Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: sehr gut, Freie Universität Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der physiologischen Basis des hormonellen Systems als Einflussfaktor für die Geschlechtsdifferenzierung und die Ausbildung und Aufrechterhaltung des Sexualverhaltens. Die physiologische Basis werde ich auf die Geschlechtshormone, die Sexualhormone, konzentrieren. Um die grundlegende Wirkungsweise dieser Hormone verstehen zu können, wird in den ersten Kapiteln die allgemeine Funktionsweise des hormonellen Gesamtsystems erläutert. Als einen wichtigen Bereich, der durch Sexualhormone kontrolliert wird, werde ich die Geschlechtsdifferenzierung darstellen. Darunter versteht man die Entwicklung und Aufrechterhaltung von männlichen bzw. weiblichen Geschlechtsorganen sowie entsprechender Merkmale. Als Hauptzeitpunkte werden die Embryonalentwicklung und die Geschlechtsreife, die Pubertät, gewählt. Einen fließenden Übergang zum Sexualverhalten stellt die Frage nach der Prägung der sexuellen Orientierung dar. Als dritten Bereich meiner Arbeit diskutiere ich den Einfluss auf das Sexualverhalten. Nach Ford & Beach (1951, S. 7) bezeichnet man damit jedes Verhalten, das zu einer 'sexuellen Reaktion' des Körpers führt bzw. 'mit der Reizung und Erregung der Sexualorgane verbunden' ist. Eine sexuelle Reaktion kann in dieser Definition auch der Versöhnung, der Begrüßung, der Darstellung von Unterlegenheit oder Überlegenheit u. ä. dienen. Abschließend werde ich den Blick auf weitere biochemische Einflussfaktoren für das Sexualverhalten erweitern. Hauptanliegen dieser Arbeit sind die Selektion und Zusammenführung wissenschaftlicher Literatur mit meinen Schlussfolgerungen, die Skizzierung und Kommentierung von Untersuchungsergebnissen sowie deren Aussagen über den Einfluss der Sexualhormone: Inwieweit stimmen Befunde mit populären Mythen, wie z. B. männlicher Potenz und weiblicher Stimmungsschwankungen überein?
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...