Inhaltsverzeichnis | 6 |
Alles auf dem Schirm? Vorwort zu Band sechs der Interdisziplinären Diskurse | 8 |
Die Rolle der Subjekte in vernetzten Informationswelten | 8 |
Wissenschaftliche und pädagogische Perspektiven – Was haben Jugendliche ‚auf dem Schirm’? | 11 |
Grußworte zur Tagung „Alles auf dem Schirm? Jugendliche in vernetzten Informationswelten“ | 14 |
Teil I Information ohne Grenzen: Soziale Funktionen medialer Informationssysteme in einer mediatisierten Welt | 22 |
Leben in mediatisierten Gesellschaften: Von der Information zur Augmented Reality | 24 |
Einführung | 24 |
Der Wandel des Lesens im 12. Jahrhundert in Europa: ein historischer Exkurs1 | 27 |
Von der expertengeleiteten Information zur Augmented Reality für jede und jeden | 32 |
Zusammenfassende Schlussfolgerungen | 39 |
Anmerkungen | 40 |
Literatur | 41 |
Öffentlichkeit in digitalen Informationssystemen | 42 |
Digitalisierung als Treiber des Medienwandels | 42 |
Partizipation als Treiber des Öffentlichkeitswandels | 46 |
Vertikale Dimension der Öffentlichkeit | 47 |
Horizontale Dimension der Öffentlichkeit | 49 |
Vermittlung der Öffentlichkeit im Internet | 50 |
Literatur | 53 |
Der Informationsauftrag der Medien in der vernetzten Gesellschaft | 56 |
Einleitung | 56 |
Mediennutzung in Deutschland | 57 |
Digital Natives und Digital Immigrants | 59 |
Nutzungsmotiv: Information | 60 |
Private Anbieter müssen ihrem Informationsauftrag nachkommen | 61 |
Kann das Internet die Informationsfunktion der klassischen Medien übernehmen? | 62 |
Fazit | 64 |
Literatur | 65 |
Teil II Aufnehmen und aussenden: Informationsverhalten Jugendlicher in vernetzten Medienwelten | 68 |
Jugend zwischen medialer Informationsflut und Informationsproduktion | 70 |
Medienbezogenes Informationsverständnis Jugendlicher und Informationskluft | 71 |
Optionen der vernetzten Medienwelt für informationsbezogene Medienaneignung | 74 |
Neue Ausprägungen der Informationskluft als Herausforderungen für die Medienpädagogik | 81 |
Anmerkungen | 86 |
Literatur | 86 |
Ungleichheiten in der Nutzung des Web 2.0 bei Jugendlichen | 88 |
Einleitung und Forschungsfrage | 88 |
Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 89 |
Methodik und Stichprobe | 91 |
Web 2.0-Nutzung von allen Internetnutzern und jugendlichen Internetnutzern in Deutschland im Vergleich | 92 |
Ungleichheiten in der Web 2.0-Nutzung bei Jugendlichen | 94 |
Fazit | 99 |
Anmerkungen | 99 |
Literatur | 100 |
Anhang: Übersicht über die Variablen im Pfadmodell | 101 |
Jugend, Politik, Internet | 102 |
Was sagen andere Studien? | 104 |
Befunde aus dem Forschungsprojekt „Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0“ | 105 |
Fazit | 113 |
Anmerkungen | 115 |
Literatur | 116 |
Teil III Anregen und stärken: Medienpädagogische Räume und autonome Informationspraxen | 118 |
Jugendliche machen Medien | 120 |
Auseinandersetzung mit dem eigenen Informationsverhalten | 121 |
Gestaltung von Information als wichtiges Instrument der Teilhabe | 122 |
Jugendliche machen Radio- und Fernsehen | 122 |
Die offenen Kanäle als Veröffentlichungsmöglichkeit | 126 |
Die Öffentlich-Rechtlichen als Sendemöglichkeit | 126 |
Die Privaten als Sendemöglichkeit | 127 |
AFK – Ein Sondermodell in Bayern | 128 |
Anmerkung | 130 |
Literatur | 130 |
Jugendinformation im Internet | 132 |
Anmerkung | 139 |
Politische Bildung online – Wege zur Partizipation Jugendlicher? | 140 |
Wo wir stehen: Neue Partizipationsformen durch neue Medien | 140 |
Politikverdrossene ‚Digital Natives‘? – Klischees und Befunde über die Lebenswelten Jugendlicher | 142 |
Konsequenzen für die politische Bildung | 145 |
Best practise: Erfolgreiche Online-Angebote der bpb für Jugendliche | 148 |
Fazit | 152 |
Anmerkung | 153 |
Literatur | 153 |
Autoren und Autorinnen | 156 |