Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einführung: Fragestellung und Gang der Untersuchung | 36 |
Erster Teil: Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens | 41 |
A. Ursprung und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs | 41 |
B. Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens im Völkerrecht | 44 |
Zweiter Teil: Das Solidaritätsprinzip im allgemeinen Völkerrecht | 54 |
A. Inhaltliche Bestimmung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völkerrecht | 54 |
I. Die bisherigen Auffassungen zum Inhalt des Solidaritätsprinzips | 54 |
II. Ableitung der Solidaritätselemente | 59 |
1. Gemeinschaft | 60 |
2. Gemeinsames Ziel | 69 |
a) Ableitung von Staatengemeinschaftsinteressen als gemeinsame Ziele der Staatengemeinschaft | 72 |
b) Einteilung der Staaten in Gruppen | 75 |
c) Bestimmung der Ziele | 77 |
aa) Friedenssicherung | 77 |
bb) Schutz der Menschenrechte | 79 |
cc) Lösung internationaler Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art | 82 |
dd) Umweltschutz | 85 |
d) Ergebnis: Formulierung der gemeinsamen Ziele | 88 |
3. Staatenverantwortung aufgrund globaler Interdependenz | 90 |
a) Verantwortung im Rahmen von erga omnes-Normen | 92 |
b) Verantwortung durch Institutionalisierung | 94 |
4. Positive Leistungen | 97 |
5. Bindung und Rückbindung an das gemeinsame Ziel als solidarspezifische Reziprozität | 100 |
III. Ergebnis: Kernelemente der Solidarität | 105 |
B. Solidarität als Rechtsprinzip des allgemeinen Völkerrechts | 107 |
I. Prinzip und Rechtsprinzip | 107 |
1. Die Prinzipientheorien nach Dworkin und Alexy | 107 |
2. Die Umsetzung eines Prinzips als Rechtsprinzip | 108 |
II. Normierung der Solidarität im Völkerrecht | 109 |
1. Verankerung in völkerrechtlichen Verträgen | 111 |
a) UN-Charta | 111 |
b) Konkretisierende vertragliche Normierung solidarischer Pflichten | 113 |
aa) Vertragliche Normierung im Bereich der Friedenssicherung | 113 |
bb) Vertragliche Normierung im Bereich des Menschenrechtsschutzes | 113 |
cc) Vertragliche Normierung im Bereich des Entwicklungs- und Wirtschaftsvölkerrechts | 115 |
dd) Vertragliche Normierung im Bereich des Umweltvölkerrechts | 116 |
c) Ergebnis | 116 |
2. Verankerung im Gewohnheitsrecht | 117 |
a) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich der Friedenssicherung | 117 |
b) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Menschenrechtsschutzes | 118 |
c) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Entwicklungs- und Wirtschaftsvölkerrechts | 119 |
d) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Umweltvölkerrechts | 120 |
e) Ergebnis | 121 |
3. Verankerung in den allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 122 |
a) Einforderung berechtigter Erwartungen nach Treu und Glauben | 122 |
b) Ableitung aus dem Sozialstaatsprinzip | 123 |
c) Ergebnis | 124 |
III. Ergebnis: Solidarität als Prinzip des allgemeinen Völkerrechts | 124 |
Dritter Teil: Solidarität im Umweltvölkerrecht | 126 |
A. Solidarität als Rechtsprinzip im Umweltvölkerrecht | 127 |
I. Untersuchung der umweltvölkerrechtlichen Verträge auf Solidaritätselemente | 127 |
1. Schutz der marinen Umwelt | 127 |
a) Entstehungsgeschichte des Regimes der marinen Umwelt | 127 |
b) Solidaranalyse des Regimes der marinen Umwelt | 130 |
aa) Gemeinsames Ziel der Gemeinschaft | 130 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 130 |
(2) Legitimation | 134 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 137 |
cc) Positive Leistung | 139 |
(1) Walfang-Übereinkommen | 139 |
(2) Londoner Übereinkommen und Protokoll zum Londoner Übereinkommen | 139 |
(3) MARPOL | 140 |
(4) UN-Seerechtskonvention | 141 |
(a) Positive Leistungen zum Schutz der Meeresumwelt | 141 |
(b) Positive Leistungen im Bereich der Tiefseebodenaktivitäten | 141 |
(c) Positive Leistungen in anderen Bereichen | 143 |
(5) Ölverschmutzungs-Übereinkommen | 143 |
(6) Fischereifahrzeugeabkommen | 144 |
(7) Fischbeständeabkommen | 145 |
dd) Bindung und Rückbindung | 147 |
c) Ergebnis | 148 |
2. Schutz der Antarktis | 149 |
a) Entstehungsgeschichte des Antarktisregimes | 149 |
b) Solidaranalyse des Antarktisregimes | 151 |
aa) Gemeinsames Ziel der Gemeinschaft | 151 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 151 |
(2) Legitimation | 152 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 154 |
cc) Positive Leistung | 155 |
dd) Bindung und Rückbindung | 156 |
c) Ergebnis | 156 |
3. Schutz vor gefährlichen Stoffen | 157 |
a) Nukleare Stoffe | 157 |
aa) Entstehungsgeschichte des Nuklearregimes | 157 |
bb) Solidaranalyse des Nuklearregimes | 158 |
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 158 |
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 158 |
(b) Legitimation | 158 |
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 160 |
(3) Positive Leistung | 161 |
(4) Bindung und Rückbindung | 162 |
cc) Ergebnis | 162 |
b) Gefährliche Abfälle | 162 |
aa) Entstehungsgeschichte des Abfallregimes | 162 |
bb) Solidaranalyse des Abfallregimes | 165 |
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 165 |
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 165 |
(b) Legitimation | 165 |
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 166 |
(3) Positive Leistung | 168 |
(a) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer | 168 |
(b) Technologietransfer und Informationsaustausch | 168 |
(c) Finanzielle Unterstützung | 170 |
(4) Bindung und Rückbindung | 170 |
cc) Ergebnis | 171 |
c) Gefährliche Chemikalien und andere gefährliche Stoffe | 171 |
aa) Entstehungsgeschichte des Chemikalienregimes | 171 |
bb) Solidaranalyse des Chemikalienregimes | 173 |
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 173 |
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 173 |
(b) Legitimation | 174 |
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 175 |
(3) Positive Leistung | 176 |
(a) Rotterdamer Abkommen | 176 |
(aa) Technische Unterstützung und Informationsaustausch | 177 |
(bb) Außerhalb des Abkommens: der Special Trust Fund | 177 |
(b) POPs-Übereinkommen | 178 |
(aa) Allgemeine Kooperationspflicht, Informationsaustausch, Beachtung der unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten | 179 |
(bb) Technische Unterstützung, Technologietransfer | 179 |
(cc) Finanzmechanismus | 181 |
(4) Bindung und Rückbindung | 183 |
cc) Ergebnis | 184 |
4. Schutz des Weltraums | 184 |
a) Entstehungsgeschichte des Weltraumregimes | 184 |
b) Solidaranalyse des Weltraumregimes | 186 |
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 186 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 186 |
(2) Legitimation | 188 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 188 |
cc) Positive Leistung | 189 |
(1) Kooperation | 189 |
(2) Hilfs- und Informationspflichten | 190 |
(3) Besondere Berücksichtigung der Entwicklungsländer | 191 |
dd) Bindung und Rückbindung | 192 |
c) Ergebnis | 192 |
5. Schutz der biologischen Vielfalt | 193 |
a) Schutz der biologischen Vielfalt in ihrer Gesamtheit | 193 |
aa) Entstehungsgeschichte des Regimes der biologischen Vielfalt | 193 |
bb) Solidaranalyse des Regimes der biologischen Vielfalt | 195 |
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 195 |
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 195 |
(aa) Erhalt der Biodiversität | 196 |
(bb) Nachhaltige Nutzung der Bestandteile | 197 |
(cc) Gerechte und ausgewogene Aufteilung der Vorteile | 197 |
(b) Legitimation | 198 |
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 198 |
(3) Positive Leistung | 199 |
(a) Notifikation im Notfall | 199 |
(b) Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit | 199 |
(c) Technologietransfer, Informationsaustausch | 201 |
(d) Forschungsbeteiligung und Aufteilung der Vorteile, „benefit-sharing“ | 201 |
(e) Finanzielle Unterstützung und Kapazitätsaufbau | 202 |
(4) Bindung und Rückbindung | 203 |
cc) Ergebnis | 204 |
b) Schutz einzelner Ebenen der biologischen Vielfalt | 204 |
aa) Artenvielfalt | 204 |
(1) Entstehungsgeschichte des Artenschutzregimes | 204 |
(2) Solidaranalyse des Artenschutzregimes | 207 |
(a) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 207 |
(aa) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 207 |
(bb) Legitimation | 209 |
(b) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 212 |
(c) Positive Leistung | 214 |
(aa) IPPC | 214 |
(bb) UNESCO-Konvention | 214 |
(cc) CITES | 215 |
(dd) Bonner Übereinkommen | 216 |
(d) Bindung und Rückbindung | 217 |
(3) Ergebnis | 218 |
bb) Genetische Vielfalt | 219 |
(1) Entstehungsgeschichte des ITPGRFA | 219 |
(2) Solidaranalyse des ITPGRFA | 219 |
(a) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 219 |
(aa) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 219 |
(bb) Legitimation | 220 |
(b) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 221 |
(c) Positive Leistung | 222 |
(aa) Allgemeine Kooperationspflicht | 222 |
(bb) Technologietransfer, Informationsaustausch und Aufbau von Kapazitäten | 222 |
(cc) Finanzielle Unterstützung durch Aufteilung der aus der Nutzung gewonnenen Vorteile | 223 |
(d) Bindung und Rückbindung | 224 |
(3) Ergebnis | 224 |
cc) Ökosysteme | 225 |
(1) Schutz der Feuchtgebiete | 225 |
(a) Entstehungsgeschichte der Ramsar-Konvention | 225 |
(b) Solidaranalyse der Ramsar-Konvention | 226 |
(aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 226 |
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 226 |
(ß) Legitimation | 227 |
(bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 228 |
(cc) Positive Leistung | 229 |
(a) Informations- und Konsultationsregelungen | 229 |
(ß) Außerhalb der Konvention: der Ramsar Small Grants Fund for Wetland Conservation and Wise Use | 229 |
(dd) Bindung und Rückbindung | 230 |
(c) Ergebnis | 230 |
(2) Schutz der Wälder | 230 |
(a) Entstehungsgeschichte des Waldregimes | 230 |
(b) Solidaranalyse des Waldregimes | 233 |
(aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 233 |
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 233 |
(ß) Legitimation | 235 |
(bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 236 |
(cc) Positive Leistung | 237 |
(dd) Bindung und Rückbindung | 239 |
(c) Ergebnis | 239 |
6. Schutz der Luftqualität | 240 |
a) Entstehungsgeschichte des Luftregimes | 240 |
b) Solidaranalyse des Luftregimes | 242 |
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 242 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 242 |
(2) Legitimation | 243 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 243 |
cc) Positive Leistung | 244 |
(1) ECE-Luftabkommen | 244 |
(a) Informationsaustausch | 244 |
(b) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung, gemeinsame Erfüllung | 245 |
(c) Finanzierung der Überwachung durch den Trust Fonds | 246 |
(d) Austausch von Technologien | 246 |
(e) Außerhalb des Abkommens: das ECE-Capacity-Projekt | 247 |
(2) ASEAN-Abkommen | 248 |
(a) Kooperationspflichten auf dem Gebiet des Informations- und Technologieaustauschs und der Forschung | 248 |
(b) Hilfe im Notfall | 249 |
(c) Finanzierung durch den ASEAN Transboundary Haze Pollution Control Fund | 250 |
dd) Bindung und Rückbindung | 250 |
c) Ergebnis | 251 |
7. Schutz der Ozonschicht | 251 |
a) Entstehungsgeschichte des Ozonregimes | 251 |
b) Solidaranalyse des Ozonregimes | 254 |
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 254 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 254 |
(2) Legitimation | 255 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 255 |
cc) Positive Leistung | 256 |
(1) Aufschub der Pflichten für Entwicklungsländer | 256 |
(2) Informationsaustausch und Technologietransfer | 257 |
(3) Finanzierungsmechanismus durch Multilateralen Fonds | 258 |
dd) Bindung und Rückbindung | 259 |
c) Ergebnis | 259 |
8. Klimaschutz | 260 |
a) Entstehungsgeschichte des Klimaregimes | 260 |
b) Solidaranalyse des Klimaregimes | 263 |
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 263 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 263 |
(2) Legitimation | 264 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 265 |
cc) Positive Leistungen | 267 |
(1) Unterschiedliche Verpflichtungsstufen | 267 |
(2) Zusammenarbeit | 269 |
(3) Finanz- und Technologietransfer | 269 |
(4) Emissionszertifikatserwerb durch Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI) | 271 |
dd) Bindung und Rückbindung | 272 |
c) Ergebnis | 272 |
9. Schutz vor Wüstenbildung | 273 |
a) Entstehungsgeschichte des Wüstenregimes | 273 |
b) Solidaranalyse des Wüstenregimes | 275 |
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 275 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 275 |
(2) Legitimation | 276 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 276 |
cc) Positive Leistung | 277 |
(1) Allgemeine Unterstützungsleistungen | 277 |
(2) Unterstützung der Aktionsprogramme | 278 |
(3) Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit | 278 |
(4) Aufbau von Kapazitäten, Bildung und öffentliches Bewusstsein | 280 |
(5) Finanzielle Unterstützung | 280 |
(6) Spezielle regionale Regelungen | 282 |
dd) Bindung und Rückbindung | 282 |
c) Ergebnis | 283 |
10. Schutz des Süßwassers | 283 |
a) Entstehungsgeschichte des Süßwasserregimes | 283 |
b) Solidaranalyse des Süßwasserregimes | 287 |
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft | 287 |
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertragsstaaten | 287 |
(2) Legitimation | 288 |
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz | 289 |
cc) Positive Leistung | 290 |
(1) UN-Wasser-Übereinkommen | 290 |
(a) Allgemeine Kooperationspflicht, Konsultation, Notifikation und Informationsaustausch | 290 |
(b) Allgemeines Schädigungsverbot bzw. Vermeidungsgebot | 291 |
(c) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer und „equitable and reasonable utilization and participation“ | 292 |
(2) ECE-Wasser-Übereinkommen | 294 |
(a) Zusammenarbeit aller Vertragsstaaten | 294 |
(aa) Gemeinsame Forschung | 294 |
(bb) Informationsaustausch | 294 |
(b) Zusammenarbeit der Anrainerstaaten | 295 |
(aa) Allgemeine Kooperations- und Konsultationspflicht | 295 |
(bb) Gemeinsame Überwachung und Bewertung | 296 |
(cc) Gemeinsame Forschung und Informationsaustausch | 296 |
(dd) Notifikation und Hilfe im Notfall | 297 |
(c) Pflichten der Zusammenarbeit unter dem Protokoll über Wasser und Gesundheit | 297 |
(d) Weiterentwicklung der Erfüllungshilfe außerhalb des Vertragstextes durch Kapazitätsaufbau und Trust Fonds | 298 |
dd) Bindung und Rückbindung | 299 |
c) Ergebnis | 300 |
II. Ergebnis zu A. | 301 |
1. Gesetzmäßigkeiten | 301 |
2. Außervertraglicher Ausgleich der vertraglichen Defizite im Bereich der positiven Leistungen | 302 |
B. Solidarpflichten im Umweltvölkerrecht – Verbindlichkeit, Grenzen und Einforderbarkeit | 303 |
I. Verbindlichkeit und Grenzen der vertraglich normierten Solidarpflichten im Umweltvölkerrecht | 303 |
1. Schutz der marinen Umwelt | 303 |
a) Londoner Übereinkommen und Protokoll zum Londoner Übereinkommen | 303 |
b) MARPOL | 304 |
c) UN-Seerechtskonvention | 304 |
aa) Positive Leistungen zum Schutz der Meeresumwelt | 304 |
bb) Positive Leistungen im Bereich des Tiefseebodens | 305 |
cc) Positive Leistungen in anderen Bereichen | 308 |
d) Ölverschmutzungs-Übereinkommen | 310 |
e) Fischereifahrzeugeabkommen | 311 |
f) Fischbeständeabkommen | 311 |
2. Schutz der Antarktis | 314 |
3. Schutz vor gefährlichen Stoffen | 314 |
a) Nukleare Stoffe | 314 |
b) Gefährliche Abfälle | 316 |
aa) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer | 316 |
bb) Technologietransfer und Informationsaustausch | 316 |
cc) Finanzielle Unterstützung | 319 |
c) Gefährliche Chemikalien | 319 |
aa) Rotterdamer Abkommen | 319 |
(1) Technische Unterstützung und Informationsaustausch | 319 |
(2) Finanzielle Unterstützung | 320 |
bb) POPs | 320 |
(1) Allgemeine Kooperationspflicht, Informationsaustausch, Beachtung der unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten | 320 |
(2) Technische Unterstützung, Technologietransfer | 321 |
(3) Finanzmechanismus | 321 |
4. Schutz des Weltraums | 322 |
a) Kooperation | 322 |
b) Hilfs- und Informationspflichten | 323 |
c) Besondere Berücksichtigung der Entwicklungsländer | 323 |
5. Schutz der biologischen Vielfalt | 326 |
a) Biologische Vielfalt in ihrer Gesamtheit | 326 |
aa) Notifikation im Notfall | 326 |
bb) Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit | 326 |
cc) Technologietransfer und Informationsaustausch | 327 |
dd) Forschungsbeteiligung und Aufteilung der Vorteile, „benefit-sharing“ | 330 |
ee) Finanzielle Unterstützung | 331 |
b) Artenschutz | 333 |
aa) IPPC | 333 |
bb) UNESCO-Konvention | 333 |
cc) CITES | 334 |
dd) Bonner Übereinkommen | 334 |
c) Schutz der genetischen Ressourcen | 335 |
aa) Allgemeine Kooperationspflicht | 335 |
bb) Technologietransfer, Informationsaustausch und Aufbau von Kapazitäten | 335 |
cc) Finanzielle Unterstützung durch Aufteilung der aus der Nutzung gewonnenen Vorteile | 336 |
d) Schutz der Ökosysteme | 337 |
aa) Feuchtgebiete | 337 |
bb) Wälder | 337 |
6. Schutz der Luftqualität | 337 |
a) ECE-Luftübereinkommen | 337 |
aa) Informationsaustausch | 337 |
bb) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung, gemeinsame Erfüllung | 338 |
cc) Finanzierung der Überwachung durch Trust Fonds | 338 |
dd) Austausch von Technologien | 339 |
b) ASEAN-Abkommen | 340 |
aa) Kooperationspflichten auf dem Gebiet der Information, Technologie und Forschung | 340 |
bb) Hilfe im Notfall | 340 |
cc) Finanzierung durch den ASEAN Transboundary Haze Pollution Control Fund | 341 |
7. Schutz der Ozonschicht | 341 |
a) Aufschub der Pflichten für Entwicklungsländer | 341 |
b) Informationsaustausch und Technologietransfer | 341 |
c) Finanzierungsmechanismus durch Multilateralen Fonds | 343 |
8. Klimaschutz | 344 |
a) Unterschiedliche Verpflichtungsstufen | 344 |
b) Zusammenarbeitspflichten | 345 |
c) Finanz- und Technologietransfer | 345 |
d) Emissionszertifikatserwerb durch Clean Development Mechanism und Joint Implementation | 346 |
9. Schutz vor Wüstenbildung | 347 |
a) Allgemeine Unterstützungsleistungen | 347 |
b) Unterstützung der Aktionsprogramme | 348 |
c) Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit | 348 |
d) Aufbau von Kapazitäten, Bildung und öffentliches Bewusstsein | 349 |
e) Finanzielle Unterstützung | 349 |
10. Schutz des Süßwassers | 351 |
a) UN-Wasser-Übereinkommen | 351 |
aa) Allgemeine Kooperationspflicht, Konsultation, Notifikation und Informationsaustausch | 351 |
bb) Allgemeines Schädigungsverbot bzw. Vermeidungsgebot | 353 |
cc) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer, „equitable and reasonable utilization and participation“ | 353 |
b) ECE-Wasser-Übereinkommen | 354 |
aa) Zusammenarbeit aller Vertragsstaaten | 354 |
bb) Zusammenarbeit der Anrainerstaaten | 355 |
(1) Allgemeine Kooperations- und Konsultationspflicht | 355 |
(2) Gemeinsame Überwachung, Bewertung und Forschung sowie Informationsaustausch | 355 |
(3) Notifikation und Hilfe im Notfall | 356 |
cc) Pflichten der Zusammenarbeit unter dem Protokoll über Wasser und Gesundheit | 356 |
dd) Weiterentwicklung der Erfüllungshilfe außerhalb des Vertragstextes durch Kapazitätsaufbau und Trust Fonds | 357 |
II. Einforderbarkeit der vertraglich normierten Solidarpflichten im Umweltvölkerrecht – Die Frage der Aktivlegitimation | 357 |
1. Vertragliche Regelungen zur Durchsetzung der Solidarpflichten in den Verträgen | 359 |
a) Schutz der marinen Umwelt | 359 |
b) Schutz der Antarktis | 359 |
c) Schutz vor gefährlichen Stoffen | 360 |
d) Schutz des Weltraums | 361 |
e) Schutz der Biodiversität | 362 |
f) Schutz der Luftqualität | 363 |
g) Schutz der Ozonschicht | 364 |
h) Klimaschutz | 364 |
i) Schutz vor Wüstenbildung | 365 |
j) Schutz des Süßwassers | 366 |
2. Durchsetzung der Solidarpflichten nach allgemeinen völkerrechtlichen Mechanismen | 367 |
III. Ergebnis zu B. | 368 |
1. Solidarität als Rechtsprinzip mit umfassenden verbindlichen Solidarpflichten | 368 |
2. Keine Derogation von Solidarpflichten | 369 |
3. Solidarplichten als Verpflichtungen „erga omnes contractantes“ | 370 |
C. Einordnung des Solidaritätsprinzips in den Katalog der Strukturprinzipien des Umweltvölkerrechts – Kollision und Bereicherung | 371 |
I. Souveränitätsprinzip | 371 |
1. Souveränität und Internationalisierung der Gemeinschaftsräume | 374 |
a) Hohe See und Tiefseeboden | 374 |
b) Antarktis | 375 |
c) Weltraum | 375 |
2. Das Prinzip der „permanent sovereignty over natural resources“ | 376 |
a) Inhalt und Berührungspunkte | 376 |
b) Ausgestaltung möglicher Kollisionen | 377 |
aa) Verträge zum Schutz globaler Umweltgüter | 377 |
(1) Meeresressourcen | 377 |
(2) Biodiversität | 378 |
(3) Luft, Ozon und Klima | 379 |
bb) Verträge zum Schutz von Umweltgütern, die innerhalb des Hoheitsgebiets eines Staates liegen | 380 |
c) Beziehung zwischen Souveränitäts- und Solidaritätsprinzip | 380 |
aa) Allgemeine Feststellungen | 380 |
bb) Das Beispiel der Nutzung genetischer Ressourcen | 381 |
3. Das Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten | 383 |
a) Inhalt und Berührungspunkte | 383 |
b) Ausgestaltung möglicher Kollisionen in ausgewählten Verträgen | 383 |
aa) Gleichheit der Rechte | 384 |
bb) Gleichheit der Pflichten | 385 |
c) Beziehung zwischen Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten und dem Solidaritätsprinzip | 386 |
aa) Differenzierte Rechtspflichten und gerechte Teilhabe als Ausweitung der formellen Gleichheit der Staaten | 386 |
bb) Das Beispiel der Nutzung des Tiefseebodens | 387 |
II. Prinzip der Gegenseitigkeit | 388 |
1. Inhalt und Berührungspunkte | 388 |
2. Ausgestaltung möglicher Kollisionen in den Verträgen | 388 |
3. Beziehung zwischen Gegenseitigkeits- und Solidaritätsprinzip | 391 |
III. Verursacherprinzip | 391 |
1. Inhalt und Berührungspunkte | 391 |
2. Ausgestaltung möglicher Kollisionen in den Verträgen | 392 |
3. Beziehung zwischen Verursacher- und Solidaritätsprinzip | 392 |
IV. Subsidiaritätsprinzip als immanente Schranke der Solidarität | 393 |
V. Ergebnis zu C. | 395 |
Vierter Teil: Die Rechtsnatur des Solidaritätsprinzips – Rückschlüsse und Einordnung | 397 |
A. Die unterschiedliche Anerkennung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völkerrecht und im Umweltvölkerrecht | 397 |
B. Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz | 397 |
I. Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz des allgemeinen Völkerrechts – Staatenpraxis und „opinio iuris“ | 398 |
II. Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz des Umweltvölkerrechts | 399 |
C. Das Solidaritätsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 399 |
I. Vorüberlegungen | 399 |
II. Solidarität als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Völkerrechts | 402 |
1. Solidarität als notwendige moralische Grundordnung des allgemeinen Völkerrechts | 402 |
2. Solidarität als in den regionalen Rechtsordnungen bestehender Grundsatz | 403 |
a) Europa | 404 |
b) Amerika | 406 |
c) Afrika | 407 |
d) Ehemaliger Ostblock | 407 |
e) Arabische bzw. islamische Staaten | 408 |
f) Ergebnis | 410 |
III. Solidarität als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Umweltvölkerrechts | 410 |
D. Ergebnis und Ausblick | 411 |
Fünfter Teil: Thesen | 413 |
Anhang 1: Liste der für die Arbeit relevanten umweltvölkerrechtlichen Abkommen | 418 |
Anhang 2: Ratifizierungsstand der wichtigsten umweltvölkerrechtlichen Verträge | 430 |
Anhang 3: Für die Arbeit verwendete Einteilung der Staaten | 446 |
Literaturverzeichnis | 449 |
Stichwortverzeichnis | 471 |