Inhaltsangabe:Einleitung: Der dritte Lebensabschnitt – das Alter – wird in den Medien allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten in den schwärzesten Farben skizziert: „Die Renten sind sicher. Und die Erde ist eine Scheibe!“ Mit diesem Slogan wirbt eine britische Versicherungsgesellschaft in deutschen Zeitschriften für den Abschluss einer privaten Rentenversicherung. Die Ironie des Werbeslogans spiegelt die starke Polarisierung in der Debatte über die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung. Skeptiker zählen vier Gründe auf, warum die Alterssicherung durch die heutige gesetzliche Rentenversicherung nicht haltbar bzw. im Idealfall für die Erhaltung eines Existenzminimums gerade ausreichend ist. Mit dieser Arbeit soll – unter Einschränkung auf die Sicherung der Altersrente - untersucht werden, wie sich die Problematik in der EU im Vergleich zu Japan darstellt, welche demographischen Entwicklungen zu erwarten sind, wie die derzeitige Praxis der Alterssicherung geregelt ist und welchen Stellenwert dem Bereich der sozialen Sicherung eingeräumt wird, welche Wege vor dem nationalen Hintergrund eingeschlagen wurden und werden und welche Prognosen für die Zukunft gemacht werden können. Im Zusammenhang werden die verschiedenen Alterssicherungssysteme vorgestellt und die theoretischen und praktischen Chancen der möglichen Reformschritte über die Jahrtausendwende analysiert. Besonders bemerkenswert ist, dass Japan bedingt durch die demographische Entwicklung später von der Problematik betroffen wurde, aber schon früher auf sich abzeichnende Probleme reagiert hat. Kann sich Europa an Japan ein Beispiel nehmen? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Abbildungen5 Verzeichnis der Tabellen6 Abkürzungs- und Quellenverzeichnis7 I.Polarisierende Standpunkte in der Diskussion um eine gesicherte Altersrente8 II.Der demographische Hintergrund11 A.Altersstruktur11 B.Höhere Lebenserwartung14 C.Statistische Kennzahlen16 III.Finanzierungsverfahren der Alterssicherung20 A.Die 3 Säulen der Alterssicherung20 B.Finanzierungsmodelle21 C.Der Rentner heute: Fürsorge- oder Lohnempfänger24 D.Reformansätze27 1.Wie sicher sind staatliche und private Versorgungssysteme, wenn der demographische Orkan kommt?27 2.Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren30 3.Private Pensionsvorsorge31 4.Vor- und Nachteile von „mehr privat und weniger Staat“33 5.Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen36 IV.Ältere Arbeitnehmer zwischen Erwerbstätigkeit [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...