Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen sowie das Auslassen von Artikeln und Präpositionen stellt in der Sprachverwendung türkischer Jugendlicher in der Schule und Freizeit keine Seltenheit dar und ist für Außenstehende nur mühsam zu enkodieren. Die Situation Jugendlicher mit türkischer Zuwanderungsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland macht sich besonders bei ihrer Sprachkompetenz bemerkbar. Die heute in Deutschland aufwachsenden türkischen Migranten sprechen alle die deutsche Sprache, dennoch schreibt man ihnen genau in diesem Bereich starke Defizite zu. Sprachliche Probleme werden als Hauptursache für häufiges Schulversagen herangezogen. Dieser Zusammenhang wird in den PISA-Studien der Jahre 2000 und 2003 hergestellt und von Studien zur schulischen Situation türkischer Jugendlicher bestätigt. Dabei hat die heute in Deutschland aufwachsende Generation türkischer Kinder und Jugendlicher die einmalige Chance, zweisprachig aufzuwachsen und die dabei erworbenen Fähigkeiten zu einer individuellen Mehrsprachigkeit fortzuführen, die ihnen im Vereinten Europa zu einer erfolgreichen Integration und Positionierung auf dem Arbeitsmarkt verhelfen kann. Die Chance wird nicht ergriffen. Anscheinend beherrschen Türkische Schülerinnen bzw. Schüler häufig weder die deutsche noch die türkische Sprache und fühlen sich in keiner Sprache zu Hause. Stattdessen trägt die mangelnde Sprachkompetenz unter anderem dazu bei, dass türkische Jugendliche oftmals wesentlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, so dass der Gang zum `Arbeitsamt´ (Agentur für Arbeit) eine mögliche Konsequenz darstellen kann. Die Zielformulierung der genannten Aussage eines türkischen Migranten lautet daher: ‘Und als die Schule beendet war, bin ich wieder zum Arbeitsamt gegangen’. Da bleibt dem türkischen Freund nur der signifikante, dezente Hinweis: ‘Ey, mach kein Scheiß, Alder!’ Derartige sprachliche Äußerungen haben inzwischen durch deutschsprachige Schriftsteller türkischer Herkunft, wie beispielsweise Feridun Zaimoglu, Kultstatus erreicht und breiten sich sogar als Erscheinung der Sprachmode, im Sinne einer Kultivierung durch eine mediale Verbreitung wie etwa der Fernsehserie ‘Was guckst du?’, immer weiter aus. Auch Autoren wie Zafer Senoscak, Alev Tekinay oder Emine Sevgi Özdamar haben dazu beigetragen, dass der Sprachkontakt und die Sprachmischungen der türkischen und deutschen Gegenwartssprache ihren Platz in der deutschen [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...