Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis und Glossar | 13 |
Autorenverzeichnis | 22 |
Teil I Ursachen der Subprime-Krise | 24 |
I.1 Die Politik des Federal Reserve Systems | 25 |
1 Das Federal Reserve System | 27 |
1.1 Aufbau und Struktur | 27 |
1.2 Ziele und Aufgaben | 29 |
1.3 Geldpolitische Instrumentarien | 30 |
2 Die Geldpolitik der Fed - Steuerungsinstrument “Leitzins” | 32 |
2.1 Ära Greenspan – zwei Jahrzehnte des „leichten Geldes“ | 32 |
2.1.1 Geldpolitik 2000 - 2003: Explosion der Geldmenge | 33 |
2.1.2 Geldpolitik 2004: Leitzinssenkungen verpuffen – Verzerrende Wirkung der Notenbanken | 37 |
2.2 Die Ära Bernanke und das Erbe Greenspans | 38 |
2.2.1 Geldpolitik 2006: Unsicherheit – der Leitzins stagniert | 38 |
2.2.2 Geldpolitik 2007: Leitzinserhöhungen als Auslöser der Subprime-Krise | 39 |
2.2.3 Geldpolitik 2008: Massive Leitzinssenkungen sollen die Lage stabilisieren | 40 |
2.2.4 Geldpolitik seit 2009: Abschied von der klassischen Zinspolitik | 41 |
3 Schuldzuweisung – Kritische Würdigung der Geldpolitik des Federal Reserve System | 42 |
Literaturverzeichnis | 45 |
I.2 Konsumverhalten und Hypothekenmarkt in den USA | 49 |
1 Konsumverhalten | 50 |
1.1 Grundlagen der Konsumentscheidung | 50 |
1.2 Erfolg und Status | 51 |
1.3 Konsumverhalten der US-Amerikaner | 51 |
1.4 Sparverhalten der US-Amerikaner | 53 |
1.5 Verbrauchervertrauen der US-Amerikaner | 54 |
2 Immobilien- und Hypothekenmarkt in den USA | 55 |
2.1 Entwicklung der US-Immobilienpreise | 55 |
2.2 Entwicklung der Häuserverkäufe | 56 |
2.3 Unterschiedliche Kreditstandards | 58 |
2.4 Subprime-Kredite | 59 |
2.5 Immobilienerwerb zum Zwecke des Konsums | 60 |
2.6 Hypotheken mit speziellen Gestaltungsmerkmalen | 60 |
3 Zusammenfassung | 62 |
Literaturverzeichnis | 63 |
I.3 Aggressives Marketing von Banken und Finanzvermittlern | 65 |
1 Wachsende Nachfrage nach Subprime-Krediten | 66 |
1.1 Der US-Hypothekenmarkt nach dem 11. September 2001 | 66 |
1.2 Die Tendenz von Prime zu Subprime | 68 |
1.3 Statistische Auswertung des Subprime-Marktes | 69 |
2 Marketing im Subprime-Segment | 71 |
2.1 Hintergründe im Vertrieb von Subprime-Krediten | 71 |
2.2 Marketing der Banken und Finanzvermittler | 72 |
2.3 Die Rolle der Regierung Bush | 76 |
3 Illegale Methoden bei der Gewährung von Subprime-Krediten | 77 |
3.1 Illegale Methoden auf Kreditnehmerseite | 77 |
3.2 Illegale Methoden auf Kreditgeberseite | 78 |
4 Fazit und Ausblick | 79 |
Literaturverzeichnis | 80 |
Teil II Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise | 81 |
II.1 Asset Backed Securities (ABS) und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Finanzkrise | 82 |
1 Strukturierte Bankprodukte | 84 |
1.1 Formen der Verbriefung | 84 |
1.2 Grundstruktur und Beteiligte des Verbriefungsprozesses am Beispiel von Asset Backed Securities | 85 |
1.2.1 True-Sale-Verbriefungen | 85 |
1.2.2 Synthetische Verbriefungen | 87 |
1.2.3 Tranchierung | 89 |
1.2.4 Risikoadjustierte Renditen | 91 |
1.2.5 Mehrfachtranchierung | 92 |
2 Risikobetrachtung | 93 |
2.1 Risikotransfer | 94 |
2.2 Verbesserung der Sicherheiten durch Credit Enhancement | 95 |
2.3 Komplexität strukturierter Finanzprodukte | 96 |
3 Die Finanzkrise | 100 |
3.1 Entstehung | 100 |
3.2 Einfluss der strukturierten Finanzprodukte | 103 |
4 Diskussion | 105 |
Literaturverzeichnis | 107 |
II.2 Rating-Agenturen, ihre Methoden und Risikobewertungen | 110 |
1 Die Rating-Agenturen | 112 |
1.1 Formen des Ratings | 112 |
1.2 Die Entstehung der Rating-Agenturen | 112 |
2 Der Ratingprozess | 114 |
2.1 Der Ablauf des Rating-Prozesses und dessen Mängel | 115 |
2.2 Die verhängnisvolle Verwendung des Gauss-Copula-Modells | 117 |
2.3 Die Diskussion um den IOSCO Code of Conduct | 118 |
2.3.1 Transparenz der Ratingmethodik | 119 |
2.3.2 Human Resources | 119 |
2.3.3 Kontrolle der Ratings | 120 |
2.3.4 Interessenkonflikte | 120 |
2.4 Die Verwendung von Informationen aus Säule III | 121 |
2.5 Die Bedeutung von Ratings für die Festlegung der Eigenkapitalunterlegung | 122 |
3 Ergebnis und Diskussion | 123 |
Literaturverzeichnis | 124 |
II.3 Die Auswirkung bilanzieller Bewertungsregeln auf die Finanzkrise | 126 |
1 Bewertungsregeln und ihre historische Entwicklung | 127 |
1.1 Historischer Überblick | 129 |
1.1.1 Anschaffungskostenprinzip von 1675 bis 1861 | 129 |
1.1.2 Zeitwertberechnung von 1861 bis 1884 | 131 |
1.1.3 Anschaffungskostenprinzip im deutschen Handelsrecht seit 1884 | 131 |
1.1.4 Zeitwertberechnungs- bzw. Fair-Value-Prinzip nach IAS/IFRS | 132 |
2 Auswirkungen auf die Volatilität in der Gewinn- und Verlustrechnung | 135 |
3 Auswirkungen der erhöhten Volatilität | 137 |
3.1 Übertragung der Effekte aus der Abbildungs in die Realebene | 138 |
3.2 Dominoeffekte durch Verflechtung der Banken untereinander | 140 |
3.3 Wege zur Vermeidung der Kettenreaktion | 142 |
3.4 Erleichterung der strengen Zeitwertberechnung nach IAS 39 | 142 |
4 Warum wurde das Anschaffungskostenprinzips zugunsten des Fair-Value-Ansatzes abgelöst? | 144 |
5 Diskussion | 147 |
Literaturverzeichnis | 149 |
Teil III Von der Finanzkrise in die Wirtschaftskrise | 151 |
III.1 Folgen der Krise für die internationale Finanzwirtschaft | 152 |
1 Wertpapierportfolios der Banken | 153 |
2 Betroffene Finanzinstitute | 156 |
2.1 Deutsche Finanzinstitute | 156 |
2.1.1 IKB | 156 |
2.1.2 Sachsen LB | 157 |
2.1.3 Weitere Banken in Deutschland | 158 |
2.2 Europäische Finanzinstitute | 160 |
2.2.1 UBS | 160 |
2.2.2 Weitere Banken in Europa | 162 |
2.3 Amerikanische Finanzinstitute | 163 |
2.3.1 Hypothekenbanken | 163 |
2.3.2 Investmentbanken | 164 |
2.3.3 Weitere US-Banken | 165 |
3 Zusammenfassung | 166 |
Literaturverzeichnis | 169 |
III.2 Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Unternehmensfinanzierung und das Kreditvergabeverhalten deutscher Banken | 172 |
1 Unternehmensfinanzierung in Zeiten der Finanzkrise | 174 |
1.1 Der Finanzierungsmix deutscher Unternehmen vor der Krise | 174 |
1.2 Auswirkungen der Krise auf ausgewählte Finanzierungsformen | 175 |
1.3 Status Quo: Kreditversorgung in Deutschland | 179 |
2 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken | 180 |
2.1 Der Kreditvergabeprozess – ein Überblick | 180 |
2.2 Die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Kreditvergabeprozess | 182 |
2.2.1 Auswirkungen auf die Refinanzierung | 183 |
2.2.2 Auswirkungen auf die Risikotragfähigkeit | 185 |
2.2.3 Auswirkungen auf die Risikowahrnehmung | 186 |
2.3 Bisherige Maßnahmen zur Unterstützung der Kreditwirtschaft | 188 |
2.3.1 Geldpolitische Stabilisierungsmaßnahmen der EZB | 188 |
2.3.2 Das deutsche Rettungspaket – Der SoFFin | 190 |
2.3.3 Direkte Kredit- und Bürgschaftsprogramme des Staates | 192 |
3 Wirkung bisheriger Stabilisierungsmaßnahmen | 192 |
3.1 Wirkung ausgewählter Stabilisierungsmaßnahmen der EZB | 192 |
3.2 Akzeptanz des SoFFin | 195 |
3.3 Nachfrage nach staatlichen Kredit- und Bürgschaftsprogrammen | 196 |
4 Fazit und Ausblick | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
III.3 Folgen der Krise für die internationale Realwirtschaft | 202 |
1 Durch die Finanzwirtschaft verursachte Probleme in der Realwirtschaft - ein Teufelskreis | 203 |
1.1 Realwirtschaftliche Folgen der Finanzkrise | 204 |
1.1.1 Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen | 204 |
1.1.2 Vermögenspreisverfall | 206 |
1.1.3 Fundamentale Unsicherheit | 208 |
1.1.4 Kontraktion des Finanzsektors und des Bereichs Bau und Wohnungswirtschaft | 209 |
1.2 Rückwirkungen realwirtschaftlicher Probleme auf das Finanzsystem | 210 |
2 Realwirtschaftliche Kennzahlen vor und nach Ausbruch der Krise | 211 |
2.1 Bruttoinlandsprodukt und Industrieproduktion | 211 |
2.2 Export und Konsum | 214 |
2.3 Die Situation in der Bevölkerung | 215 |
2.4 Inflation und Deflation | 217 |
2.5 Länderrating | 219 |
3 Zusammenfassung | 220 |
Literaturverzeichnis | 220 |
Anhang | 222 |
III.4 Lehman 9/15: Die größte Insolvenz aller Zeiten | 223 |
1 Hintergründe der Insolvenz | 224 |
2 Warum eine Insolvenz und warum ausgerechnet Lehman? | 231 |
3 Fazit | 236 |
Literaturverzeichnis | 236 |
Teil IV Das Krisenmanagement der Staaten und Zentralbanken | 240 |
IV.1 Die Reaktionen der Zentralbanken im internationalen Vergleich | 241 |
1 Aufgaben der Zentralbanken | 242 |
2 Eingreifen der Zentralbanken | 243 |
2.1 Verhalten der EZB | 243 |
2.2 Verhalten der Fed | 246 |
2.3 Verhalten der Bank of England | 249 |
3 Lender of Last Resort | 252 |
4 Moral Hazard als Gefahr für das Bankensystem | 253 |
5 Fazit und Ausblick | 256 |
Literaturverzeichnis | 257 |
IV.2 Die Reaktionen der Staaten im internationalen Vergleich | 260 |
1 Notwendigkeit eines Staatseingriffes | 261 |
2 Reaktionen und Maßnahmen ausgewählter Staaten | 262 |
2.1 USA | 262 |
2.2 Großbritannien | 265 |
2.3 Deutschland | 267 |
2.4 Weitere Staaten im Überblick | 270 |
3 Vergleich und Ausblick | 272 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Teil V Folgekrisen: Sozialkrise – Finanzsystemkrise - Wirtschaftssystemkrise | 280 |
V.1 Islamic Banking - Vorbild für ein künftiges Bankensystem? | 281 |
1 Entwicklung und Grundlagen des Islamic Banking | 282 |
1.1 Begriffserklärung „Islamic Banking“ | 282 |
1.2 Geschichte und Entwicklung | 283 |
1.3 Die fünf Schlüsselprinzipien | 284 |
2 Finanzprodukte im Scharia-konformen Bankengeschäft | 287 |
2.1 Einlagengeschäft | 288 |
2.2 Kreditgeschäft | 288 |
2.3 Investmentgeschäft | 290 |
3 Islamic Banking als Vorbild für ein künftiges Bankensystem | 291 |
3.1 Analyse des islamischen Bankensystems | 291 |
3.2 Einschätzung des Islamic Banking als allgemeines Bankensystem | 294 |
3.3 Umsetzbarkeit des Islamic Banking zum globalen Standard | 296 |
4 Fazit | 298 |
Literaturverzeichnis | 299 |
V.2 Sozialkrise - Die Finanzkrise des Sozialsystems | 301 |
1 Die sozialen Sicherungssysteme | 303 |
1.1 Geschichte des „Sozialen“ | 303 |
1.2 Soziale Sicherungsphilosophien | 304 |
1.3 Deutsche Sozialversicherungsarten | 306 |
1.4 US-Amerikanisches Sozialversicherungssystem | 310 |
2 Subprimebedingte Impulse | 311 |
2.1 Das Wesen der Krise | 311 |
2.2 Schrumpfung der Wirtschaftsleistung | 312 |
2.3 Steigende Arbeitslosigkeit | 313 |
2.4 Insolvenzgeschehen in Deutschland | 315 |
2.5 Abgrenzung der Folgen in den USA und in Deutschland | 316 |
3 Finanzierungsgrenzen | 317 |
3.1 Was ist soziale Gerechtigkeit? | 317 |
3.2 Belastbarkeit | 318 |
3.3 Wer zahlt nun? | 321 |
4 Fazit | 323 |
Literaturverzeichnis | 324 |
V.3 Krisen im System oder Krise des Systems | 330 |
1 Kann uns eine versagende Wissenschaft etwas sagen? | 332 |
1.1 Deutsche Volkswirte im Konflikt | 332 |
1.2 Rückbesinnung auf alte Ideen zur Marktwirtschaft | 333 |
2 Systemversagen oder Regulierungsversagen? | 335 |
2.1 Zinspolitik als Initialzündung zur Krise | 335 |
2.2 Regulierungs- oder Marktversagen in der Subprime-Phase | 336 |
2.3 Die Fortpflanzung der Krise über Verbriefung und Rating | 338 |
2.4 Marktversagen durch Herdenverhalten | 339 |
2.5 Beschränkte Haftung als Strukturfehler in der Marktwirtschaft | 340 |
2.6 Noch mehr Regulierung nach Regulierungsversagen | 342 |
3 Verschärfte Regulierung oder Systemwechsel als Alternativen? | 343 |
3.1 Regulierung und die Kompetenz derRegulierer | 343 |
3.2 Verzerrung von Marktinformationen durch Herdenverhalten | 343 |
3.3 Marktversagen nach gezielter Obstruktion | 345 |
3.4 Versagen des Informationssystems einer Zentralplanwirtschaft | 346 |
3.5 Fundamentalinformationen für die Ressourcenlenkung | 347 |
3.6 Regulierungsversagen, Strukturfehler und Marktversagen | 349 |
3.7 Drei Ansatzpunkte gegen die Krisen | 349 |
4 Berufungskartelle, Dogmatismus und Herdenverhalten | 352 |
4.1 A-Journals und verfehltes „Wissenschafts-Rating“ | 352 |
4.2 Grundlagenwissen und Wissensintegration | 353 |
5 Ergebnis | 354 |
Literaturverzeichnis | 355 |
Anhang | 359 |
Chronologie der Wirtschaftskrise | 360 |
Index | 371 |