Vorwort | 6 |
Abkürzungen | 8 |
Anschriften | 12 |
1 Lungenentwicklung | 23 |
Embryologie der Lungenentwicklung | 23 |
Einführung | 23 |
Bildung des entodermalen Darmrohrs | 23 |
Bildung der Lungenknospen | 24 |
Verzweigung des Bronchialbaumes | 25 |
Differenzierung des Lungenepithels | 27 |
Alveolarisierung | 28 |
Entwicklung des Lungenmesenchyms | 28 |
Entwicklung von Pleurahöhle und Zwerchfell | 28 |
Reifung der Lunge | 30 |
Entwicklung des Surfactant-Systems | 31 |
Historischer Rückblick | 31 |
Physiologie des Surfactant-Systems | 31 |
Pränatale Lungenreifungsbehandlung | 33 |
Betamethason vs. Dexamethason | 33 |
Behandlungszeitpunkt | 33 |
Wiederholungsbehandlung | 34 |
Zusammenfassung | 34 |
Literatur | 34 |
2 Pathologie der embryonalen und fetalen Lungenentwicklung | 37 |
Primär anatomische Fehlbildungen | 37 |
Enterothorax | 37 |
Kongenitale pulmonale Malformation der Luftwege (CPAM) | 43 |
Oligo-/Ahydramnie und pulmonale Folgen | 46 |
Pulmonale Lymphangiektasie (CPL) | 47 |
Lungensequestration (BPS) | 48 |
Primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) | 50 |
Intrathorakale Raumforderungen und obstruktive Fehlbildungen | 51 |
Komplexe Fehlbildungen und systemische Erkrankungen mit Beteiligung der Lunge | 58 |
Funktionelle Störungen und seltene Lungenerkrankungen | 62 |
Alveolokapilläre Dysplasie | 62 |
Surfactant-Fehlfunktionen und Alveolarproteinose | 64 |
Zystische Fibrose | 67 |
Invasive pränatale Therapien | 70 |
Enterothorax | 70 |
Kongenitale Atemwegsmalformation | 71 |
Oligohydramnie und pulmonale Folgen | 71 |
Pulmonale Lymphangiektasie | 71 |
Literatur | 72 |
3 Untersuchungsmethoden | 76 |
Pränatale Ultraschalluntersuchung | 76 |
Thoraxhypoplasie | 76 |
Bronchopulmonale Anomalien | 76 |
Cantrell-Pentalogie | 79 |
Hydrothorax | 80 |
Enterothorax (Zwerchfellhernie) | 81 |
Pränatales MRT | 82 |
Klinische Diagnostik | 83 |
Besonderheiten der klinischen Untersuchung nach der Geburt | 84 |
Phänotypische Merkmale angeborener Fehlbildungen und angeborener Störungen | 84 |
Klinische Merkmale einer Atemstörung im Neugeborenenalter | 85 |
Symptome, Krankheitsbilder und Untersuchungstechniken | 88 |
Transitorische Tachypnoe des Neugeborenen (TTN) | 90 |
Pulmonale Hypertonie des Neugeborenen | 91 |
Blutgasanalyse | 91 |
Blut-pH-Wert | 91 |
pO2- und pCO2-Wert | 91 |
Sauerstoff und Hämoglobinfraktionen | 92 |
Kenngrößen des Sauerstoffstatus | 93 |
Verknüpfung von Lungen- und Nierenfunktion – Säure-Basen-Status | 94 |
Moderne Interpretation des Säure-Basen-Gleichgewichts | 95 |
Wechselwirkung zwischen Sauerstoffsättigung und gelöstem Sauerstoff | 95 |
Sonografie der Lunge | 96 |
Technisches Vorgehen | 96 |
Interpretation | 96 |
Zusammenfassung | 97 |
Sonografie des Herzens und der herznahen Gefäße | 97 |
Vorteile | 97 |
Modalitäten | 98 |
Dopplerverfahren | 98 |
Online-Ressourcen für Echokardiografie-Normwerte und zur Bestimmung von Z-Scores | 100 |
Smartphone-Applikationen für Echokardiografie-Normwerte und zur Bestimmung von Z-Scores | 100 |
Herzkatheteruntersuchung | 100 |
Druckregistrierungen | 101 |
Blutfluss | 101 |
Angiografie | 101 |
Anwendungsgebiete | 102 |
Komplikationen | 102 |
Angio-Computertomografie in Dual Source-Technik | 102 |
Röntgenuntersuchung und Durchleuchtung | 104 |
Röntgen des Thorax | 104 |
Durchleuchtung | 107 |
Computertomografie und Magnetresonanztomografie | 107 |
Computertomografie (CT) | 107 |
Magnetresonanztomografie (MRT) | 107 |
Elektrische Impedanztomografie | 109 |
Technisches Vorgehen | 109 |
Anwendungsgebiete | 109 |
Bronchoskopie | 111 |
Indikationen | 111 |
Instrumentarium und Untersuchungstechnik | 112 |
Bronchoalveoläre Lavage | 113 |
Komplikationen | 114 |
Endoskopische Abklärung des Leitsymptoms „Stridor“ | 114 |
Endoskopische Intubation | 114 |
Besonderheiten der Endoskopie beim spontan atmenden Patienten | 115 |
Besonderheiten der Tracheobronchoskopie beim beatmeten Patienten | 116 |
Methoden der Lungenfunktionsmessung | 117 |
Auswaschverfahren | 117 |
Okklusionstechniken | 119 |
Spirometrie | 119 |
Indikationen und Anwendungsstudien | 119 |
Bodyplethysmografie | 120 |
Spezifische Messgrößen | 120 |
Physikalische Grundlagen der Bestimmung des intrathorakalen Gasvolumens | 121 |
Bestimmung des Atemwegswiderstandes | 121 |
Durchführung bei kooperationsfähigen Patienten | 121 |
Durchführung bei Säuglingen und Kleinkindern | 122 |
Indikationen und Anwendungsstudien | 123 |
Zusammenfassung | 124 |
Polysomnografie und Indikationen für Heimmonitoring | 124 |
Überwachung des Schlafes beim Neugeborenen | 124 |
Organisatorische Aspekte | 124 |
Indikationen beim Neugeborenen | 125 |
Paramater | 126 |
Auswertung | 127 |
Klinische Gesichtspunkte der Polysomnografie beim Neugeborenen | 131 |
Molekularbiologische Diagnostik | 133 |
Monogenetische Erkrankungen mit pulmonaler Beteiligung | 134 |
Komplex-genetische pulmonale Erkrankungen | 134 |
Sonderformen neonataler Lungenerkrankungen und ihre histologische Diagnostik | 135 |
Diffuse Lungenveränderungen | 135 |
Pulmonale Entwicklungsstörungen | 137 |
Praktische Durchführung der Lungenbiopsie | 138 |
Literatur | 138 |
4 Die postnatale Adaption und ihre Störungen | 144 |
Die postnatale Belüftung der Lunge | 144 |
Intrauterine Flüssigkeitsproduktion und fetale Atembewegungen | 144 |
Intrauterines Lungenwachstum | 144 |
Vorbereitung auf das extrauterine Leben | 144 |
Postnataler Flüssigkeitstransport aus den Atemwegen | 145 |
Flüssigkeitsresorption aus dem Interstitium | 146 |
Retraktionskräfte | 147 |
Hämodynamische Veränderungen während der postnatalen Adaptation | 147 |
Interaktion zwischen Herz-Kreislauf-System und Lunge | 148 |
Der fetale Kreislauf | 148 |
Unterstützung der postnatalen Transition | 149 |
Atmung und Sauerstoffsättigung | 150 |
Atemunterstützung | 151 |
Beatmung | 151 |
Sauerstoffsupplementation | 151 |
Praktisches Vorgehen | 152 |
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Erstversorgung | 153 |
Pulmonale Adaptionsstörung und Wet lung-Syndrom | 154 |
Risikofaktoren und Inzidenz der pulmonalen Adaptationsstörung | 154 |
Klinische Symptome | 154 |
Möglichkeiten der Prävention | 155 |
Diagnostik | 155 |
Therapeutische Interventionen | 156 |
Prognose | 156 |
Pulmonale Hypertonie und sekundäre Lungengefäßerkrankungen | 156 |
Ätiopathogenese | 157 |
Sekundäre pulmonale Hypertonie bei angeborenen Herzfehlern | 157 |
Diagnose und Therapie | 159 |
Literatur | 159 |
5 Obstruktive Erkrankungen | 161 |
Mekoniumaspiration | 161 |
Effekte auf die Lungenmechanik | 161 |
Weitere Effekte | 161 |
Mekoniumaspiration und Mekonium-Aspirationssyndrom | 162 |
Prävention des Mekonium-Aspirationssyndroms | 162 |
Therapie des Mekonium-Aspirationssyndroms | 164 |
Prognose | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
Pulmonale Hämorrhagie | 165 |
Surfactant-Lavage | 166 |
Surfactant beim Mekonium-Aspirationssyndrom | 166 |
Technik | 166 |
Klinische Anwendung | 166 |
Zusammenfassung und Ausblick | 167 |
Literatur | 167 |
6 Atemnotsyndrom | 170 |
Idiopathisches Respiratory Distress-Syndrom (IRDS) | 170 |
Klinik des Atemnotsyndroms | 170 |
Therapie | 171 |
Akutes Respiratory Distress-Syndrom (ARDS) | 172 |
Surfactant-Substitution | 172 |
Synthetische Surfactant-Präparationen | 172 |
Surfactant-Dosis | 173 |
Behandlungszeitpunkt | 173 |
Technik der Surfactant-Anwendung | 173 |
Nebenwirkungen | 174 |
Alternative Methoden zur Surfactant-Applikation | 174 |
Neue Indikationen zur Surfactant-Behandlung | 175 |
Fazit | 176 |
Literatur | 176 |
7 Bronchopulmonale Dysplasie | 179 |
Einleitung | 179 |
Old type-BPD | 179 |
New-type BPD | 179 |
Definition | 180 |
Epidemiologie | 180 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 181 |
Pränatale Faktoren | 181 |
Neonatale Faktoren | 182 |
Postnatale Faktoren | 182 |
Prophylaxe | 183 |
Pränatale Kortikosteroide | 183 |
Surfactant-Therapie | 184 |
Vitamin A | 184 |
Koffein | 185 |
Inhalatives Stickstoffmonoxid | 185 |
Maschinelle Beatmung | 185 |
Verschluss des offenen Ductus arteriosus | 186 |
Diagnostik | 186 |
Dynamische Testung | 186 |
Bildgebung | 187 |
Besonderheiten der Beatmung bei manifester bronchopulmonaler Dysplasie | 187 |
Histologie | 188 |
Therapie | 188 |
Sauerstofftherapie | 188 |
Postnatale Kortikosteroide | 189 |
Diuretika | 190 |
Ernährung | 190 |
Weitere Therapieoptionen | 190 |
Neue experimentelle Therapieansätze | 190 |
Literatur | 191 |
8 Extraalveoläre Luftansammlung | 194 |
Einleitung | 194 |
Pulmonal-interstitielles Emphysem (PIE) | 194 |
Klinisches Bild und Diagnostik | 195 |
Prävention und Therapie | 195 |
Pneumothorax | 197 |
Klinisches Bild und Diagnostik | 197 |
Therapie | 198 |
Pneumomediastinum | 198 |
Klinisches Bild und Diagnostik | 198 |
Therapie | 198 |
Pneumatozele | 198 |
Klinisches Bild und Diagnostik | 198 |
Prävention und Therapie | 199 |
Literatur | 199 |
9 Pneumonie | 201 |
Bakterielle Erreger | 201 |
Erreger der Neugeborenen-Pneumonie | 201 |
Risikofaktoren | 202 |
Symptome | 203 |
Diagnostik | 203 |
Histologie | 204 |
Pilzinfektionen | 204 |
Therapie | 204 |
Prophylaxe | 205 |
Das Respiratory Syncytial-Virus | 205 |
Virus | 205 |
Infektion | 205 |
Risikofaktoren für schwere Verläufe | 206 |
Symptome | 206 |
Diagnostik | 207 |
Histologie | 207 |
Therapie | 207 |
Prävention | 208 |
Langzeitfolgen | 208 |
Adenoviren | 209 |
Virus | 209 |
Infektion | 209 |
Symptome | 209 |
Diagnostik | 210 |
Therapie | 210 |
Langzeitfolgen | 210 |
Literatur | 211 |
10 Störungen der Atemregulation | 213 |
Pathogenese | 213 |
Hypoxieantwort | 213 |
CO2-Antwort | 213 |
Ermüdung des Zwerchfells | 213 |
Niedriges Lungenvolumen | 213 |
Einfluss der Nahrungsaufnahme | 213 |
Zeitlicher Zusammenhang zwischen Apnoe, Hypoxie und Bradykardie | 214 |
Formen der Apnoe | 214 |
Therapie | 214 |
Maßnahmen | 215 |
Beendigung der Therapie – Entlassung | 217 |
Literatur | 218 |
11 Neuromuskuläre und neurometabolische Erkrankungen | 220 |
Einleitung | 220 |
Fehlbildungen des Zentralnervensystems | 220 |
Kleinhirnfehlbildungen | 220 |
Störungen von Rückenmark, Stammhirn und Hirnkernen | 221 |
Perinatale zerebrale Insulte mit Beeinträchtigung der Atmung | 222 |
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie | 222 |
Hirninfarkte | 223 |
Hirnblutungen | 224 |
Infektionen mit Beeinträchtigung der Atmung | 225 |
Intoxikationen mit Beeinträchtigung der Atemmuskeln | 225 |
Botulismus | 225 |
Metabolische Myopathien | 225 |
Diagnostik | 225 |
Neuromuskuläre Erkrankungen | 226 |
Diagnostik | 226 |
Spinale Muskelatrophien | 226 |
Myotone Dystrophien | 227 |
Myasthenien | 227 |
Kongenitale Myopathien, Muskeldystrophien, periphere Neuropathien | 228 |
Literatur | 229 |
12 Beatmung und Atemunterstützung | 231 |
Beatmungsgeräte | 231 |
Geräte zur CPAP-Therapie | 232 |
Formen des continuous positive airway pressure | 233 |
Definition, Wirkungsweise und Einsatz in der Neonatologie | 233 |
Entwicklung der CPAP-Therapie des Neugeborenen | 233 |
Unterschiedliche Formen des continuous positive airway pressure | 234 |
Das Wasserschloss | 234 |
CPAP-Geräte mit variablem Gasfluss | 234 |
Vergleich von constant flow-CPAP mit variable flow-CPAP | 234 |
Frühzeitiger Einsatz von nasalem continuous positive airway pressure | 235 |
Nicht-invasive Beatmung | 235 |
Definition | 235 |
Klinische Anwendung | 235 |
Nicht-synchronisiertes versus synchronisiertes NIPPV | 236 |
NIPPV versus nCPAP | 236 |
Nasale Hochfrequenzoszillationsbeatmung | 237 |
Invasive Beatmungsformen | 237 |
Druckkontrollierte Beatmung | 238 |
Patienten-adaptierte druckkontrollierte Beatmung | 239 |
Volumenkontrollierte Beatmung | 241 |
Hochfrequenzbeatmung | 242 |
Konventionelle Beatmung mit hoher Frequenz | 242 |
Mechanisches Prinzip | 242 |
Funktionsweise | 242 |
Gerätetechnik | 242 |
Praktische Anwendung | 243 |
Ergebnisse klinischer Studien | 246 |
Beatmung nach Surfactantsubstitution | 248 |
Veränderungen von Compliance und Resistance | 248 |
Die Bedeutung für die Einstellung der Beatmung | 249 |
Literatur | 250 |
13 Beatmungsentwöhnung – Atemtherapie – Lagerungsbehandlung | 255 |
Beatmungsentwöhnung | 255 |
Beatmungsstrategien zur Entwöhnung | 255 |
Praktisches Vorgehen | 255 |
Intermittierend synchronisierte Beatmung | 256 |
Orientierungspunkte | 257 |
Indikatoren der Extubationsfähigkeit | 257 |
Medikamentöse Maßnahmen zur Entwöhnung und Extubation | 258 |
Extubation | 258 |
Atemtherapie | 259 |
Techniken | 259 |
Ergebnisse | 259 |
Zusammenfassung | 260 |
Lagerungsbehandlung | 260 |
Effekte auf die Lungenfunktion | 260 |
Optimierung der Rückenlage | 260 |
Optimierung der Bauchlage | 260 |
Effekte auf die Sekretmobilisation | 261 |
Literatur | 262 |
14 Langzeitbeatmung | 264 |
Häusliche Sauerstofftherapie | 264 |
Applikation | 264 |
Nachteile | 264 |
Entwöhnung und Langzeitfolgen | 264 |
Nichtinvasive Langzeitbeatmung | 264 |
High-flow nasal cannula (HFNC) | 265 |
Continuous positive airway pressure | 265 |
Nichtinvasive Beatmung | 265 |
Invasive Langzeitbeatmung | 266 |
Tracheotomie | 266 |
Invasive positive Druckbeatmung | 267 |
Prognose | 267 |
Literatur | 267 |
15 Entwicklung der Lunge bis ins Schulalter | 270 |
Normale Entwicklung der Lungenfunktion | 270 |
Atemmechanik der Lunge – Resistance und Compliance | 270 |
Atemgas-Verteilung | 271 |
Brustkorb und Atemmittellage | 271 |
Nervale, humorale und andere Faktoren | 271 |
Einflussfaktoren auf die Lungenfunktion | 272 |
Obstruktive Bronchitis, Asthma und eingeschränkte Lungenfunktion nach Frühgeburt | 273 |
Obstruktive Bronchitis | 273 |
Asthma bronchiale | 274 |
Lungenfunktion nach bronchopulmonaler Dysplasie | 274 |
Lungenfunktion bei späten Frühgeborenen | 275 |
Literatur | 277 |
16 Normalwerte der Lunge und der Lungenfunktion | 279 |
Einleitung | 279 |
Messungen während der Ruheatmung | 279 |
Fluss-Volumen-Kurve | 279 |
Der Quotient tPTEF/tE | 279 |
Atemfrequenz und Atemzugvolumen | 279 |
Messungen der Compliance und Resistance | 279 |
Single breath occlusion-Technik | 279 |
Interrupter-Technik | 281 |
Forcierte Oszillationstechnik | 281 |
Bodyplethysmografische Bestimmungen von funktioneller Residualkapazität, Compliance und Resistance | 282 |
Abweichende Normalwerte | 282 |
Forcierte Atemmanöver mit der RTC- und der RVRTC-Technik sowie Spirometrie | 282 |
Gasverdünnungsmethoden | 283 |
Literatur | 285 |
17 Sachverzeichnis | 286 |