6 Zentrale Neuromodulation und traumatischer Stress | 482 |
30.7 Bindung und Trauma | 484 |
30.8 Befunde aus Genetik und Epigenetik | 484 |
30.9 Funktionelle und strukturelle Neuroplastizität bei traumatischem Stress | 485 |
30.10 Die Posttraumatische Belastungsstörung aus der Perspektive der Synergetik | 487 |
30.11 Psychodynamik und Pathogenese | 489 |
30.12 Implikationen für die Traumatherapie aus der Perspektive der Neurobiologie und Synergetik | 490 |
30.13 Ausblick | 491 |
31 Schizophrenie | 495 |
31.1 Einführung | 495 |
31.2 Symptomatik | 495 |
31.3 Diagnosestellung | 496 |
31.4 Verlauf und Prognose | 496 |
31.5 Epidemiologie | 497 |
31.6 Folgen | 498 |
31.7 Entstehungsmodelle | 498 |
31.8 Therapie | 499 |
31.9 Ausblick | 505 |
32 Sucht und Suchttherapie | 509 |
32.1 Einführung: Grundcharakteristika von Sucht | 509 |
32.2 Das Homöostase- und Allostase-Konzept | 512 |
32.3 Mikroebene: Die Neurochemie der Sucht | 513 |
32.4 Neuronale Schaltkreise als Funktionseinheiten | 519 |
32.5 Die Dynamik der Sucht als „neurochemisches Mobile“ | 522 |
32.6 Klinische Neurobiologie der Sucht | 525 |
32.7 Fazit | 530 |
33 Somatoforme Störungen | 532 |
33.1 Einführung: Klassifikation und Epidemiologie | 532 |
33.2 Neurobiologie | 535 |
33.3 Ausblick | 539 |
34 Wie verlernt das Gehirn den Schmerz? | 546 |
34.1 Einführung | 546 |
34.2 Chronischer Muskelschmerz und kortikale Reorganisation | 546 |
34.3 Neuropathischer Schmerz und kortikale Reorganisation | 547 |
34.4 Lernen und Gedächtnis bei chronischen Schmerzen | 548 |
34.5 Verhaltensorientierte Beeinflussung der kortikalen Reorganisation und des Schmerzgedächtnisses | 549 |
34.6 Extinktion von Schmerzgedächtnisinhalten | 551 |
34.7 Weitere Anwendungen in der Psychosomatik | 552 |
35 Essstörungen | 555 |
35.1 Einführung | 555 |
35.2 Physiologie des Essverhaltens | 555 |
35.3 Befunde bei Essstörungen | 557 |
35.4 Neurobiologie und Psychotherapie | 562 |
35.5 Schlussbemerkung | 563 |
36 Autismus-Spektrum-Störungen | 566 |
36.1 Einführung | 566 |
36.2 Epidemiologie | 567 |
36.3 Neurobiologie | 567 |
36.4 Neuropsychologie und Aktivationsstudien | 568 |
36.5 Psychotherapeutische Programme | 570 |
36.6 Frühe Interventionen und adjuvante Pharmakotherapie | 574 |
36.7 Ausblick | 574 |
37 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter | 579 |
37.1 Einführung | 579 |
37.2 Epidemiologie und Diagnostik | 579 |
37.3 Neurobiologie | 580 |
37.4 Medikamentöse Behandlung | 583 |
37.5 Psychotherapie | 583 |
37.6 Schlussfolgerung | 586 |
Konsequenzen für die Therapie | 590 |
38 Psychotherapie | 590 |
38.1 Einführung | 590 |
38.2 Synergetisches Prozessmanagement: Schaffen von Bedingungen für Selbstorganisation | 592 |
38.3 Das Synergetische Navigationssystem | 596 |
38.4 Perspektiven und Entwicklungen | 609 |
39 Neurofeedback mit Echtzeit-fMRT | 616 |
39.1 Einführung | 616 |
39.2 Signalerfassung | 616 |
39.3 Feedback und Darstellung des Signals | 618 |
39.4 Erlernen der Kontrolle | 619 |
39.5 Generalisierung | 621 |
39.6 Symptomverbesserung | 622 |
39.7 Aktueller Stand und Ausblick | 627 |
40 Verlernen krankhafter Synchronisation mittels desynchronisierender Hirnstimulation | 630 |
40.1 Einführung | 630 |
40.2 Therapieprinzip | 630 |
40.3 Desynchronisation | 632 |
40.4 Anti-Kindling | 634 |
40.5 Applikationsformen der CR-Stimulation | 638 |
40.6 Mögliche Anwendung im Bereich der Psychotherapie | 638 |
40.7 Diskussion | 639 |
41 Psychopharmakotherapie und Psychotherapie | 642 |
41.1 Einführung | 642 |
41.2 Interaktionen zwischen Pharmakotherapie und Psychotherapie | 642 |
41.3 Studienevidenz für die Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie | 647 |
41.4 Zusammenfassung | 650 |
Wissenschaftstheoretische und ethische Fragen | 654 |
42 Wissenschaftstheoretische Exkurse zur Neurobiologie der Psychotherapie | 654 |
42.1 Einführung | 654 |
42.2 Worum geht es in der Wissenschaftstheorie? | 654 |
42.3 Erster Exkurs: Zur Neurobiologie der Psychotherapie aus verhaltenstheoretischer Sicht | 655 |
42.4 Zweiter Exkurs: Psychologische Konstrukte und die Suche nach ihren neurobiologischen Korrelaten | 657 |
42.5 Dritter Exkurs: Zur empirischen Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen | 663 |
42.6 Vierter Exkurs: Auffassungen über die Beschaffenheit der Welt | 665 |
42.7 Abschließende Bemerkungen | 666 |
43 Neuroethik der Neuropsychotherapie | 669 |
43.1 Einführung | 669 |
43.2 Biologische Erklärungsansätze für Psychisches | 670 |
43.3 Stigmatisierung oder Entlastung durch biologische Erklärungsansätze? | 671 |
43.4 Schädliche Objektivierung des Patienten durch die Neurowissenschaften? | 673 |
43.5 Gefahr der vorzeitigen Anwendung und des Missbrauchs sowie Risiken verpasster Chancen | 674 |
43.6 Verteilungsgerechtigkeit | 675 |
Sachverzeichnis | 680 |