Sie sind hier
E-Book

Demenzen

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
ReiheReferenzreihe Neurologie 
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783132417083
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Alle Demenzformen verstehen, erkennen und behandeln. Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen und komplexen Ursachen, Risikofaktoren und Auslöser einer Demenz sowie sämtliche Aspekte der Krankheit aus neuropsychiatrischer Sicht. Viele Demenzformen sind heute bereits behandelbar. In einem Band: - Neurobiologische und genetische Grundlagen - Definition und Klassifikation aller Demenzformen - Ausführliche Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten Die Autoren benennen den Stellenwert der verschiedenen diagnostischen Methoden, v. a. in Bezug auf eine möglichst frühe Differenzialdiagnostik. Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

DEMENZEN - Verstehen - Erkennen - Behandeln Diese Neuauflage bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen und komplexen Ursachen für eine Demenz sowie sämtliche Aspekte der Krankheit aus neuropsychiatrischer Sicht. In einem Band: - Neurobiologische und genetische Grundlagen der Erkrankung - Definition und Klassifikation, Berücksichtigung von "Nicht-Alzheimer-Demenzen" - Ausführliche Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten - Klare Angaben zum Stellenwert verschiedener diagnostischer Methoden, v. a. in Bezug auf eine möglichst frühe Differenzialdiagnostik Neu in dieser Auflage: - Nichtkognitive Symptome und leichte kognitive Störungen stärker berücksichtigt - Aktuelle Forschungsergebnisse zu frontotemporalen Lobaratrophien und Lewy-Körper-Demenz Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Claus-Werner Wallesch, Hans Förstl: RRN - Demenzen1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort der Reihenherausgeber6
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur ersten Auflage8
Anschriften9
Abkürzungen12
Inhaltsverzeichnis14
Kapitel 1 Grundlagen18
1.1 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie19
1.1.1 Deskriptive Epidemiologie19
1.1.2 Analytische Epidemiologie26
1.1.3 Gesundheitsökonomie32
1.2 Molekulargenetik und Neurobiologie neurodegenerativer Demenzen37
1.2.1 Allgemeine Prinzipien37
1.2.2 Krankheitsspezifische Aspekte40
1.2.3 Zusammenfassung und Ausblick51
1.3 Störungen der Neurotransmission bei Demenzen53
1.3.1 Einleitung53
1.3.2 Störungen der Neurotransmission bei Alzheimer-Demenz53
1.3.3 Störungen der Neurotransmission bei anderen Demenzen61
1.4 Neuropathologie68
1.4.1 Einleitung68
1.4.2 Neurodegenerative Erkrankungen68
1.4.3 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit80
1.4.4 Vaskuläre Demenzen83
1.5 Diagnostik und Klassifikation88
1.5.1 Einleitung88
1.5.2 Internationale Klassifikation der Krankheiten 10 (ICD-10), Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4. Ausgabe (DSM-IV), und Konsensuskriterien88
1.5.3 Allgemeine Klassifikation von Demenzen90
1.5.4 Diagnostik und Klassifikation der Demenz vom Alzheimer-Typ92
1.5.5 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Störungen auf vaskulärer Grundlage97
1.5.6 Diagnostik und Klassifikation von Demenzerkrankungen mit fokalen Atrophien100
1.5.7 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Störungen mit Parkinson-Symptomatik105
1.5.8 Diagnostik und Klassifikation bei Chorea-Huntington-assoziierter Demenz109
1.5.9 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Syndrome bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD)109
1.5.10 Diagnostik und Klassifikation substanzinduzierter, persistierender demenzieller Störungen110
1.5.11 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Störungen bei verschiedenen, anderweitig klassifizierten Erkrankungen111
1.5.12 Diagnostik und Klassifikation von leichten kognitiven Störungen111
1.6 Literatur114
1.6.1 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie114
1.6.2 Molekulargenetik und Neurobiologie neurodegenerativer Demenzen116
1.6.3 Störungen der Neurotransmission bei Demenzen118
1.6.4 Neuropathologie122
Weiterführende Monografien123
1.6.5 Diagnostik und Klassifikation123
Kapitel 2 Diagnostik128
2.1 Klinische Diagnostik129
2.1.1 Diagnose des Demenzsyndroms129
2.1.2 Differenzialdiagnose130
2.1.3 Weiterführende Diagnostik und Verlaufsbeobachtung135
2.2 Neuropsychologische Diagnostik137
2.2.1 Kontext und Ziele neuropsychologischer Demenzdiagnostik137
2.2.2 Neuropsychologische Untersuchung Voraussetzungen139
2.2.3 Psychometrische Untersuchungsinstrumente142
2.2.4 Auswertung und Interpretation psychometrischer Testergebnisse145
2.2.5 Neuropsychologische Befunde bei ausgewählten Demenzerkrankungen147
2.2.6 Spezielle differenzialdiagnostische Probleme Früherkennung149
2.2.7 Zusammenfassung151
2.3 Neurophysiologische Diagnostik152
2.3.1 Einleitung152
2.3.2 Neurophysiologische Methoden152
2.3.3 Elektrophysiologie im Alter155
2.3.4 Elektroenzephalografie bei Demenzen156
2.3.5 Evozierte Potenziale bei Demenzen159
2.3.6 Klinische Aspekte und Differenzialdiagnose160
2.3.7 Elektroenzephalografie und Pharmakotherapie161
2.3.8 Zusammenfassung und Ausblick161
2.4 Strukturelle bildgebende Diagnostik162
2.4.1 Einleitung162
2.4.2 Alterung und Atrophie164
2.4.3 Degenerative und vaskuläre Erkrankungen165
2.4.4 Erkrankungen der Stammganglien172
2.4.5 Erkrankungen der weißen Substanz174
2.4.6 Hydrozephalus175
2.5 Funktionelle und molekulare bildgebende Diagnostik179
2.5.1 Einleitung179
2.5.2 Methoden der funktionellen und molekularen Bildgebung179
2.5.3 Altersassoziierte hirnfunktionelle Veränderungen180
2.5.4 Funktionelle und molekulare Änderungen bei Demenz-erkrankungen181
2.5.5 Anwendung zur Überprüfung von Therapieeffekten184
2.5.6 Klinische Anwendung in der Diagnostik184
2.6 Klinisch-neurochemische Diagnostik186
2.6.1 Einleitung186
2.6.2 Blutbasierte klinisch-chemische Demenzdiagnostik187
2.6.3 Liquorbasierte neurochemische Demenzdiagnostik188
2.7 Literatur192
2.7.1 Klinische Diagnostik192
2.7.2 Neuropsychologische Diagnostik193
2.7.3 Neurophysiologische Diagnostik195
2.7.4 Strukturelle bildgebende Diagnostik196
2.7.5 Funktionelle und molekulare bildgebende Diagnostik197
2.7.6 Klinisch-neurochemische Diagnostik198
Kapitel 3 Krankheiten mit Demenz200
3.1 Leichte kognitive Störung (Mild cognitive Impairment)201
3.1.1 Einleitung201
3.1.2 MCI als Frühsyndrom von zu Demenz führenden Erkrankungen202
3.1.3 Diagnostik202
3.1.4 Prognose202
3.1.5 Therapie203
3.2 Alzheimer-Demenz204
3.2.1 Einleitung204
3.2.2 Übersicht zu Neuropathologie, Genetik und Risikofaktoren205
3.2.3 Überblick über den Verlauf der Erkrankung209
3.2.4 Klinik211
3.2.5 Varianten der Alzheimer-Demenz219
3.2.6 Klinische Diagnostik221
3.2.7 Differenzialdiagnose224
3.2.8 Soziotherapie und Psychoedukation225
3.2.9 Rechtliche Aspekte: Teilnahme am Straßenverkehr227
3.3 Demenz mit Lewy-Körperchen229
3.3.1 Definition229
3.3.2 Epidemiologie229
3.3.3 Neuropathologische Befunde229
3.3.4 Klinik230
3.3.5 Diagnostik231
3.3.6 Differenzialdiagnose: Abgrenzung zu Alzheimer-und Parkinson-Krankheit232
3.3.7 Therapie233
3.4 Frontotemporale lobäre Degenerationen234
3.4.1 Terminologie234
3.4.2 Epidemiologie234
3.4.3 Symptomatik234
3.4.4 Verlauf und Todesursachen239
3.4.5 Ätiologie und Risikofaktoren240
3.4.6 Pathologie240
3.4.7 Diagnostik241
3.4.9 Therapie245
3.5 Demenz bei degenerativen Systemerkrankungen247
3.5.1 Einleitung247
3.5.2 Degenerative Parkinson-Syndrome247
3.5.3 Andere degenerative Systemerkrankungen mit Demenz254
3.6 Demenz bei entzündlichen Erkrankungen und Infektionskrankheiten262
3.6.1 Einleitung262
3.6.2 Klinik263
3.6.3 Diagnostik264
3.6.4 Therapie267
3.6.5 Einzelbeispiele267
3.7 Vaskuläre Demenzen273
3.7.1 Einleitung273
3.7.2 Definition273
3.7.3 Klinische Kriterien273
3.7.4 Epidemiologie274
3.7.5 Klinik274
3.7.6 Pathophysiologie275
3.7.7 Diagnostik279
3.7.8 Therapie281
3.8 Symptomatische Demenzen284
3.8.1 Einleitung284
3.8.2 Metabolisch-endokrine Ursachen284
3.8.3 Exogen-toxische Ursachen293
3.9 Nicht kognitive Symptome bei Demenz304
3.9.1 Einleitung304
3.9.2 Ätiologie und Pathogenese304
3.9.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik308
3.9.4 Therapie309
3.10 Demenz und Verwirrtheit (Delir)317
3.10.1 Einleitung317
3.10.2 Definition und Diagnosekriterien318
3.10.3 Ätiologie und Pathogenese318
3.10.4 Klinik und Verlauf322
3.10.5 Diagnostik325
3.10.6 Differenzialdiagnose327
3.10.7 Therapie und Prävention329
3.11 Demenz und Depression332
3.11.1 Einleitung332
3.11.2 Störung kognitiver Leistungen bei Depression332
3.11.3 Komorbidität von Depression und Demenz335
3.11.4 Depressive Begleitsymptomatik bei Demenz336
3.12 Literatur340
3.12.1 Leichte kognitive Störung (Mild cognitive Impairment)340
3.12.2 Alzheimer-Demenz340
3.12.3 Demenz mit Lewy-Körperchen343
3.12.4 Frontotemporale lobäre Degeneration344
3.12.5 Demenz bei degenerativen Systemerkrankungen346
3.12.6 Demenz bei entzündlichen Erkrankungen und Infektionskrankheiten348
3.12.7 Vaskuläre Demenzen348
3.12.8 Symptomatische Demenzen349
3.12.9 Nicht kognitive Symptome bei Demenz350
3.12.10 Demenz und Verwirrtheit (Delir)352
3.12.11 Demenz und Depression354
Kapitel 4 Therapie und Betreuung von Demenzkranken356
4.1 Pharmakotherapie357
4.1.1 Einleitung357
4.1.2 Antidementive Wirksubstanzen357
4.1.3 Begleitsymptome der Pharmakotherapie364
4.1.4 Zukunftsstrategien367
4.1.5 Zusammenfassung und Ausblick370
4.2 Nicht medikamentöse Therapie371
4.2.1 Einleitung371
4.2.2 Hauptziele und Wirksamkeit nicht medikamentöser Therapie372
4.2.3 Therapieziel: Erhaltung der kognitiven und der alltagspraktischen Kompetenz373
4.2.4 Therapieziel: psychisches Wohlbefinden und Vermeidung oder Reduktion neuropsychiatrischer Symptome379
4.2.5 Integrative Zielsetzung381
4.2.6 Empfehlungen zur Planung nicht medikamentöser Behandlung bei Demenzkranken382
4.3 Demenz und Angehörige383
4.3.1 Rolle der Angehörigen in der Versorgung von Demenzpatienten383
4.3.2 Dimensionen und Bedingungen des Belastungserlebens bei Angehörigen384
4.3.3 Verarbeitung der Belastungen385
4.3.4 Interventionsansätze zur Entlastung von Angehörigen386
4.3.5 Therapeutisches Gruppen-programm für Angehörige von Demenzpatienten387
4.3.6 Fazit für die Praxis388
4.4 Rechtliche Probleme und forensische Beurteilungsfragen389
4.4.1 Einleitung389
4.4.2 Strafrecht390
4.4.3 Zivilrecht396
4.4.4 Sozialrecht398
4.4.5 Verwaltungsrecht Fahreignung398
4.5 Literatur400
4.5.1 Pharmakotherapie400
4.5.2 Nicht medikamentöse Therapie404
4.5.3 Demenz und Angehörige405
4.5.4 Rechtliche Probleme und forensische Beurteilungsfragen406

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...