Sie sind hier
E-Book

Dermatoskopie

Musteranalyse pigmentierter und unpigmentierter Hautläsionen

AutorHarald Kittler, Philipp Tschandl
VerlagFacultas / Maudrich
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783990303047
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis50,99 EUR
Die Dermatoskopie ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik pigmentierter und unpigmentierter Hautveränderungen. Die hier vorgestellte algorithmische Methode zur Diagnosefindung hat ihren Ursprung in der Musteranalyse. Sie folgt einem logischen Aufbau und legt großen Wert auf einfache, allgemein verständliche, klar definierte Begriffe. Das reichlich bebilderte Buch möchte den Leser dazu animieren, die morphologische Vielfalt der dermatoskopischen Welt selbst lustvoll zu erforschen. Eine morphologische Technik wie die Dermatoskopie beherrscht man erst dann, wenn man seinen eigenen Stil entwickelt, der sich jedoch erst im Laufe der Zeit, gestützt auf die eigene Erfahrung, entfaltet. Wenn man jedoch keine systematische Methode zur Verfügung hat, die einem hilft das Beobachtete einzuordnen und zu katalogisieren, bleibt jede Erfahrung letztendlich anekdotisch. Die Musteranalyse, als mächtigstes aller zur Verfügung stehenden analytischen Werkzeuge ist beides, Grundlage und Vertiefung in einem.

Univ.-Prof. Dr. med. Harald Kittler Geboren 1966 in Wien, Studium der Humanmedizin in Wien, Promotion 1994, Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie an der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien, 2002 Habilitation und Ernennung zum Ao. Univ. Prof., Spezialgebiete: Dermatoonkologie, Diagnose von pigmentierten Hautläsionen, Dermatoskopie und Dermatopathologie. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Buchkapitel zum Thema Dermatoskopie, Vortragender bei internationalen Kongressen und Veranstalter von Dermatoskopiekursen im In und Ausland. Dr. med. Philipp Tschandl Geboren 1987 in Wien, Studium der Humanmedizin in Wien, Sponsion 2012, Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie an der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien seit 2012.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Harald Kittler Philipp Tschandl Dermatoskopie3
Impressum4
Vorwort6
Inhalt7
1 Allgemeine Grundlagen9
1.1 Die Untersuchungstechnik9
1.2 Indikation und Nutzen10
1.4 Ausbildung16
1.5 Entwicklung der Methode16
2 Aus dermatoskopischer Sicht relevante, pigmentierte Hautveränderu27
2.1 Melanozytäre Läsionen27
2.2 Nicht-melanozytäre Veränderungen40
3 Grundlagen der Methode auf Basis der Musteranalyse51
3.1 Grundelemente51
3.2 Grundmuster51
3.3 Farben60
3.4 Beschreibungen von Pigmentläsionen anhand von Mustern und Farben63
3.5 Besondere Kriterien67
3.6 Charakteristische Merkmale pigmentierter nicht-melanozytärer Läsionen72
3.7 Charakteristische Merkmaleme lanozytärer Läsionen93
4 Gängige dermatoskopische Begriffe und deren Bedeutung119
5 Algorithmischer Untersuchungsgang fu?r pigmentierte Läsionen139
5.1 Ein Muster140
5.2 Mehr als ein Muster161
5.3 Einfacher Einstieg fu?r Ungeduldige175
6 Unpigmentierte Läsionen191
7 Tipps und Tricks209
7.1 Besondere Kriterien209
7.2 Clichés und Fallen217
8 Spezielle Situationen227
8.1 Nägel227
8.2 Akrale Läsionen234
8.3 Gesicht240
8.4 Schleimhaut249
8.5 Schwierige Läsionen249
8.6 Entzu?ndliche Hauterkrankungen256
9 Digitale Dermatoskopie und Verlaufskontrolle263
9.1 Indikation und Kontraindikation266
9.2 Interpretation von Änderungen267
9.3 Wachsender Nävus oder Melanom?270
9.4 Nutzen und Risiken272
10 Beispiele275
11 Dermatoskopisch/dermatopathologische Korrelation357
Anhang377
Sachregister379

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...