Sie sind hier
E-Book

Anatomie und Histologie der Samenpflanzen

Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten

AutorElisabeth Stahl-Biskup, Jürgen Reichling
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783769265675
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,00 EUR
Schritt für Schritt zum Durchblick! Das Erlernen mikroskopischer Fertigkeiten, sowie die Kenntnis der pflanzlichen Zellen und Gewebe gehören zu den Grundlagen der pharmazeutischen Biologie. Zwei erfahrene Hochschullehrer begleiten den Leser beim Erarbeiten der theoretischen Grundlagen und geben detaillierte Anleitungen zum Präparieren, Erkennen und Zeichnen mikroskopischer Strukturen von Arzneipflanzen. So werden Sie Schritt für Schritt in die faszinierende Welt der pflanzlichen Zellen und Gewebe eingeführt und verstehen die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion. In jedem Kapitel wird der Bezug zu den Drogen des Arzneibuchs hergestellt. Ein Lehr- und Praktikumsbuch für Studierende der Pharmazie, PTA in Ausbildung und Beruf sowie Offizinapotheker.

Prof. Dr. rer. nat. Elisabeth Stahl-Biskup Studium der Pharmazie an der Universität Freiburg. 1975 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. Danach Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Pharmakognosie, 1982 erfolgte die Habilitation. 1984 Ruf auf eine Professur am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie (ehemals Pharmakognosie). In der Forschung befasst sie sich mit ätherischen Ölen verschiedener Lamiaceen (Schwerpunkt Gattung Thymus) und Apiaceengattungen im Hinblick auf Chemotaxonomie, Analytik, Qualitätskontrolle und antimikrobielle Wirkung; weiterhin Cumarine in Apiaceae; Chemie der Teebaumöle; Inhaltsstoffe öliger Pflanzenextrakte. Mitherausgeberin und Autorin des Arzneibuchkommentars (Drogenmonographien) und eines Buches über die Gattung Thymus. Außerdem verfasste sie 35 Drogenmonographien in Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen, ist Mitarbeiterin im Buch 'Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka' und hat ein weiteres Buch für die mikroskopische Drogenanalyse verfasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Die Technik des Mikroskopierens14
1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang14
1.2 Handhabung des Mikroskops17
1.3 Das Schneiden und Präparieren der Objekte19
1.4 Histochemische Nachweise auf dem Objektträger24
1.5 Mikroskopisches Zeichnen25
1.6 Färbemethoden und Reagenzien27
2 Die pflanzliche Zelle31
2.1 Die Entdeckung der Zelle31
2.2 Lichtmikroskopische Strukturen der pflanzlichen Zelle33
2.3 Kriterien des Lebens im Lichtmikroskop42
2.4 Praktische Aufgaben43
3 Die pflanzlichen Gewebe57
3.1 Bildungsgewebe (Meristem)57
3.2 Grundgewebe (Parenchym)58
3.3 Ausscheidungsgewebe (Exkretionsgewebe)59
3.4 Abschlussgewebe61
3.5 Festigungsgewebe65
3.6 Leitgewebe67
3.7 Praktische Aufgaben70
4 Die Sprossachse91
4.1 Morphologie der Sprossachse91
4.2 Anatomie der primären Sprossachse93
4.3 Die sekundäre Sprossachse97
4.4 Wuchsformen und Sprossmetamorphosen101
4.5 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten der Sprossachse103
4.6 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Rindendrogen (Cortex)121
4.7 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Holzdrogen (Lignum)124
4.8 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Wurzelstockdrogen (Rhizoma)125
5 Das Blatt129
5.1 Morphologie der Laubblätter129
5.2 Blattfolge an der Sprossachse132
5.3 Blattstellung133
5.4 Anatomie des Laubblatts134
5.5 Ökologische Anpassung und Blattmetamorphosen138
5.6 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten des Blattes139
5.7 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Blattdrogen (Folium)145
5.8 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Krautdrogen (Herba)149
6 Die Wurzel153
6.1 Morphologie der Wurzel153
6.2 Anatomie der Wurzel154
6.3 Wurzelmetamorphosen158
6.4 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten der Wurzel159
6.5 Praktische Aufgaben –Mikroskopie von pulverisierten Wurzeldrogen (Radix)164
7 Die Blüte168
7.1 Blütenstände168
7.2 Blütenbau und Blattkreise171
7.3 Bestäubung176
7.4 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten der Blüte178
7.5 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Blütendrogen (Flos)183
8 Samen und Frucht187
8.1 Der Samen187
8.2 Die Frucht192
8.3 Verbreitung von Samen und Früchten195
8.4 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten des Samens und der Frucht195
8.5 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Samen- und Fruchtdrogen (Semen Fructus)201
Literatur207
Bildnachweis207
Sachregister208
Die Autoren216

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...