Inhaltsverzeichnis | 5 |
Die Autoren | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Verzeichnis der Interviewpartner | 10 |
1 Einleitung: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Von der Prävention bis zur Wiedereingliederung | 11 |
1.1 Das Besondere des Handbuchs und die Zielgruppen | 12 |
1.2 Stay at Work, Return-to-Work und Betriebliches Eingliederungsmanagement nach einer psychischen Erkrankung: Die Aktualität des Themas | 13 |
1.3 Aktuelle Return-to-Work-Forschung zur Wiedereingliederung psychisch erkrankter Mitarbeiter | 14 |
1.4 Ansatz der Studie F 2319 | 17 |
1.5 Zentrale Herausforderungen und Erkenntnisse der Studie F 2319 | 18 |
Literatur | 20 |
2 Psychische Gesundheit im Betrieb/Unternehmen | 22 |
2.1 Die aktuelle Situation: Belastungswandel und Herausforderungen für die Gesundheit der Beschäftigten | 23 |
2.1.1 Belastungswandel in der Arbeitswelt | 23 |
2.1.2 Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Arbeitssituation | 24 |
2.2 Fakten zu psychischen Erkrankungen | 26 |
2.3 Vernachlässigung der psychischen Gesundheit im Betrieb | 26 |
2.4 Prävention: Psychosoziale Risiken frühzeitig erkennen und Schutz verstärken | 27 |
2.4.1 Psychosoziale Arbeitsbelastungen erfassen, bewerten und Maßnahmen ableiten | 27 |
2.4.2 Psychische Krisen und Erkrankungen frühzeitig erkennen: Gesundheitscoaching bzw. psychosomatische Sprechstunde im Betrieb | 29 |
2.5 Zentrale Aspekte psychischer Gesundheit im Arbeitsleben: Psychische Gesundheit, Führung, Kohärenz und Resilienz | 31 |
Literatur | 33 |
3 Verstehen und Erkennen: Das Zusammenspiel von psychischer Gesundheit und Erkrankung | 35 |
3.1 Psychische Gesundheit – ein umfassender Ansatz | 36 |
3.2 Psychische Krisen | 38 |
3.3 Psychische Erkrankungen: Burnout, Depressionen und Angsterkrankungen | 41 |
3.3.1 Burnout | 42 |
3.3.2 Depressionen | 43 |
3.3.3 Angsterkrankungen | 45 |
3.3.4 Behandlung | 47 |
Literatur | 47 |
4 Return-to-Work (RTW) und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) | 49 |
4.1 Return-to-Work als multidimensionaler Prozess | 51 |
4.2 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Return-to-Work-Prozess | 53 |
4.3 Return-to-Work als kontinuierlicher Prozess: Von der Arbeitsunfähigkeit bis zur Rückkehr in den Betrieb | 55 |
4.3.1 Die Versorgungssituation im Falle psychischer Krisen und Erkrankungen | 55 |
4.3.2 Ein idealer RTW-Prozess aus der medizinisch therapeutischen Perspektive | 56 |
4.4 Die Rückkehr in den Betrieb nach einer psychischen Krise bzw. Erkrankung | 57 |
4.4.1 Stigmatisierung als „zweite Erkrankung“ und Folgen einer beschädigten sozialen Identität | 58 |
4.4.2 Die betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der RTW-Experten: Vom problemzentrierten zum lösungs- bzw. ressourcenorientierten Ansatz | 59 |
4.4.3 Betriebliche Wiedereingliederung als systemischer Prozess | 60 |
4.4.4 Der persönliche und frühzeitige Kontakt zu dem erkrankten Mitarbeiter als Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Rückkehr in den Betrieb | 60 |
4.4.5 Der richtige Zeitpunkt der Rückkehr als gemeinsame Entscheidungsfindung | 62 |
4.5 Der RTW-Coach als professioneller Begleiter im Return-to-Work-Prozess: Beratung, Mediation, Koordination und Netzwerken | 63 |
Literatur | 65 |
5 Handlungsorientierungen im Return-to-Work-Prozess | 67 |
5.1 Die Prozessorientierung | 69 |
5.1.1 Chancen und Grenzen der Prozessorientierung | 71 |
5.2 Die Klienten- bzw. Personenorientierung | 71 |
5.2.1 Chancen und Grenzen der Klienten- bzw. Personenorientierung | 73 |
5.3 Die systemische Orientierung | 73 |
5.3.1 Individuelles Fallmanagement | 74 |
5.3.2 Team- und Organisationsentwicklung | 75 |
5.3.3 Chancen und Grenzen der systemischen Orientierung | 76 |
6 Schlüsselkomponenten der Wiedereingliederung: Kommunikatives Handeln, Akzeptanz, Individualität der Erkrankungen und Vertrauen | 78 |
6.1 Kommunikatives Handeln im RTW-Prozess: Empathische Grundhaltung und Perspektivenübernahme | 80 |
6.1.1 Kommunikation mit den zurückkehrenden Mitarbeitern aus der Perspektive der RTW-Experten | 81 |
6.1.2 Kommunikation mit den betrieblichen Schlüsselakteuren aus der Perspektive der RTW-Experten | 83 |
6.2 Akzeptanz – Der individuelle, zwischenmenschliche und betriebliche Umgang mit psychischen Erkrankungen | 84 |
6.2.1 Akzeptanz und Umgang mit der psychischen Erkrankung durch die zurückkehrenden Mitarbeiter | 84 |
6.2.2 Akzeptanz und Umgang mit psychischen Erkrankungen im Unternehmen | 86 |
6.3 Die Individualität psychischer Krisen und Erkrankungen anerkennen und verstehen | 87 |
6.3.1 Sich ein „Bild vom Krankheitsbild“ machen als Wegweiser für die Rückkehr in den Betrieb | 89 |
6.4 Vertrauen ist das A und O des Return-to-Work-Prozesses | 91 |
6.4.1 Drei Zentrale Dimensionen des Vertrauens im Return-to-Work-Prozess | 91 |
Literatur | 95 |
7 Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung | 96 |
7.1 Das Vier-Phasen-Modell im Überblick | 98 |
7.2 PHASE 1: Die Phase der Koorientierung: Ein Dreiklang aus Verständnis, Verstehen und Verständigung | 101 |
7.2.1 Überblick | 101 |
7.2.2 VERSTÄNDNIS durch gegenseitige Anerkennung: Anerkennung der inneren Realität des Mitarbeiters und Anerkennung des RTW-Coachs als Lotse | 106 |
7.2.3 VERSTEHEN der Individualität des Einzelfalls: sich ein Bild von den inneren und äußeren Arbeitsumwelten der anstehenden Wiedereingliederung machen | 107 |
7.2.4 VERSTÄNDIGUNG über die Bedingungen der Rückkehr: Wiedereingliederung, Selbstmanagement und Einbeziehung betrieblicher Schlüsselakteure | 109 |
7.3 PHASE 2: Die Phase der Koordination: Ein ergebnisoffener Such- und Verständigungsprozess | 115 |
7.3.1 Überblick | 115 |
7.3.2 Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung, Einschätzung der Leistungs- und Einsatzfähigkeit: Präventive Maßnahmen und zeitweise Anpassung der Arbeitsanforderungen | 116 |
7.4 PHASE 3: Die Phase der Kooperation: Die Rückkehr ins Arbeitsteam: Passung individueller, sozialer und betrieblicher Arbeitsumwelten | 122 |
7.4.1 Überblick | 122 |
7.4.2 Die Rückkehr ins Arbeitsteam: Das Zusammenspiel von Vorgesetzten, Kollegen und zurückkehrendem Mitarbeiter | 125 |
7.4.3 Angst trifft auf Verunsicherung: Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise ist emotionale Schwerstarbeit | 127 |
7.4.4 Die stufenweise Wiedereingliederung (STWE) und ihre therapeutische Orientierung: Ein individueller Veränderungs- und betrieblicher Gestaltungsprozess durch professionelle Unterstützung | 128 |
7.4.5 Wiedereingliederung als eine Passung individueller, sozialer und betrieblicher Arbeitsumwelten: Kooperation, Feedbackgespräche und Coaching | 129 |
7.4.6 Die individuelle, soziale und betriebliche Arbeitsumwelt | 130 |
7.5 PHASE 4: Die Phase der Koorientierung: Selbstmanagement und Selbstfürsorge nach einer erfolgreichen Wiedereingliederung | 132 |
7.5.1 Sicherstellung der Nachhaltigkeit durch soziale Unterstützung und professionelle Begleitung | 133 |
7.5.2 Selbsthilfegruppen als Rückfallprophylaxe: Beispiel einer Burnout-Gruppe und anschließende Selbstorganisation der Gruppen | 134 |
7.5.3 Ein Beispiel: Burnout-Gruppe der Asklepios Klinik Hamburg Harburg und anschließende Selbstorganisation der Gruppen | 134 |
Literatur | 136 |
8 Erfahrungen aus der Praxis: Perspektiven von zurückkehrenden Mitarbeitern, Führungskräften und RTW-Experten | 137 |
8.1 Perspektiven von zurückkehrenden Mitarbeitern | 139 |
8.1.1 Motivation: gegen Unwissenheit und Vorurteile das eigene Leben leben | 139 |
8.1.2 Bedingungen für den Erfolg: individueller Umgang, Kommunikation, Akzeptanz und Vertrauen | 142 |
8.2 Perspektiven von Führungskräften | 145 |
8.2.1 Psychische Erkrankungen erkennen | 146 |
8.2.2 Unterstützung der erkrankten Mitarbeiter | 146 |
8.2.3 Den einzelnen Mitarbeiter sehen | 147 |
8.2.4 Normalität im Arbeitsalltag | 148 |
8.2.5 Balance zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung | 148 |
8.2.6 Fazit | 149 |
8.3 Die Perspektiven von RTW-Experten | 149 |
8.3.1 Die Rückkehr an den Arbeitsplatz aus Sicht einer Klinik | 149 |
8.3.2 Erfahrungen im Umgang mit depressiven Episoden in der Arbeitswelt: Arbeit als stabilisierender Faktor | 153 |
8.3.3 Ein Beispiel einer Wiedereingliederung aus der Sicht einer Ärztin | 159 |
8.3.4 Ein Beispiel aus der Sicht einer Psychologin | 165 |
8.3.5 Ein Beispiel aus der Sicht einer Psychologin und Disability Managerin | 169 |
8.3.6 Wiedereingliederung psychisch kranker Beschäftigter in einem metallverarbeitenden Großunternehmen. Ein Erfahrungsbericht aus betriebsärztlicher Sicht | 171 |
Literatur | 174 |