Sie sind hier
E-Book

Brandstätter versus Brandstetter

Diskurs

AutorHelmut Brandstätter, Wolfgang Brandstetter
VerlagVerlag Kremayr & Scheriau
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783218011389
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Mitte der 1970er Jahre trafen einander zwei Studenten an der juristischen Fakultät der Universität Wien, beide aus katholischem Elternhaus, beide politisch interessiert. Sie engagierten sich in der Österreichischen Studentenunion, einer Studentenpartei, die der ÖVP nahe-, aber auch immer wieder mit ihr in Konflikt stand. Der eine, Helmut Brandstätter, wurde ÖH-Vorsitzender, der andere, Wolfgang Brandstetter, sein Pressesprecher. 40 Jahre später waren die Rollen vertauscht: Brandstetter war als Justizminister Politiker, Brandstätter als Chefredakteur des KURIER Journalist. In ihrem Buch sprechen die beiden über ihre Herkunft, ihre Familien, berufliche Erfahrungen und über die Frage, ob es eine Freundschaft zwischen einem Politiker und einem Journalisten geben kann. Aber es kommt auch zur Sprache, wie der Beruf des Politikers den Menschen verändert, ob Politiker manchmal lügen müssen und wie schwierig der Abschied von der Macht ist. Und schließlich erzählen beide von Begegnungen, die für ihren Beruf und ihr Leben prägend waren. Ein auch zeitgeschichtlich interessantes und anregendes Zwiegespräch zweier Zeitzeugen, die - wenn auch oft aus unterschiedlicher Perspektive - vieles gemeinsam erlebt haben.

Helmut Brandstätter, geboren 1955, studierte Jus an der Universität Wien. Von 1982 bis 1997 beim ORF in Wien, Bonn und Brüssel (1995 Gründung und Moderation ORF-Report). 1997 bis 2003 Geschäftsführer n-tv, Berlin, 2003 bis 2005 Geschäftsführer PulsTV. 2005-2010 Gründung und Leitung einer Beratungs- und Kommunikationsagentur. Seit 2010 Chefredakteur, seit 2013 auch Herausgeber des KURIER. Wolfgang Brandstetter, geboren 1957, studierte Jus an der Uni Wien und praktizierte nach seiner Habilitation 1991 auch als Strafverteidiger. Von 1998 bis 2007 Professor am Institut für Strafrecht der Uni Wien, danach Vorstand des Instituts für Europäisches und Österreichisches Wirtschaftsstrafrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. 2018 Verfassungsrichter und Special Advisor der EU-Justizkommissarin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 2


ÜBER DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN POLITIKERN UND JOURNALISTEN


»Wie kann man bei persönlicher Nähe
sachlich bleiben?«

Helmut Brandstätter

Als Berufspolitiker ist ja wahrscheinlich die große Gefahr, dass man, wie in anderen Karrieren auch, den nächsten Schritt machen möchte. Aber es kann nicht jeder Bundeskanzler werden. Interessant ist, dass wir jetzt einen Bundeskanzler haben, der ein reiner Berufspolitiker ist, der aber ausschließlich Leute gesucht hat, die nicht Berufspolitiker sind. Wenn man bösartig wäre, könnte man ihm unterstellen, dass er vielleicht niemanden ranlassen wollte, der diese Kenntnisse und Fähigkeiten hat, die er sich erworben hat, und ihm somit niemand politisch gefährlich werden kann.

Ich kann nur sagen, was Sebastian Kurz geschafft hat, ist ein historisches Verdienst. Er hat es geschafft, die politischen Verhältnisse in Österreich komplett zu drehen. Man möge sich bitte daran erinnern, wie die Umfragen vor zwei Jahren waren. Da war Heinz-Christian Strache nahezu uneinholbar vorne. Das hat Sebastian Kurz umgedreht. Und dabei habe ich ihm, besonders als Vizekanzler, gern geholfen.

Das klingt ja jetzt fast nach Propaganda.

Nein, nein, das sind nur Fakten, an die man sich erinnern sollte.

Mein Punkt war ein anderer. Warum nimmt sich er, der reine Berufspolitiker, ausschließlich Leute, die keine politische Erfahrung haben?

Naja, einige haben schon politische Erfahrung. Aber ich glaube, letztlich ist auch hier der entscheidende Faktor das persönliche Vertrauen. Er braucht jetzt die Leute, denen er hundertprozentig vertrauen kann.

Und er vertraut anderen Berufspolitikern nicht?

Das ist sicherlich auch die Erfahrung, die ihn geprägt hat im Bereich der Parteipolitik. Da kommen wir wieder zurück zu deinem Spruch »Parteifreund – Todfeind«.

Noch einmal zu den Journalisten. Jeder gute Strafverteidiger kennt mehr Journalisten als Politiker.

Der Umgang mit Journalisten war mir nicht neu.

Man kann es machen wie Manfred Ainedter, man muss aber nicht. Man muss als Strafverteidiger nicht in den Seitenblicken sein.

Das war ich auch als Strafverteidiger nie, als Politiker schon.

Hilft das einem Strafverteidiger?

Beim Umgang mit Journalisten hilft es natürlich.

Bekommt Manfred Ainedter mehr Aufträge, weil er viel in den Medien ist?

Das weiß ich nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mediale Aufmerksamkeit für den Mandanten eher schlecht ist. Es mag aber Ausnahmen geben.

Du bist ja fast ein Gegenstück zu Manfred Ainedter, was das öffentliche Auftreten betrifft. Er hat großen Wert darauf gelegt, sehr bekannt zu sein, du hast großen Wert darauf gelegt, im Hintergrund zu arbeiten, bescheiden aufzutreten. Bei unserem oben beschriebenen Telefonat über deine mögliche Ministerschaft habe ich unhöflich, aber sehr freundschaftlich gesagt: Kauf dir bitte einen gescheiten Anzug. So bescheiden, wie du als Professor herumläufst, kannst du ja nicht zur Angelobung gehen. Und du hast gesagt, ich habe keine Zeit. Aber offenbar hast du dann doch mal ordentliche Anzüge gekauft.

Ich habe dann kurzfristig Anzüge gebraucht, hab’ einen meiner Pendlerfreunde, der leider kürzlich verstorben ist, angerufen, der hat beim »Teller« gearbeitet auf der Landstraße, und ich habe zu ihm gesagt, dass ich dringend einen Anzug brauche, und zwar sofort. Er hat gesagt, komm zu mir, ich bereite alles vor. Ich fuhr auf die Landstraße, mein Freund hat mich in einer Stunde eingekleidet, es war ein Spitzenservice, so gesehen hat mir die Pendlerfreundschaft enorm geholfen. Unmittelbar darauf konnte ich mich dem Bundesvorstand der ÖVP, wo mich ja niemand kannte, in einem perfekten Anzug präsentieren. Als ich dort erwähnte, Niederösterreicher zu sein, brach schallendes Gelächter aus. Auf meine Frage nach dem Grund meinte ein Tiroler in unverkennbarem Tirolerisch: »Dos is, wei ma grod drüber g’redt hom, dass gor viel Niederösterreicher in der Regierung sein«. Erwin Pröll, den ich natürlich kannte, hat sich darüber köstlich amüsiert.

Das war also sozusagen der Angelobungsanzug. Da sind wir schon beim Punkt, denn eigentlich war das ein Übergriff von mir. Freundschaftlich kann man raten, kauf dir einen Anzug. Als Journalist einem Politiker zu sagen, »Sie sollten sich einen gescheiten Anzug kaufen«, geht überhaupt nicht, würde ich sagen. Und zu einer Frau kann ich schon gar nicht sagen, »Ziehen Sie sich anständig an, wenn Sie zu einer Angelobung gehen«.

Das führt mich zu einem wichtigen Punkt: Nehmen wir an, ein Journalist und ein Politiker kennen einander gut. Oder ein Journalist ist befreundet mit jemandem und diese Person wird nachher Politiker. Was sollen die machen, können die dann noch normal weiter miteinander reden?

Hoffentlich, wir können es ja auch.

Wir haben nie ein Interview miteinander gemacht, das war mir von Anfang an klar. Ich habe mir gesagt, ich traue mir das nicht zu, ich würde den Killerinstinkt verlieren und dann vielleicht eine unangenehme, aber dringend notwendige Frage nicht stellen.

Oh, ich habe das immer so verstanden, dass ich hierarchisch nicht hoch genug war. Interviews, die der Chefredakteur macht, die macht er ja nur mit dem Bundeskanzler. Ich hingegen habe als ÖH-Chefredakteur den ÖH-Boss Brandstätter interviewt.

Obwohl wir nie gemeinsam auf Urlaub waren, aber ich wollte nie eine Tarek Leitner-Kern-Diskussion, so nach dem Motto: Die kennen sich schon lange, wie können die gemeinsam ein Interview machen?

Der KURIER hat mich in einigen Themenbereichen wirklich nicht geschont, von Kittner über Peyerl bis Pammesberger.

Na Gott sei Dank!

Ich will mich ja eh nicht beklagen, aber es ist so.

Jetzt sind wir beim Punkt der Nähe. Die Leute studieren miteinander, mögen einander oder streiten, wenn sie in einer Studentengruppe sind. In der Wiener SPÖ sind sie auch noch verheiratet, eine Zeit lang jedenfalls. Wie kann man bei persönlicher Nähe sachlich bleiben, in der Politik oder im Verhältnis Journalisten – Politiker?

Ich glaube schon, dass das geht. Man muss sich ein bisschen disziplinieren. In unserem Fall kommt hinzu, dass wir uns kennengelernt haben, als wir beide im weiteren Sinne politisch tätig waren. Und wenn du dich erinnerst, die Mechanismen, die wir damals erlebt haben, die waren den heutigen nicht so unähnlich. Wir haben begonnen als ÖSU, dann gab es interne Streitigkeiten, das Problem, dass die ÖSU an Ansehen verloren hat, endlose Querelen usw. Dazu habe ich dich in dem Interview im »Juristl« ja auch hart befragt, aber wahrscheinlich nicht hart genug (siehe Anhang S. 234 f.).

Weil du gerade das Interview mit mir erwähnt hast, dazu muss man Folgendes sagen: Wir waren beide Mitte der 1970er Jahre bei der ÖSU (Österreichische Studenten-Union, Anm.) aktiv. Wir Wiener ÖSUler haben damals darauf gedrängt, dass die Salzburger und die Linzer ÖSU mit Ernst Strasser und Willi Molterer ausgeschlossen werden, weil wir der Meinung waren, das sind Linksabweichler, die das Bundesheer abschaffen wollten und Ähnliches, und uns das in Wien geschadet hätte.

Der einfache Student hat das für ein Kasperltheater gehalten und das Vertrauen in die ÖSU verloren, also haben wir sie umbenannt. Plötzlich hat es Studentenforum geheißen, mit Schwerpunkt auf Studentenservice.

Das war aber nach meiner Zeit.

Schon, aber mit dem Service hast du noch begonnen. Wir wollten den Studenten etwas bieten, was sie wirklich brauchen, und diese Streitigkeiten wollten sie überhaupt nicht. Das hat sich schon abgezeichnet, und es war eine Frage des Marketings. Natürlich auch unterlegt mit einer Änderung in eine Richtung, die den Studenten mehr gefallen hat. Mehr effektives Service und weniger allgemeinpolitisches Mandat. Und das Ergebnis waren tolle Wahlerfolge.

Ja, wir hatten absolute Mehrheiten an der Uni Wien und an anderen Universitäten, und im Zentralausschuss, der Bundesvertretung der Studierenden, auch eine Mehrheit. Und das in den 1970er Jahren, als die SPÖ im Nationalrat unter Bruno Kreisky die absolute Mehrheit und in Wien fast eine Zweidrittelmehrheit hatte. Wissenschaftsministerin war Hertha Firnberg.

Das war damals das Umfeld.

Ich habe später beweisen müssen, dass ich Journalist kann, weil Politik habe ich an der Uni schon gemacht. Du hast später beweisen müssen, dass du Politiker kannst, denn Journalist warst du vorher, bei uns in der Hochschülerschaft...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...