Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort | 7 |
Inaltsverzeichnis | 9 |
1. Entstehung und fruhzeitiges Erkennen der Unternehmenskrise | 17 |
1.1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen | 18 |
1.1.1 Potenzielle Gefahren | 18 |
1.1.2 Latente Gefahren | 18 |
1.1.3 Manifeste Gefahren | 19 |
1.2 Arten von Unternehmenskrisen | 19 |
1.2.1 Strategische Krise | 20 |
1.2.2 Ertragskrise | 21 |
1.2.3 Liquiditatskrise | 21 |
1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen | 21 |
1.3.1 Endogene Ursachen | 22 |
1.3.2 Exogene Ursachen | 24 |
1.3.3 Multikausalitat der Ursachen | 25 |
1.4 Fruhzeitiges Erkennen von Unternehmenskrisen | 26 |
1.4.1 Typische Krisensymptome | 28 |
1.4.2 Risiko und Krisenfruherkennung durch (qualitative) Jahresabschlussanalyse | 29 |
1.4.3 Risiko und Krisenfruherkennung durch Analyse der mehrjahrigen Erfolgsrechnung | 32 |
1.4.4 Checkliste zur Fruherkennung von Unternehmenskrisen (Friiherkennungstreppe) | 35 |
2. Insolvenzeroffnungsgrunde | 37 |
2.1 Zahlungsunfahigkeit | 38 |
2.2 Drohende Zahlungsunfahigkeit | 41 |
2.3 Uberschuldung | 42 |
2.4 Insolvenzantragsrechte und -pflichten | 47 |
3. Krisenmanagement-Einleitung von Sofortmaßnahmen | 49 |
3.1 Teambildung | 50 |
3.2 Liquiditatsmanagement | 51 |
3.2.1 Debitorenmanagement | 53 |
3.2.2 Lagermanagement | 53 |
3.2.3 Vertriebsmanagement | 54 |
3.2.4 Kreditmanagement | 54 |
3.2.5 Verwertung nicht betriebsnotwendiger Aktiva | 55 |
3.3 Uberschuldungsproblematik | 55 |
4. Sanierungskonzepte-Erstellung und Prüfung von Maßnahmenkatalogen | 57 |
4.1 Gutachterauswahl/Wer erstellt das Sanierungskonzept? | 57 |
4.2 Inhaltliche Bereiche der Sanierungspriifung | 58 |
4.2.1 Analyse der Krisenursachen | 59 |
4.2.2 Analyse der relevanten Unternehmensbereiche | 61 |
4.3 Erstellung des Sanierungskonzeptes | 72 |
4.3.1 Strategische Neuausrichtung des Unternehmens | 74 |
4.3.2 Erstellung eines umsetzungsorientierten MaBnahmenplans | 76 |
4.3.3 Szenario-Rechnungen | 77 |
4.3.4 Sanierungsfahigkeit/Sanierungswurdigkeit | 77 |
4.4 Stolpersteine von Sanierungskonzepten | 79 |
5. Kommunikation in der Unternehmenskrise | 83 |
5.1 Kommunikationsstrategien in der Krise | 83 |
5.1.1 Wahl des Zeitpunktes und der Reihenfolge | 84 |
5.1.2 Wahl der Inhalte | 85 |
5.2 Instrumente der Krisenkommunikation | 86 |
5.3 Regeln fur den Aufbau einer Kommunikationsstrategie | 87 |
6. M&A als Mittel zum Turnaround | 89 |
6.1 Motive und Erwartungen der Beteiligten | 90 |
6.2 Darstellung potenzieller Unternehmenskaufer | 92 |
6.2.1 Marktteilnehmer | 92 |
6.2.2 Management | 94 |
6.2.3 Investoren | 96 |
6.3 Ablauf des M&A-Prozesses | 99 |
6.3.1 Analyse der Ausgangssituation | 99 |
6.3.2 Entscheidungsprozess | 100 |
6.3.3 Vorbereitung des Verkaufs | 100 |
6.3.4 Verhandlungsphase | 101 |
6.4 Kaufpreisfindung | 102 |
6.4.1 Substanzwertmethode | 103 |
6.4.2 Ertragswertmethode | 103 |
6.4.3 Cashflow-Analyse | 104 |
6.4.4 Multiplikatorverfahren | 105 |
6.4.5 Problematik negativer Cashflows | 106 |
6.4.6 Probleme der Kaufpreisfindung | 108 |
6.5 Finanzierung von Unternehmensubernahmen | 109 |
6.6 Fallbeispiel einer strukturierten Finanzierung | 113 |
6.6.1 Schilderung der Ausgangslage | 113 |
6.6.2 Entscheidungsprozess und Nachfolgekonzept | 113 |
6.6.3 Transaktions- und Finanzierungsstruktur | 115 |
6.6.4 Auswirkungen der Finanzierungsstruktur | 117 |
6.6.5 Exit-Szenario | 119 |
6.6.6 Renditebetrachtung der Investoren | 119 |
6.6.7 Resiimee des Fallbeispiels | 120 |
6.7 Mitarbeiterbeteiligung an Krisenunternehmen | 121 |
6.7.1 Ziele und Motive der Beteiligten | 121 |
6.7.2 Rahmenbedingungen im Krisenfall | 122 |
6.7.3 Mittelherkunft in Krisenunternehmen | 122 |
6.7.4 Transaktionsmodelle einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung | 125 |
6.8 Steuer- und gesellschaftsrechtliche Einfliisse | 128 |
6.8.1 Interessenlage des Kaufers | 128 |
6.8.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften | 128 |
6.8.3 Nutzung von Verlustvortragen | 129 |
7. Finanzwirtschaftliche Sanierung | 131 |
7.1 Stundung von Zinsen und Tilgungsleistungen | 132 |
7.2 Finanzierung von Einzelgeschaften | 132 |
7.3 Factoring/Forfaitierung | 133 |
7.4 Wechsel-Scheck-Verfahren | 134 |
7.5 Umschuldung | 135 |
7.6 Freigabe von Sicherheiten | 136 |
7.6.1 Ausgestaltungsmoglichkeiten | 136 |
7.6.2 Risiken bei der Freigabe von Sicherheiten | 137 |
7.7 Verzicht auf Zins- und Tilgungsleistungen | 140 |
7.8 Verzicht auf Kapitalforderungen | 140 |
7.9 AuBergerichtlicher Vergleich | 143 |
7.10 Rangrucktrittserklarung | 144 |
7.11 Umwandlung von Krediten in Beteiligungen | 145 |
7.11.1 Probleme des Umwandlungsvorgangs | 145 |
7.11.2 Problem der Gesellschafterstellung | 147 |
7.12 Einraumung eines Sanierungskredites | 148 |
7.13 Offentliche Finanzierungshilfen zur Sanierung | 149 |
8. Sicherheitenpoolvertrag | 153 |
8.1 Poolanlasse/-vorteile | 153 |
8.2 Poolorganisation | 155 |
8.3 Sanierungsmafcnahmen des Pools | 156 |
8.3.1 Stillhalten bzw. Aufrechterhalten der Kreditlinien | 156 |
8.3.2 Neukreditvergabe | 156 |
8.3.3 Probleme der Sanierungspraxis | 157 |
8.4 Verwertung und Haftungsgefahren | 158 |
8.4.1 Verwertung durch den Pool | 158 |
8.4.2 Sicherheitenabgrenzung | 160 |
8.4.3 Haftungsgefahren | 161 |
9. Verkauf von Distressed and Non-Performing Loans (NPLs) | 165 |
9.1 Der deutsche NPL-Markt | 165 |
9.2 Strategien und Effekte | 166 |
9.3 Formen derVerwertung notleidender Forderungen | 166 |
9.3.1 True Sale | 166 |
9.3.2 Unterbeteiligung | 167 |
9.3.3 Verbriefung | 168 |
9.4 Typischer Ablaut einer NPL-Transaktion | 170 |
9.4.1 Portfoliozusammenstellung | 170 |
9.4.2 Bieterauswahl | 171 |
9.4.3 Datenzusammenstellung und Vorbereitung fiir Kaufer-Due Diligence | 171 |
9.4.4 Due Diligence | 172 |
9.4.5 Zuschlag an Bieter | 174 |
9.4.6 Erstellung und Unterzeichnung des Kaufvertrages, Kaufpreiszahlung und Ubergabe der Akten | 175 |
9.5 Strategien der Erwerber | 176 |
9.6 Rechtliche Rahmenbedingungen | 177 |
10.Prufungspflichten in der Unternehmenskrise | 181 |
10.1 Stillhalten | 181 |
10.2 Kundigung des Kreditengagements | 183 |
10.3 Stellung eines Insolvenzantrages | 187 |
10.4 Gewahrung eines Sanierungskredites | 188 |
10.4.1 Erstellung eines Sanierungskonzeptes | 189 |
10.4.2 Kundigung des Sanierungskredites | 192 |
10.4.3 Vereinbarung von Financial Covenants | 193 |
10.5 Gewahrung eines Uberbruckungskredites | 195 |
10.6 Kredit zur Liquidation des Krisenunternehmens | 197 |
11. Begleitung von Krisenunternehmen-Haftungen und Risiken. | 201 |
11.1 Haftungsrisiken ftir die Kreditinstitute | 201 |
11.1.1 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 201 |
11.1.2 Quasi-Gesellschafterhaftung | 207 |
11.1.3 Haftungsrisiken aus Glaubigergefahrdung | 208 |
11.2 Exkurs: Beirat eines Krisenunternehmens | 213 |
11.3 Haftungsrisiken fur Bankmitarbeiter | 215 |
12.Unternehmenssanierung in der Insolvenz | 219 |
12.1 Ein Blick in die Insolvenzstatistik | 220 |
12.2 Strategien im Regelinsolvenzverfahren | 221 |
12.2.1 Vorgehen im vorlaufigen Insolvenzverfahren | 221 |
12.2.2 Vorgehen im eroffneten Insolvenzverfahren | 227 |
12.3 Mitwirkung im Glaubigerausschuss | 230 |
12.3.1 Aufgaben des Glaubigerausschusses | 230 |
12.3.2 Bildung und Zusammensetzung des Glaubigerausschusses | 232 |
12.3.3 Haftung und Vergiitung im Glaubigerausschuss | 234 |
12.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung - Sanierungsinstrumente? | 235 |
12.4.1 Insolvenzplanverfahren | 237 |
12.4.2 Eigenverwaltung (mit Insolvenzplan) | 241 |
13. Kreditvergabe in der Insolvenz | 245 |
13.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung | 245 |
13.1.1 Individuelles Verfahren | 246 |
13.1.2 Forderungskaufverfahren | 246 |
13.1.3 Umfang des Insolvenzgeldes | 248 |
13.1.4 Forderung der Bundesanstalt fiir Arbeit gegen den Arbeitgeber | 249 |
13.2 Exkurs: Einsatz einer Transfergesellschaft zur Durchfiihrung von PersonalmaRnahmen | 250 |
13.3 Kreditaufnahme im vorlaufigen und eroffneten Verfahren | 251 |
13.3.1 Kreditaufnahme | 251 |
13.3.2 Sicherheiten | 252 |
13.4 Finanzierung eines Insolvenzplanverfahrens | 254 |
13.4.1 Regelungen im Insolvenzplan | 254 |
13.4.2 Kreditarten | 254 |
13.4.3 Kreditrahmen | 255 |
13.4.4 Dauerder Privilegierung | 256 |
13.4.5 Gesetzlicher Glaubigerschutz | 256 |
14. Anfechtung im Insolvenzverfahren | 257 |
14.1 Anfechtungsvoraussetzungen | 258 |
14.1.1 Anfechtungsgegenstand | 258 |
14.1.2 Anfechtungsberechtigter | 258 |
14.1.3 Anfechtungsgrund | 259 |
14.1.4 Anfechtungsgegner | 259 |
14.2 Anfechtungswirkung | 261 |
14.3 Besonderheiten des Bargeschaftes | 261 |
14.4 Anfechtungstatbestande und -moglichkeiten | 262 |
14.4.1 Kongruente Deckung | 262 |
14.4.2 Inkongruente Deckung | 264 |
14.5 Aufrechnung von Kontogutschriften | 267 |
14.5.1 Wirkung der Insolvenzeroffnung | 268 |
14.5.2 Kongruente oder inkongruente Zahlungseingange? | 269 |
14.6 Vorsatzliche Glaubigerbenachteiligung | 274 |
14.7 Vorsatzliche Glaubigerbenachteiligung durch Vertrage mitnahestehenden Personen | 275 |
14.8 Kapitalersetzende Darlehen | 276 |
14.9 Unmlttelbare Benachteiligung | 277 |
14.10 Unentgeltliche Leistungen | 278 |
15.Verwertung von Sicherheiten | 279 |
15.1 Bewegliches Anlagevermogen | 279 |
15.1.1 Sicherungsubereignung | 280 |
15.1.2 Pfandrechte | 282 |
15.2 Vorratsvermogen | 283 |
15.3 Forderungen | 284 |
15.4 Verwertung von Immobilien | 287 |
15.4.1 Auswirkung des Insolvenzverfahrens auf die Verwertung | 288 |
15.4.2 Voraussetzungen fur die Verwertung | 290 |
15.5 Handlungsalternativen der Bank | 291 |
15.5.1 Voruberlegungen | 291 |
15.5.2 Absonderungsberechtigung und ihre Konsequenzen | 291 |
15.5.3 Vollstreckungsversteigerung | 292 |
15.5.4 Zwangsverwaltung | 293 |
15.5.5 Freihandige VerauBerung | 294 |
15.5.6 Insolvenzantrag zur Vermeidung eines Zwangsversteigerungsverfahrens | 295 |
Stichwortverzeichnis | 297 |