Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Körperlichkeit und Bewegung im Lebenslauf - Einführung in Entwicklungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist längst klar das die Entwicklung des Menschen nicht in irgendeinem Alter abgeschlossen ist, sondern das der Mensch sich ein Leben lang entwickelt. Entgegen früheren Annahmen, das zum Beispiel die Entwicklung mit der 'Vollreife' (d.h. mit dem 18. Lebensjahr) zum Abschluss gekommen ist, weiß man nicht erst seit heute, das sich die Entwicklung bis zum Tod vollzieht (vgl. Oerter & Montada 2002). Neben den physiologischen Veränderungen, die das Alter mit sich bringt kommt es mitunter auch zu pathologischen Entwicklungen, die mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen einhergehen können. So z.B. auch die Erscheinung der Demenz. Die Häufigkeit der demenziellen Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter an. Bezogen auf die 65jährigen und Älteren sind in Deutschland etwa eine Million Menschen von einer mittelschweren oder schweren Demenz betroffen und in der Regel nicht mehr zur selbständigen Lebensführung in der Lage. Für das Jahr 2050 ist aufgrund der demographischen Entwicklung zu erwarten das über zwei Millionen Menschen der 65jährigen und Älteren in Deutschland an einer Demenz leiden werden (vgl. Statistisches Bundesamt). Der erste Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich sehr allgemein mit dem Lebensabschnitt Alter ohne den Bezug zur Demenz. Dieser erfolgt im zweiten Kapitel, indem das Erscheinungsbild der Demenz näher betrachtet wird. Hierbei wurde sich auf die Definitionen nach dem ICD-10 und dem DSM-IV bezogen und mögliche Symptome und Formen der Demenz aufgegriffen. Die Diagnostik der Demenz wird nur sehr kurz angerissen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Psychomotorik in der Arbeit mit demenzkranken Menschen wobei die Bearbeitung dessen auf den Ansatz der Motogeragogik von Marianne Eisenburger bezogen ist. Leider ist es mir nur möglich, gewisse Aspekte anzureißen, da eine ausführliche Bearbeitung der Thematik den Umfang dieser Arbeit sprengen würde und den Inhalt einer Masterarbeit füllen könnte.
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...