Sie sind hier
E-Book

Bildgebende Diagnostik der Hand

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl718 Seiten
ISBN9783131636232
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,99 EUR
Der State of the Art der bildgebenden Diagnostik der Hand: + Der verlässliche Standard für eine der topografisch schwierigsten Regionen + Synoptische Präsentation aller Krankheitsbilder mit Pathoanatomie, klinischer Symptomatik, Untersuchungsmethode, radiologische Zeichen, Klassifikationen, Differenzialdiagnosen, therapeutischen Optionen + Der aktuellste Wissensstand für dieses Spezialgebiet mit hohem Wissenszuwachs + Auf einer Augenhöhe mit dem Kliniker: enger klinischer Bezug und prägnante Darstellung der Therapieoptionen + Alle Verfahren in einem Buch + Maximale Expertise von ausgewiesenen Spezialisten der Handdiagnostik aus Radiologie, Handchirurgie und Rheumatologie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Rainer Schmitt, Ulrich Lanz: Bildgebende Diagnostik der Hand1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Vorwort zur 1. Auflage7
Abkürzungen8
Anschriften10
Inhaltsverzeichnis12
1 Projektionsradiografie29
Übersicht29
Bildakquisition29
Bildaufzeichnung30
Einstelltechnik30
Projektionsradiogramme der ganzen Hand30
Projektionsradiogramme des Handgelenks31
Projektionsradiogramme des Skaphoids33
Projektionsradiogramme an den übrigen Karpalia34
Projektionsradiogramme der Handwurzel unter Stress36
Projektionsradiogramme der Mittelhand37
Projektionsradiogramme des Daumens und der Finger39
2 Kinematografie42
Übersicht42
Prinzip42
Technische Durchführung42
Lagerung42
Bewegungsebenen und -richtungen„42
Durchleuchtung43
Akquisition und Dokumentation43
Normalbefunde43
Indikationen44
Pathologische Befunde „(Dyskinematik)44
3 MR- und CT-Arthrografie45
Übersicht45
Anatomische „Vorbemerkungen45
Arthrografie der großen Gelenkräume46
Untersuchungstechnik46
Zugangswege47
Mehrkompartiment-Arthrografie47
Dokumentation47
Wertung der konventionellen Arthrografie47
MR-Arthrografie und „CT-„Arthrografie48
Kommunikationswege48
Varianten und Läsionen der Gelenkräume48
Arthrografie der kleinen Gelenkräume51
Arthrografie des „Pisotriquetralgelenks51
Arthrografie des „Daumensattelgelenks51
Arthrografie der Fingergelenke51
Indikationen und Wertung52
4 Arthroskopie54
Übersicht54
Apparative Voraussetzungen54
Zugangswege54
Arthroskopische „Normalbefunde55
Radiokarpalgelenk55
Mediokarpalgelenk56
Distales Radioulnargelenk56
Indikationen zur „diagnostischen Arthroskopie56
Indikationen zur „therapeutischen Arthroskopie57
Kontraindikationen und „Komplikationen58
5 Arteriografie59
Übersicht59
Farbkodierte „Duplexsonografie59
Katheterangiografie in „DSA-„Technik59
Voraussetzungen59
Zugangswege59
Materialien59
Durchführung60
Untersuchungsrisiken60
MR-Angiografie61
Voraussetzungen61
Sequenztypen und -parameter61
MRT-Kontrastmittel63
Maximale Intensitätsprojektion63
CT-Angiografie63
Differenzialindikationen und Empfehlungen64
6 Skelettszintigrafie66
Übersicht66
Physikalisch-technische Grundlagen66
Biologische Grundlagen67
Einflussgrößen auf das skelettszintigrafische Bild68
Indikationen zur „Skelettszintigrafie70
Szintigrafische Besonderheiten im Kindesalter72
Untersuchungstechnik beim Kind72
Skelettszintigrafische „Speichermuster73
7 Sonografie74
Übersicht74
Sonografie im Small-Parts-Bereich der Hand74
Untersuchungsablauf75
Sonografie der Handfläche75
Sonografie des Handrückens77
Sonografische Normalbefunde79
Indikationen80
8 Computertomografie81
Übersicht81
Mehrdetektor-Spiral-CT81
Lagerung81
Schichtebenen83
Geometrische Parameter84
Untersuchungsablauf85
Planungsbilder85
Akquisitionsparameter und Dosis85
Bildberechnung85
Bildnachverarbeitung85
Multiplanare Rekonstruktion (MPR)85
Volume-Rendering-Technik (VRT)86
Maximale Intensitätsprojektion (MIP)86
Osteoabsorptiometrie86
Kontrastmittel86
CT-Arthrografie86
CT-Angiografie87
Strahlenexposition87
CT-Artefakte87
CT-Indikationen88
Aktuelle CT-Entwicklungen88
Dual-Energy-CT88
Kinematografie (4D-CT)88
Flatpanel-CT88
Digitale Volumentomografie (DVT)89
9 Magnetresonanztomografie90
Übersicht90
Hardware90
MRT-Scanner90
Oberflächenspulen90
Lagerung91
Schichtebenen91
Geometrische Parameter92
Untersuchungsablauf92
Sequenzen und „Sequenzparameter93
T?1-gewichtete (Fast-)Spin-Echo-Sequenzen94
Fettsaturierte PD-gewichtete FSE- und T?2-gewichtete FSE-Sequenzen94
Short-TI-Inversion-Recovery-Sequenz95
T?2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz95
Modifizierte T?2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz95
Dreidimensionale Sequenzen (3D-Imaging)95
Sequenzparameter95
Kontrastmittel96
Direkte MR-Arthrografie96
MR-Angiografie97
Untersuchungsprotokolle98
Basisprotokoll98
Protokoll beim akuten „Handwurzeltrauma99
Protokoll beim akuten Skaphoidtrauma99
Protokoll bei der „Skaphoidpseudarthrose100
Protokoll bei karpaler „Instabilität (SL- oder LT-Dissoziation)100
Protokoll bei Läsionen des „ulnokarpalen Komplexes(TFCC)100
Protokoll bei Lunatumnekrose101
Protokoll bei rheumatoider Arthritis101
Protokoll bei Ganglien der Weichteile101
Protokoll bei Weichteil- und Knochentumoren102
Protokoll bei Ligament„verletzungen an den Fingern102
Protokoll bei Sehnen„verletzungen an den Fingern103
Artefakte103
Gewebecharakterisierung104
Empfehlungen zur „Indikation, Durchführung und Interpretation105
10 Anatomie des Unterarms und der Handwurzel109
Übersicht109
Anatomie des Unterarms109
Knöchernes Skelett des „Unterarms109
Membrana interossea „antebrachii111
Distales Radioulnargelenk (DRUG)112
Fascia antebrachii112
Muskeln des Unterarms113
Arterien des Unterarms117
Nerven des Unterarms120
Gefäß-Nerven-Straßen des Unterarms124
Anatomie des Unterarm-Hand-Übergangs124
Handgelenk (Articulatio „antebrachiocarpea)124
Ulnokarpaler Komplex (TFCC)125
Strecksehnenfächer129
Karpaltunnel (Canalis carpi)130
Ulnartunnel (Guyon-Loge)132
Anatomie der Handwurzel133
Knöchernes Skelett der „Handwurzel133
Mediokarpalgelenk140
Pisotriquetralgelenk141
Ligamente der Handwurzel141
Handwurzel-Mittelhand-Übergang152
11 Anatomie der Mittelhand und Finger153
Übersicht153
Anatomie des Handwurzel-Mittelhand-Übergangs153
Daumensattelgelenk (Trapeziometakarpalgelenk) mit Ligamenten153
Karpometakarpalgelenke der Finger (CMC-Gelenke II–V) mit Ligamenten155
Anatomie der Mittelhand156
Knöchernes Mittelhandskelett156
Sehnen der Mittelhand158
Handbinnenmuskulatur „(„intrinsische Muskeln“)160
Arterien und Nerven der „Mittelhand163
Anatomie des Mittelhand-Finger-Übergangs163
Daumengrundgelenk (Metakarpophalangealgelenk I) mit Ligamenten163
Fingergrundgelenke II–V „(Metakarpophalangealgelenke II–V) mit Ligamenten164
Anatomie des Daumens und der Finger166
Knöchernes Skelett „(Ossa phalangea)166
Daumen- und Fingergelenke169
Flexorensehnen des Daumens und der Finger einschließlich „Halteapparat172
Extensorensehnen des Daumens und der Finger einschließlich Halteapparat174
Arterien der Mittelhand, des Daumens und der Finger179
Nerven der Mittelhand, des Daumens und der Finger181
12 Karpale Funktion und Morphometrie185
Übersicht185
Distales Radioulnargelenk185
Umwendbewegungen „(Pronation, Supination)185
Rotationsabhängige „Ulnavarianz185
Ulnavarianz185
Stabilisatoren des distalen Radioulnargelenks185
Unterarm-Hand-Übergang187
Kraftübertragung187
Inklinationen des Radius187
Stabilisatoren des „Radiokarpalgelenks188
Handwurzel188
Proximale Handwurzelreihe188
Distale Handwurzelreihe188
Kraftübertragung188
Karpale Bögen189
Karpale Winkel190
Karpale Höhe191
Ulnare Translation192
Stabilisatoren der Handwurzel192
Bewegungsebenen und -achsen192
Konzepte zur karpalen „Stabilität195
Handwurzel-Mittelhand-Übergang196
Daumensattelgelenk „(CMC-„Gelenk I)196
Karpometakarpalgelenke II–V (CMC-Gelenke II–V)196
Mittelhand und Finger196
Ulnardeviation der Finger196
Freiheitsgrade und Bewegungsumfänge der Fingergelenke196
Konvergenz der gebeugten Finger196
13 Postoperative Röntgendiagnostik198
Übersicht198
Teilarthrodesen am „Handgelenk198
Operationen am distalen Radioulnargelenk (DRUG)199
Niveau-Operationen an Radius und Ulna200
Operationen bei „Frakturen und Pseudarthrosen des „Kahnbeins201
Operationen bei „Radiusfrakturen und „Radiuskorrekturosteotomie202
Operationen bei „Bandverletzungen, Luxationen und Luxations„frakturen der „Handwurzel203
Operative Rettungseingriffe an Fingergelenken204
Operationen bei Mittelhand- und Fingerfrakturen205
Arthrodesen206
Weichteil- und „Kallus„distraktionen207
Operationen beim „Enchondrom208
Operationen bei „Amputationsverletzungen209
14 Wachsendes Handskelett211
Übersicht211
Normale Entwicklung des Handskeletts211
Gestörte Skelettreifung211
Juristische und forensische Aspekte211
Bestimmungsmethoden der bildgebenden Diagnostik212
Altersabhängigkeit212
Bestimmung des Skelettalters213
Bestimmung der prospektiven Körperendlänge214
15 Normvarianten216
Übersicht216
Varianten der Knochen und Gelenke216
Sesambeine216
Koalitionen an der Handwurzel216
Teilungen an der Handwurzel218
Akzessorische Handwurzel„knochen218
Kerben und Muldenan den Handwurzelknochen220
Form- und Gelenkvarianten des Lunatums221
Normvarianten der „Muskulatur221
Normvarianten der Sehnen224
Doppelungen und „Multiplizitäten von Sehnen224
Normvarianten der Nerven225
Doppelung des Nervus medianus225
Anastomosen zwischen dem Nervus medianus und Nervus ulnaris225
Normvarianten der Arterien226
Varianten der Ober- und „Unterarmarterien226
Varianten der Hohlhandbögen226
Varianten der Fingerarterien228
16 Fehlbildungen und Deformitäten229
Übersicht229
Definitionen, Pathogenese229
Bildgebende Diagnostik229
Klassifikation229
Fehlende Bildung von Teilen230
Transversale Defektbildungen230
Longitudinale Defektbildungen230
Fehlende Differenzierung von Teilen232
Symphalangie232
Kamptodaktylie232
Klinodaktylie233
Pollex flexus233
Arthrogryposis multiplex congenita234
Syndaktylie234
Doppelbildungen237
Radiale (präaxiale) Polydaktylie237
Ulnare (postaxiale) Polydaktylie238
Zentrale Polydaktylie238
Spiegelhand238
Überentwicklung von Teilen (Makrodaktylie)239
Unterentwicklung von Teilen239
Hypo- bzw. Aplasie des Daumens239
Brachydaktylie241
Schnürring-Komplex242
Fehlbildungssyndrome243
Skelettdeformitäten244
Skelettdysostosen244
Skelettdysplasien „(Osteochondrodysplasien)245
Angeborene sklerosierende und hyperostostische Skelettveränderungen247
Primäre Stoffwechselstörungen des Skeletts (Dysostosis multiplex)248
17 Trauma des distalen Unterarmabschnitts253
Übersicht253
Frische Frakturen und „Luxationsfrakturen des distalen Unterarmabschnitts253
Pathoanatomie, klinische Symptomatik253
Klassifikationen253
Bildgebende Diagnostik259
Therapeutische Optionen264
Karpale Begleitverletzungen265
Fehlverheilte distale „Radiusfrakturen266
Pathoanatomie, „klinische Symptomatik266
Bildgebende Diagnostik266
Therapeutische Optionen268
Pseudarthrose nach distaler Radiusfraktur268
Pathoanatomie, klinische Symptomatik268
Bildgebende Diagnostik268
Therapeutische Optionen268
Luxationen im distalen Radioulnargelenk268
Pathoanatomie, klinische Symptomatik268
Bildgebende Diagnostik269
Therapeutische Optionen270
Differenzialdiagnosen270
18 Läsionen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC)271
Übersicht271
Pathoanatomie, klinische Symptomatik271
Klassifikation272
Bildgebende Diagnostik276
Kontrastverstärkte MRT, MR- und CT-Arthrografie276
Arthroskopie280
Arthrografie281
Röntgendiagnostik282
Native Computertomografie282
Differenzialdiagnosen282
Therapeutische Optionen282
19 Skaphoidfrakturen284
Übersicht284
Pathophysiologie, klinische Symptomatik284
Unfallhergang284
Frakturlokalisation285
Frakturheilung285
Fehlende Frakturheilung285
Klassifikation286
Frakturstabilität bzw. „-instabilität287
Besonderheiten im Kindesalter288
Bildgebende Diagnostik288
Projektionsradiografie288
Computertomografie289
Magnetresonanztomografie293
Skelettszintigrafie295
Sonografie295
Digitale Volumentomosynthese (DVT)295
Diagnostischer Algorithmus296
Differenzialdiagnosen296
Therapeutische Optionen296
20 Skaphoidpseudarthrose298
Übersicht298
Pathogenese, „klinische Symptomatik298
Stadienhafter Verlauf298
Symptomatik299
Klassifikation299
Bildgebende Diagnostik299
Projektionsradiografie299
Computertomografie302
Magnetresonanztomografie303
Skelettszintigrafie306
Differenzialdiagnosen306
Postoperative Diagnostik307
Diagnostische Strategie309
21 Frakturen der übrigen Handwurzelknochen310
Übersicht310
Allgemeine Pathoanatomie, klinische Symptomatik310
Allgemeine bildgebende Diagnostik310
Projektionsradiografie310
Computertomografie310
Magnetresonanztomografie311
Skelettszintigrafie311
Sonografie311
Traumaentitäten311
Frakturen des Triquetrums312
Frakturen des Pisiforme313
Frakturen des Lunatums314
Frakturen des Kapitatums316
Frakturen des Hamatums317
Frakturen des Trapeziums319
Frakturen des Trapezoideums320
Kombinierte „Handwurzelfrakturen321
Besonderheiten der „kindlichen Handwurzelfrakturen322
Differenzialdiagnosen322
Therapeutische Optionen322
22 Karpale Luxationen und Luxationsfrakturen324
Übersicht324
Pathoanatomie, klinische Symptomatik324
Klassifikation324
Bildgebende Diagnostik325
Projektionsradiografie325
Computertomografie325
Magnetresonanztomografie326
Verletzungsmuster326
Perilunäre und „lunäre Luxationen326
Perilunäre Luxationsfrakturen331
Skaphoid-Kapitatum-Fraktur-Syndrom (Fenton)332
Axiale Luxationen und „Luxationsfrakturen334
Differenzialdiagnosen335
Therapeutische Optionen335
23 Karpale Instabilitäten337
Übersicht337
Allgemeine Pathoanatomie, klinische Symptomatik337
Definitionen337
Pathophysiologie337
Schweregrad338
Klassifikation338
Bildgebende Diagnostik339
Projektionsradiografie339
Kinematografie340
Sonografie340
Arthrografie340
Computertomografie341
Magnetresonanztomografie341
Arthroskopie341
Entitäten der karpalen „Instabilität341
Dissoziative Instabilitäten (CID)341
Nicht dissoziative „Gefügestörungen (CIND)352
Differenzialdiagnosen357
24 Karpometakarpale Luxationen und Luxationsfrakturen359
Übersicht359
Pathoanatomie, klinische Symptomatik359
Bildgebende Diagnostik359
Projektionsradiografie359
Computertomografie360
Magnetresonanztomografie360
Verletzungsmuster360
Verletzungen des „Daumensattelgelenks360
Verletzungen der „Karpometakarpalgelenke II–V361
Differenzialdiagnosen364
Therapeutische Optionen364
25 Frakturen der Metakarpalia365
Übersicht365
Pathoanatomie, klinische Symptomatik365
Bildgebende Diagnostik365
Projektionsradiografie365
Computertomografie366
Magnetresonanztomografie366
Traumamuster366
Basisnahe Frakturen des „Metakarpale I366
Basisnahe Frakturen der „Metakarpalia II–V367
Schaftfrakturen der „Metakarpalia368
Subkapitale Frakturen der Metakarpalia369
Kopffrakturen der Metakarpalia369
Weichteilverletzungen369
Differenzialdiagnosen371
Therapeutische Optionen371
26 Fingerfrakturen und -luxationen372
Übersicht372
Pathoanatomie, klinische Symptomatik372
Bildgebende Diagnostik372
Projektionsradiografie372
Computertomografie373
Kontrastverstärkte „Magnetresonanztomografie373
Sonografie373
Verletzungsarten373
Verletzungen der „Metakarpophalangealgelenke373
Extraartikuläre Frakturen der Grundphalangen378
Verletzungen der proximalen Interphalangealgelenke380
Extraartikuläre Frakturen der Mittelphalangen386
Verletzungen der distalen „Interphalangealgelenke386
Extraartikuläre Frakturen der Endphalangen389
Fingerfrakturen im „Kindesalter389
Differenzialdiagnosen390
Therapeutische Optionen390
27 Arthrosis deformans393
Übersicht393
Pathoanatomie, klinische Symptomatik393
Bildgebende Diagnostik395
Projektionsradiografie395
Magnetresonanztomografie395
Computertomografie396
Therapeutische Optionen396
Krankheitsbilder396
Arthrosen der Fingergelenke (Bouchard-Arthrose, Heberden-Arthrose)396
Arthrosen der Karpalgelenke398
Sonderformen der Arthrose an der Hand405
28 Enthesiopathien409
Übersicht409
Pathoanatomie409
Klassifikation und „Manifestationsorte409
Bildgebende Diagnostik409
Projektionsradiografie409
Schnittbildverfahren „(Sonografie, CT und MRT)409
Szintigrafie411
Krankheitsbilder411
Vorwiegend fibroostotische Veränderungen411
Vorwiegend fibroosteitische Veränderungen413
Differenzialdiagnosen415
Therapeutische Optionen415
29 Weichteilläsionen durch Überlastung und Sport416
Übersicht416
Überlastungen der Sehnen416
Tendinose und Tenosynovialitis416
Sehnenrupturen422
Überlastungen der „Ligamente426
Ringbandganglion426
Ringbandruptur427
Locked-Finger-Syndrom (LFS)428
Rupturen der phalangealen Ligg. collateralia und der palmaren Platte428
Ligamentläsionen an der „Handwurzel428
Überlastungen der Synovialis429
Reaktive (sekundäre) „Synovialitis429
Bursitis des Recessus ulnaris (praestyloideus)429
Überlastungen des „wachsenden Knochens430
Gymnast’s Wrist430
Überlastungen der „Muskulatur431
Muskelzerrungen, -rupturen und -denervierungen431
Differenzialdiagnosen433
30 Osteonekrosen434
Übersicht434
Krankheitsbilder434
Lunatumnekrose „(Morbus Kienböck)434
Osteonekrose des proximalen Fragments bei der Skaphoidpseudarthrose445
Osteonekrose des Skaphoids (Morbus Preiser)445
Osteonekrose des „Kapitatumkopfes445
Osteonekrose des Hamulus ossis hamati446
Osteonekrose aller Karpalia (Morbus Caffey)446
Osteonekrose eines Meta„karpale-Kopfes (Morbus Mauclaire)446
Osteonekrosen der Phalanxbasen (Morbus Thiemann)447
31 Impaction- und Impingement-Syndrome448
Übersicht448
Pathoanatomie und klinische Symptomatik448
Bildgebende Diagnostik450
Entitäten der Impaction- und Impingement-Syndrome450
Ulnokarpales Impaction-Syndrom450
Ulnares Pseudarthrosen-Impaction-Syndrom453
Ulnares Styloid-Impaction-Syndrom454
Hamatolunäres Impaction-Syndrom455
Radioulnares Impingement456
TILT-Syndrom457
32 Osteopenische und algodystrophische Knochenerkrankungen459
Übersicht459
Biochemie des „Knochenstoffwechsels459
Krankheitsbilder459
Osteoporose459
Rachitis/Osteomalazie463
Hyperparathyreoidismus465
Renale Osteopathie465
Differenzialdiagnosen467
Algodystrophie (Reflex„dystrophie, komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I)467
33 Hormonell, vitaminös, medikamentös oder toxisch bedingte Osteopathien473
Übersicht473
Hormonelle Osteopathien473
Akromegalie473
Hypopituitarismus474
Adrenogenitales Syndrom (AGS)474
Hyperparathyreoidismus474
Hypoparathyreoidismus474
Pseudohypoparathyreoidismus (PHP) und Pseudopseudohypopara„thyreoidismus (PPHP)475
Hypothyreose475
Hyperthyreose476
Osteopathien durch Hypo-/Hypervitaminosen476
Vitamin-D-Mangel-Rachitis476
Vitamin-D-resistente Rachitis476
Hypervitaminose D477
Hypovitaminose C (Skorbut, Möller-Barlow-Erkrankung)477
Medikamentöse und „toxische Osteopathien477
Kortikoid-Osteopathie477
Prostaglandin-Osteopathie477
Fluorose477
Aluminium-Osteopathie478
Blei-Osteopathie478
Therapeutische Optionen479
34 Kristallinduzierte Osteoarthropathien480
Übersicht480
Häufige Kristallarthropathien480
Calciumpyrophosphatdihydrat-Ablagerungskrankheit (CPPD)480
Hydroxylapatit-Ablagerungskrankheit485
Gicht/Hyperurikämie487
Seltene Kristallarthropathien491
Hämochromatose491
Morbus Wilson „(Kupferspeicherkrankheit)492
Alkaptonurie/Ochronose493
Oxalose493
35 Seltene Osteoarthropathien495
Übersicht495
Krankheitsbilder495
Sarkoidose (Morbus Boeck)495
Neurogene Osteoarthropathie (Charcot-Gelenk)497
Hämophilie-Osteoarthropathie („Blutergelenk“)497
Hereditäre „Hämoglobinopathien498
Amyloidose-Osteoarthropathie500
Multizentrische „Retikulohistiozytose „(Lipoidarthrodermatitis)501
Hypertrophische „Osteoarthropathie501
Osteoarthropathie durch „ionisierende Strahlen502
Osteoarthropathie nach „elektrischem Trauma502
Fremdkörper-Synovialitis und -Osteoarthritis503
Synoviale Chondromatose504
Adhäsive Kapsulitis („Frozen Wrist“)505
36 Rheumatoide Arthritis509
Übersicht509
Pathoanatomie und klinische Symptomatik509
Pathogenese und „Verlaufsformen509
Klassifikationen511
Sonderformen der „rheumatoiden Arthritis511
Adult-Still-Syndrom511
Felty-Syndrom511
Sjögren-Syndrom511
Caplan-Syndrom511
Juvenile Formen bzw. Sonderformen der rheumatoiden Arthritis511
Bildgebende Diagnostik512
Projektionsradiografie512
Nuklearmedizin516
Sonografie516
Magnetresonanztomografie518
Computertomografie522
Stadieneinteilungen der rheumatoiden Arthritis523
Differenzialdiagnosen524
Therapeutische Optionen524
37 Spondyloarthritiden526
Übersicht526
Definition526
Bildgebende Diagnostik527
Projektionsradiografie527
Nuklearmedizin527
Sonografie527
Computertomografie528
Magnetresonanztomografie528
Krankheitsentitäten528
Arthritis psoriatica (PsA)528
Reaktive Arthritiden (ReA)532
Morbus Reiter533
Spondylitis ankylosans (sog. Morbus Bechterew)534
Enteropathische Arthritiden535
Dermatoseassoziierte „Osteoarthropathien536
Seltene Erkrankungen mit fakultativer Arthritisassoziation537
38 Rheumatisches Fieber (poststreptokokkenreaktive Arthritis)538
Pathoanatomie, klinische Symptomatik538
Projektionsradiografie538
Differenzialdiagnosen539
Therapeutische Optionen539
39 Kollagenosen540
Übersicht540
Krankheitsbilder540
Lupus erythematodes „disseminatus (LED, SLE)540
Sklerodermie, progressive systemische Sklerose (PSS)542
Polymyositis und „Dermatomyositis545
Panarteriitis nodosa546
Wegener-Granulomatose546
Sjögren-Syndrom547
40 Infektarthritis548
Übersicht548
Pathoanatomie, klinische Symptomatik548
Bildgebende Diagnostik549
Krankheitsbilder551
Akute bakterielle Arthritis551
Tuberkulose der Hand553
Lues553
Gonokokken-Arthritis554
Lepra554
Seltene und atypische „Arthritiden bakterieller Genese554
Virus-Arthritiden (Hepatitis B, Röteln, Mumps, Pocken, Parvovirus B19, Impfungen)555
Pilz-Arthritis555
41 Osteomyelitis559
Übersicht559
Pathoanatomie, klinische Symptomatik559
Bildgebende Diagnostik559
Krankheitsbilder560
Sekundäre Osteomyelitiden560
Hämatogene Osteomyelitis561
Sonderformen der „Osteomyelitis562
Tuberkulöse Osteomyelitis565
Differenzialdiagnosen566
Therapeutische Optionen566
42 Weichteilinfektionen568
Übersicht568
Pathoanatomie, klinische Symptomatik568
Bildgebende Diagnostik568
Krankheitsbilder569
Infektionen der Fingerweichteile569
Sehnenscheidenphlegmone und Sehnenscheidenabszess570
Abszess der Handbinnenräume573
Sehnenscheidentuberkulose574
Fremdkörpergranulom575
Gasödem („Gasbrand“)575
Differenzialdiagnosen576
Therapeutische Optionen576
43 Zystoide Knochenläsionen579
Übersicht579
Pathogenese, klinische Symptomatik579
Klassifikation579
Krankheitsbilder579
Knochenzysten ohne „Krankheitswert579
Avaskuläre Osteonekrosen der Handwurzel580
Enthesiopathische und „arthritische Erkrankungen580
Infektinduzierte Knochenzysten583
Knochenzysten bei „Systemerkrankungen584
Zystische Knochentumoren587
Differenzialdiagnosen587
Therapeutische Optionen588
44 Knochentumoren589
Übersicht589
Pathoanatomie, klinische Symptomatik589
Bildgebende Diagnostik590
Knochentumoren „chondrogenen Ursprungs590
Enchondrom (Chondrom)590
Osteochondrom „(kartilaginäre Exostose)592
Chondroblastom, „Chondromyxoidfibrom594
Chondrosarkom594
Knochentumoren mit ossärem Ursprungsgewebe595
Osteoidosteom595
Osteoblastom597
Osteosarkom597
Knochentumoren „bindegewebigen Ursprungs599
Nicht ossifizierendes Fibrom, desmoplastisches Fibrom599
Riesenzelltumor „(Osteoklastom)599
Malignes fibröses Histiozytom, Fibrosarkom600
Knochentumoren „endothelialen Ursprungs600
Hämangiom600
Hämangioendotheliom, „Angiosarkom601
Knochentumoren „medullären Ursprungs601
Ewing-Sarkom601
Plasmozytom, malignes Lymphom, Morbus Hodgkin und Leukämie601
Tumorähnliche „Knochenläsionen602
Enostom, Kompaktainsel602
Aneurysmatische Knochenzyste603
Solitäre Knochenzyste „(juvenile Knochenzyste)603
Reparatives Riesenzellgranulom603
Entzündliche Gelenk„erkrankungen, intraossäres Ganglion604
Intraossäre Epidermiszyste604
Brauner Tumor605
Sonstige Knochentumoren605
Knochenmetastasen606
Weichteiltumoren mit Knocheninfiltration606
Therapeutische Optionen606
45 Weichteiltumoren608
Übersicht608
Pathoanatomie, klinische Symptomatik608
Bildgebende Diagnostik608
Projektionsradiografie608
Sonografie608
Computertomografie609
Magnetresonanztomografie609
Arteriografie609
Von der Haut ausgehende Tumoren609
Epithelzyste609
Karzinome der Haut610
Vom Bindegewebe ausgehende Tumoren611
Ganglion611
Lipom613
Fibrom613
Fibromatosen614
Leiomyom616
Myositis ossificans616
Riesenzelltumor der „Sehnenscheide (Xanthom)617
Weichteilsarkome618
Von Blut- und Lymphgefäßen ausgehende Tumoren620
Hämangiome620
Maligne Gefäßtumoren622
Glomustumoren622
Lymphangiome622
Vom Nervengewebe ausgehende Tumoren623
Neurinom (Schwannom) und Neurofibrom623
Intraneurales Fibrolipom625
Malignes Neurinom „(Neurofibrosarkom)626
Posttraumatisches Neurom626
Differenzialdiagnosen626
Therapeutische Optionen626
46 Karpaltunnelsyndrom (KTS)629
Übersicht629
Pathophysiologie, klinische Symptomatik629
Bildgebende Diagnostik629
Sonografie629
Projektionsradiografie633
Computertomografie633
Magnetresonanztomografie634
Postoperative Befunde635
Therapeutische Optionen636
47 Weitere Nervenkompressionssyndrome638
Übersicht638
Krankheitsbilder638
Kubitaltunnelsyndrom „(Sulcus-„nervi-ulnaris-Syndrom)638
Ulnartunnelsyndrom „(Syndrom der Loge de Guyon)641
Kompressionssyndrom des Nervus radialis in der Supinatorloge643
Proximales Kompressions„syndrom des Nervus radialis644
Wartenberg-Syndrom645
Proximale Kompressionssyndrome des Nervus medianus645
48 Arterielle Durchblutungsstörungen649
Übersicht649
Bildgebende Diagnostik649
Krankheitsbilder649
Thoracic-outlet-Syndrom649
Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)649
Periphere Embolie650
Thrombangiitis obliterans652
Primäres Raynaud-Phänomen653
Kollagenosen und rheumatoide Arthritis654
Gefäßtrauma und „postoperative Befunde655
Knochen- und „Weichteiltumoren658
Angeborene Fehlbildungen658
Angiodysplasien658
Therapeutische Optionen659
49 Kongenitale Form- und Strukturveränderungen an den Epiphysen663
50 Kongenitale und erworbene Form- und Strukturveränderungen an den Metaphysen664
51 Fehlbildungssyndrome665
52 Dysplasien (Osteochondrodysplasien)671
53 Primäre Stoffwechselstörungen des Skeletts675
54 Arthritis677
55 Akroosteolysen680
56 Zystoide Knochenveränderungen683
57 Polyostotische Knochenläsionen685
58 Läsionen des Periosts und der Kompakta687
59 Hyperostosen691
60 Osteopenie693
61 Weichteilverkalkungen695
62 Sekundäre Raynaud-Phänomene698
63 Sachverzeichnis700

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...