Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung: Soziale Beziehungen in einer Medienwelt | 9 |
2 Medien | 12 |
2.1 Die Mediatisierung kommunikativen Handelns | 12 |
Die Theorie eines kulturellen und gesellschaftlichen Metaprozesses der Mediatisierung | 12 |
Mediatisierte Kommunikationsprozesse und Medienhandeln | 14 |
Mediatisierung, gesellschaftlicher Wandel und soziale Beziehungen | 16 |
2.2 Medien und Alltag, Lebensführung und die Domestizierung von Medientechnologien | 18 |
Alltagsbegriff und Alltägliche Lebensführung | 18 |
Die Domestizierung von Medien im Alltag | 22 |
2.3 Mobile Medienarrangements und Kommunikationsregeln interpersonaler Kommunikation | 25 |
Mobile Medien und Arrangements der Kommunikation | 25 |
Kommunikation als regelgeleitetes soziales Geschehen | 29 |
Kennzeichen interpersonaler Kommunikation | 31 |
3 Paarbeziehung | 35 |
3.1 Grundlagen und Perspektive | 35 |
Kennzeichen der sozialen Beziehung | 35 |
Kennzeichen der Paarbeziehung | 37 |
Entwicklung und Dynamik von Paarbeziehungen | 38 |
3.2 Die kommunikative Konstruktion einer Paaridentität | 41 |
Das Paar und die Konstruktion einer gemeinsamen Wirklichkeit | 41 |
Die Herstellung und Aktualisierung von Paaridentität im Gespräch | 43 |
Die aktive mentale Konstruktion der Paarbeziehung heute | 46 |
3.3 Kommunikationsrituale des Alltags in Paarbeziehungen6 | 50 |
Ritualtheoretische Grundlagen | 51 |
Transformation und Scheitern von Ritualen | 56 |
Mediatisierte Rituale in Paarbeziehungen | 57 |
4 Medien, Alltag, Paarbeziehung: Forschungsstand und Fragestellungen | 62 |
4.1 Theoretische Befunde | 62 |
4.2 Weiterer Forschungsstand und Impulse | 63 |
4.3 Zielstellung und Forschungsfragen | 66 |
5 Empirische Untersuchung alltäglicher Kommunikation in Paarbeziehung | 68 |
5.1 Methodisches Konzept | 68 |
5.2 Erhebung und Sampling | 71 |
5.3 Auswertung | 79 |
6 Medienhandeln als integraler Bestandteil partnerschaftlichen Alltags | 85 |
Annika und Niklas | 85 |
Tanja und Robert | 87 |
Andrea und Tobias | 90 |
Elisabeth und Rolf Meyer7 | 92 |
Yvonne und Jan | 94 |
Ramona und Stefan | 97 |
Anja und Sebastian | 99 |
Anna und Christian | 101 |
Carola und Roland Heinze | 103 |
Eva und Max | 106 |
7 Die Aushandlung8 eines kommunikativen Repertoires in Paarbeziehungen | 108 |
7.1 Abstimmungsprozesse der Kommunikation in Paarbeziehungen | 109 |
Hintergründe und Einflüsse der Aushandlung eines kommunikativen Repertoires | 115 |
7.2 Das kommunikative Repertoire als Spiegel der Dynamik der Paarbeziehung | 119 |
7.3 Theoretisches Konzept eines beziehungsspezifischen kommunikativen Repertoires | 123 |
8 Die Mediatisierung von Raumund Zeitstrukturen der Kommunikation in Paarbeziehungen | 128 |
8.1 Medien als Instrument der Koordinierung | 130 |
8.2 Dynamisierung kommunikativer Repertoires | 139 |
8.3 Medien als Taktgeber für partnerschaftliche kommunikative Repertoires? | 145 |
8.4 Die Flexibilisierung und Intensivierung von Beziehungsrepräsentationen | 149 |
9 Medienhandeln und die dynamische Konstruktion von Beziehungsidentität | 157 |
9.1 Die Mediatisierung des partnerschaftlichen Gesprächs | 157 |
9.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 168 |
9.3 Rituelles Handeln als Bestandteil kommunikativer Repertoires von Paaren | 174 |
10 Schluss: Die Mediatisierung der Paarbeziehung | 179 |
Der Medienalltag in Paarbeziehungen | 179 |
Die Mediatisierung der Paarbeziehung | 181 |
Die Dynamik und Entwicklung eines paarspezifischen kommunikativen Repertoires | 182 |
Potentiale der Beschleunigung – Mediatisierung von Raum und Zeit | 183 |
Mediatisierung, Identität und Ritualität | 185 |
Diskussion und Ausblick | 189 |
Verzeichnis der Transkriptionssymbole | 191 |
Literatur | 192 |