Inhalt | 6 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Einleitung | 16 |
1. Die Struktur des Verhältnisses von Armut und Arbeit | 22 |
1.1 Die Armutsfalle | 22 |
1.2 „Arbeit gegen Armut“ als ein wesentliches Kennzeichen des modernen ökonomischen Denkens | 24 |
1.3 Forschungsfragen zum Verhältnis zwischen Arbeit und Armut in den vormodernen europäischen Gesellschaften | 25 |
1.4 Arbeit und Armut in der Antike und Spätantike | 26 |
1.5 Frühchristliche Vorstellungen zu Arbeit und Armut | 29 |
1.6 Das frühe Mittelalter: Arbeit als Pflicht der Bevölkerungsmehrheit – Armut als unabänderliches Schicksal | 34 |
1.7 Die hochmittelalterliche Wertschätzung von Armut und der Bedeutungsgewinn von Arbeit | 37 |
1.8 Veränderungen im hoch- und spätmittelalterlichen kirchlichen Legitimationsapparat | 40 |
1.9 Die Armuts- und Arbeitsrezeption zu Beginn der Neuzeit als Hintergrund für die Herausbildung der ökonomischen Theorie | 42 |
1.10 Zwischenergebnis | 48 |
2. Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit in den Konzepten der modernen Wirtschaftstheorie | 51 |
2.1 Keynesianische Wirtschaftsthorie | 51 |
2.2 Freiwillige und Unfreiwillige Arbeitslosigkeit | 53 |
2.3 Unfreiwilligkeit von Arbeitslosigkeit und die Weiterentwicklung der keynesianischen Wirtschaftstheorie | 57 |
2.4 Zwischenergebnis | 65 |
3. Arbeitslosigkeit und „Armutsfalle“ | 67 |
3.1 Die Schnittstelle Arbeitsmarkt-System sozialer Sicherheit als Desiderat einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik | 67 |
3.2 Die Unterscheidung zwischen Arbeitslosigkeits- und Armutsfalle als zusätzliche Differenzierungslinie in Armutsfallen- Konzepten | 69 |
3.3 Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit als zusätzliche Differenzierungslinie in Armutsfallen- Konzepten | 74 |
3.4 „Freiwillige Arbeitslosigkeit“ und „Armutsfalle“ | 76 |
3.5 „Unfreiwillige Arbeitslosigkeit“ und „Armutsfalle“ | 82 |
3.6 Zwischenergebnis | 87 |
4. „Armutsfalle“, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II | 89 |
4.1 Die Anrechnung von Erwerbseinkünften in der früheren Sozialhilfe | 89 |
4.2 Die Anrechnung von Erwerbseinkünften nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe | 91 |
4.3 Die Anrechnung von Erwerbseinkünften auf das Arbeitslosengeld II nach der Reform der Reform | 95 |
4.4 Vergleich der nach Anrechnung verbleibenden Netto-Hinzuverdienste | 97 |
4.5 Zwischenergebnis | 100 |
5. Die Armutsfalle im interdisziplinären Kontext | 102 |
5.1 Rational-Choice-Argumente | 104 |
5.2 Funktionale Schichtungstheorie | 109 |
5.3 Kultur der Armut/Kultur der Abhängigkeit („Culture of Poverty“, „ Culture of Dependency”) | 112 |
5.4 „Expectancy-Value”, „Learned Helplessness“ und Psychosoziales Modell | 116 |
5.5 Synopse der sozialwissenschaftlichen Ansätze zu „Welfare Dependency“ | 121 |
5.6 Zwischenergebnis | 125 |
6. Stand der empirischen Forschung | 126 |
6.1 Die Entwicklung der dynamischen Armutsforschung in der Bundesrepublik Deutschland | 128 |
6.2 Einkommensarmut und Einkommensdynamik | 129 |
6.3 Die Entscheidung für oder gegen Sozialhilfe: Verdeckte Armut und Sozialhilfebezug | 132 |
6.4 Sozialhilfe: Armutsfalle oder Durchgangsstation? | 144 |
6.5 Nachhaltigkeit des Wechsels in Beschäftigung | 153 |
6.6 Zwischenergebnis | 155 |
7. Zusammenstellung der Stichprobe „Erwerbsfähige Personen in Sozialhilfe- Haushalten 1991- 1999“ aus den Daten des Sozio- oekonomischen Panels | 157 |
7.1 Das Sozialhilfekalendarium des Sozio-oekonomischen Panels | 158 |
7.2 Generierung und deskriptive Auswertung der Stichprobe „ Erwerbsfähige Personen in Sozialhilfe- Haushalten 1991-1999“ | 162 |
8. Gibt es eine Armutsfalle in der bundesdeutschen Sozialhilfe? | 174 |
9. Konfirmative Datenanalysen | 183 |
9.1 Hypothesen zum Einfluss relevanter Faktoren auf die Sozialhilfedauer | 183 |
9.2 Vergleich der gerechneten Modelle auf Grundlage der Likelihood-Ratio- Tests | 190 |
9.3 Überprüfung der Hypothesen | 194 |
9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Verlaufsdatenanalyse | 211 |
10. Konsequenzen der empirischen Befunde: Entwicklung und Verbesserung dynamischer Entscheidungsmodelle der Arbeitsmarktentscheidungen von Sozialleistungsbeziehern | 213 |
10.1 Erweiterungen des Armutsfallentheorems | 214 |
10.2 Arbeitsmarktentscheidungen und Arbeitslosigkeit | 218 |
11. Fazit | 221 |
Anhang | 228 |
Literaturverzeichnis | 239 |