Sie sind hier
E-Book

Demenzkranken begegnen

AutorPeter Wißmann et al.
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783456943954
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Peter Wißmann / Sandra Eisenberg / Eckhard Grambow / Petra Koczy / Andreas Kruse / Christina Kuhn / Kirsten Margraf / Christian Müller-Hergl / Christine Riesner / Eva-Maria Ulmer / Angelika Zegelin

Demenzkranken begegnen

Aus der Reihe der Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz.

Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger.

Menschen mit Demenz sollten Möglichkeiten geboten werden, sich als Personen mit Ressourcen und Fähigkeiten zu erleben und präsentieren zu können. Der Bericht «Demenzkranken begegnen» spricht sich aus für die Förderung von Kontakten, Begegnungen und der sozialen Integration. Er enthält Vorschläge für die Ausrichtung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf die nonverbalen Kompetenzen der professionellen Helfer, für Angehörigenschulungen, zur Verstärkung der kulturellen Arbeit mit Demenzkranken sowie der gemeindenahen Informations- und Unterstützungsangebote.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz»
  2. Inhalt
  3. 1 Demenzkranken begegnen
  4. 2 Hindernisse für Begegnungen
  5. 3 Umsetzungswege und -beispiele
  6. 4 Handlungsanregungen
  7. Literatur
  8. Über die Autorinnen und Autoren
Leseprobe

1 Demenzkranken begegnen (S. 9-10)

Verkehrschaos in der Wagenburgstraße

Am 16. November 2004 verursachte ein 79-jähriger Autofahrer ein Verkehrschaos in der Wagenburgstraße. Der Fahrer blockierte beim Ausparken die Straße – er war nicht mehr in der Lage, sein Fahrzeug zu bedienen. Passanten versuchten ohne Erfolg, den Mann zum Aussteigen zu bewegen. Die Verkehrslage gestaltete sich zunehmend unübersichtlicher und aggressiver. Die Polizei wurde verständigt. Nach Sichtung der Lage gingen die Beamten davon aus, dass der Verkehrsteilnehmer sich in einem Zustand geistiger Verwirrung befand und benachrichtigten Familienangehörige und Notarzt. Der 79-Jährige wurde in eine psychiatrische Klinik gebracht.

1.1 Gesellschaftliche Begegnungsräume

Begegnungen im ganz einfachen Sinne eines Aufeinandertreffens von Menschen mit und ohne Demenz finden tagtäglich an vielen Orten statt: Nicht nur in der Familie und in speziellen Einrichtungen der Pflege und Betreuung wie beispielsweise im Pflegeheim, sondern auch auf der Straße, in der Nachbarschaft oder in der Gemeinde sowie in öffentlichen Einrichtungen und Behörden. Es sind nicht allein die familiär oder beruflich Pflegenden, die in Kontakt mit demenziell veränderten Menschen kommen, sondern viele andere auch: der Bäcker an der Ecke, die Sprechstundenhilfe, der Feuerwehrmann oder der Polizist, der gerufen wird, wenn ein ältererMensch desorientiert umher irrt.

In der Familie oder im beruflichen Zusammenhang, beispielsweise im Pflegeheim, ist die Begegnung im oben genannten Sinne eines Aufeinandertreffens quasi unumgänglich und Alltag. In öffentlichen Räumen und Begegnungsfeldern ist eine Kontaktvermeidung jedoch leichter möglich. In Schulen, in Gaststätten, bei öffentlichen Vernissagen und in Vereinen werden demenziell veränderte Menschen nur selten zu erleben sein. Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Demenz finden hier kaum statt.

Doch was bedeuten Begriffe wie Kontakt und Begegnung inhaltlich?Was zeichnet sie aus und was unterscheidet sie?

1.2 Kontakt und Begegnung

Kontakt

Kontakt bedeutet laut Duden das In-Verbindung-Treten bzw. eine Verbindung, die man für eine kurze Dauer herstellt (Duden-Fremdwörterbuch: 1982). Ein Kontakt weist noch keine hohe Beziehungs- und Interaktionsdichte auf. Minimale Voraussetzung für einen Kontakt ist die gegenseitige Wahrnehmung zweier oder mehrere Personen, beispielsweise über Blicke oder über Berührungen. Kontakte können auf einer relativ einfachen Stufe der gegenseitigen Wahrnehmung verbleiben oder sich zu weitergehenden Interaktionen und einer Begegnung entwickeln.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz»6
Inhalt8
1 Demenzkranken begegnen10
1.1 Gesellschaftliche Begegnungsräume10
1.2 Kontakt und Begegnung11
2 Hindernisse für Begegnungen14
2.1 Gesellschaftliche Lei(d)tbilder14
2.2 Verbo(r)gene Haltungen16
2.3 Kulturelle Schranken19
2.4 Eindimensionale Kommunikation21
2.5 Ungenutzte Zugangswege23
2.6 Eingeschränktes Qualitätsverständnis23
2.7 Strukturelle Barrieren25
3 Umsetzungswege und -beispiele28
3.1 Gesellschaftliches Bild von Demenz und öffentliches Bewusstsein28
3.2 Zugangswege und Kommunikationsformen31
3.3 Lernbegleitung und Qualifizierung37
3.4 Kultursensibilität43
3.5 Qualitätsverständnis und -entwicklung46
3.6 Versorgungsstrukturen49
4 Handlungsanregungen52
4.1 Gesellschaftliches Bild von Demenz und öffentliches Bewusstsein52
4.2 Zugangswege und Kommunikationsformen56
4.3 Lernbegleitung und Qualifizierung58
4.4 Kultursensibilität62
4.5 Qualitätsverständnis und -entwicklung63
4.6 Versorgungsstrukturen64
Literatur68
Über die Autorinnen und Autoren70
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...