Sie sind hier
E-Book

Das Fremdwort im Deutschen

Fremdwort im Deutschen

AutorPeter Eisenberg
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783110288421
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR

Which loan words exist in current German, what is their origin and what role do they play within the German vocabulary as a whole? For the first time, this book describes in a systematic and easy-to-read manner how an important and multifaceted part of German vocabulary has been developing for centuries and still is evolving today. Knowledge of facts is the best advisor even in public controversies on loan words, and this is why the book is aimed at a wider audience. Where special knowledge is required, the reader will find complete and easy-to-understand explanations.



Peter Eisenberg, Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort11
Hinweise für die Benutzung13
Abkürzungen und Symbole15
1 Fremdwortfragen17
1.1 Fremdwörter sind Wörter der deutschen Sprache17
1.2 Meinungen, Ansichten und Einstellungen25
1.3 Wortschatz: Kernwort und fremdes Wort31
1.4 Zusammenfassung und Begriffe45
2 Gebersprachen53
2.1 Vielfalt der Gebersprachen53
2.2 Englisch61
2.3 Französisch72
2.4 Italienisch81
2.5 Griechisch87
2.6 Lateinisch93
2.7 Kleine Statistik der Gebersprachen101
3 Nehmersprache Deutsch106
3.1 Zugänge und Einfallstore106
3.2 Fremdwortpurismus128
3.2.1 Das Fremde an sich129
3.2.2 Unverständlichkeit und Sprachzerstörung137
3.3 Verdeutschung145
3.4 Wörterbücher160
4 Aussprache178
4.1 Lautliche Fremdheit180
4.1.1 Laut, Silbe, Akzent180
4.1.2 Zur Aussprache unbekannter Fremdwörter190
4.2 Anglizismen194
4.3 Gallizismen202
4.4 Gräzismen und Latinismen212
5 Flexion225
5.1 Flektierende Wörter225
5.2 Substantive228
5.2.1 Fremdwörter im Kernsystem228
5.2.2 Stammflexion und s-Flexion239
5.3 Adjektive252
5.4 Verben257
6 Wortbildung263
6.1 Fremdwortschatz und Wortbildung263
6.2 Suffigierung269
6.2.1 Stämme und Suffixe269
6.2.2 Anglizismen275
6.2.3 Gallizismen284
6.2.4 Gräzismen und Latinismen291
6.3 Präfigierung311
6.4 Komposition321
7 Orthographie332
7.1 Orthographische Fremdheit332
7.2 Laute und Buchstaben341
7.3 Dehnung, Schärfung und morphologische Schreibung351
7.4 Silbentrennung363
8 Zum Schluss: Nähe und Distanz fremder Wörter370
9 Literaturverzeichnis383
Sachregister409
Wort- und Affixregister414
Rückläufiges Wortregister435

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...