Vorwort | 6 |
Teil A - Risikobasiertes Stufenmodell | 18 |
1 Rechtliche Grundlagen | 20 |
1.1 Übersicht der rechtlichen Rahmenbedingungen | 20 |
1.2 Rechtsbegriff „Defekturarzneimittel“ | 23 |
1.3 Zulassungsstatus von Defekturarzneimitteln | 23 |
1.3.1 Fertigarzneimittel nach der Hunderterregel | 24 |
1.3.2 STADA-Präparate | 24 |
1.3.3 Standardzulassungen | 24 |
1.3.4 Homöopathische Fertigarzneimittel nach der Tausenderregel | 25 |
1.3.5 Homöopathische Standardregistrierungen | 25 |
1.3.6 Bulkware als Zwischen- oder Endprodukt | 25 |
1.4 Arzneimittelrechtliche Verbote bei der Herstellung von Defekturarzneimitteln | 26 |
1.5 Defektur-Dokumentation | 26 |
1.5.1 Herstellungsanweisung | 27 |
1.5.2 Herstellungsprotokoll | 28 |
1.5.3 Prüfanweisung | 29 |
1.5.4 Prüfprotokoll | 29 |
1.5.5 Plausibilitätsprüfung | 30 |
1.5.6 Papierlose Dokumentation | 30 |
1.6 Kennzeichnung | 31 |
1.6.1 Kennzeichnung von Fertigarzneimittel nach der Hunderterregel | 32 |
1.6.2 Kennzeichnung von STADA-Präparaten | 37 |
1.6.3 Kennzeichnung von Standardzulassungen | 38 |
1.6.4 Kennzeichnung von homöopathischen Defekturarzneimitteln | 40 |
1.6.5 Kennzeichnung von Bulkware | 40 |
1.7 Auslagerung der Defekturherstellung | 40 |
1.7.1 Defekturherstellung und Herstellbetrieb | 40 |
1.7.2 Defektur und Filialverbund | 41 |
1.8 Auslagerung der Defekturprüfung | 41 |
1.9 Abrechnung | 42 |
2 Pharmazeutisch-regulatorisches Umfeld | 43 |
2.1 Überblick | 44 |
2.2 „Good Preparation Practices“-Guideline der PIC/S | 46 |
2.2.1 Qualitätssicherung | 47 |
2.2.2 Gute Zubereitungspraxis (GPP) | 48 |
2.2.3 Qualitätskontrolle | 48 |
2.3 Resolution CM/ResAP(2011)1 des Europarats | 48 |
2.4 Europäisches Arzneibuch und andere Pharmakopöen | 50 |
2.5 Leitlinie „Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel“ der Bundesapothekerkammer (BAK) | 52 |
3 Grundsätze zur Prüfung von Defekturarzneimitteln | 59 |
3.1 Risikobeurteilung von offizinell hergestellten Arzneimitteln | 60 |
3.1.1 Jährliche Produktionsmenge | 61 |
3.1.2 Applikationsart und Darreichungsform | 62 |
3.1.3 Inhärente Risiken des Wirkstoffs | 64 |
3.1.4 Herstellungsprozess | 84 |
3.1.5 Abgabe | 85 |
3.1.6 Dokumentation der Risikobeurteilung | 86 |
3.2 Risikobasiertes Stufenmodell für die analytische Endprüfung | 88 |
3.2.1 Korrelation von Gesamtrisikoscore und analytischem Aufwand | 89 |
3.3 Surrogatparameter-Konzept | 94 |
3.4 Methoden-Auswahl | 96 |
3.4.1 Feste Darreichungsformen | 96 |
3.4.2 Flüssige Darreichungsformen | 99 |
3.4.3 Halbfeste Darreichungsformen | 101 |
3.4.4 Prüfung von Standardzulassungen | 103 |
3.5 Festlegung von Soll- und Grenzwerten | 104 |
3.5.1 Grundlagen für die Festlegung von Soll- bzw. Grenzwerten | 104 |
3.5.2 Individuelle Erarbeitung von Soll- und Grenzwerten in der Apotheke | 108 |
4 Prüfung steriler Defekturarzneimittel | 111 |
4.1 Sterilitätsprüfung nach Arzneibuch | 111 |
4.2 Parametrische Freigabe | 112 |
4.2.1 Sterilisation im Endbehältnis | 113 |
4.2.2 Aseptische Herstellung | 114 |
4.3 Fazit | 117 |
5 Probenahme | 118 |
6 Organoleptische Prüfung | 120 |
6.1 Organoleptische Prüfverfahren | 121 |
6.1.1 Einfache beschreibende Prüfung | 122 |
6.1.2 Paarweise Unterschiedsprüfung | 122 |
6.2 Organoleptische Qualitätsmerkmale | 122 |
6.2.1 Feste Darreichungsformen | 125 |
6.2.2 Halbfeste Darreichungsformen | 125 |
6.2.3 Flüssige Zubereitungen | 126 |
Teil B - Prüfmethoden | 128 |
7 Densitometrie | 130 |
7.1 Einführung | 130 |
7.2 Aussagekraft und Limitationen | 131 |
7.3 Prüfung der Dichte mittels Pyknometer | 132 |
7.3.1 Geräte | 132 |
7.3.2 Methodenbeschreibung | 135 |
7.3.3 Eignung | 136 |
7.4 Prüfung der Dichte mittels Aräometer | 136 |
7.4.1 Geräte | 136 |
7.4.2 Methodenbeschreibung | 139 |
7.4.3 Eignung | 141 |
8 Dünnschichtchromatographie | 142 |
8.1 Einführung | 142 |
8.2 Aussagekraft und Limitationen | 143 |
8.3 Dünnschichtchromatographie (Ph.Eur. 2.2.27) | 146 |
8.3.1 Geräte | 146 |
8.3.2 Methodenbeschreibung | 151 |
8.3.3 Eignung | 157 |
9 Extensometrie | 159 |
9.1 Einführung | 159 |
9.2 Aussagekraft und Limitationen | 159 |
9.3 Prüfung der Spreitbarkeit mit dem Extensometer | 160 |
9.3.1 Geräte | 160 |
9.3.2 Methodenbeschreibung | 163 |
9.3.3 Eignung | 163 |
10 Fließverhalten | 165 |
10.1 Einführung | 165 |
10.2 Aussagekraft und Limitationen | 166 |
10.2.1 Partikelgröße | 166 |
10.2.2 Elektrostatische Aufladung | 166 |
10.2.3 Feuchte | 167 |
10.2.4 Zusatz von Fließverbesserern | 167 |
10.3 Prüfung des Fließverhaltens im Ausflusstrichter (Rieseltrichter) (Ph.Eur 2.9.16) | 167 |
10.3.1 Geräte | 167 |
10.3.2 Methodenbeschreibung | 168 |
10.3.3 Eignung | 170 |
10.4 Bestimmung des Schüttwinkels (Ph.Eur. 2.9.36) | 172 |
10.4.1 Geräte | 172 |
10.4.2 Methodenbeschreibung | 173 |
10.4.3 Eignung | 174 |
10.5 Bestimmung des Kompressibilitätsindex oder Hausner-Faktors (Ph.Eur. 2.9.36) | 176 |
10.5.1 Methodenbeschreibung | 176 |
10.5.2 Eignung | 176 |
11 Gehaltsbestimmung | 178 |
11.1 Einführung | 178 |
11.2 Aussagekraft und Limitationen | 179 |
11.3 Gehaltsbestimmung einzelner Wirkstoffe nach Ph.Eur. | 180 |
11.3.1 Geräte | 180 |
11.3.2 Methodenbeschreibung | 181 |
11.3.3 Eignung | 182 |
11.4 Gravimetrische Gehaltsbestimmung von Chloridionen | 183 |
11.4.1 Geräte | 183 |
11.4.2 Methodenbeschreibung | 185 |
11.4.3 Eignung | 185 |
11.5 Gravimetrische Gehaltsbestimmung von Sulfationen | 185 |
11.5.1 Geräte | 185 |
11.5.2 Methodenbeschreibung | 185 |
11.5.3 Eignung | 185 |
12 Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen | 187 |
12.1 Einführung | 187 |
12.2 Aussagekraft und Limitationen | 189 |
12.3 Gleichförmigkeit der Masse (Ph.Eur. 2.9.5) | 190 |
12.3.1 Geräte | 190 |
12.3.2 Methodenbeschreibung | 190 |
12.3.3 Eignung | 191 |
12.4 Gleichförmigkeit des Gehalts (Ph.Eur. 2.9.6) | 191 |
12.4.1 Geräte | 191 |
12.4.2 Methodenbeschreibung | 192 |
12.4.3 Eignung | 192 |
12.5 Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen (Ph.Eur. 2.9.40) | 192 |
12.5.1 Geräte | 192 |
12.5.2 Methodenbeschreibung | 193 |
12.5.3 Eignung | 193 |
12.6 Gleichförmigkeit der Masse der abgegebenen Dosen aus Mehrdosenbehältnissen (Ph.Eur. 2.9.27) | 195 |
12.6.1 Geräte | 195 |
12.6.2 Methodenbeschreibung | 195 |
12.6.3 Eignung | 196 |
13 Grindometrie | 197 |
13.1 Einführung | 197 |
13.2 Geräte | 197 |
13.3 Methodenbeschreibung | 198 |
13.4 Aussagekraft und Limitationen | 199 |
14 Identitätsprüfung von Wirkstoffen | 201 |
14.1 Einführung | 201 |
14.2 Aussagekraft und Limitationen | 202 |
14.3 Identitätsprüfung einzelner Wirkstoffe nach Ph.Eur. bzw. anderen Regelwerken | 203 |
14.3.1 Geräte | 203 |
14.3.2 Methodenbeschreibung | 204 |
14.3.3 Eignung | 206 |
15 Konduktometrie | 209 |
15.1 Einführung | 209 |
15.2 Aussagekraft und Limitationen | 210 |
15.3 Leitfähigkeitsmessung (Ph.Eur 2.2.38) | 214 |
15.3.1 Geräte | 214 |
15.3.2 Methodenbeschreibung | 215 |
15.3.3 Eignung | 216 |
16 Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) | 217 |
16.1 Einführung | 217 |
16.2 Aussagekraft und Limitationen | 219 |
16.3 Nahinfrarot-Spektroskopie (Ph.Eur. 2.2.40) | 221 |
16.3.1 Geräte | 221 |
16.3.2 Methodenbeschreibung | 224 |
16.3.3 Eignung | 230 |
17 Osmometrie (Tonizität) | 233 |
17.1 Einführung | 233 |
17.2 Aussagekraft und Limitationen | 234 |
17.3 Osmometer-Methode (Ph.Eur. 2.2.35) | 235 |
17.3.1 Geräte | 235 |
17.3.2 Methodenbeschreibung | 235 |
17.3.3 Eignung | 238 |
17.4 Beckmann-Methode (nach ÖAB) | 238 |
17.4.1 Geräte | 238 |
17.4.2 Methodenbeschreibung | 239 |
17.4.3 Eignung | 241 |
18 Partikelgrößenbestimmung | 243 |
18.1 Einführung | 243 |
18.2 Aussagekraft und Limitationen | 245 |
18.3 Mikroskopische Partikelgrößenbestimmung (modifiziert nach Ph.Eur. 2.9.37) | 248 |
18.3.1 Geräte | 248 |
18.3.2 Methodenbeschreibung | 252 |
18.3.3 Eignung | 256 |
18.4 Siebanalyse (modifiziert nach Ph.Eur. 2.9.12) | 257 |
18.4.1 Geräte | 257 |
18.4.2 Methodenbeschreibung | 259 |
18.4.3 Eignung | 260 |
19 Penetrometrie | 262 |
19.1 Einführung | 262 |
19.2 Geräte | 263 |
19.3 Methodenbeschreibung | 264 |
19.4 Aussagekraft und Limitationen | 265 |
20 Phasenlage und Phasentrennung | 267 |
20.1 Einführung | 267 |
20.2 Aussagekraft und Limitationen | 268 |
20.3 Prüfung der Phasenlage | 269 |
20.3.1 Geräte | 269 |
20.3.2 Methodenbeschreibung | 269 |
20.3.3 Eignung | 269 |
20.4 Phasentrennung im Zentrifugentest | 270 |
20.4.1 Geräte | 270 |
20.4.2 Methodenbeschreibung | 270 |
20.4.3 Eignung | 271 |
21 pH-Messung | 273 |
21.1 Einführung | 273 |
21.2 Aussagekraft und Limitationen | 275 |
21.3 Indikatormethode (Ph.Eur. 2.2.4) | 276 |
21.3.1 Geräte | 276 |
21.3.2 Methodenbeschreibung | 276 |
21.3.3 Eignung | 277 |
21.4 Potentiometrische Methode (Ph.Eur. 2.2.3) | 279 |
21.4.1 Geräte | 279 |
21.4.2 Methodenbeschreibung | 285 |
21.4.3 Eignung | 286 |
22 Polarimetrie | 289 |
22.1 Einführung | 289 |
22.2 Aussagekraft und Limitationen | 291 |
22.3 Optische Drehung (Ph.Eur. 2.2.7) | 292 |
22.3.1 Geräte und Methodenbeschreibung | 292 |
22.3.2 Eignung | 295 |
23 Refraktometrie | 296 |
23.1 Einführung | 296 |
23.2 Aussagekraft und Limitationen | 298 |
23.3 Brechungsindex (Ph.Eur. 2.2.6) | 299 |
23.3.1 Geräte und Methodenbeschreibung | 299 |
23.3.2 Eignung | 301 |
24 Schütt- und Stampfdichte von Haufwerken | 304 |
24.1 Einführung | 304 |
24.2 Aussagekraft und Limitationen | 305 |
24.3 Schütt- und Stampfdichte von Pulvern (Ph.Eur. 2.9.34) | 306 |
24.3.1 Geräte | 306 |
24.3.2 Methodenbeschreibung | 306 |
24.3.3 Eignung | 308 |
25 Sedimentationsanalyse | 310 |
25.1 Einführung | 310 |
25.2 Aussagekraft und Limitationen | 311 |
25.3 Sedimentationsanalyse nach Andreasen | 312 |
25.3.1 Geräte | 312 |
25.3.2 Methodenbeschreibung | 313 |
25.3.3 Eignung | 313 |
25.4 Sedimentvolumenanalyse imMesszylinder | 315 |
25.4.1 Geräte | 315 |
25.4.2 Methodenbeschreibung | 315 |
25.4.3 Eignung | 316 |
26 Verlesen von Teemischungen | 318 |
26.1 Einführung | 318 |
26.2 Aussagekraft und Limitationen | 319 |
26.3 Verlesen von Teemischungen (nach DAC 2013) | 319 |
26.3.1 Geräte | 319 |
26.3.2 Methodenbeschreibung | 321 |
26.3.3 Eignung | 322 |
27 Viskosimetrie | 324 |
27.1 Einführung | 324 |
27.2 Rheologische Grundbegriffe | 325 |
27.3 Aussagekraft und Limitationen | 330 |
27.3.1 Lösungen | 330 |
27.3.2 Suspensionen | 330 |
27.3.3 Emulsionen | 330 |
27.3.4 Halbfeste Zubereitungen | 331 |
27.3.5 Augensalben/-tropfen | 331 |
27.4 Kapillarviskosimeter (Ph. Eur. 2.2.9) | 332 |
27.4.1 Geräte | 332 |
27.4.2 Methodenbeschreibung | 335 |
27.4.3 Eignung | 336 |
27.5 Rotationsviskosimeter (Ph. Eur. 2.2.10) | 336 |
27.5.1 Geräte | 336 |
27.5.2 Eignung | 341 |
27.6 Kugelfallviskosimeter (Ph. Eur. 2.2.49) | 341 |
27.6.1 Geräte | 341 |
27.6.2 Methodenbeschreibung | 341 |
27.6.3 Eignung | 344 |
28 Wasseraufnahmevermögen | 345 |
28.1 Einführung | 345 |
28.2 Aussagekraft und Limitationen | 345 |
28.3 Prüfung des Wasseraufnahmevermögen | 347 |
28.3.1 Geräte | 347 |
28.3.2 Methodenbeschreibung | 347 |
28.3.3 Eignung | 348 |
29 Zerfalls- und Erweichungszeit von Suppositorien | 349 |
29.1 Einführung | 349 |
29.2 Aussagekraft und Limitationen | 350 |
29.3 Zerfallszeit von Suppositorien und Vaginalzäpfchen (Ph.Eur. 2.9.2) | 351 |
29.3.1 Geräte | 351 |
29.3.2 Methodenbeschreibung | 351 |
29.3.3 Eignung | 351 |
29.4 Erweichungszeit von lipophilen Suppositorien (Ph.Eur. 2.9.22) | 352 |
29.4.1 Geräte | 352 |
29.4.2 Methodenbeschreibung | 353 |
29.4.3 Eignung | 354 |
Teil C - Anhang | 356 |
Literaturverzeichnis | 358 |
Sachregister | 364 |
Der Autor | 372 |