Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 15 |
Einleitung | 17 |
Von der Eugenik zur Gattaca-Gesellschaft? | 28 |
1 Grundlagen der Eugenik | 28 |
2 Historie der Eugenik | 30 |
2.1 Eugenik in den USA | 31 |
2.2 Eugenik in der Schweiz | 35 |
2.3 Eugenik in Skandinavien | 37 |
2.4 Eugenik in Deutschland | 39 |
2.5 Moderne Formen der Eugenik | 56 |
3 Die Gattaca-Gesellschaft | 74 |
4 Genetischer Rassismus versus „Genoismus“ | 77 |
5 Die biomächtige Gesellschaft | 83 |
6 Resümee | 95 |
Die Janusköpfigkeit der Pränataldiagnostik | 96 |
1 Zwiespältigkeit der diagnostischen Möglichkeiten | 96 |
2 Arten von Pränataldiagnostik | 98 |
3 Beweggründe für die Inanspruchnahme der PND | 112 |
4 Chancen und Risiken der Pränataldiagnostik | 113 |
5 Resümee | 134 |
Aspekte der Präimplantationsdiagnostik | 136 |
1 Die Debatte um die PID | 136 |
2 Die Entwicklung der Präimplantationsdiagnostik | 141 |
2.1 Medizinische Grundlagen | 141 |
2.2 Klinische Entwicklungen | 147 |
3 Die Regulierung der Präimplantationsdiagnostik | 154 |
3.1 Internationale Herangehensweisen | 154 |
3.2 Die deutsche Situation | 162 |
4 Argumentationslinien der deutschen Debatte um die PID | 166 |
5 Kontextsensitive Ethik | 186 |
5.1 Das transdisziplinäre Modell | 187 |
5.2 Anwendung kontextsensitiver Ethik im Bereich der Reprogenetik | 191 |
6 Ansichten zur PID | 193 |
6.1 Ergebnisse der qualitativen Phase | 193 |
6.2 Ergebnisse der standardisierten Befragungen | 201 |
7 Sollte die PID in Deutschland zugelassen werden? | 225 |
7.1 Handlungsbedingungen | 225 |
7.2 Bewertung der Handlungen | 232 |
7.3 Folgenabschätzung | 233 |
7.4 Debattenanalyse | 235 |
8 Fazit | 237 |
Probleme der Stammzellforschung | 240 |
1 Die Zelle, die Stammzelle | 242 |
2 Definitionen | 243 |
2.1 Entwicklung | 244 |
2.2 Adulte und embryonale Stammzellen | 245 |
2.3 Reproduktives und therapeutisches Klonieren | 246 |
2.4 Totipotenz, Pluripotenz, Multipotenz | 247 |
2.5 Stammzellmarker | 249 |
3 Epigenetik | 251 |
4 Ziele der Stammzellforschung | 253 |
4.1 Grundlagenforschung | 253 |
4.2 Medizinische Anwendungen | 254 |
5 Rechtliche Rahmenbedingungen | 255 |
5.1 Grundgesetz, Embryonenschutzgesetz, Stammzellgesetz | 256 |
5.2 Kritik | 258 |
5.3 Rechtliche Probleme für den Forschungsalltag | 261 |
6 Ethische Probleme | 265 |
7 Alternativen zu hES-Zellen? | 268 |
8 Schlussfolgerungen | 269 |
Reproduktives Klonen in „real life“ und in der Science Fiction | 272 |
1 Begriffsklärung des reproduktiven Klonens | 272 |
2 Die technologische Seite des reproduktiven Klonens | 273 |
2.1 Embryosplitting | 274 |
2.2 Zell- bzw. Zellkerntransfer | 274 |
2.3 Mitochondriale DNA | 276 |
2.4 Effizienz des reproduktiven Klonens | 276 |
2.5 Epigenetik und Klonen | 279 |
2.6 Schäden durch das Klonen | 282 |
2.7 Zusammenfassung der technischen Seite | 283 |
3 Die Historie des reproduktiven Klonens | 284 |
4 Anwendungen des reproduktiven Klonens bei Tieren | 288 |
5 Anwendungen des reproduktiven Klonens beim Menschen | 297 |
5.1 Anwendungsfeld Reproduktionsmedizin | 297 |
5.2 Anwendungsfeld Medizin | 304 |
5.3 Science-Fiction-Szenarien | 305 |
6 Rechtliche Seite des reproduktiven Klonens bei Tieren | 313 |
7 Rechtliche Seite des reproduktiven Klonens beim Menschen | 315 |
8 Die ethische Diskussion des reproduktiven Klonens bei Tieren | 317 |
9 Die ethische Diskussion des reproduktiven Klonens beim Menschen | 318 |
9.1 Individuelle Schäden für das geklonte Individuum | 320 |
9.2 Gesellschaftliche Schäden durch das Klonen von Menschen | 327 |
10 Resümee | 330 |
Probleme der Gendiagnostik | 331 |
1 Genetische Grundlagen der Entwicklung | 332 |
2 Die genetische Grundlage monogener und komplexer Krankheiten | 338 |
3 Wissenschaftliche Grundlagen von Gentests | 340 |
4 Gentests und genetische Beratung | 344 |
5 Pränatale Diagnostik | 346 |
6 Soziale Auswirkungen pränataler Diagnostik | 353 |
7 Gendiagnostikgesetz | 359 |
8 Ausblick | 367 |
Risikoanalyse Grüne Gentechnik | 369 |
1 Die technologische Seite des Risikos | 369 |
1.1 Das deterministische Paradigma | 372 |
1.2 Epigenetik als systembiologisches Paradigma | 375 |
1.3 Epigenetisches Paradigma und Risikobewertung | 377 |
1.4 Pflanzenphysiologische Aspekte | 378 |
1.5 Größe und Entschlüsselung des Pflanzengenoms | 379 |
1.6 Konkretion der technologischen Seite des Risikos | 380 |
2 Die gesundheitliche Seite des Risikos | 387 |
2.1 Horizontaler Gentransfer | 388 |
2.2 Allergien | 389 |
2.3 Symptome im Tierexperiment | 393 |
2.4 Zusammenfassung der gesundheitlichen Seite des Risikos | 394 |
3 Die ökologische Seite des Risikos | 396 |
3.1 Die Biodiversität | 396 |
3.2 Das Hybridisierungspotential | 399 |
3.3 Die Resistenzgefahr | 400 |
3.4 Die Bienenproblematik | 401 |
3.5 Zusammenfassung der ökologischen Seite des Risikos | 404 |
4 Die soziale Seite des Risikos | 405 |
4.1 Dritte Welt Länder | 405 |
4.2 Verstärkung von Monokulturen | 412 |
4.3 Die Problematik der Koexistenz | 414 |
4.4 Zusammenfassung der sozialen Seite des Risikos | 418 |
5 Ist Grüne Gentechnik Züchtung? | 420 |
6 Ausgewählte Unfälle der Grünen Gentechnik | 421 |
6.1 Der Reis-Skandal | 421 |
6.2 Der Raps-Skandal | 423 |
6.3 Der Mais-Skandal | 423 |
6.4 Die Gen-Erbse | 425 |
6.5 Verunreinigungen durch Grüne Gentechnik | 426 |
6.6 Zusammenfassung bezüglich der Unfälle | 427 |
7 Alternativen zur Gentechnik | 428 |
7.1 Nachhaltige Landwirtschaft | 428 |
7.2 Analyse der Pflanzenkommunikation | 430 |
7.3 Stärkung des pflanzlichen Immunsystems | 430 |
7.4 Aktivierung natürlicher Biofeinde | 431 |
7.5 Entwicklung einer Push-Pull-Methode | 431 |
7.6 Arten- und Sortenmischung | 431 |
7.7 Biotechnologische Züchtung per Gendiagnose | 432 |
7.8 Zusammenfassung bzgl. der Alternativen zur Grünen Gentechnik | 435 |
8 Resümee: Gesamteinschätzung des Risikos | 436 |
Das genetische Personenkennzeichen auf dem Vormarsch | 442 |
1 Die „Entschlüsselung“ des menschlichen Genoms | 442 |
2 Sprechende und nicht-sprechende Teile der Erbsubstanz | 443 |
3 Der „genetische Fingerabdruck“ | 444 |
4 DNA-Identifizierung nach deutschem Strafprozessrecht | 446 |
5 Risiken in der Praxis | 448 |
6 Allmachtsphantasien von einer „kriminalitätsfreien Gesellschaft“ | 450 |
7 Die internationale Dimension | 452 |
8 Heimliche Vaterschaftstests | 454 |
9 DNA-T als Mittel der Zuwanderungskontrolle | 456 |
10 Fazit | 458 |
Gentechnik und die neue Qualität der Biowaffen | 460 |
1 Gentechnische Veränderung klassischer Biowaffen-Erreger | 461 |
1.1 Bakterien mit unüblichen Krankheitssymptomen | 462 |
1.2 Unsichtbares Anthrax („Tarnkappen-Mikroben“) | 462 |
1.3 Behandlungsresistente Pestbakterien | 463 |
1.4 Schritte bei der Entwicklung eines Biowaffen-Potentials | 463 |
1.5 Genetische Sonnenschutzfaktoren | 464 |
2 Neuartige infektiöse Agenzien | 465 |
2.1 Experimente mit dem Mauspockenvirus | 465 |
2.2 Experimente mit dem Denguefieber | 466 |
2.3 Erforschung von Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren | 466 |
2.4 Analyse des Eindringens in menschliche Zellen | 467 |
3 Synthese gefährlicher Erreger | 467 |
3.1 Das Poliovirus aus der Retorte | 468 |
3.2 Wege zum künstlichen Pockenvirus | 468 |
3.3 Spanische Grippe gentechnisch wiederbelebt | 470 |
4 Vollkommen neue Waffenarten | 474 |
4.1 Nahrungsmittel als Waffen („Food Weapons“) | 474 |
4.2 Sterilisation als Waffe | 477 |
4.3 Terminator-Technologie | 477 |
4.4 Insektenbomber | 478 |
4.5 Aktuelle Projekte in den USA | 478 |
5 Ethnisch spezifische biologische Waffen | 480 |
5.1 Genetische Sequenzen und biologische Effekte | 481 |
5.2 Ethnisch spezifische genetische Marker | 482 |
6 Empfehlungen | 490 |
6.1 Einstellung von Projekten | 491 |
6.2 Grenzziehung und Transparenz | 491 |
6.3 Einschränkung ganzer Forschungsrichtungen | 492 |
7 Zusammenfassung | 492 |
Resümee | 494 |
Literaturverzeichnis | 504 |
Sach- und Personenregister | 517 |