Vorwort | 6 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil I: Grundlagen | 18 |
1 Grundlagen der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler | 20 |
1.1 Das Besondere der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 21 |
2 Geschichte der Biochemie nach Dr. Schüßler | 31 |
2.1 Biografie und Wirken des Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler | 31 |
2.2 Entwicklung und Verbreitung der Biochemie nach Dr. Schüßler | 34 |
3 Was unterscheidet die Biochemie von derHomöopathie? | 38 |
3.1 Wesentliche Unterschiede | 38 |
4 Die Antlitzanalyse | 42 |
4.1 Entwicklung der Antlitzdiagnose | 42 |
4.2 Begriffsklärung: Antlitzdiagnose oder Antlitzanalyse | 43 |
4.3 Die Antlitzanalyse als Wegweiser zum notwendigen Mineralstoff | 43 |
5 Mineralstoffspeicher im Körper | 44 |
5.1 Betriebsspeicher: Aktuelle Verfügbarkeit von Mineralstoffionen | 44 |
5.2 Puffer: Speicher für Belastungssituationen | 44 |
5.3 Langzeitspeicher: Substanz | 45 |
5.4 Konsequenzen für die Anwendung | 45 |
6 Der Säure-Basen-Haushalt als lebenswichtige Grundregulation | 47 |
6.1 Die Bedeutung des pH-Werts | 47 |
6.2 Puffersysteme des Blutes | 48 |
6.3 pH-Regulation durch Atmung und Nierenfunktion | 48 |
6.4 pH-Regulation durch den Leberstoffwechsel | 48 |
6.5 Der pH-Wert und die Verdauung | 49 |
6.6 Übersäuerung | 50 |
6.7 Wege aus der Übersäuerung | 51 |
7 Die Biochemie nach Dr. Schüßler als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitspflege | 52 |
7.1 Ein ganzheitliches Verständnis vom Menschen | 52 |
7.2 Eckpunkte der Gesundheitspflege | 53 |
Teil II: Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 60 |
8 Funktionsmittel Nr. 1: Calcium fluoratum D 12 | 64 |
8.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 64 |
8.2 Wirkungsbereich und Funktion | 65 |
8.3 Calcium fluoratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 68 |
8.4 Bewährte Kombinationen | 69 |
8.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 69 |
8.6 Hilfreiche Fragen | 69 |
8.7 Fallbeispiele | 70 |
9 Funktionsmittel Nr. 2: Calcium phosphoricum D 6 | 73 |
9.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 73 |
9.2 Wirkungsbereich und Funktion | 74 |
9.3 Calcium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 78 |
9.4 Bewährte Kombinationen | 79 |
9.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 80 |
9.6 Hilfreiche Fragen | 80 |
9.7 Fallbeispiele | 80 |
10 Funktionsmittel Nr. 3: Ferrum phosphoricum D 12 | 83 |
10.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 83 |
10.2 Wirkungsbereich und Funktion | 84 |
10.3 Ferrum phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 87 |
10.4 Bewährte Kombinationen | 88 |
10.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 89 |
10.6 Hilfreiche Fragen | 89 |
10.7 Fallbeispiele | 89 |
11 Funktionsmittel Nr. 4: Kalium chloratum D 6 | 92 |
11.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 92 |
11.2 Wirkungsbereich und Funktion | 93 |
11.3 Kalium chloratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 97 |
11.4 Bewährte Kombinationen | 97 |
11.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 98 |
11.6 Hilfreiche Fragen | 98 |
11.7 Fallbeispiele | 99 |
12 Funktionsmittel Nr. 5: Kalium phosphoricum D 6 | 101 |
12.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 101 |
12.2 Wirkungsbereich und Funktion | 102 |
12.3 Kalium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 107 |
12.4 Bewährte Kombinationen | 108 |
12.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 108 |
12.6 Hilfreiche Fragen | 109 |
12.7 Fallbeispiele | 109 |
13 Funktionsmittel Nr. 6: Kalium sulfuricum D 6 | 112 |
13.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 112 |
13.2 Wirkungsbereich und Funktion | 113 |
13.3 Kalium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 116 |
13.4 Bewährte Kombinationen | 117 |
13.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 117 |
13.6 Hilfreiche Fragen | 118 |
13.7 Fallbeispiele | 118 |
14 Funktionsmittel Nr. 7: Magnesium phosphoricum D 6 | 120 |
14.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 120 |
14.2 Wirkungsbereich und Funktion | 121 |
14.3 Magnesium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 125 |
14.4 Bewährte Kombinationen | 126 |
14.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 126 |
14.6 Hilfreiche Fragen | 126 |
14.7 Fallbeispiele | 127 |
15 Funktionsmittel Nr. 8: Natrium chloratum D 6 | 129 |
15.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 129 |
15.2 Wirkungsbereich und Funktion | 130 |
15.3 Natrium chloratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 139 |
15.4 Bewährte Kombinationen | 139 |
15.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 140 |
15.6 Hilfreiche Fragen | 140 |
15.7 Fallbeispiele | 141 |
16 Funktionsmittel Nr. 9: Natrium phosphoricum D 6 | 144 |
16.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 144 |
16.2 Wirkungsbereich und Funktion | 145 |
16.3 Natrium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 148 |
16.4 Bewährte Kombinationen | 149 |
16.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 149 |
16.6 Hilfreiche Fragen | 150 |
16.7 Fallbeispiele | 150 |
17 Funktionsmittel Nr. 10: Natrium sulfuricum D 6 | 153 |
17.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 153 |
17.2 Wirkungsbereich und Funktion | 154 |
17.3 Natrium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 158 |
17.4 Bewährte Kombinationen | 158 |
17.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 159 |
17.6 Hilfreiche Fragen | 159 |
17.7 Fallbeispiele | 160 |
18 Funktionsmittel Nr. 11: Silicea D 12 | 162 |
18.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 162 |
18.2 Wirkungsbereich und Funktion | 163 |
18.3 Silicea und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 169 |
18.4 Bewährte Kombinationen | 170 |
18.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 171 |
18.6 Hilfreiche Fragen | 171 |
18.7 Fallbeispiele | 171 |
19 Funktionsmittel Nr. 12: Calcium sulfuricum D 6 | 175 |
19.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 175 |
19.2 Wirkungsbereich und Funktion | 176 |
19.3 Calcium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen | 178 |
19.4 Bewährte Kombinationen | 178 |
19.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten | 179 |
19.6 Hilfreiche Fragen | 179 |
19.7 Fallbeispiele | 179 |
20 Die Erweiterungsmittel | 181 |
20.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten | 181 |
Teil III: Praktische Aspekte und Informationen | 186 |
21 Einnahme und Dosierung | 188 |
21.1 Qualität der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 188 |
21.2 Dosierung | 188 |
21.3 Einnahmeformen | 189 |
21.4 Zeitpunkt der Einnahme | 191 |
21.5 Gleichzeitige Anwendung verschiedener Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 192 |
21.6 Mineralstoffe nach Dr. Schüßler für Säuglinge und Kinder | 192 |
21.7 Einnahme bei Diabetikern | 192 |
21.8 Verträglichkeit der Lactose | 193 |
21.9 Dauer der Anwendung | 193 |
21.10 Verträglichkeit mit Arzneimitteln | 194 |
21.11 Absetzen der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 194 |
21.12 Grenzen der Biochemie nach Dr. Schüßler | 194 |
22 Reaktionen auf die Einnahme der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 195 |
22.1 Warum kommt es zu Reaktionen? | 195 |
22.2 Mögliche Reaktionen bei Beginn der Einnahme | 196 |
22.3 Mögliche Reaktionen beim Abbau vorhandener Belastungen | 196 |
22.4 Mögliche Reaktionen im Zuge der Regeneration und Erneuerung | 197 |
22.5 Konsequenzen für die Anwendung | 197 |
23 Die äußere Anwendung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler | 199 |
23.1 Die Haut | 199 |
23.2 Übersicht der äußeren Anwendungen | 203 |
23.3 Bewährte Kombinationen | 204 |
24 Häufig gestellte Fragen | 208 |
Teil IV: Auswahl der Funktionsmittel - Anwendungen | 212 |
25 Auswahl und Anwendung derFunktionsmittel | 214 |
25.1 Auswahl | 214 |
25.2 Anwendung bei Tieren | 215 |
25.3 Arbeitsbogen: Gesprächs- und Ermittlungsgrundlage des Bedarfs | 215 |
25.4 Anwendungen von A–Z | 219 |
Teil V: Schüßler-Salz-Kuren | 330 |
Argumente für eine Schüßler-Salz-Kur | 332 |
26 Schüßler-Salz-Kur für starke Knochen | 333 |
27 Die Allergie-Kur | 334 |
28 Die Stoffwechsel-Kur | 335 |
29 Schüßler-Salz-Kur für Haut, Bindegewebe und Gefäße | 336 |
30 Die Immunkur | 337 |
31 Die Starke-Gelenke-Kur | 338 |
32 Die Energie-Kur | 339 |
33 Die Basen-Kur | 340 |
Anhang | 342 |
Übersichtstabellen | 344 |
Literaturverzeichnis | 359 |
Sachregister | 364 |
Farbtafeln der Antlitzanalytischen Kennzeichen | 373 |
Nr. 1 Calcium fluoratum | 373 |
Nr. 2 Calcium phosphoricum | 375 |
Nr. 3 Ferrum phosphoricum | 378 |
Nr. 4 Kalium chloratum | 380 |
Nr. 5 Kalium phosphoricum | 383 |
Nr. 6 Kalium sulfuricum | 385 |
Nr. 7 Magnesium phosphoricum | 388 |
Nr. 8 Natrium chloratum | 390 |
Nr. 9 Natrium phosphoricum | 392 |
Nr. 10 Natrium sulfuricum | 394 |
Nr. 11 Silicea | 396 |
Nr. 12 Calcium sulfuricum | 398 |
Adressen/Kurse | 400 |
Die Autorinnen | 400 |