Stephan Schmidt, Ulrike Kopf-Löchel: CTG-Praxis ? Grundlagen und klinische Anwendung der Kardiotokografie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Abkürzungen | 10 |
Anschriften | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Fetale Überwachung | 21 |
Technik | 21 |
Befunde | 22 |
Ziele | 23 |
2 Kardiotokografie | 27 |
Evidenzbasierte Nutzung | 27 |
Indikation | 28 |
Kardiotokografie während der Geburt | 30 |
Fetalblutanalyse | 31 |
Konsequenzen aus CTG-Befunden | 31 |
Konservative Behandlung | 32 |
Operative Behandlung | 32 |
Internationale Empfehlungen | 33 |
3 Fetale Physiologie | 34 |
Kennzeichen des fetalen Kreislaufs | 35 |
Fetales Herz | 37 |
Erregungsbildung und Frequenz | 38 |
Nabelschnurkreislauf | 40 |
Druckerhöhung durch Uteruskontraktion | 41 |
Nabelschnurkompression | 41 |
4 Maternale Physiologie | 45 |
Mütterlicher Plazentarkreislauf | 45 |
Vena-cava-Kompressionssyndrom | 46 |
Weitere Störungen der Uterusperfusion | 47 |
5 Technische Grundlagen des CTG | 49 |
Historie | 49 |
Technische Details | 51 |
Kinetogramm | 53 |
Einflussfaktoren | 54 |
6 Fetale Herzfrequenz | 57 |
Phänomenologie | 57 |
Basalfrequenz | 57 |
Oszillation | 58 |
Akzelerationen | 59 |
Dezelerationen | 59 |
Sinusoidaler Verlauf | 60 |
Kurzzeitvariation | 60 |
Diagnostische Hilfsmittel | 61 |
Computerisierte Auswertung | 61 |
Wehenbelastungstest | 63 |
Fetale Stimulation | 64 |
7 Tokografie | 65 |
Messtechniken | 65 |
Physiologie der Wehe | 67 |
Uterusmotilität | 68 |
Wehentypen | 70 |
8 Pathologie der Uterusmotilität | 72 |
Pathologie | 72 |
Medikamentöse Modulation | 74 |
Oxytocin | 74 |
Prostaglandine | 77 |
Medikamentöse Hemmung der Uterusmotilität„ | 77 |
Intrauterine Reanimation | 80 |
9 Definitionen als Basis der CTG-Befundung | 81 |
Basalfrequenz | 81 |
Tachykardie | 83 |
Bradykardie | 85 |
Fetale Ursachen | 85 |
Maternale Ursachen | 86 |
Dezelerationen | 86 |
Frühe Dezeleration – Dip I | 87 |
Späte Dezeleration – Dip II | 88 |
Variable Dezeleration | 89 |
Spikes – Dip 0 | 92 |
Prolongierte Dezeleration | 92 |
Akzelerationen | 92 |
Oszillation | 93 |
Kurzzeitvariation | 93 |
Oszillationsfrequenz | 94 |
Bandbreite, Oszillationsamplitude | 95 |
Sinusoidaler Verlauf | 96 |
Serielle CTG-Veränderung | 97 |
10 CTG- Score-Systeme | 98 |
Kubli-Score | 98 |
Hammacher-Score | 99 |
Fischer-Score | 99 |
Künzel-Score | 99 |
FIGO-Score, AWMF-Score | 99 |
Bedeutung | 99 |
Klassifikation | 100 |
Klassifizierungsschemata | 103 |
11 Dokumentation | 108 |
12 Klinische Wertigkeit | 110 |
Antepartuale Kardiotokografie | 110 |
Ergänzende Doppler-Sonografie | 111 |
Oxytocin-Belastungstest | 111 |
Stimulationstest | 112 |
Biophysikalisches Profil | 113 |
Kinetokardiotokografie (K-CTG) | 114 |
Admission-Test | 114 |
Subpartuale CTG-Registrierung | 114 |
13 Fetalblutanalyse | 117 |
Physiologie des fetalen Gasaustauschs | 117 |
Sauerstofftransfer | 118 |
Kohlendioxidtransfer | 119 |
Indikationen | 122 |
Kontraindikationen | 123 |
Praktische Hinweise zur Durchführung | 123 |
Nachteile und Gefahren | 128 |
Klinischer Nutzen | 128 |
Wertigkeit der Fetalblutanalyse | 129 |
14 Zusätzliche innovative Methoden | 130 |
Subpartuale transkutane fetale Blutgasmessung„ | 130 |
Transkutaner Sauerstoffpartialdruck | 130 |
Transkutaner Kohlendioxidpartialdruck | 131 |
Pulsoxymetrie | 132 |
Evidenzanalyse | 133 |
ST-Strecken-Analyse | 133 |
Evidenzanalyse | 134 |
Bedeutung für den Klinikalltag | 135 |
15 Erwartungen an das fetale Monitoring | 137 |
Erhöhung der Sicherheit | 137 |
Dawes-Redmann-Kriterien | 137 |
Q-CTG nach Römer | 138 |
Online-Analyse per FIGO-Schema | 138 |
Perspektiven | 138 |
Nah-Infrarot-Laser-Spektroskopie | 139 |
Juristisches Risikomanagement | 140 |
16 CTG-Atlas | 141 |
Fall 1 | 142 |
Fall 2 | 145 |
Fall 3 | 147 |
Fall 4 | 150 |
Fall 5 | 153 |
Fall 6 | 156 |
Fall 7 | 159 |
Fall 8 | 162 |
Fall 9 | 165 |
Fall 10 | 168 |
Fall 11 | 170 |
Fall 12 | 173 |
Fall 13 | 175 |
Fall 14 | 178 |
Fall 15 | 180 |
Fall 16 | 182 |
Fall 17 | 184 |
Fall 18 | 186 |
Fall 19 | 188 |
Fall 20 | 190 |
Fall 21 | 193 |
Fall 22 | 195 |
17 Behandlungspfade | 197 |
Klinikstruktur | 197 |
Fetales Monitoring | 199 |
Geburtsmanagement | 200 |
Aufnahmekardiotokogramm | 201 |
Behandlungspfad: Bradykardie | 202 |
Behandlungspfad: Tachykardie | 204 |
Behandlungspfad: späte Dezelerationen | 206 |
Behandlungspfad: variable Dezelerationen | 208 |
Behandlungspfad: silente Oszillation | 210 |
Behandlungspfad: sinusoidales CTG | 212 |
Behandlungspfad: hyperaktive oder hypertone Wehentätigkeit | 214 |
18 Anhang | 217 |
19 Literatur | 220 |
Sachverzeichnis | 226 |