Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Deutsche Pensionsfonds | 21 |
1.2 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 22 |
2 Die Betriebliche Altersversorgung | 24 |
2.1 Der Begriff „betriebliche Altersversorgung“ | 24 |
2.2 Zusagearten der betrieblichen Altersversorgung | 24 |
2.2.1 Die Leistungszusage | 24 |
2.2.2 Die beitragsorientierte Leistungszusage | 25 |
2.2.3 Die Beitragszusage mit Mindestleistung | 26 |
2.3 Finanzierungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung | 27 |
2.3.1 Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung | 27 |
2.3.2 Die Entgeltumwandlung als Form der betrieblichen Altersversorgung | 27 |
2.3.3 Finanzierung durch Arbeitnehmerbeiträge | 29 |
2.4 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung | 29 |
2.4.1 Die Unmittelbare Versorgungszusage | 29 |
2.4.2 Die Pensionskasse | 30 |
2.4.3 Die Direktversicherung | 30 |
2.4.4 Die Unterstützungskasse | 31 |
2.4.5 Der Pensionsfonds als neuer fünfter Durchführungsweg | 32 |
2.5 Derzeitige Marktübersicht | 32 |
3 Der Pensionsfonds und seine Pensionspläne | 36 |
3.1 Wesensmerkmale des deutschen Pensionsfonds | 36 |
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 39 |
3.2.1 Die Struktur der Pensionsfondsaufsicht | 39 |
3.2.2 Steuerrechtliche Behandlung des Pensionsfonds | 41 |
3.3 Gestaltung der Pensionspläne | 42 |
3.3.1 Das Versorgungsverhältnis | 42 |
3.3.2 Die Rahmenbedingungen für die Produktgestaltung | 42 |
3.4 Typen von Pensionsplänen | 43 |
3.4.1 Allgemeines | 43 |
3.4.2 Der Leistungsbezogene Pensionsplan | 44 |
3.4.2.1 Merkmale | 44 |
3.4.2.2 Versicherungsförmige Garantien während der Anwartschaftsphase | 45 |
3.4.2.3 Asset-Liability-Management für den leistungsbezogenen Pensionsplan | 46 |
3.4.3 Der beitragsbezogene Pensionsplan | 48 |
3.4.3.1 Merkmale | 48 |
3.4.3.2 Die Höhe der Mindestleistung | 49 |
3.5 Gestaltung des Rechnungszinses | 50 |
3.6 Verwendung der Überschüsse | 52 |
3.7 Risikosituation beim Pensionsfonds | 54 |
4 Das Untersuchungsdesign | 56 |
4.1 Der Untersuchungsgegenstand | 56 |
4.2 Die Gestaltung des Fragebogens | 57 |
4.2.1 Die Entwicklung des Fragebogens | 57 |
4.2.2 Die Inhalte der Umfrage | 58 |
4.3 Die Datengrundlage | 59 |
5 Die deskriptive Analyse | 61 |
5.1 Allgemeines | 61 |
5.2 Der Bestand | 61 |
5.2.1 Die Bestandsgröße | 61 |
5.2.2 Die Bestandszusammensetzung | 63 |
5.3 Die Produkte | 64 |
5.3.1 Die angebotenen Pensionspläne | 64 |
5.3.2 Die Produktvielfalt | 67 |
5.3.3 Das Hauptprodukt | 68 |
5.3.3.1 Vorgehensweise | 68 |
5.3.3.2 Garantien des Hauptproduktes | 69 |
5.3.3.3 Die Verrentung des Versorgungskapitals | 70 |
5.3.3.4 Die Zusatzleistungen | 71 |
5.4 Der Vertrieb | 73 |
5.4.1 Beschränkungen des Vertriebs | 73 |
5.4.2 Die Vertriebsorganisation | 74 |
5.4.3 Vom Vertrieb angebotene Produkte | 76 |
5.4.4 Anzahl der Mitarbeiter im Vertrieb | 78 |
5.5 Das Asset-Liability-Management | 79 |
5.5.1 Allgemeines | 79 |
5.5.2 Absicherung mittels gemanagtem Portfolio179 | 82 |
5.5.2.1 Definition der Anlagestrategie | 82 |
5.5.2.2 Überprüfung der Anlagestrategie | 84 |
5.5.2.3 Einsatz quantitativer Modelle | 85 |
5.5.2.4 Charakteristika der Anlagestrategie | 86 |
5.5.2.5 Auswahl von Vermögensverwaltern und Kapitalanlagegesellschaften | 87 |
5.5.3 Absicherung durch kongruente Rückdeckung | 88 |
5.6 Das freie Investment | 89 |
5.6.1 Bedeutung und Höhe des freien Investments | 89 |
5.6.2 Anlage des freien Investments deutscher Pensionsfonds | 91 |
5.6.3 Verwaltung des freien Investments | 97 |
5.7 Größen der Gewinn- und Verlustrechnung | 97 |
5.7.1 Allgemeines | 97 |
5.7.2 Verdiente Bruttobeiträge | 98 |
5.7.3 Aufwendungen für den Pensionsfondsbetrieb | 99 |
5.7.3.1 Abschlussaufwendungen | 99 |
5.7.3.2 Verwaltungsaufwendungen | 101 |
5.7.4 Aufwendungen für Kapitalanlagen | 103 |
5.8 Das Pensionsfondsunternehmen | 104 |
5.8.1 Eigentümerverhältnisse | 104 |
5.8.2 Anzahl der Mitarbeiter | 105 |
5.8.3 Der Geschäftsverlauf | 106 |
5.8.4 Die Geschäftsstrategien | 107 |
6 Die Explorative Analyse | 109 |
6.1 Vorgehensweise | 109 |
6.2 Absicherungsinstrument und Bestandsgröße | 110 |
6.3 Absicherungsinstrument und Anzahl der Zusatzleistungen | 113 |
6.4 Absicherungsinstrument und freies Investment | 116 |
6.5 Absicherungsinstrument und Anlage des freien Investments | 117 |
6.6 Absicherungsinstrument und verdiente Bruttobeiträge | 121 |
6.7 Absicherungsinstrument und Aufwendungen | 123 |
6.8 Absicherungsinstrument und Gewinnsituation | 126 |
6.9 Kostenführerschaft und Kostenquote | 127 |
6.10 Differenzierung und Produktvielfalt | 129 |
6.11 Zwischenfazit | 131 |
7 Zusammenfassung | 135 |
Anhang | 138 |
Literaturverzeichnis | 150 |