Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher waren die Menschen Jäger und Sammler. Für statische Tätigkeiten wie das Sammeln von Pflanzen war die Frau verantwortlich, dynamische Tätigkeiten wie die Jagd oblagen dem Mann. Für die menschliche Nahrungssuche entwickelte sich diese geschlechtliche Arbeitsteilung. Noch vor einigen Jahrhunderten war das Leben im wirtschaftlichen Sinne nicht annähernd so komplex wie heute. Die meisten privaten Haushalte waren Selbstversorger. Sie produzierten folglich die Güter primär zur eigenen Bedürfnisbefriedigung. Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine Tauschwirtschaft. Nun wurden Güter sowohl für den eigenen Bedarf als auch für Dritte produziert. Durch die Tauschwirtschaft entwickelten sich Märkte, die wiederum mit einer zu-nehmenden Arbeitsteilung eng verbunden sind. Der rege Handel einer modernen Volkswirt-schaft spiegelt deshalb den hohen Grad an Arbeitsteilung wider. Heute stehen wir beispielsweise morgens auf, ziehen Kleidung an, setzen uns mit der Tageszeitung an den Frühstückstisch und essen dort ein Stück Brot. Unser T-Shirt, das wir anziehen, kann ursprünglich aus Usbekistan kommen. Dort wird Baumwolle geerntet, in der Türkei zu Garn versponnen, in Taiwan gewebt, in Frankreich mit Farbstoffen aus Polen und China bedruckt, in Bangladesch genäht und schließlich als fertiges T-Shirt in einem Kaufhaus in Deutschland verkauft. Die Tageszeitung wird von Redakteuren verfasst, von Maschinen auf Papier gedruckt, welches in einer Papierfabrik aus Holz hergestellt wird. Schließlich wirft ein Zeitungsbote das arbeitsteilige Produkt in den Briefkasten. 'Für [...] [die] Herstellung [des Brotes] musste Getreide gesät, geerntet, sortiert und gemahlen werden - und all das geschah bereits mit Geräten, die ihrerseits in komplexen, mehrstufigen Produktionsprozessen hergestellt wurden; [...] das Brot wurde gebacken, verpackt, gelagert und verkauft.' Diese Arbeit befasst sich mit den Formen der Arbeitsteilung in der Wirtschaft, ihren Vor- und Nachteilen und der damit zusammenhängenden Problematik.
Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…
Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…
Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…
Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…
Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...