Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
1. Die Überwindung der Finanzkrise | 5 |
2. Die Anlagesphären | 5 |
3. Die Überwindung der Finanzkrise in Griechenland und Italien | 6 |
4. Die Rolle der Banker | 6 |
5. Die Rolle der Rechtsprechung des BGH | 6 |
6. Ausblick | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Bearbeiter | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Allgemeines Literaturverzeichnis | 27 |
§1 Grundlagen des Banken- und Kapitalmarkts im 21. Jahrhundert | 37 |
A. Märkte in Zeiten der Krisen | 40 |
I. Realität und Recht | 42 |
1. Etwas andere Zeiten: Krisen weltweit | 43 |
2. Europa | 44 |
3. Deutschland | 46 |
II. „Die Märkte`` | 50 |
1. Kapitalismus | 50 |
2. Die Globalisierung | 52 |
3. Informationsgesellschaftliche Digitalisierung | 53 |
III. Banken und Kapitalmarkt | 55 |
1. Banken, Börsen, Marktteilnehmer | 55 |
2. Internationalität | 58 |
3. Schäden | 58 |
B. Demokratie, Sozialstaat, Rechtsstaat | 61 |
I. Rahmen des Rechts | 64 |
1. Demokratie: Gleichheit und Gerechtigkeit | 64 |
2. Sozialstaat: Schutz der Schwächeren | 65 |
3. Rechtsstaat: Rechtssicherheit und eine gute Justiz | 68 |
II. Ordnung der Märkte | 70 |
1. Demokratiekonformer Markt statt „marktkonformer Demokratie`` | 70 |
2. Organisation | 71 |
3. Verantwortung und Haftung | 72 |
C. Kontrollierte Märkte | 73 |
I. Transparenz, Integrität, Internationalität | 73 |
1. Publizität, Klarheit, Verständlichkeit | 73 |
2. Besseres Recht, bessere Ethik | 74 |
3. Internationale Zusammenarbeit | 76 |
II. Aufsicht, Kontrolle, Überwachung | 77 |
1. Ziele | 77 |
2. Verschärfung | 78 |
III. Verschärfte Regulierung | 80 |
Teil I: Bankvertragliche Grundlagen | 83 |
§2 Rechtliche Grundlagen der Bankgeschäfte (Begriff, Geschichte, Rechtsquellen) | 84 |
A. Zum Begriff Bankrecht | 87 |
I. Prüfstein Sonderprivatrecht | 87 |
II. Begriff der Bank und der Bankgeschäfte | 89 |
III. Funktionaler Begriff | 89 |
1. Die Geldidee | 89 |
2. Zum Geldbegriff | 90 |
3. Geld als Handlungsobjekt der Banken | 92 |
4. Märkte für Geld | 92 |
B. Rechtsquellen | 95 |
I. Privatrechtliche Normen | 95 |
1. Kredit und Kreditsicherheiten | 95 |
2. Zahlungsverkehr | 98 |
3. Information | 98 |
4. Generalklausel: §138 BGB | 99 |
5. Generalklausel: §826 BGB | 101 |
6. Generalklausel: §307 BGB | 102 |
7. Wertpapierrecht | 103 |
8. Kapitalmarkt-(Finanzmarkt-)recht | 103 |
II. Öffentliches Bankrecht | 104 |
III. Europäisches, supranationales Bankrecht | 104 |
1. EUV, AEUV und Richtlinien | 104 |
2. Konventionen und Modelle | 106 |
C. Einige historische Aspekte und neue Entwicklungen | 107 |
I. Von Babylon bis UNCITRAL | 107 |
II. Kodifikatorische Vorhaben | 108 |
1. Einheitlicher europäischer Zahlungsverkehrsraum (SEPA) | 110 |
2. MiFID | 110 |
3. REITs | 112 |
4. Basel II und Basel III | 113 |
§3Geschäftsbeziehung und allgemeiner Bankvertrag | 114 |
A. „Allgemeiner Bankvertrag`` und Geschäftsverbindung zwischen Kreditinstitut und Kunde | 116 |
I. Dauernde Geschäftsverbindung zwischen Kreditinstitut und Kunde als Ausgangspunkt | 116 |
II. Rechtsrahmen | 117 |
B. Zur Lehre vom „allgemeinen Bankvertrag`` | 119 |
I. Stand der Rechtsprechung | 119 |
1. Frühere Rechtsprechung | 119 |
2. Urteil des BGH vom 24. September 2002 - XI ZR 345/01 - und seine Fallgestaltung | 119 |
3. Kein „allgemeiner Bankvertrag`` aus dauernder Geschäftsverbindung | 120 |
4. Kein „allgemeiner Bankvertrag`` aus Vereinbarung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 121 |
5. „Allgemeiner Bankvertrag`` und Vertragsbegriff | 121 |
6. Kein Kontrahierungszwang selbst für „risikoneutrale`` Bankgeschäfte | 121 |
7. „Allgemeiner Bankvertrag`` als überflüssige Rechtsfigur | 122 |
II. Meinungsstand im Schrifttum | 122 |
1. Befürworter des „allgemeinen Bankvertrages`` | 123 |
2. Gegner des „allgemeinen Bankvertrages`` | 125 |
3. Vertragstyp des „allgemeinen Bankvertrages`` | 126 |
4. Das Verhältnis des allgemeinen Bankvertrages zu den einzelnen Bankgeschäften | 126 |
5. Allgemeine Verhaltenspflichten des Kreditinstituts und des Kunden | 130 |
6. Bankgeheimnis | 131 |
7. Beendigung des allgemeinen Bankverhältnisses | 133 |
C. Lehre vom „Vertrauensverhältnis kraft Geschäftsverbindung`` | 134 |
I. Dauernde Geschäftsverbindung als gesetzliches Schuldverhältnis | 134 |
II. Rechtsprechung | 136 |
III. Vertrauenshaftung kraft Geschäftsverbindung bei Unwirksamkeit des Bankvertrages | 136 |
§4 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB-Banken/-Sparkassen) | 137 |
A. Entwicklung, Aufgaben, Bedeutung und Darstellung | 141 |
B. Anwendungsprobleme mit Blick auf die §§305ff. BGB | 143 |
C. Grundregeln für die Beziehung zwischen Kunde und Bank (Nr.1-6 AGB-Banken) | 146 |
1. Geltungsbereich und Änderungen dieser Geschäftsbedingungen und der Sonderbedingungen für einzelne Geschäftsbeziehungen. | 146 |
2. Bankgeheimnis und Bankauskunft. | 146 |
3. Haftung der Bank | Mitverschulden des Kunden. | 147 |
4. Grenzen der Aufrechnungsbefugnis des Kunden. | 148 |
5. Verfügungsberechtigung nach dem Tod des Kunden. | 148 |
6. Maßgebliches Recht und Gerichtsstand bei kaufmännischen und öffentlich-rechtlichen Kunden. | 148 |
I. Geltungsbereich und Änderungen der AGB-Banken (Nr.1) | 151 |
II. Bankgeheimnis und Bankauskunft (Nr.2) | 155 |
1. Bankgeheimnis | 155 |
2. Bankauskunft | 158 |
III. Haftung der Bank (Nr.3) | 160 |
1. Haftungsgrundsätze | 160 |
2. Haftung bei weitergeleiteten Aufträgen bzw. bei gestatteter Substitution | 161 |
3. Keine Haftung bei Störung des Betriebs (Nr.3 III) | 165 |
4. Abweichende Regelung in Nr.19 II AGB-Sparkassen | 165 |
IV. Grenzen der Aufrechnungsbefugnis des Kunden (Nr.4) | 166 |
V. Verfügungsberechtigung nach dem Tod des Kunden (Nr.5) | 166 |
VI. Anwendbares Recht und Gerichtsstand (Nr.6) | 168 |
D. Kontoführung (Nr.7-10) | 169 |
7. Rechnungsabschlüsse bei Kontokorrentkonten (Konten in laufender Rechnung) | Genehmigung von Belastung aus Lastschriften. | 169 |
8. Storno- und Berichtigungsbuchungen der Bank. | 169 |
9. Einzugsaufträge. | 170 |
10. Fremdwährungsgeschäfte und Risiken bei Fremdwährungskonten. | 170 |
I. Rechnungsabschluss und Einwendungen | 174 |
II. Storno- und Berichtigungsbuchungen der Bank (Nr.8) | 176 |
1. Das Stornorecht vor Rechnungsabschluss nach Nr.8 I | 176 |
2. Die Berichtigungsbuchung nach Rechnungsabschluss (Nr.8 II) | 177 |
3. Zinsberechnung (Nr.8 III 2) | 178 |
4. Nr.8 der AGB-Sparkassen | 179 |
III. Einzugsaufträge (Nr.9) | 180 |
1. Vorbehaltsgutschrift an den Gläubiger-Kunden (Nr.9 I) | 180 |
2. Einlösung von Lastschriften und Kundenschecks (Nr.9 II) | 181 |
IV. Fremdwährungsgeschäfte und Fremdwährungskonten (Nr.10) | 183 |
E. Mitwirkungspflichten des Kunden | 184 |
11. Mitwirkungspflichten des Kunden. | 184 |
I. Allgemeines, Rechtsnatur | 186 |
II. Nr.11 AGB-Banken und entsprechende Regelungen in den AGB-Sparkassen | 187 |
1. Mitteilung von Namens- und Adressänderungen bzw. Veränderungen der Vertretungsmacht | 187 |
2. Klarheit von Aufträgen | 188 |
3. Hinweis auf die Eilbedürftigkeit (Nr.11 III) | 189 |
4. Prüfung und Einwendungen bei Mitteilungen der Bank (Nr.11 IV) | 190 |
5. Benachrichtigungspflicht beim Ausbleiben von Mitteilungen (Nr.11V) | 191 |
III. Abweichende Regelungen in den AGB-Sparkassen (Nr.4, 10, 20) | 191 |
F. Kosten der Bankdienstleistungen (Nr.12) | 192 |
12. Zinsen, Entgelte und Auslagen. | 192 |
I. Einleitung | Inhaltskontrolle von Bankentgeltklauseln | 195 |
II. Zinsen und Entgelte im Privat- und Firmenkundengeschäft (Nr.12 I, II, III) | 197 |
III. Änderung von Zinsen, Kündigungsrecht (Nr.12 IV, V) | 198 |
IV. Änderung von Entgelten bei typischerweise dauerhaft in Anspruch genommenen Leistungen (Nr.12V) | 200 |
V. Ersatz von Aufwendungen (Nr.12 VI) | 201 |
VI. Besonderheiten bei Verbraucherkreditverträgen und Zahlungsdiensteverträgen mit Verbrauchern (Nr.12 VII) | 201 |
VII. Abweichende Regelungen in Nr.17, 18 AGB-Sparkassen | 202 |
G. Sicherheiten (Nr.13-17) | 203 |
13. Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten. | 203 |
14. Vereinbarung eines Pfandrechts zugunsten der Bank. | 203 |
15. Sicherungsrechte bei Einzugspapieren und diskontierten Wechseln. | 204 |
16. Begrenzung des Besicherungsanspruchs und Freigabeverpflichtung. | 205 |
17. Verwertung von Sicherheiten. | 205 |
I. Überblick | 207 |
II. Anspruch auf Bestellung und Verstärkung von Sicherheiten (Nr.13) | 208 |
1. Bestellung von Sicherheiten | 208 |
2. Verstärkung von Sicherheiten bei Veränderung des Risikos | 209 |
3. Frist für die Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten (III) | 210 |
4. Abweichungen in Nr.22 I AGB-Sparkassen | 211 |
III. Begründung eines Pfandrechts (Nr.14) | 211 |
1. Vereinbarung eines Pfandrechts (Nr.14 I) | 211 |
2. Sicherungszweck (Nr.14 II) | 213 |
3. Ausnahme vom Pfandrecht (Nr.14 III) | 213 |
4. Zins- und Gewinnanteilscheine (Nr.14 IV) | 214 |
5. Abweichungen in Nr.21 AGB-Sparkassen | 214 |
IV. Sicherungsrechte bei Einzugspapieren und diskontierten Wechseln (Nr.15) | 215 |
V. Deckungsgrenze und Freigabeverpflichtung (Nr.16) | 217 |
1. Der Grundsatz: Das Verbot der Übersicherung und der Freigabeanspruch nach BGHZ 137, 212 | 217 |
2. Übersicherung und Ermittlung der Deckungsgrenze (Nr.16 I) | 218 |
3. Der ermessensunabhängige Freigabeanspruch (Nr.16 II) | 219 |
4. Vorrang von Sondervereinbarungen (Nr.16 III) | 220 |
5. Nr.22 II AGB-Sparkassen | 220 |
VI. Die Verwertung von Sicherheiten (Nr.17) | 221 |
H. Kündigungsrechte des Kunden (Nr.18) und der Bank (Nr.19) | 222 |
18. Kündigungsrechte des Kunden. | 222 |
19. Kündigungsrechte der Bank. | 222 |
I. Kündigungsrechte des Kunden (Nr.18) | 225 |
II. Kündigungsrechte der Bank (Nr.19) | 226 |
1. Ordentliche Kündigungsrechte der Bank (Nr.19 I u. II) | 226 |
2. Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (Nr.19 III) | 232 |
3. Abwicklung nach einer Kündigung (Nr.19V) | 234 |
III. Die Kündigungsregelung in Nr.26 AGB-Sparkassen | 235 |
1. Ordentliche Kündigung | 235 |
2. Kündigung aus wichtigem Grund (Nr.26 II AGB-Sparkassen) | 238 |
I. Einlagensicherungsfonds (Nr.20 AGB-Banken, Nr.28 AGB-Sparkassen) | 239 |
20. Einlagensicherungsfonds. | 239 |
J. Außergerichtliche Streitschlichtung (Nr.21 AGB-Banken) | 242 |
K. Sonderbedingungen | 243 |
L. Prozessrecht | 245 |
§5 Rating, Scoring und allgemeine Bonitätsanforderungen | 246 |
A. Einleitung | 247 |
B. Abgrenzung von Rating, Scoring und Prüfung | 248 |
C. Finanzkrisen als Ursache für Regulierungen nach Basel | 250 |
D. Anbieter, Modelle und Symbole von Bonitäts- und Solvenzbewertungen | 253 |
E. Relevante Institutionen und Normen | 258 |
F. Nationale und internationale Ratingstandards | 261 |
G. Bewertungsprozess, mathematische Grundlagen und Bewertungsfehler | 264 |
H. Nutzen von Bonitäts- und Solvenzurteilen | 274 |
§6 Auskunfts- und Beratungspflichten | 276 |
A. Grundlagen | 279 |
I. Dogmatische Einordnung | 279 |
1. Beratungsvertrag | 280 |
2. Verletzung einer vorvertraglichen Pflicht | 281 |
3. Vertrauenshaftung und Berufshaftung | 282 |
4. Deliktsrecht | 282 |
II. Begriffe | 283 |
1. Information und Auskunft | 283 |
2. Aufklärung | 284 |
3. Beratung | 284 |
4. Empfehlung | 284 |
5. Erkundigung | 284 |
6. Warnung | 285 |
7. Schriftliche Dokumentation | 285 |
III. Konkretisierung von Aufklärungs- und Beratungspflichten | 286 |
1. Verallgemeinerung für alle Bankgeschäfte? | 286 |
2. Das Prinzip von Wahrheit, Klarheit, Vollständigkeit und Verständlichkeit | 287 |
3. „Know-your-customer``- und „know-your-merchandise``-Prinzip | 288 |
IV. Durchführung der Aufklärung | 289 |
1. „Know your merchandise`` | 289 |
2. „Know your customer`` | 289 |
V. Verschulden und Mitverschulden | 290 |
VI. Schaden | 291 |
VII. Kausalität und Schutzzweck | 292 |
1. Kausalität | 292 |
2. Schutzzweck | 293 |
VIII. Verjährung | 293 |
IX. Haftungsfreizeichnung | 294 |
B. Aufklärungs- und Beratungspflichten bei einzelnen Bankgeschäften | 294 |
I. Kreditgeschäft | 295 |
1. Kreditgewährung | 295 |
2. Kreditverwendung | 297 |
3. Aufklärungspflichten bei einzelnen Kreditgeschäften | 303 |
II. Anlageberatung und Anlagevermittlung | 307 |
III. Kontoverbindung | 309 |
1. Kontoeröffnung | 309 |
2. Kontoführung | 310 |
3. Kontovollmacht | 310 |
IV. Kreditsicherheiten | 311 |
1. Bürgschaft und Schuldmitübernahme | 311 |
2. Andere Sicherheiten | 312 |
3. Verwertung von Sicherungsgut | 312 |
V. Zahlungsverkehr | 312 |
1. Überweisungsverkehr | 314 |
2. Lastschriftverkehr | 315 |
3. Scheckverkehr | 315 |
C. Beweislast, prozessuale Fragen | 316 |
I. Darlegungs- und Beweislast | 316 |
1. Pflichtverletzung und Schaden | 316 |
2. Kausalität | 317 |
3. Verschulden | 317 |
II. Prozessuale Fragen | 318 |
§7 Datenschutz | 319 |
A. Begriff | 320 |
I. Datenschutz als Grundrecht | 320 |
II. Rechtliche Grundlagen | 321 |
III. Inhalt | 322 |
1. Personenbezogene Daten | 322 |
2. Datenverarbeitung | 322 |
3. Nutzung personenbezogener Daten für einen anderen Zweck | 324 |
4. Besondere Arten personenbezogener Daten | 324 |
5. Unrichtige Daten | 325 |
IV. Technischer Aspekt | 325 |
B. Praktische Anwendungsfälle | 325 |
I. §30a AO | 325 |
1. Historie | 325 |
2. Inhalt | 326 |
3. Aussichten | 326 |
II. Automatisierter Abruf von Konteninformationen | 327 |
III. Datenschutz bei Fusionen | 329 |
IV. Nutzung von Girokontodaten, Data Warehouses | 330 |
V. Datenübermittlung an straf- und steuerrechtliche Ermittlungsbehörden | 331 |
C. Rechtsmittel | 334 |
I. Verletzung der Rechte Betroffener durch das Kreditinstitut | 334 |
II. Verwaltungsrechtsweg | 335 |
III. Bußgeldregelungen und nebenstrafrechtliche Normen | 336 |
§8 Bankgeheimnis | 337 |
A. Allgemeines | 340 |
B. Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses | 342 |
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 342 |
II. Zivilrechtliche Grundlagen | 343 |
C. Inhalt des Bankgeheimnisses | 345 |
I. Gegenstand des Bankgeheimnisses | 346 |
II. Geschützter Personenkreis | 347 |
III. Geheimhaltungsverpflichteter | 349 |
IV. Dauer der Geheimhaltungspflicht | 350 |
D. Schranken des Bankgeheimnisses | 350 |
I. Gesetzliche Bestimmungen | 351 |
1. Bankgeheimnis im Zivilprozess | 351 |
2. Bankgeheimnis im Strafverfahren | 352 |
3. Bankgeheimnis im steuerrechtlichen Verfahren. | 358 |
4. Bankgeheimnis und andere Verwaltungsverfahren | 360 |
5. Bankgeheimnis in den Schranken des allgemeinen Rechts | 361 |
6. Bankgeheimnis und Bundesdatenschutzgesetz | 364 |
II. Einwilligung des Kunden | 365 |
III. Befugnis zur Erteilung einer Bankauskunft | 368 |
E. Rechtsfolgen einer Verletzung des Bankgeheimnisses | 368 |
§9 Compliance | 370 |
A. Compliance als anglo-amerikanischer Rechtsterminus | 379 |
I. Grundsatz des „respondeat superior`` | 379 |
II. Liabilities of controlling persons | 381 |
III. Codes of Conduct/Codes of Ethics | 382 |
B. Compliance im Finanzmarktrecht in Deutschland in den 1990er-Jahren | 385 |
I. Banken als Vorreiter bei der Compliance-Implementierung | 385 |
II. Compliance im engeren Sinn im Wertpapierrecht - §33 WpHG | 390 |
C. §25 a I KWG - Compliance als Teil des Internen Kontrollsystems (IKS) | 391 |
I. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 2002 | 391 |
II. Novelle des §25a I KWG zum 1.1.2014 | 391 |
1. CRD IV-Umsetzungsgesetz („Basel III``) | 391 |
2. MaRisk-Novelle 2012 | 392 |
III. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht | 395 |
IV. Abgrenzung zu anderen bankaufsichtlichen Risiken | 397 |
V. MiFID | 397 |
VI. IOSCO - Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden | 398 |
1. Definition von Compliance | 398 |
2. Hauptaufgaben von Compliance aus Sicht der IOSCO | 398 |
D. Compliance - ein neuer Modebegriff in Deutschland? | 401 |
E. Effizienz und Effektivität | 402 |
I. Quantitative Effizienzmessung | 403 |
II. Qualitative Bewertung | 404 |
III. Unabhängigkeit von Compliance | 405 |
F. Modernes Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht | 407 |
I. Compliance-Funktionen | 407 |
II. Schutzfunktion | 408 |
III. Beratungs- und Informationsfunktion | 410 |
1. Rechtliche Beratung | 410 |
2. Helpline/Whistleblowing | 411 |
3. Training | 413 |
4. Zero Tolerance Policy | 414 |
IV. Qualitätssicherungs- und Innovationsfunktion | 414 |
V. Monitoring- oder Überwachungsfunktion | 415 |
VI. Marketing- oder Imagefunktion | 416 |
VII. Mindestanforderungen/Grundpflichten einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation | 417 |
G. Nicht-börsliches Compliance-Management in Deutschland | 419 |
I. Compliance als Mittel effizienter Selbstregulierung | 419 |
II. Corporate Compliance | 420 |
1. Innenregress | 421 |
2. Regress Externer | 423 |
3. §93 I 2 AktG als zentrale Vorschrift | 424 |
4. Aufgabe von Compliance | 430 |
5. DandO Haftpflichtversicherung | 431 |
6. Vertrauensschadenversicherung | 431 |
III. Anti-Korruptions-Compliance | 432 |
1. Korruption ist kein Kavaliersdelikt | 432 |
2. Korruptionsdelikte | 434 |
3. Korruption im internationalen Rahmen | 440 |
4. Folgen von Korruption | 441 |
5. §25h KWG, §91 II AktG | 444 |
6. Korruptionsprävention durch Compliance | 445 |
H. Compliance als supra-juristisches Thema | 448 |
I. Rechtspflicht zur Errichtung einer Compliance-Organisation? | 448 |
J. Schutzrichtung von Compliance bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen | 451 |
I. §33 WpHG a. F. | 451 |
II. MiFID (RL 2004/39/EG) und §33 WpHG (FRUG, BGBl. 2007 I, 1330 (1344)) | 452 |
K. Corporate Governance | 455 |
I. Unternehmensverfassung | 455 |
II. Deutscher Corporate Governance Kodex | 455 |
III. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex | 460 |
IV. Entsprechenserklärung nach §161 AktG | 461 |
V. Strafrechtliche Risiken | 462 |
VI. Corporate Governance-Evaluationen | 462 |
VII. Bankenaufsicht und Corporate Governance | 463 |
L. Compliance-Management bei Wertpapierfirmen | 464 |
I. Geldwäscheprävention/Anti-Money-Laundering („AML``) | 464 |
1.§261 StGB | 464 |
2. (Anti-)Geldwäschegesetz (GwG) | 467 |
II. Wertpapier-Compliance | 484 |
1. Verantwortung der Geschäftsleitung | 484 |
2. Compliance nach der MiFID (RL 2004/39/EG) | 485 |
3. Umsetzung ins nationale Recht - §33 WpHG | 490 |
4. Umfang der Tätigkeit von Compliance | 495 |
5. Mitarbeitergeschäfte | 499 |
6. Finanzanalysen und Marketing | 502 |
7. Management von Interessenkonflikten | 506 |
8. Erkennen von Verstößen gegen das Insiderrecht | 515 |
9. Beschwerdemanagement | 518 |
§10 Fernabsatz | 519 |
A. Geschichte und Zielsetzung | 521 |
B. Finanzdienstleistungen | 524 |
C. Fernabsatzvertrag | 525 |
D. Verlauf der Geschäftsbeziehung | 526 |
I. Unterrichtung des Verbrauchers | 527 |
1. Grundsätze | 527 |
2. Angaben zum Unternehmer | 528 |
3. Angaben zur Finanzdienstleistung | 530 |
4. Angaben zum Fernabsatzvertrag | 532 |
5. Angaben zum Rechtsbehelf | 534 |
6. Zusätzliche Angaben im Sinne der Richtlinie 2002/65/EG | 535 |
7. Besonderheiten bei fernmündlicher Kommunikation | 536 |
II. Vertragsschluss | 536 |
III. Widerrufsrecht | 537 |
IV. Rechtsfolgen des Widerrufs | 540 |
1. Pflichten des Verbrauchers | 540 |
2. Pflichten des Unternehmers | 541 |
E. Kollisionsrechtliche Regelungen der Richtlinie | 541 |
F. Resümee und Ausblick | 542 |
§11 Electronic Banking | 544 |
A. Technische und rechtliche Rahmenbedingungen des Electronic Banking | 549 |
I. Einführung | 549 |
II. Rechtliche Rahmenbedingungen | 550 |
1. Gesetze | 551 |
2. Regelwerke der Kreditwirtschaft | 559 |
3. Neue rechtliche Anforderungen an Authentifizierungsverfahren | 560 |
III. Technische Rahmenbedingungen | 563 |
1. Überblick | 563 |
2. Die Authentisierungsverfahren | 564 |
B. Vertragsrechtliche Fragen des Electronic Banking | 572 |
I. Rechtsgrundlagen im Bank-Kunden-Verhältnis | 572 |
II. Vertragliche Erklärungen im Electronic Banking | 573 |
1. Automatisch erstellte Erklärungen | 573 |
2. Abgabe und Zugang von Erklärungen | 575 |
3. Einbeziehung von AGB | 578 |
III. Formfragen | 579 |
1. Schriftform und elektronische Form | 579 |
2. Der Tatbestand der elektronischen Form | 580 |
3. Die Textform | 581 |
IV. Informationspflichten | 583 |
1. Informationspflichten nach TMG | 583 |
2. Informationspflichten bei Zahlungsdiensten | 587 |
3. Informationspflichten nach Fernabsatzrecht | 588 |
4. Die Informationspflichten nach §312i BGB | 593 |
5. Die Informationspflichten nach §312j BGB | 595 |
6. Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen, entgeltlichen Finanzierungshilfen und Darlehensvermittlungsverträg... | 596 |
7. Aufklärungs- und Organisationspflichten | 597 |
V. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers | 597 |
1. Anwendungsbereich des Widerrufsrechts | 597 |
2. Widerrufsbelehrung und Erlöschen des Widerrufsrechts | 598 |
3. Erklärung und Rechtsfolgen des Widerrufsrechts | 599 |
4. Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen | 600 |
C. Zahlungsverfahren im Internet | 601 |
I. Kreditkartenverfahren im Internet | 601 |
1. Bedeutung und Zahlungsverfahren | 601 |
2. Rechtsverhältnisse | 602 |
3. Risikoverteilung und Haftung im Verhältnis zwischen Karteninhaber und Kartenaussteller | 606 |
4. Risikoverteilung im Verhältnis zwischen Akquisiteur und Vertragsunternehmen | 608 |
II. Lastschriftverfahren im Internet | 609 |
1. Bedeutung des Lastschriftverfahrens | 609 |
2. Rechtliche Grundlagen des Lastschriftverfahrens | 610 |
3. Die SEPA-Lastschrift | 612 |
4. Die Form des SEPA-Mandats | 612 |
III. Elektronisches Geld | 616 |
1. Begriff und Formen elektronischen Geldes | 616 |
2. Die GeldKarte | 616 |
3. Netzgeld | 619 |
IV. Weitere Internet-Zahlungssysteme | 621 |
1. Inkassosysteme | 621 |
2. Mobile Payment | 623 |
3. Zahlungsauslösedienste | 624 |
D. Phishing und ähnliche Angriffe | 625 |
I. Grundlagen | 625 |
1. Begriff und Bedeutung | 625 |
2. Angriffsszenarien | 627 |
3. Authentisierungsverfahren und Angriffe | 630 |
4. Geldtransfer ins Ausland durch Geldkuriere | 632 |
II. Risikoverteilung und Rechtsscheinhaftung | 632 |
1. Die gesetzliche Risikoverteilung | 632 |
2. Sonderfälle | 634 |
3. Rechtsscheinhaftung des Kunden | 635 |
III. Pflichten und Haftung des Bankkunden | 640 |
1. Die Haftungsregelung des §675v BGB | 640 |
2. Die Pflicht zur Sicherung der Authentisierungsmedien | 642 |
3. Die Pflicht zur Sicherung der IT-Infrastruktur | 645 |
4. Pflicht zur Verlustanzeige | 646 |
5. Grobe Fahrlässigkeit | 646 |
IV. Pflichten und Haftung der Bank | 647 |
1. Pflicht zur Information und Aufklärung | 647 |
2. Technische Sicherheit des Online-Banking | 648 |
V. Die Haftung des Geldkuriers | 649 |
E. Beweisfragen | 652 |
I. Grundlagen | 652 |
1. Beweisfragen im Online-Banking | 652 |
2. Der Augenscheinsbeweis mit elektronischen Dateien | 652 |
3. Allgemeine Grundsätze des Anscheinsbeweises | 653 |
II. Der Beweis des Zugangs einer Erklärung | 655 |
III. Der Beweis der Urheberschaft von Erklärungen, insbesondere der Autorisierung | 656 |
1. Der Nachweis der Echtheit eines elektronischen Dokuments | 656 |
2. Anscheinsbeweis für Urheberschaft von Erklärungen | 658 |
3. Anscheinsbeweis bezüglich der wirksamen Autorisierung | 659 |
IV. Beweis von Sorgfaltspflichtverletzungen | 663 |
Teil II: Kredit und Kreditsicherheiten | 664 |
§12 Darlehensvertrag | 665 |
A. Der Begriff des Darlehens | 670 |
B. Geschichte und Ökonomie | 671 |
C. Vom Realvertrag zum Konsensualvertrag | 672 |
D. Die Neuregelung des Darlehensrechts | 673 |
E. Die Struktur des darlehensvertraglichen Synallagmas | 674 |
I. Die Hingabe des Darlehens | 675 |
II. Die Abnahmepflicht | 676 |
III. Der Belassungsanspruch | 677 |
IV. Der Zinsanspruch | 678 |
V. Der Besicherungsanspruch | 678 |
VI. Der Rückerstattungsanspruch | 679 |
F. Der Abschluss des Darlehensvertrags | 679 |
I. Darlehensvertrag und AGB | 679 |
II. Der stillschweigende Vertragsschluss | 680 |
III. Die Vereinbarung einer Bedingung | 680 |
IV. Das Vereinbarungsdarlehen | 681 |
V. Die Vereinbarung der Darlehenshöhe | 681 |
VI. Die Vereinbarung des Zinses | 682 |
VII. Die Laufzeit des Darlehens | 683 |
VIII. Die Darlehensvertragsparteien | 684 |
G. Die Abgrenzung von anderen Verträgen | 684 |
I. Kauf und Darlehen | 684 |
1. Die Diskontierung | 684 |
2. Das Factoring | 685 |
3. Der Rentenkauf | 686 |
4. Das Pensionsgeschäft | 686 |
5. Das Emissionsgeschäft | 686 |
II. Miete, Leihe und Darlehen | 687 |
1. Der Leasingvertrag | 687 |
2. Verpackungs- und Behältnisleihe | 687 |
3. Die Wertpapierleihe | 687 |
III. Darlehen und Vorausleistung | 688 |
IV. Darlehen und Schenkung | 688 |
V. Darlehen und Gesellschaft | 689 |
H. Die Darlehenszwecke | 690 |
I. Darlehen an Verbraucher | 690 |
II. Geschäftsdarlehen | 691 |
III. Das öffentliche Darlehen | 692 |
I. Vorvertragliche Pflichten | 692 |
J. Die Kapitalüberlassungspflicht im Einzelnen | 693 |
K. Die Zahlungspflicht bei Beendigung des Darlehensvertrags | 695 |
L. Die Nichtigkeit des Darlehensvertrags | 696 |
I. Nichtigkeit nach §134 BGB | 696 |
II. Nichtigkeit gem. §138 BGB | 696 |
M. Der Widerruf von Darlehensverträgen und seine Folgen | 698 |
I. Die Widerrufsrechte | 698 |
II. Der Widerruf von Haustürkrediten | 698 |
1. Die Haustürsituation | 698 |
2. Die Einschaltung Dritter in die Vertragsanbahnung | 700 |
3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts | 700 |
4. Die Ausübung des Widerrufsrechts | 701 |
5. Die Widerrufsbelehrung | 702 |
6. Das Erlöschen des Widerrufsrechts | 703 |
7. Die Besonderheiten des Widerrufsrechts bei Immobiliardarlehensverträgen aus einer Haustürsituation | 704 |
8. Die Widerrufsfolgen beim Haustürkredit | 705 |
III. Der Widerruf bei Fernabsatzverträgen | 706 |
N. Der Darlehensvertragsabschluss durch Bevollmächtigte | 707 |
I. Die Form der Vollmacht | 707 |
II. Darlehensvertragsabschluss auf Grund Rechtsscheinvollmacht | 707 |
O. Der Einwendungsdurchgriff | 708 |
I. Die Geschichte des Einwendungsdurchgriffs | 708 |
II. Die Neuregelung der verbundenen Verträge durch das SMG | 710 |
P. Die Rechtsformen der Bankdarlehen | 711 |
I. Allgemeines | 711 |
II. Der Dispositionskredit | 713 |
III. Der Ratenkredit | 713 |
IV. Fest- und Kündigungsdarlehen | 714 |
V. Der Kontokorrentratenkredit und andere Mischformen | 714 |
VI. Einlagen der Bankkunden | 715 |
Q. Abtretung und Pfändung | 715 |
R. Die Beendigung des Darlehensvertrags | 716 |
I. Allgemeines | 716 |
II. Die Kündigung nach §488 III BGB | 717 |
III. Die Vorfälligkeitsentschädigung | 718 |
S. Die Beweislast | 718 |
T. Die Verjährung | 719 |
U. Ausblick | 720 |
§13Zinsrechtliche Grundlagen | 722 |
A. Zinsbegriff | 723 |
B. Zinshöhe | 725 |
C. Dauer | 727 |
I. Beginn der Zinspflicht | 727 |
II. Fortgeltung der Zinspflicht | 729 |
III. Ende der Zinspflicht | 729 |
D. Anpassung | 730 |
§14 Zinsberechnung | 733 |
A. Ökonomische und gesetzliche Aspekte des Zinses | 735 |
I. Ökonomische Funktionen | 735 |
1. Preis | 735 |
2. Allokation | 735 |
3. Vermögensbildung | 736 |
4. Das magische Dreieck | 736 |
5. Geld- und Kapitalmarkt | 737 |
6. Messbarkeit von Risiko- und Liquiditätsprämien | 737 |
II. Gesetzliche Aspekte | 738 |
1. Einlagensicherung | 738 |
2. Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) | 739 |
3. Negativzinsen | 739 |
4. Verrechnung von Negativzinsen auf Bankeinlagen | 740 |
5. Verrechnung von Negativzinsen auf Anleihen und Geldmarktkredite | 740 |
6. Basiszins | 741 |
III. Bewertungsparameter | 741 |
B. Zinsberechnung | 741 |
I. Einfache Zinsrechnung | 742 |
1. Zinsrechnung | 742 |
2. Kapitalendwert | 742 |
3. Implikationen | 743 |
II. Zinskonventionen | 744 |
1. Überblick | 744 |
2. Tageszählmethoden | 744 |
3. Modifizierte Methoden für act/act | 745 |
4. Normierung von Zinssätzen auf gemeinsame Tageszähler | 746 |
5. Kalender und Bankarbeitstag | 747 |
6. §193 BGB | 747 |
7. Adjustierungsregel | 747 |
8. Zinserträge und Stückzinsen | 748 |
III. Rendite | 748 |
1. Überblick | 748 |
2. Total-Rendite | 749 |
3. Praktikerformel | 749 |
4. Barwertmethode | 750 |
5. Intertemporaler Tauschwert von Geldbeträgen | 751 |
6. Wiederanlageprämisse | 751 |
7. Effektivzins (Yield to Maturity/YTM) | 751 |
8. Preisangabenverordnung (PAngV) | 753 |
9. Normierung von Zinssätzen auf gemeinsame Zahlungsfrequenz | 753 |
IV. Zins- und Renditestrukturkurve | 754 |
1. Verlaufstypen | 754 |
2. Zerobonds | 755 |
3. Zinsstrukturkurve | 755 |
4. Bootstrapping | 756 |
5. Kuponstripping | 757 |
6. Swapkurve | 758 |
7. Renditespread | 758 |
8. Duration | 760 |
9. Forward-Raten | 761 |
C. Darlehen | 763 |
I. Ordentliches Kündigungsrecht | 763 |
II. Endfälliges Darlehen | 763 |
III. Ratendarlehen | 764 |
IV. Annuitätendarlehen | 764 |
V. Vergleichsbetrachtung | 765 |
VI. Kritischer Zins | 766 |
§15 Vergütungen und Entgeltklauseln | 768 |
A. Preiskontrolle von Entgeltklauseln | 771 |
I. Preisfreiheit und Kontrolle | 771 |
II. Rechtsgrundlagen des kreditwirtschaftlichen Preisrechts | 773 |
1. Allgemeine Gebührenregelungen in den Grund-AGB | 773 |
2. Preisaushang und weitergehendes Preisverzeichnis | 774 |
3. Einbeziehung durch einseitige Geltungsanordnung in den Grund-AGB | 774 |
4. Verhältnis zu gesetzlichen Vergütungsansprüchen | 775 |
III. AGB-rechtliche Grenzen kreditwirtschaftlicher Gebührenstellung | 775 |
1. Bankpreispolitischer Kontext | 776 |
2. Allgemeine AGB-rechtliche Grundlagen der Inhaltskontrolle | 780 |
3. Grenzen der Gebührengestaltung nach §307 I 1, II, III 1 BGB | 783 |
IV. Rechtsfolgen | 786 |
B. Bankentgeltklauseln in der Rechtsprechungskontrolle | 787 |
I. Grundsätze des Bundesgerichtshofes | 787 |
II. Einzelne Bankentgeltklauseln | 788 |
1. Bankentgelte in der BGH-Rechtsprechung | 788 |
2. Andere Bankentgelte in der Rechtsprechung der Instanzgerichte und Literatur | 795 |
§16 Nichtabnahme- und Vorfälligkeitsentschädigung | 798 |
A. Nichtabnahme und Entschädigung | 802 |
I. Anspruchsgrundlage | 803 |
II. Kündigung und Nichtabnahme | 804 |
B. Vorfälligkeitsentschädigung | 804 |
I. Schutz des Schuldners für Verträge bis zum 31.12.1987 | 805 |
II. §609a BGB a. F. für Verträge vom 1.1.1987 bis 31.12.2000 | 806 |
1. Lösungsrecht | 807 |
2. Fallgruppen | 808 |
III. §490 II BGB für Verträge ab 1.1.2001 | 811 |
1. Festzinsdarlehen und Grundpfandsicherung | 812 |
2. Kündigungsgrund und -erklärung | 813 |
3. Kündigungsfrist und -folgen | 815 |
C. Grundlagen und Berechnung der Entschädigungsforderung | 817 |
I. Aktiv/Aktiv-Methode | 818 |
1. Zinsmargenschaden | 818 |
2. Zinsverschlechterungsschaden | 822 |
3. Alternative oder kumulative Berechnung? | 822 |
II. Aktiv/Passiv-Methode | 822 |
1. Anlagetitel | 823 |
2. Wiederanlage und Berechnung | 825 |
III. Zinsverbesserungsvorteil | 826 |
IV. Geschützter Zinszeitraum, Sondertilgung und Abzinsung | 827 |
V. Disagioerstattung, Risikoprämien und sonstige Kosten | 828 |
VI. Sonderproblem: Vorfälligkeitsentschädigung bei fehlendem Lösungsrecht | 829 |
1. Überprüfung nach §138 BGB | 831 |
2. Angemessenheitskontrolle | 832 |
VII. Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung in der Praxis | 833 |
D. Rechnungslegung, Abwicklung und Rückforderbarkeit | 834 |
I. Abrechnung | 834 |
II. Abwicklung | 836 |
III. Rückforderbarkeit | 837 |
E. Ausnahmen und Auswege | 837 |
I. Abnahme, Laufzeitverlängerung und Umschuldung | 837 |
II. Ersatzkreditnehmerstellung | 838 |
III. Vorteilsausgleich durch Ersatzgeschäft | 839 |
IV. Ausschluss | 841 |
V. Kündigung | 841 |
1. Kündigung des Kreditnehmers | 841 |
2. Kündigung des Kreditgebers | 843 |
VI. Rückzahlung ohne Kündigung | 845 |
1. Leistung nach §271 II BGB | 845 |
2. Zahlung auf die Grundschuld | 845 |
VII. Immobiliarkredite mit Kapitallebensversicherung | 847 |
F. Ausblick | 848 |
§17 Verbraucherdarlehensvertrag | 852 |
A. Einführung und Anwendungsbereich | 863 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 865 |
II. Personeller Anwendungsbereich | 867 |
B. Begründung des Verbraucherkreditvertrages | 869 |
I. Vorvertragliche Informationspflichten | 869 |
II. Erläuterungsverpflichtung | 870 |
III. Pflicht zur Prüfung der Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers | 871 |
IV. Inhalt des Darlehensvertrages | 872 |
V. Widerrufsrecht | 874 |
1. Widerrufsrecht bei mehreren Darlehensnehmern | 875 |
2. Widerrufsinformation | 875 |
3. Widerrufserklärung | 876 |
4. Rechtsfolgen des rechtzeitigen Widerrufs | 876 |
5. Ausnahmen vom Widerrufsrecht | 879 |
6. Bedenkzeit bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen nach §495 Abs.3 | 880 |
VI. Schriftform des Darlehensvertrages | 880 |
VII. Rechtsfolgen von Formverstößen | 880 |
1. Nichtigkeit | 881 |
2. Heilung | 881 |
3. Sanktionensystem | 882 |
VIII. Verbot von Kopplungsgeschäften | 884 |
C. Durchführung des Verbraucherkreditvertrages | 885 |
I. Informationen während des Vertragsverhältnisses | 885 |
II. Beratungspflichten bei Inanspruchnahme einer Überziehungsmöglichkeit | 888 |
III. Verzug des Darlehensnehmers | 888 |
1. Pauschalierung des Verzugsschadens | 889 |
2. Behandlung des Verzugsschadens | 891 |
3. Anrechnung von Teilleistungen | 892 |
4. Verjährung | 893 |
5. Isolierte Zinstitel | 894 |
6. Sonderregelungen für Immobiliar-Verbraucherdarlehen | 894 |
IV. Wechsel- und Scheckverbot | 895 |
D. Beendigung des Verbraucherkreditvertrages | 896 |
I. Kündigungsrechte des Darlehensgebers | 896 |
1. Gesamtfälligstellung bei Teilzahlungsdarlehen | 896 |
2. Außerordentliches Kündigungsrecht | 903 |
3. Kündigungsrecht nach §499 BGB | 905 |
II. Kündigungsrechte des Darlehensnehmers | 909 |
1. Kündigungsrecht nach §500 BGB | 910 |
III. Vorzeitige Erfüllung | 911 |
1. Berechtigtes Interesse bei Immobiliar-Verbraucherkrediten | 911 |
IV. Kostenermäßigung gemäß §501 BGB | 913 |
1. Voraussetzungen | 913 |
2. Laufzeitabhängige Kosten | 914 |
3. Berechnung | 914 |
V. Vorfälligkeitsentschädigung §502 | 916 |
1. Voraussetzungen | 916 |
2. Umfang der Vorfälligkeitsentschädigung | 917 |
3. Berechnung | 918 |
4. Ausschluss der Vorfälligkeitsentschädigung | 918 |
5. Begrenzung der Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung | 919 |
Anlage 1 | 920 |
Muster für das ESIS-Merkblatt | 920 |
Anlage 2 | 924 |
Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge | 924 |
§18 Immobiliarkredit | 931 |
A. Der Begriff des Immobiliarkredits | 934 |
B. Geschichte | 934 |
C. Die ökonomischen Grundstrukturen | 937 |
D. Die Akteure des Immobiliarkredits und ihre unterschiedlichen Rahmenbedingungen | 939 |
E. Die Grundstruktur der Immobiliarkreditsicherung der Banken | 939 |
F. Das Risikobegrenzungsgesetz | 944 |
I. Die Fälligkeit der Grundschuld | 945 |
II. Kündigung der Grundschuld ohne einen Grund | 946 |
III. Der Zeitpunkt der Kündigung | 946 |
IV. Die vollstreckungsrechtlichen Folgen | 946 |
IV. Die Auswirkungen auf das Schuldversprechen nach §780 BGB | 947 |
VI. Die vollstreckungsrechtliche Seite | 948 |
VII. Die Behandlung der Altfälle | 949 |
G. Der Immobiliarkredit in der Schrottimmobilienkrise | 950 |
I. Der Trennungsgrundsatz | 951 |
II. Der Einwendungsdurchgriff beim finanzierten Erwerb eines Immobilienfondsanteils | 952 |
III. Der Täuschungsschutz beim Erwerb eines finanzierten Immobilienfondsanteils | 955 |
IV. Die Rolle der Vollmachten bei Fondsanteils- und Darlehensvertrieb | 956 |
V. Die Formmängel beim finanzierten Erwerb von Fondsanteilen und Wohnungen | 958 |
VI. Die Grundsatzentscheidung vom 16.5.2006 zum Erwerb vom Bauträger | 959 |
VII. Der Ausbau des Täuschungsschutzes | 961 |
H. Die spezifischen Regeln des Immobiliarkreditvertrags | 962 |
I. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Darlehensregeln | 962 |
1. Das ordentliche Kündigungsrecht | 963 |
2. Echte und unechte Abschnittsfinanzierung | 964 |
3. Die Voraussetzungen einer Vorfälligkeitsentschädigung | 964 |
4. Die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung | 965 |
II. Die Anwendung der gegenwärtigen Vorschriften des Verbraucherdarlehens-rechts nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucher... | 966 |
1. Die Definition der Immobiliardarlehensverträge | 966 |
2. Die Schriftform und die sonst anwendbaren Normen | 967 |
3. Die nach Art.247 §9 EGBGB zwingenden Regelungen | 967 |
4. Die Heilung | 968 |
5. Das Widerrufsrecht | 968 |
6. Einwendungs- und Rückforderungsdurchgriff | 968 |
7. Kündigung und Gesamtfälligstellung | 969 |
I. Die Reform des Immobiliarkreditrechts | 970 |
§19 Gesellschafterdarlehen | 973 |
A. Einleitung | 975 |
B. Motive für die Vergabe von Gesellschafterdarlehen | 976 |
C. Kurzüberblick über die Entwicklung des Eigenkapitalersatzrechts | 977 |
D. Anwendungsbereich der Subordinationsregel des §39 I Nr.5 InsO | 978 |
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 979 |
1. Formelle Gesellschafterstellung | 979 |
2. Ausnahmen | 979 |
3. Erstreckung auf Nichtgesellschafter | 982 |
4. Maßgeblicher Zeitpunkt | 992 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 993 |
III. Rechtsfolgen | 993 |
1. Subordination | 994 |
2. Insolvenzanfechtung | 994 |
E. Konsortialkredite | 997 |
I. Innenkonsortium | 997 |
II. Außenkonsortium | 998 |
III. Zusammenrechnung von Anteilen | 999 |
F. Auswirkungen auf Sicherheiten. | 999 |
I. Verwertung von Kreditsicherheiten für Gesellschafterdarlehen | 999 |
II. Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen | 1001 |
1. Tatbestand | 1001 |
2. Rechtsfolgen | 1001 |
III. Doppelbesicherte Drittdarlehen | 1002 |
IV. Sicherheitentreuhänder | 1002 |
§20 Bauspardarlehen | 1004 |
A. Einleitung | 1006 |
I. Rechtliche Grundlage | 1006 |
II. Eingrenzung des Themas | 1007 |
1. Gegenstand | 1007 |
2. Erweiterung | 1007 |
B. Bausparvertrag | 1008 |
I. Abschluss | 1008 |
1. Rechtsnatur und Zustandekommen | 1008 |
2. Inhalt | 1009 |
3. Inhalt im Einzelnen | 1010 |
4. ABB/MBB/AGB | 1011 |
6. Schadensersatzansprüche | 1030 |
II. Ansparphase | 1030 |
1. Ansparphase | 1030 |
2. Auffüllung des Ansparguthabens | 1030 |
3. Abwicklungsschwierigkeiten | 1031 |
III. Abtretung | 1031 |
IV. Kündigung | 1032 |
C. Bauspardarlehen | 1032 |
I. Zuteilung | 1032 |
1. Zuteilungsreife | 1032 |
2. Abruf | 1033 |
3. Zusage | 1034 |
II. Darlehensvoraussetzungen | 1034 |
1. Sicherheit | 1034 |
2. Gesamtfinanzierung | 1036 |
3. Kreditwürdigkeit | 1036 |
4. Fehlende Sicherheit | 1037 |
5. Auszahlung | 1037 |
III. Verwendungszweck | 1038 |
1. Zweckbindung | 1038 |
2. Zweckwidrige Verwendung | 1039 |
IV. Vorfinanzierung/Zwischenfinanzierung | 1040 |
1. Bausparkasse als Darlehensgeber | 1040 |
2. Dritter als Darlehensgeber | 1040 |
D. Tilgung | 1041 |
I. Tilgung und Verzug | 1041 |
II. Tilgungsstreckung/Tilgungsaussetzung | 1042 |
III. Sonderzahlungen | 1044 |
IV. Kündigung | 1044 |
E. Scheitern des Bausparvertrages | 1044 |
I. Ansparphase | 1044 |
II. Nichtabnahme | 1045 |
III. Darlehensphase | 1045 |
1. Nach Bereitstellung des Darlehens | 1045 |
2. Nach Auszahlung | 1045 |
§21 Sanierungskredit und Überbrückungsdarlehen | 1048 |
A. Einleitung | 1054 |
B. Darlehensgewährung | 1057 |
I. Sanierungsbedürftigkeit | 1059 |
II. Sanierungswürdigkeit und -fähigkeit | 1061 |
III. Bedingungen und Konditionen | 1063 |
IV. Zweckbestimmung | 1064 |
V. Sicherheitenbestellung | 1064 |
VI. Stillschweigen | 1065 |
VII. Sonstiges | 1065 |
C. Kreditgewährungspflicht | 1066 |
D. Kündbarkeit | 1067 |
E. Abtretung und Pfändbarkeit | 1068 |
F. Scheitern der Sanierung | 1068 |
I. Haftung nach §826 BGB | 1069 |
II. Eigenkapitalersatzrisiko | 1070 |
III. Anfechtung der Sicherheitenbestellung | 1070 |
1. Vorsätzliche Benachteiligung, §133 InsO | 1071 |
2. Anfechtung nach den §§130,131 InsO | 1071 |
3. Anfechtung nach §134 InsO | 1072 |
IV. Strafrechtliche Konsequenzen | 1072 |
G. Ausblick | 1073 |
§22 Teilzahlungsgeschäfte | 1074 |
A. Allgemeines | 1077 |
I. Systematik | 1077 |
II. Historie und Übergangsvorschriften | 1077 |
III. Europäische Richtlinien | 1079 |
B. Tatbestand | 1080 |
I. Legaldefinition | 1080 |
II. Merkmale | 1080 |
1. Verbraucher/Unternehmer | 1081 |
2. Zahlungsaufschub | 1081 |
3. Entgeltlichkeit | 1081 |
III. Einzelfälle | 1082 |
1. Unterjährige Zahlungsweise von Versicherungsprämien | 1082 |
2. Prolongationen | 1083 |
3. Kreditkartenverträge | 1084 |
4. Mobilfunkverträge | 1084 |
IV. Abgrenzungen | 1084 |
1. Finanzierter Kauf | 1084 |
2. Ratenlieferungsvertrag | 1084 |
3. Werkvertrag | 1084 |
4. Stundung | 1085 |
V. Ausschlussgründe | 1085 |
C. Rechtsfolgen | 1086 |
I. Verbraucherinformationen, Formvorschriften und Heilung von Formmängeln | 1086 |
1. Verbraucherinformationen | 1087 |
2. Erläuterungen | 1087 |
3. Vertragsnichtigkeit und Heilung von Formmängeln | 1088 |
4. Fernabsatzprivileg | 1090 |
II. Vorzeitige Beendigung | 1090 |
1. Widerruf des Verbrauchers | 1091 |
2. Kündigung und vorzeitige Zahlung des Verbrauchers | 1091 |
3. Kündigung und Rücktritt des Unternehmers | 1092 |
D. Prüfung der Kreditwürdigkeit (Bonitätsprüfung) | 1094 |
I. Rechtslage bis zum 20.03.2016 | 1094 |
1. Zweigleisige Umsetzung | 1094 |
2. Gegenstand und Umfang der Prüfung | 1095 |
3. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Prüfungspflicht | 1096 |
4. Kosten der Prüfung | 1100 |
II. Rechtslage seit dem 21.03.2016 | 1101 |
1. Zweigleisige Umsetzung | 1101 |
2. Gegenstand und Umfang der Prüfung | 1102 |
3. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Prüfungspflicht | 1104 |
4. Kosten der Prüfung | 1107 |
§23 Finanzierungsleasing | 1108 |
A. Grundbegriffe des Finanzierungsleasingvertrages | 1114 |
I. Gesetzliche Regelung | 1114 |
II. Definition | 1115 |
III. Struktur | 1118 |
1. Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte | 1118 |
2. Steuerliche Gesichtspunkte | 1119 |
3. Vertragsstrukturelle Gesichtspunkte | 1124 |
IV. Rechtsnatur | 1127 |
1. Qualifikation „in erster Linie`` als Mietvertrag | 1127 |
2. Keine Qualifikation als Kaufvertrag | 1128 |
3. Keine Qualifikation als Darlehensvertrag | 1129 |
V. Abgrenzung zum Operating-Leasing | 1130 |
VI. Abschluss und Inhalt des Leasingvertrages | 1130 |
1. Vertragsschluss | 1130 |
2. Sittenwidrigkeit des Leasingvertrages | 1131 |
3. Allgemeine Formvorschriften | 1131 |
4. Anwendung der Vorschriften über Verbraucherdarlehensverträge | 1132 |
5. Anfechtung | 1136 |
6. Erfüllungsgehilfen | 1137 |
B. Leistungsstörungen im Leasingverhältnis | 1138 |
I. Nichterfüllung | 1138 |
1. Fehlgeschlagene Lieferung | 1138 |
2. Mangelhafte Lieferung als Nichterfüllung? | 1138 |
II. Sachmangel | 1139 |
1. Fehler des Leasinggegenstandes | 1139 |
2. Freizeichnung des Leasinggebers von der Haftung für Sachmängel | 1140 |
3. Gefahrtragung | 1146 |
III. Störung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage | 1147 |
IV. Vorzeitige Lösung vom Vertrag | 1150 |
1. Allgemeines | 1150 |
2. Nichtgewährung des Gebrauchs | 1151 |
3. Kündigungsrechte des Leasinggebers | 1151 |
4. Kündigungsfolgen | 1152 |
V. Prozessuales zum Leasingverhältnis | 1154 |
C. Abwicklung im Lieferverhältnis | 1154 |
I. Klagantrag | 1155 |
II. Gerichtsstände | 1155 |
III. Beteiligung des Leasinggebers am Prozess | 1156 |
IV. Direktklage des Leasinggebers gegen Haftpflichtversicherer | 1156 |
D. Fernabsatz von Leasingverträgen | 1157 |
E. Aufsichtspflichtigkeit von Finanzierungsleasing | 1157 |
§24 Besondere Kreditformen und mezzanine Finanzierungen | 1160 |
A. Überblick über besondere Kreditformen | 1165 |
B. Sonderformen des Gelddarlehens | 1166 |
I. Baukredite und Hypothekenbankdarlehen | 1166 |
1. Baukredite | 1166 |
2. Hypothekenbankdarlehen | 1168 |
II. Subventionskredite | 1169 |
1. Arten | 1169 |
2. Zwei-Stufen-Theorie | 1170 |
3. Direktabwicklung | 1172 |
4. Abwicklung durch öffentlich-rechtliche Kreditinstitute | 1172 |
5. Treuhandabwicklung durch Geschäftsbanken | 1173 |
6. Garantierte Kredite | 1174 |
III. Kommunalkredite | 1175 |
1. Begriff | 1175 |
2. Rechtliche Besonderheiten | 1176 |
IV. Forward Darlehen | 1176 |
1. Begriff | 1176 |
2. Rechtliche Einordnung | 1177 |
3. Kündigungsrecht nach §489 I Nr.2 BGB | 1177 |
V. Konzerninterne Darlehensverträge | 1178 |
1. Formen der Konzerninnenfinanzierung | 1178 |
2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte, insbes. des Cash Pooling | 1179 |
VI. Lombardkredit | 1182 |
C. Kreditformen des Wechselverkehrs und indirekte Kreditgewährung | 1183 |
I. Akzeptkredit | 1183 |
1. Begriff, wechselrechtliche Bedeutung | 1183 |
2. Vertragliche Einordnung | 1183 |
II. Diskontkredit | 1184 |
1. Begriff | 1184 |
2. Rechtliche Einordnung | 1185 |
III. Avalkredit | 1185 |
1. Begriff | 1185 |
2. Vertragliche Einordnung | 1186 |
IV. Stand-by-Kredite | 1186 |
1. Begriff | 1186 |
2. Rechtliche Einordnung | 1187 |
D. Sonderformen der Großbetragsfinanzierung | 1187 |
I. Schuldscheindarlehen | 1187 |
1. Begriff | 1187 |
2. Rechtliche Einordnung | 1188 |
3. Revolvierende Schuldscheindarlehen | 1189 |
II. Syndizierte Darlehen (Konsortialkredite) | 1191 |
1. Begriff und Zweck | 1191 |
2. Gestaltungsalternativen und Abgrenzungen | 1191 |
3. Innenverhältnis der Konsorten | 1193 |
4. Außenverhältnis zum Kreditnehmer | 1194 |
5. Besicherung | 1195 |
E. Kreditähnliche Verträge | 1196 |
I. Ratenlieferungsverträge | 1196 |
II. Wertpapierdarlehen | 1197 |
F. Mezzanine Finanzierungen | 1198 |
I. Allgemeines | 1198 |
1. Begriff | 1198 |
2. Einsatzmöglichkeiten | 1199 |
3. Steuerliche Vorteile | 1200 |
4. Erscheinungsformen | 1200 |
5. Equity Kicker | 1201 |
II. Gestaltungsformen | 1202 |
1. Stille Gesellschaft | 1202 |
2. Wandel- und Optionsanleihen | 1203 |
3. Genussrechte | 1204 |
4. Mezzanine Darlehen | 1205 |
III. Gesellschaftsrechtliche Probleme mezzaniner Finanzierungen | 1206 |
1. Mezzanine Finanzierungen als Teilgewinnabführungsverträge | 1206 |
2. Wandel-, Options- und Genussrechte im Aktienrecht | 1208 |
3. Wandel-, Options- und Genussrechte im GmbH-Recht | 1211 |
§25 Sicherungsvertrag | 1214 |
A. Schuldrechtliche Grundlagen | 1217 |
I. Vertragstyp | 1217 |
II. Begriffsbestimmung | 1217 |
III. Parteien des Sicherungsvertrags | 1218 |
IV. Zuordnung der Sicherheitenbestellungsverpflichtung | 1219 |
V. Rechtsgrund der Sicherheitenbestellung | 1220 |
VI. Sicherungsvertrag und Synallagma | 1221 |
VII. Anwendbarkeit des §139 BGB | 1222 |
VIII. Rückabwicklung des Sicherungsgeschäfts | 1222 |
1. Rechtsgrundlage | 1222 |
2. Gegenrechte | 1223 |
3. Kündigung der gesicherten Forderung | 1224 |
B. Form des Sicherungsvertrags | 1224 |
I. Formfreiheit | 1224 |
II. Ausnahmen von der Formfreiheit in der Rechtsprechung | 1225 |
III. Formkonzepte der Literatur | 1226 |
IV. Elektronischer Abschluss von Sicherungsverträgen | 1229 |
C. Inhalt des Sicherungsvertrags | 1229 |
I. Inhaltsbestimmung nach Sicherungszweck | 1229 |
II. Bestimmung des Haftungsumfangs | 1229 |
1. Kapital der gesicherten Forderung | 1230 |
2. Nebenleistungen | 1230 |
III. Nachsicherungsanspruch | 1231 |
IV. Versicherungspflicht | 1231 |
V. Aufklärung über die Risiken des Sicherungsgeschäfts | 1231 |
VI. Verfügung vor Eintritt des Sicherungsfalls | 1232 |
1. Verfügung über Forderung und Sicherungsgut | 1232 |
2. Isolierte Weiterübertragung der Forderung | 1232 |
3. Isolierte Weiterübertragung des Sicherungsguts | 1233 |
VII. Leistungsbestimmungsrecht für erbrachte Zahlungen | 1234 |
VIII. Besitzmittlungsverhältnis | 1236 |
IX. Instandhaltung des Sicherungsguts | 1236 |
X. Rückübertragung des Sicherungsguts | 1237 |
1. Wirksamkeit des Sicherungsvertrags | 1237 |
2. Vollständige Erledigung des Sicherungszwecks | 1237 |
3. Teilweise Erledigung des Sicherungszwecks | 1238 |
4. Adressat des Rückübertragungsanspruchs | 1239 |
5. Sicherungsnehmerwahlrecht bei Rückgewähr mehrerer Sicherungsmittel | 1240 |
6. Sicherungsgeberwahlrecht bezüglich der Art der Rückgewähr | 1240 |
XI. Kündigung des Sicherungsvertrags | 1241 |
XII. Eintritt des Sicherungsfalls | 1242 |
1. Verwertungsreife | 1242 |
2. Verzug | 1243 |
3. Androhung der Verwertung | 1243 |
XIII. Verwertungswahlrecht bei mehreren Sicherungsmitteln | 1244 |
XIV. Sorgfaltspflichten bei der Verwertung | 1244 |
XV. Art der Verwertung | 1245 |
1. Lohnzession | 1245 |
2. Sicherungsübereignung | 1245 |
3. Forderungsabtretung | 1245 |
4. Sicherungsgrundschuld | 1246 |
5. Zwangsversteigerung | 1246 |
XVI. Herausgabeanspruch | 1246 |
XVII. Umfang der Verwertung | 1247 |
XVIII. Verrechnung und Auskehr des Verwertungserlöses | 1247 |
D. Haftungsumfang - Zweckerklärung | 1248 |
I. Abgrenzung enge und weite Zweckerklärung | 1248 |
II. Individuelle Vereinbarung | 1248 |
III. Formularvertrag | 1248 |
IV. Anlassrechtsprechung | 1249 |
1. Ausgangsentscheidung | 1249 |
2. Anlassrechtsprechung bei Bürgschaften | 1249 |
3. Anlassrechtsprechung und Schuldbeitritt | 1250 |
4. Anlassrechtsprechung bei nichtakzessorischen Sicherheiten | 1250 |
V. Weite Zweckerklärungen bei Eigensicherungsgeschäften | 1252 |
VI. Weite Zweckerklärung und Forderungen Dritter | 1253 |
E. Beweislast | 1253 |
§26 Sicherungsgrundschuld | 1254 |
A. Begriff und Bedeutung | 1257 |
B. Begründung der Sicherungsgrundschuld | 1257 |
I. Sicherungsvertrag | 1257 |
1. Vertragsparteien | 1257 |
2. Vertragsschluss | 1258 |
3. Inhalt | 1258 |
4. Inhaltskontrolle | 1259 |
5. Verbraucherverträge | 1262 |
6. Sicherungszweckerklärung | 1264 |
II. Grundschuld | 1266 |
1. Die Bestellung | 1267 |
2. Abtretung | 1270 |
3. Abstraktheit der Grundschuld | 1272 |
4. Insolvenzanfechtung | 1273 |
III. Bestellung weiterer Sicherheiten | 1273 |
1. Grundbuchbestellung | 1273 |
2. Sonstige Sicherheiten | 1276 |
C. Anspruch aus der Grundschuld | 1276 |
I. Anspruchsinhalt | 1276 |
1. Gegenstand | 1276 |
2. Rang | 1277 |
3. Fälligkeit und Zahlungsort | 1277 |
II. Einreden | 1277 |
1. Legitimation | 1278 |
2. Darlegungs- und Beweislast | 1279 |
III. Prozessuale Durchsetzung | 1279 |
D. Verwertung der Grundschuld | 1280 |
I. Zwangsweise Verwertung | 1281 |
1. Zwangsvollstreckung | 1281 |
2. Freihändige Verwertung | 1284 |
3. Erlösverrechnung | 1285 |
II. Zahlungen auf die Grundschuld | 1286 |
1. Rechtsfolgen | 1286 |
2. Verrechnung von Zahlungen | 1287 |
3. Erlösverrechnung | 1288 |
III. Verwertung in der Insolvenz | 1289 |
E. Rückgewähr bei Beendigung des Sicherungsvertrages | 1290 |
I. Rückgewähranspruch | 1290 |
1. Voraussetzungen | 1290 |
2. Legitimation | 1290 |
3. Inhalt | 1291 |
4. Umfang | 1291 |
5. Prozessuale Durchsetzung | 1292 |
6. Bedeutung | 1292 |
II. Übertragungsanspruch zum Zwecke des Regresses | 1293 |
§27 Bürgschaft | 1295 |
A. Allgemeines | 1299 |
I. Bedeutung | 1299 |
II. Art und Wesen | 1300 |
III. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten | 1300 |
B. Vertragsinhalt | 1301 |
I. Vertragsentstehung | 1301 |
1. Parteien | 1301 |
2. Formgebot und Inhaltskontrolle | 1301 |
3. Annahme | 1304 |
4. Sonderfall Blankettbürgschaft | 1305 |
5. Abgrenzung zum Mitdarlehensnehmer | 1305 |
II. Inhalt der Bürgschaft | 1306 |
1. Bestand der Hauptforderung und Akzessorietät | 1306 |
2. Subsidiarität | 1310 |
C. Sicherungsumfang | 1310 |
I. Formularmäßige Globalbürgschaften | 1311 |
1. Bestehende und künftige Forderungen | 1311 |
2. Nebenansprüche | 1314 |
II. Individualglobalbürgschaft | 1315 |
III. Haftung für Anlassverbindlichkeit? | 1315 |
IV. Zusammenfassung und zeitliche Geltung | 1318 |
D. Sittenwidrigkeit und Übersicherung | 1318 |
I. Sittenwidrigkeit wegen krasser finanzieller Überforderung | 1320 |
1. Krasse finanzielle Überforderung des Bürgen | 1320 |
2. Emotionale Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit | 1324 |
3. Ausnahmen und Gegenbeweis durch den Gläubiger | 1328 |
4. Aufrechterhaltung der Grundsätze trotz Restschuldbefreiungsverfahren | 1331 |
II. Weitere Fallgruppen der Sittenwidrigkeit von Bürgschaften | 1332 |
1. Sittenwidrigkeit wegen Ungleichgewicht der Verhandlungslage | 1333 |
2. Sittenwidrigkeit wegen krasser finanzieller Überforderung | 1333 |
3. Übersicherung | 1334 |
III. Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit | 1335 |
E. Anfechtbarkeit, Geschäftsgrundlage und Widerruflichkeit | 1336 |
I. Anfechtbarkeit | 1337 |
1. Irrtum | 1337 |
2. Drohung | 1338 |
II. Wegfall der Geschäftsgrundlage und c. i. c. | 1338 |
III. Widerrufsrecht | 1338 |
1. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge | 1338 |
2. Fernabsatzgeschäft | 1340 |
3. Verbraucherkreditgeschäft | 1340 |
F. Einwendungen und Einreden | 1341 |
I. Hauptschuldnerbezogene Einwendungen und Einreden | 1341 |
II. Verjährung des Hauptanspruchs | 1341 |
III. Bürgenbezogene Einreden und Einwendungen | 1342 |
1. Einrede der Anfechtbarkeit und Aufrechenbarkeit gem. §770 BGB | 1342 |
2. Einrede der Vorausklage gem. §771 BGB | 1343 |
3. Einrede der Verjährung | 1344 |
4. Einwendung der Sicherheitenaufgabe gemäß §776 BGB | 1347 |
5. Verletzung von Aufklärungs-, Hinweis- und Sorgfaltspflichten | 1348 |
6. Sonstige Einwendungen und Einreden | 1348 |
G. Beendigung der Bürgschaft | 1349 |
I. Erlöschen der Bürgschaftsschuld | 1349 |
II. Kündigung | 1349 |
1. Durch den Gläubiger | 1349 |
2. Durch den Bürgen | 1349 |
III. Befreiungsanspruch nach §775 BGB gegen den Hauptschuldner | 1351 |
IV. Zusammentreffen von Bürgschaft und anderen Sicherheiten | 1351 |
V. Stellung eines Ersatzbürgen | 1352 |
H. Abtretung und Verwertung der Bürgschaft | 1352 |
I. Abtretung | 1352 |
1. Hauptforderung | 1352 |
2. Bürgschaftsforderung | 1352 |
II. Verwertung | 1353 |
I. Rückgriffsansprüche des Bürgen | 1353 |
I. Rückgriffsanspruch gemäß §774 BGB | 1353 |
II. Aufwendungsersatzanspruch | 1354 |
J. Beweislast und Prozessuales | 1355 |
I. Beweislast | 1355 |
II. Prozessuales | 1355 |
K. Besondere Bürgschaftsarten | 1356 |
I. Selbstschuldnerische Bürgschaft | 1357 |
II. Höchstbetragsbürgschaft | 1358 |
III. Zeitbürgschaft | 1359 |
1. Arten | 1359 |
2. Zeitbestimmung | 1360 |
3. Inanspruchnahme | 1361 |
IV. Sonstige Bürgschaftsformen | 1362 |
1. Ausfallbürgschaft | 1362 |
2. Mietbürgschaft | 1363 |
3. Mitbürgschaft | 1363 |
4. Nachbürgschaft | 1363 |
5. Prozessbürgschaft | 1364 |
6. Rückbürgschaft | 1365 |
§28 Bürgschaft auf erstes Anfordern und Baubürgschaft | 1366 |
A. Bürgschaft auf erstes Anfordern | 1369 |
I. Allgemeines | 1369 |
1. Bedeutung | 1369 |
2. Rechtsnatur | 1369 |
3. Abgrenzung zu anderen Gestaltungen | 1370 |
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Bürgschaft auf erstes Anfordern | 1371 |
1. Person des Bürgen | 1371 |
2. Weitere Voraussetzungen | 1372 |
III. Die Rechtsbeziehungen zwischen Bürgen und Begünstigtem | 1373 |
1. Zahlungspflicht | 1373 |
2. Einreden und Einwendungen des Bürgen im Erstprozess | 1373 |
3. Rückforderungsanspruch des Bürgen | 1375 |
IV. Die Rechtsbeziehungen zwischen Bürgen und Auftraggeber/Hauptschuldner | 1376 |
V. Die Rechtsbeziehungen zwischen Hauptschuldner und Gläubiger | 1378 |
B. Bürgschaften im Bauwesen | 1379 |
I. Übersicht | 1381 |
II. Bürgschaften für die Vergütungsforderung des Bauunternehmers | 1382 |
1. Allgemeines | 1382 |
2. Bürgschaft und §648a BGB | 1384 |
III. Vertragserfüllungsbürgschaft zugunsten des Bestellers | 1387 |
1. Allgemeines | 1387 |
2. Anforderungen an vorformulierte Sicherungsabreden | 1388 |
3. Sicherungszweck der Vertragserfüllungsbürgschaft | 1390 |
IV. Gewährleistungsbürgschaft | 1393 |
1. Sicherungszweck | 1393 |
2. Sicherungsfall | 1395 |
3. Anforderungen an vorformulierte Sicherungsabreden. a) Sicherungseinbehalt nach Abnahme | 1395 |
4. Austauschrecht des Unternehmers | 1398 |
5. Verjährungsfragen | 1400 |
V. Vorauszahlungs- und Abschlagszahlungsbürgschaften | 1402 |
1. Sicherungszweck | 1402 |
2. Bürgschaften nach §7 MaBV | 1403 |
§29 Mobiliarpfandrechte | 1407 |
A. Grundlagen | 1410 |
B. Entstehung des Pfandrechts | 1411 |
I. Vertragliches Pfandrecht | 1411 |
1. Pfandrecht an beweglichen Sachen | 1411 |
2. Pfandrecht an Rechten | 1417 |
3. Wertpapiere | 1420 |
4. Pfandrechte in den AGB der Kreditinstitute | 1421 |
II. Gesetzliche Pfandrechte | 1423 |
III. Pfändungspfandrechte | 1424 |
IV. Gutgläubiger Erwerb von Pfandrechten | 1425 |
1. Grundlagen | 1425 |
2. Gutgläubiger Erwerb beim Pfandrecht an beweglichen Sachen | 1425 |
3. Gutgläubiger Erwerb beim Pfandrecht an Rechten | 1426 |
4. Gutgläubiger Erwerb bei gesetzlichen Pfandrechten | 1426 |
5. Gutgläubiger Erwerb bei Pfändungspfandrechten | 1428 |
C. Folgen der Verpfändung | 1428 |
I. Mehrere Pfandrechte | Rangverhältnisse | 1428 |
II. Umfang der Haftung des Pfandes | 1429 |
III. Rechtsverhältnis zwischen Verpfänder und Pfandgläubiger | 1430 |
1. Grundlagen | 1430 |
2. Anspruch bei drohender Entwertung des Pfandes | 1431 |
3. Recht zu Nutzungen und zum Fruchtbezug | 1431 |
4. Rechte des Pfandgläubigers bei Beeinträchtigung des Pfandes | 1432 |
5. Erfüllung der gesicherten Forderung | 1432 |
6. Einwendungen und Einreden gegenüber dem Pfandgläubiger | 1433 |
D. Übertragung des Pfandrechts | 1434 |
E. Rechte der Beteiligten, wenn ein Dritter die Zwangsvollstreckung betreibt | 1434 |
I. Einzelzwangsvollstreckung | 1434 |
1. Pfandrecht an beweglichen Sachen | 1434 |
2. Pfandrecht an Rechten | 1435 |
II. Insolvenz | 1435 |
1. Pfandrecht an beweglichen Sachen | 1435 |
2. Pfandrecht an Rechten | 1436 |
F. Erlöschen des Pfandrechts | 1437 |
I. Erlöschensgründe | 1437 |
1. Erlöschen der gesicherten Forderung | 1437 |
2. Lastenfreier Erwerb | Untergang der Pfandsache | Befristung oder Bedingung | 1437 |
3. Pfandrückgabe | 1437 |
4. Bestehen einer dauernden Einrede | 1438 |
5. Verzicht durch Pfandgläubiger | 1438 |
6. Konfusion und Konsolidation | 1438 |
7. Besonderheiten bei Vermieter- und Gastwirtpfandrecht | 1438 |
8. Handelsrechtliche Pfandrechte | 1439 |
II. Folgen des Erlöschens | 1439 |
G. Pfandverwertung | 1439 |
I. Grundlagen | 1439 |
II. Pfandverwertung bei beweglichen Sachen | 1440 |
1. Privatverkauf durch Pfandgläubiger (§§1233 I, 1234 ff. BGB) | 1440 |
2. Verwertung nach Vollstreckungsrecht (§§1233 II BGB, 814 ff. ZPO) | 1442 |
3. Verwertung nach Parteivereinbarung (§1245 BGB) | 1443 |
4. Abweichende Vereinbarung aus Billigkeitsgründen (§1246 I BGB) | 1443 |
5. Pflichtverletzungen im Rahmen der Verwertung | 1444 |
III. Pfandverwertung beim Pfandrecht an Rechten | 1444 |
1. Verwertung des Pfandrechts an einer Forderung | 1444 |
2. Verwertung des Pfandrechts an einem anderen Recht als einer Forderung | 1446 |
3. Verwertung des Pfandrechts an wertpapierrechtlich verbrieften Forderungen | 1447 |
III. Verfallvereinbarungen | 1447 |
H. Das Pfandleihgewerbe | 1448 |
§30 Sicherungszession | 1449 |
A. Begriff, Gegenstand, Zulässigkeit | wirtschaftliche Bedeutung | 1452 |
I. Begriff, Gegenstand, Zulässigkeit | 1452 |
II. Wirtschaftliche Bedeutung | 1452 |
B. Vornahme | 1453 |
I. Sicherungsvertrag | 1453 |
II. Sicherungszession | 1456 |
III. Wirksamkeit | 1458 |
1. Forderung | 1458 |
2. Zession | 1462 |
IV. Einziehungsermächtigung | 1463 |
C. Besondere Erscheinungsformen | 1464 |
I. Vorauszession | 1464 |
1. Begriff und Zulässigkeit | 1464 |
2. Wirksamkeit | 1465 |
II. Teilzession | 1467 |
III. Globalzession | 1468 |
D. Kollisionen | 1469 |
I. Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt | 1469 |
1. Auflösung der Kollision | 1469 |
2. Bereicherungsausgleich | 1471 |
II. Globalzession und verlängerte Sicherungsübereignung | 1473 |
III. Grenzen der Vertragsbruchstheorie | 1473 |
IV. Factoringzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt | 1473 |
V. Factoringzession und Globalzession | 1474 |
VI. Diskontgeschäft und verlängerter Eigentumsvorbehalt | 1474 |
E. Verwertung | 1474 |
F. Erledigung | 1477 |
G. Prozessuales | Beweislast, Streitwert | 1479 |
§31 Factoring und Fortaitinggeschäft | 1481 |
A. Gesetzliche Grundlagen des Factoringgeschäfts | 1483 |
I. Bürgerliches Gesetzbuch | 1483 |
II. Kreditwesengesetz | 1485 |
III. Internationales Recht | 1487 |
B. Die vertragliche Grundlage: Der Factoringvertrag | 1490 |
I. Schuldrecht | 1490 |
II. Wesensmerkmale des Factoringvertrags | 1491 |
III. Wechselseitige Verpflichtungen | 1492 |
IV. Forderungsübertragung, Bestandsgarantie | 1494 |
V. Sicherungsrechte | 1496 |
C. Die Forderung als Kaufgegenstand und als Objekt widerstreitender Interessen | 1497 |
I. Zankapfel Forderung | 1497 |
II. Prioritätsprinzip | 1497 |
III. Lösung des Konflikts bei Mehrfachabtretungen | 1498 |
IV. Ausschluss der Abtretung, §354a HGB | 1500 |
V. Grenzüberschreitende Forderungen | 1501 |
VI. Haftung für Umsatzsteuerschuld, §13c UStG | 1502 |
D. Factoring in der Praxis | 1502 |
I. In Deutschland | 1502 |
II. In Europa | 1504 |
E. Weitere Entwicklung des Factoringgeschäfts in Deutschland und Europa | 1505 |
I. Basel I-III | 1505 |
II. Sonderstellung des Factors in der Insolvenz | 1506 |
F. Übersicht über grundlegende Regelungsinhalte eines Factoringvertrags | 1509 |
§32 Sicherungsübereignung | 1511 |
A. Die Herausbildung des Sicherungseigentums als zentrale Mobiliarsicherheit | 1514 |
I. Die Kodifikation | 1514 |
II. Die Geschichte der Kritik am Institut des Sicherungseigentums | 1514 |
B. Die systematische Einordnung | 1515 |
C. Vergleich mit anderen Rechtsordnungen | 1516 |
D. Die Struktur der Sicherungsübereignung | 1516 |
I. Der Gegenstand | 1516 |
II. Das Verfügungsgeschäft | 1517 |
1. Bestimmtheits- und Spezialitätsgrundsatz | 1517 |
2. Die Übereignungsformen | 1518 |
3. Rangverhältnisse zwischen Sicherungseigentum und anderen Sicherheiten | 1521 |
III. Die gesicherte Forderung | 1522 |
IV. Der Sicherungsvertrag | 1522 |
1. Der Inhalt des Sicherungsvertrags | 1522 |
2. Die weite Zweckerklärung im Besonderen | 1523 |
3. Die Rechte und Pflichten der Sicherungsvertragsparteien im Einzelnen | 1524 |
E. Die Übersicherungsgrenze | 1525 |
I. Die nachträgliche Übersicherung | 1525 |
II. Die anfängliche Übersicherung | 1526 |
F. Die Verwertung des Sicherungsguts | 1527 |
I. Die Verwertung durch den Forderungsgläubiger | 1527 |
II. Die Rechtsgrundlagen der Verwertung | 1528 |
III. Die Verwertungsreife | 1528 |
IV. Die Art und Weise der Verwertung | 1529 |
G. Sicherungseigentum und Zwangsvollstreckung | 1530 |
I. Die Verwertung durch Zwangsvollstreckung | 1530 |
II. Die Zwangsvollstreckung durch Gläubiger des Sicherungsgebers | 1531 |
III. Die Zwangsvollstreckung durch Gläubiger des Sicherungsnehmers | 1531 |
H. Das Sicherungseigentum in der Insolvenz | 1532 |
I. Die Insolvenz des Sicherungsgebers | 1532 |
1. Die Insolvenz des Sicherungsgebers und Darlehensschuldners | 1532 |
2. Die Insolvenz des Drittsicherungsgebers | 1535 |
II. Die Insolvenz des Sicherungsnehmers | 1536 |
III. Sicherungseigentum und Insolvenz im globalen Handelsverkehr | 1536 |
1. Die internationalprivatrechtliche Rechtslage | 1536 |
II. Die grenzüberschreitende Insolvenz | 1536 |
III. Grenzüberschreitende Insolvenzverfahren ohne Auswirkung auf das Sicherungseigentum | 1537 |
I. Die Kombination von Sicherungseigentum und Eigentumsvorbehalt | 1538 |
§33 Schuldbeitritt und andere Kreditsicherheiten | 1541 |
A. Allgemeines und Begriffe | 1545 |
B. Schuldbeitritt | 1546 |
I. Begründung | 1546 |
1. Begriff | 1546 |
2. Vertragsschluss | 1548 |
3. Form | 1551 |
4. Wirksamkeitshindernisse | 1555 |
5. Beitritt zu einer noch nicht wirksam entstandenen, zukünftigen oder bedingten Schuld | 1556 |
6. Unwirksamkeitsfolgen | 1557 |
7. Aufklärungspflichten | 1558 |
II. Gesetzlicher Schuldbeitritt | 1560 |
1. Firmenfortführung, §25 HGB | 1560 |
2. Geschäftseintritt | 1561 |
III. Abgrenzung und weitere Erscheinungsformen von Sicherheiten | 1563 |
1. Mitdarlehensnehmer | 1563 |
2. Schuldübernahme | 1565 |
3. Bürgschaft | 1566 |
4. Garantievertrag | 1569 |
5. Schuldanerkenntnis | 1570 |
6. Schuldrechtliche Verlustdeckungszusage | 1571 |
7. Erfüllungsübernahme | 1572 |
8. Sicherungsgesamtschuld | 1573 |
9. Delkredere | 1574 |
10. Ersatzsicherheiten | 1574 |
IV. Rechtsfolgen | 1575 |
1. Limitierte Akzessorietät | 1575 |
2. Grundsätzliche Wirkung der Gesamtschuld | 1577 |
3. Verjährung | 1581 |
4. Abtretung | 1582 |
5. Prozess | 1585 |
6. Ausgleichsansprüche | 1585 |
7. Insolvenz | 1587 |
V. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen i. S. v. §§310 III, 312 I BGB | 1587 |
1. §§305ff. BGB | 1587 |
2. §§312b ff. BGB | 1589 |
3. §§491ff. BGB | 1591 |
4. Schuldbeitritt von sogenannten Nahbereichspersonen | 1600 |
5. Schuldbeitritt in Erwartung einer Erbschaft | 1601 |
6. Weitere mögliche Widerrufsrechte des Beitretenden | 1602 |
7. Rechtsfolgen der Nichterfüllung der Informationspflichten für den Lauf der Widerrufsfrist und das Erlöschen des Widerrufsre... | 1603 |
C. Garantie | 1604 |
I. Allgemeines | 1604 |
1. Begriff | 1604 |
2. Abgrenzung | 1606 |
3. Voraussetzungen | 1607 |
4. Inhalt | 1608 |
II. Garantieerklärung | 1610 |
1. Vertrag des Garanten mit dem Gläubiger | 1610 |
2. Vertrag des Schuldners als Garanten mit dem Gläubiger | 1610 |
3. Vertrag des Schuldners mit dem Garanten als echter Vertrag zu Gunsten Dritter | 1611 |
III. Beispielsfälle | 1611 |
1. Patronatserklärung | 1611 |
2. Bankgarantie (Garantie auf erstes Anfordern) | 1612 |
D. Patronatserklärung | 1618 |
I. Begriff | 1618 |
II. Weiche Patronatserklärung | 1619 |
1. Abstufungen | 1620 |
2. Formulierungsbeispiele | 1623 |
3. Rechtsfolge | 1625 |
III. Harte Patronatserklärung | 1625 |
1. Einordnung und Rechtsnatur | 1626 |
2. Sicherungsgeber und Sicherungszweck bei der harten Patronatserklärung | 1627 |
3. Zustandekommen der harten Patronatserklärung | 1628 |
4. Abgrenzungen | 1631 |
5. Zulässigkeit | 1632 |
6. Voraussetzung und Rechtsfolgen | 1634 |
7. Formulierungsbeispiele | 1637 |
8. Durchsetzung | 1638 |
9. Passivierung | 1639 |
10. Insolvenz | 1639 |
E. Gemeinschaftsrechtliche Bezüge | 1640 |
§34 Umschuldung und Ersatzkreditnehmerstellung | 1641 |
A. Begriff und Bedeutung | 1642 |
B. Arten | 1643 |
I. Interne und externe Umschuldung | 1643 |
II. Ablösung, Verlängerung und Aufstockung | 1645 |
III. Verbraucher- und Unternehmerdarlehen | 1645 |
IV. Kosten der Umschuldung | 1646 |
C. Aufklärungspflichten | 1646 |
I. Grundsatz | 1647 |
II. Einzelheiten | 1647 |
III. Aufklärungspflicht zwischen den beteiligten Banken? | 1649 |
D. Sittenwidrigkeit einer Umschuldung | 1649 |
I. Wirtschaftlich unvertretbares Umschuldungsverlangen | 1650 |
II. Bedeutung der Sittenwidrigkeit des Vorkredits | 1651 |
III. Sonstiges | 1654 |
E. Mitwirkung von Darlehensvermittlern | 1655 |
I. Allgemeines | 1655 |
II. Verbraucherdarlehen | 1655 |
III. Im Besonderen: Die sog. „Schuldenregulierung`` | 1657 |
F. Beweislast | 1658 |
G. „Umschuldung`` durch Schuldnerwechsel (Ersatzkreditnehmerstellung) | 1659 |
§35 Der Verkauf von Kreditforderungen | 1661 |
I. Einführung | 1663 |
II. Übertragungsgegenstände | 1666 |
III. Der Markt für Kreditverkäufe | 1668 |
IV. Regulatorische Rahmenbedingungen | 1669 |
V. Transaktionsarten | 1670 |
VI. Der Ablauf einer Transaktion | 1673 |
VII. Besonderheiten bei der vertraglichen Ausgestaltung | 1675 |
VIII. Post-Transaktions-Dispute | 1678 |
IX. Outsourcing, Servicing und Exitoptionen | 1681 |
X. Ausblick | 1682 |
§36 Beendigung | 1684 |
A. Arten der Beendigung des Darlehensvertrages | 1688 |
B. Widerruf (§355 BGB) | 1689 |
I. Verbraucherdarlehensvertrag (§495 BGB) | 1689 |
1. Berechtigung zum Widerruf | 1689 |
2. Abweichende Vereinbarungen | 1690 |
II. Haustürgeschäft (§312 BGB) | 1690 |
1. Voraussetzungen des Haustürgeschäfts | 1691 |
2. Ausschluss des Widerrufsrechts | 1691 |
3. Widerrufsbelehrung | 1692 |
4. Verhältnis zu anderen Regelungen | 1693 |
III. Fernabsatzvertrag (§312d BGB) | 1693 |
IV. Ausübung des Widerrufsrechts | 1694 |
1. Erklärung des Widerrufs | 1694 |
2. Widerrufsfrist | 1694 |
3. Rückabwicklungsschuldverhältnis | 1696 |
C. Kündigung des Darlehensvertrages | 1699 |
I. Ordentliche Kündigung unbefristeter Darlehensverträge (§488 III BGB) | 1699 |
1. Kündigungsvoraussetzungen | 1699 |
2. Kündigungserklärung | 1700 |
II. Ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers (§489 BGB) | 1700 |
1. Kündigungsberechtigung | 1700 |
2. Umgehungsgeschäfte | 1701 |
III. Außerordentliche Kündigung des Darlehensgebers (§490 I BGB) | 1702 |
1. Verhältnis zu §610 BGB a. F. | 1703 |
2. Verhältnis zu Ziff. 19 II AGB-Banken | 1704 |
3. Voraussetzungen der Kündigung gemäß §490 I BGB | 1705 |
4. Zeitpunkt der Kündigung | 1711 |
5. Rechtsfolgen der außerordentlichen Kündigung | 1712 |
IV. Außerordentliche Kündigung des Darlehensnehmers (§490 II BGB) | 1713 |
1. BGH-Rechtsprechung zur vorfälligen Kündigung | 1713 |
2. Einführung des §490 II BGB | 1714 |
3. Voraussetzungen des Kündigungsrechts gemäß §490 II BGB | 1714 |
4. Vorfälligkeitsentschädigung | 1716 |
V. Gesamtfälligstellung (§498 BGB) | 1716 |
1. Geltungsbereich | 1717 |
2. Voraussetzungen für die Gesamtfälligstellung | 1718 |
3. Kündigungserklärung | 1720 |
4. Kündigungsfolgen | 1721 |
VI. Beendigung des Darlehensvertrages gemäß §§313, 314 BGB | 1722 |
1. Voraussetzungen des §314 BGB | 1723 |
2. Verhältnis des §314 BGB zu anderen Kündigungsrechten | 1723 |
3. Anwendungsfälle des §314 BGB | 1724 |
VII. Teilkündigung | 1725 |
VIII. Disagioerstattung | 1725 |
1. Berechtigte Kündigung des Darlehensnehmers | 1725 |
2. Berechtigte Kündigung des Darlehensgebers | 1726 |
IX. Ausschluss der Kündigung | 1726 |
1. Entgegenstehende Vereinbarung oder Zwecksetzung | 1726 |
2. Ablauf einer Kündigungserklärungsfrist | 1728 |
3. Kündigung zur Unzeit | 1728 |
4. Rechtsmissbräuchliche Kündigung | 1730 |
D. Sonstige Beendigungsgründe | 1731 |
I. Nichtabnahme | 1731 |
1. Voraussetzungen des Schadenersatzes | 1732 |
2. Berechnung der Nichtabnahmeentschädigung | 1732 |
II. Einvernehmliche Beendigung | 1732 |
III. Widerruf der Darlehenszusage und Rücktritt | 1733 |
1. Widerruf der Darlehenszusage | 1733 |
2. Rücktritt | 1733 |
IV. Zeitablauf | 1734 |
V. Leistung vor Fälligkeit | 1734 |
VI. Leistung auf die fällige Grundschuld | 1735 |
1. Ablösung der Grundschuld | 1736 |
2. Auswirkung auf die gesicherte Forderung (Darlehensvertrag) | 1736 |
E. Nichtentstehen oder Wegfall der Forderung und Auswirkungen auf Sicherheiten | 1737 |
I. Nichtentstehen der Forderung | 1738 |
II. Wegfall der Forderung | 1738 |
§37 Kredit und Insolvenz | 1739 |
A. Einleitung | 1742 |
B. Kredit und Ausfallrisiko | 1743 |
I. Kalkulierbarkeit des Risikos | 1744 |
II. Marktkonformes Leitbild des Insolvenzverfahrens | 1744 |
III. Unterschiedliche Fragestellungen in Krise und Insolvenz | 1745 |
C. Krise | 1745 |
I. Kreditengagement in der Krise | 1746 |
1. Stillhalten | 1747 |
2. Stundung und Verzicht | 1748 |
3. Umschuldung | 1749 |
4. Kündigung | 1749 |
5. Gewährung eines Überbrückungs-/Sanierungskredits | 1751 |
D. Insolvenz | 1761 |
I. Das Insolvenzeröffnungsverfahren | 1761 |
1. Bankverträge | 1761 |
2. Widerspruch im Lastschriftverfahren durch vorläufigen Insolvenzverwalter | 1763 |
3. Insolvenzgeldvorfinanzierung durch Kreditinstitute | 1764 |
4. Massekredit | 1765 |
5. Die Rechtsstellung der Bank im vorläufigen Gläubigerausschuss | 1768 |
II. Das eröffnete Verfahren | 1769 |
1. Bankverträge | 1770 |
2. Kreditierung durch Sicherheitenverwertung | 1772 |
3. Massekredit und Sicherheitenbestellung | 1773 |
4. Finanzierungsleasing | 1773 |
5. Cash-Pooling-Vereinbarungen | 1775 |
6. Geltendmachung und Befriedigung der Bankforderungen im Insolvenzverfahren | 1776 |
7. Kredit im Insolvenzplanverfahren | 1778 |
III. Kredit und Restschuldbefreiung | 1779 |
1. Umfang der Restschuldbefreiung | 1779 |
2. Versagung der Restschuldbefreiung | 1780 |
3. Restschuldbefreiung im Ausland und Wirkungen im Inland | 1781 |
IV. Kreditengagements bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren | 1782 |
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der EuInsVO | 1782 |
2. Geltendmachung von Forderungen | 1783 |
3. Dingliche Rechte Dritter | 1785 |
Teil III: Konto und Zahlungsverkehr | 1788 |
§38 Girogeschäft allgemein und Kontoeröffnung | 1789 |
A. Girogeschäft und Zahlungsdienste | 1793 |
I. Begriffe und gesetzliche Neuordnung | 1793 |
II. Zahlungs- und Abrechnungsverkehr | 1795 |
1. Bargeldloser Zahlungsverkehr | 1795 |
2. Abrechnungsverkehr | 1797 |
B. Girovertrag | 1798 |
I. Die Neuregelung des §675f BGB | 1798 |
1. Der Girovertrag als Zahlungsdiensterahmenvertrag | 1798 |
2. Der Überweisungsauftrag | 1799 |
II. Der Girovertrag | 1799 |
1. Rechtsnatur | 1799 |
2. Zustandekommen und Form | 1800 |
3. Kontrahierungszwang für Giroverträge? | 1800 |
4. Geschäftsfähigkeit | 1805 |
III. Die girovertraglichen Pflichten | 1807 |
1. Pflichten des Kreditinstituts | 1807 |
2. Pflichten des Kunden | 1813 |
IV. Beendigung des Girovertrages | 1816 |
1. Aufhebung, Änderung und Kündigung | 1816 |
2. Insolvenz | 1820 |
3. Tod und Geschäftsunfähigkeit | 1821 |
C. Kontoeröffnung | 1821 |
I. Konto | 1821 |
1. Begriff und Bedeutung | 1821 |
2. Pfändungsschutzkonto | 1823 |
3. Beweiskraft | 1825 |
II. Kontoinhaberschaft | 1825 |
1. Bedeutung | 1825 |
2. Kontofähigkeit | 1825 |
3. Bestimmung des Kontoinhabers | 1826 |
4. Öffentlich-rechtliche Identifizierungspflichten | 1829 |
III. Vertretungs- und Verfügungsmacht über das Konto | 1829 |
1. Vertretungsmacht | 1829 |
2. Missbrauch der Vertretungsmacht | 1831 |
3. Transmortale und postmortale Vollmachten | 1832 |
§39Kontokorrent | 1836 |
A. Einleitung | 1838 |
I. Geschichtliche Entwicklung | 1838 |
1. Grundlagen | 1838 |
2. Das kaufmännische Kontokorrent | 1839 |
3. Gesetzliche Regelungen | 1840 |
II. Das „Wesen`` des Kontokorrents | 1840 |
B. Inhalt und Aufgabe des Kontokorrents | 1841 |
I. Vereinfachung und Vereinheitlichung | 1841 |
II. Sicherung und Kredit | 1841 |
C. Inhalt und Rechtsnatur des Kontokorrentvertrages | 1842 |
I. Die Kontokorrentabrede | 1842 |
II. Der Geschäftsvertrag | 1843 |
1. Der Geschäftsvertrag als Geschäftsverbindung | 1843 |
2. Der Geschäftsvertrag als Verpflichtung zur Verrechnung | 1843 |
III. Die Feststellungsabrede | 1844 |
IV. Resumee | 1845 |
D. Voraussetzungen des Kontokorrents | 1846 |
I. Die Geschäftsverbindung | 1846 |
II. Kaufmannseigenschaft | 1848 |
E. Rechtsfolgen | 1848 |
I. Zinseszins | 1848 |
II. Kontokorrentbindung | 1848 |
1. Die „Lähmung`` der Forderungen und Leistungen | 1848 |
2. Die erfassten Ansprüche und Leistungen | 1849 |
3. Zinsanpassung im Kontokorrent | 1850 |
III. Anspruch auf Anerkennung des Überschusses | 1851 |
F. Die Verrechnung | 1851 |
I. Zeitpunkt der Tilgung | 1851 |
1. Novation | 1851 |
2. Tilgung durch Verrechnung | 1853 |
3. Tilgung durch Schlusszahlung | 1854 |
II. Wirkung der Verrechnung | 1854 |
1. Mosaiktheorie | 1854 |
2. Bürgerlich-rechtliche Erfüllungstheorie | 1854 |
3. Tilgung unklagbarer Verbindlichkeiten | 1855 |
4. Verrechnung unpfändbarer Ansprüche | 1856 |
G. Das Anerkenntnis | 1857 |
I. Zustandekommen des Anerkenntnisses | 1857 |
II. Wirkung des Anerkenntnisses | 1858 |
III. Kondiktion des Anerkenntnisses | 1858 |
1. Zu niedrige und zu hohe Salden | 1858 |
2. Vergessene Forderungen | 1859 |
3. Fehlendes Anerkenntnis | 1861 |
IV. Das Bankkonto als Staffelkontokorrent | 1861 |
H. Sicherheiten im Kontokorrent | 1862 |
I. Sicherheiten im eigentlichen Sinne | 1862 |
II. Gesamtschuldnerische Mithaftungen | 1863 |
I. Pfändung im Kontokorrent | 1863 |
J. Die Beendigung des Kontokorrents | 1865 |
I. Allgemeine Beendigungsgründe | 1865 |
II. Insolvenz | 1865 |
§40 Sparkonto und Sparkassenbrief | 1868 |
A. Rechtslage des Sparverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland | 1869 |
B. Rechtsnatur der Spareinlage | 1872 |
C. Gläubigerdefinition | 1873 |
I. Spar(kassen)buch | 1874 |
II. Spar(kassen)brief | 1875 |
D. Geltendmachung der Forderung (Befreiungswirkung) | 1876 |
I. Grobe Fahrlässigkeit | 1876 |
II. Mangelnde oder beschränkte Geschäftsfähigkeit | 1877 |
III. „versprochene Leistung`` | 1878 |
E. Zur Anwendbarkeit von §407 BGB | 1879 |
F. Verjährung der Forderung und Zinsen | 1880 |
G. Beweisfragen | 1881 |
H. Veräußerbarkeit und Abtretung der Forderung | 1883 |
I. Sicherheit der Spareinlage | 1885 |
§41 Termingeldkonto (Fest- und Kündigungsgeld) | 1887 |
A. Termineinlagen und Einlagenbegriff | 1891 |
I. Einlagenbegriff | 1891 |
1. KWG und Einlagenbegriff | 1891 |
2. Einlagenbegriff der BaFin | 1892 |
3. Einlagenbegriff der Rechtsprechung | 1892 |
II. Sichteinlagen und Spareinlagen | 1893 |
1. Sichteinlagen | 1893 |
2. Spareinlagen | 1894 |
III. Termineinlagen | 1895 |
1. Festgeld | 1895 |
2. Kündigungsgeld | 1896 |
B. Vorteile von Termineinlagen | 1896 |
I. Für die Bank | 1896 |
II. Für den Kunden | 1896 |
C. Behandlung von Termineinlagen | 1897 |
I. Zivilrechtlich | 1897 |
II. Bankenaufsichtsrechtlich | 1897 |
1. Festgeld | 1897 |
2. Kündigungsgeld | 1898 |
III. Bilanziell | 1898 |
D. Eröffnung eines Termingeldkontos | 1898 |
I. Buchungstechnische Seite | 1898 |
II. Rechtliche Seite | 1899 |
1. Vertragsschluss | 1899 |
2. Vertragsbestandteile | 1899 |
3. Bestätigung der Termingeldanlage | 1899 |
E. Verzinsung | 1900 |
I. Zinshöhe | 1900 |
II. Zinslaufzeit bei Festgeld | 1900 |
III. Zinssatzänderung bei Kündigungsgeld | 1901 |
1. Zinsanpassungsklauseln im Aktivgeschäft | 1901 |
2. Übertragbarkeit dieser Grundsätze auf das Passivgeschäft | 1902 |
IV. Besteuerung des Kapitalertrags | 1903 |
F. Fälligkeit, Rückzahlung und Prolongation | 1904 |
I. Fälligkeit | 1904 |
1. Kündigungsrecht des Kunden | 1904 |
2. Kündigungsrecht der Bank | 1904 |
II. Rückzahlung | 1905 |
1. Anspruch auf Rückzahlung | 1905 |
2. Vorzeitige Rückzahlung | 1905 |
3. Ausschluss von Barabhebungen | 1906 |
III. Prolongation | 1906 |
1. Vertragsklausel | 1906 |
2. Vereinbarkeit mit AGB-Recht | 1906 |
3. Zinsen bei Prolongation | 1907 |
G. Verjährung von Rückzahlungsansprüchen, Verjährungserleichterungen | 1907 |
H. Hinterlegungsanweisung an den Notar | 1908 |
I. Pfändung des Rückzahlungsanspruchs, Aufrechnung | 1909 |
II. Pfandrecht an Termingeldeinlagen des eigenen Kunden | 1909 |
1. Vergleich mit Sicherungsabtretung | 1909 |
2. AGB-Pfandrecht | 1909 |
3. Einzelvertraglich bestelltes Pfandrecht | 1910 |
III. Pfandrecht an Termingeldeinlagen bei Drittbanken | 1911 |
VI. Aufrechnung | 1911 |
I. Zwangsvollstreckung in Termingeldkonten | 1912 |
I. Allgemeines | 1912 |
II. Rechtsprechung zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss | 1912 |
III. Festlegungsfrist und Pfändbarkeit | 1913 |
J. Termingeldkonten und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge sowie Fernabsatz | 1913 |
I. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge | 1913 |
II. Fernabsatzverträge | 1914 |
III. Information des Verbrauchers | 1914 |
IV. Widerrufsbelehrung | 1915 |
V. Widerrufsrecht | 1915 |
§42 Treuhand- und Anderkonto | 1916 |
A. Treuhandkonto | 1918 |
I. Begriff | 1918 |
II. Formen der Treuhand | 1919 |
III. Inhalt des Kontovertrages | 1920 |
1. Kontoinhaber | 1920 |
2. Abgrenzungsfragen | 1921 |
3. Verfügungsbefugnis | 1926 |
4. Pflichten gegenüber dem Treugeber | 1927 |
5. Zurückbehaltungsrecht, Aufrechnungsrecht, AGB-Pfandrecht | 1928 |
IV. Rechtsfolgen aus dem Treuhandverhältnis | 1929 |
1. Zwangsvollstreckung durch Gläubiger des Treuhänders | 1929 |
2. Insolvenz des Treuhänders | 1932 |
3. Zwangsvollstreckung und Insolvenz aufseiten des Treugebers | 1932 |
4. Ermächtigungstreuhand | 1933 |
B. Anderkonten | 1933 |
I. Begriff, Anderkontobedingungen | 1933 |
II. Treuhandverhältnis | 1935 |
1. Notare | 1935 |
2. Rechtsanwälte, Patentanwälte | 1936 |
3. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer | 1936 |
III. Zugelassene Kontoinhaber | 1937 |
IV. Anderkontoformen | 1939 |
V. Inhalt des Kontovertrages | 1940 |
1. Grundsatz | Einbeziehung der Bedingungen | 1940 |
2. Debet | 1940 |
3. Geldwäscherechtliche Anforderungen und Pflichten nach der Zinsinformationsverordnung | 1941 |
4. Trennungspflicht | 1942 |
5. Verfügungsbefugnis | 1942 |
6. Pflichten gegenüber dem Treugeber | 1943 |
7. Aufrechnungs-, Zurückbehaltungs- und Pfandrecht | 1943 |
8. Abtretungs- und Verpfändungsverbot | 1944 |
9. Rechtsnachfolge | 1945 |
VI. Zwangsvollstreckung und Insolvenz | 1945 |
1. Kontoinhaber | 1945 |
2. Treugeber | 1946 |
C. Beweislast und prozessuale Besonderheiten | 1947 |
I. Beweislast | 1947 |
II. Prozessuale Besonderheiten | 1947 |
D. Anhang | 1947 |
I. Sonderbedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Rechtsanwälten und Gesellschaften von Rechtsanwälten | 1947 |
II. Sonderbedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Notaren | 1949 |
III. Sonderbedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Angehörigen der öffentlich bestellten wirtschaftsprüfenden und wirt... | 1951 |
IV. Sonderbedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Patentanwälten und Gesellschaften von Patentanwälten | 1953 |
§43 Gemeinschafts- und Sperrkonto | 1955 |
A. Gemeinschaftskonto | 1957 |
I. Oder-Konto | 1957 |
1. Begriffsbestimmung und Verbreitung | 1957 |
2. Festlegung bei Kontoeröffnung | 1958 |
3. Rechtswirkungen | 1958 |
II. Und-Konto | 1962 |
1. Begriffsbestimmung und Verbreitung | 1962 |
2. Rechtswirkungen | 1963 |
B. Sperrkonto | 1965 |
I. Begriffsbestimmung und Verbreitung | 1965 |
II. Entstehung von Sperrkonten | 1966 |
1. Interner Sperrvermerk | 1966 |
2. Externer Sperrvermerk | 1966 |
3. Rechtsgeschäftliche Vereinbarung | 1966 |
III. Rechtswirkungen der rechtsgeschäftlichen Vereinbarung | 1966 |
1. Sperre, Zession und Verpfändung | 1966 |
2. Schuldrechtliche Wirkung | 1967 |
IV. Rechtsstellung des Begünstigten | 1968 |
1. Verfügungen ohne Zustimmung | 1968 |
2. Stellung im Zwangsvollstreckungsverfahren | 1968 |
3. Stellung in der Insolvenz | 1968 |
§44 Pfändungsschutzkonto | 1969 |
A. Aufgaben | 1972 |
B. Zugang zu einem Zahlungskonto | 1974 |
I. Entwicklungen | 1974 |
II. Basiskonto | 1975 |
C. Anwendungsbereich | 1976 |
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 1976 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 1977 |
D. Einrichtung des Pfändungsschutzkontos | 1978 |
I. Grundlagen | 1978 |
II. Ersteinrichtung | 1979 |
III. Umwandlung | 1980 |
1. Grundkonstellation | 1980 |
2. Debitorische Konten | 1982 |
3. Gepfändete Konten | 1983 |
4. Gemeinschaftskonten | 1984 |
IV. Versicherung des Schuldners | 1987 |
V. Rückumwandlung | 1988 |
E. Kontopfändung | 1989 |
I. Pfändung | 1989 |
II. Auszahlungssperren und Verfügungsrecht | 1990 |
F. Umfang des Pfändungsschutzes | 1991 |
I. Geschütztes Guthaben | 1991 |
II. Basispfändungsschutz | 1993 |
III. Aufstockung gem. §850k II ZPO | 1994 |
1. Grundlagen | 1994 |
2. Gründe, §850k II 1 ZPO | 1994 |
3. Verfahren bei den Kreditinstituten, §850kV 2, 3 ZPO | 1997 |
4. Wirkungen | 1998 |
IV. Privilegierte Vollstreckung, §850k III ZPO | 1999 |
V. Anordnung des Vollstreckungsgerichts | 2000 |
1. Grundlagen | 2000 |
2. Bestimmung nach §850kV 4 ZPO | 2001 |
3. Festsetzung eines Pfändungsfreibetrags nach §850k IV ZPO | 2002 |
VI. Befristete Anordnung der Unpfändbarkeit, §850l ZPO | 2004 |
1. Voraussetzungen und Verfahren | 2004 |
2. Entscheidung | 2005 |
3. Wirkungen und Aufhebung der Unpfändbarkeit | 2006 |
G. Kontoführung | 2007 |
I. Verfügungen | 2007 |
II. Übertrag des Guthabens | 2008 |
III. Verrechnung und Aufrechnung | 2010 |
IV. Gebühren und bankvertragliche Leistungen | 2010 |
V. Kündigung | 2012 |
H. Unzulässigkeit von Mehrfachkonten | 2014 |
I. Ein-Konto-Regel | 2014 |
II. Gerichtliche Entscheidung | 2014 |
I. Rechtsbehelfe | 2015 |
J. Insolvenzverfahren des Kunden | 2016 |
§45 Überweisungsverkehr | 2018 |
A. Einführung | 2021 |
B. Rechtslage vor und nach Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes | 2022 |
C. Rechtslage seit dem 01.11.2009 | 2023 |
I. Deckungsverhältnis | 2023 |
1. Rahmenvertrag und Einzelvertrag | 2023 |
2. Überweisungsauftrag im Rahmenvertrag | 2024 |
3. Kontrahierungszwang | 2026 |
4. Widerruf des Überweisenden | 2027 |
5. Ausführungszeiten | 2028 |
6. Nicht autorisierte Zahlungsvorgänge | 2029 |
7. Bedingungen für den Überweisungsverkehr | 2032 |
8. Geschäftsunfähigkeit, Tod und Insolvenz | 2033 |
II. Valutaverhältnis | 2033 |
1. Erfüllung | 2034 |
2. Zeitpunkt der Erfüllung | 2035 |
3. Rechtzeitigkeit der Leistung und Gefahrtragung | 2035 |
4. Fehlender oder unwirksamer Girovertrag zwischen Empfänger und Empfängerbank | 2036 |
5. Rückabwicklung | 2037 |
III. Inkassoverhältnis | 2037 |
1. Die Entstehung des Gutschriftanspruchs | 2037 |
2. Die Entstehung des Zahlungsanspruchs | 2038 |
3. Fristgerechte Gutschrift | 2039 |
4. Das Recht zur Zurückweisung einer Gutschrift | 2039 |
5. Conto pro Diverse | 2040 |
IV. Interbankenverhältnis | 2041 |
V. Zuwendungsverhältnis | 2043 |
§46 Gutschrift | 2044 |
A. Einführung | 2046 |
I. Gutschrift im alten und neuen Recht der Banküberweisung | 2046 |
II. Gutschrift als Ziel der Überweisung | 2048 |
III. Gutschrift als geschuldeter Erfolg | 2048 |
B. Anspruch auf Gutschrift | 2049 |
I. Inhalt des Girovertrags | 2049 |
II. Inhalt des Gutschriftanspruchs | 2049 |
III. Entstehung des Anspruchs auf Gutschrift | 2050 |
1. Institutsinterne Überweisung | 2050 |
2. Außerbetriebliche Überweisung | 2050 |
IV. Ansprüche auf und aus Gutschrift | 2051 |
1.Widerruf | 2051 |
2. Tilgungswirkung | 2052 |
V. Erfüllung des Anspruchs auf Gutschrift | 2052 |
1. Prinzip der formalen Auftragsstrenge | 2053 |
2. Abweichung von Empfängerbezeichnung und Kontonummer | 2055 |
3. Haftung der Empfängerbank | 2056 |
VI. Recht zur Gutschrift | 2057 |
C. Anspruch aus Gutschrift | 2057 |
I. Rechtsnatur der Gutschrift | 2057 |
1. Konstruktion des Abschlusstatbestands der Gutschrift | 2057 |
2. Vertragsannahme nach §151 BGB oder stillschweigende Annahme? | 2058 |
II. Entstehungszeitpunkt des Anspruchs aus Gutschrift | 2059 |
1. Gutschrift auf „Conto pro Diverse`` | 2060 |
III. Recht zur Zurückweisung einer Gutschrift | 2060 |
1. Allgemeines | 2060 |
2. Zurückweisungsrecht bei rechtsgrundlosen Fehlüberweisungen | 2061 |
3. Keine analoge Anwendung von §333 BGB | 2061 |
4. Zurückweisungsrecht bei intaktem Valutaverhältnis | 2062 |
5. Eigener Lösungsvorschlag | 2062 |
D. Beweislast | 2063 |
§47 Lastschriftverkehr | 2064 |
A. Einleitung | 2066 |
I. Das Lastschriftverfahren im Kontext des deutschen Lastschriftabkommens | 2067 |
II. Das Lastschriftverfahren im Kontext europäischer Einflüsse | 2068 |
III. Die Modifizierung des Lastschriftverfahrens zum 1.2.2014 | 2069 |
IV. Das Lastschriftverfahren im Kontext kartengestützter Zahlungssysteme | 2071 |
B. Die Vorteile und Risiken des Lastschriftverfahrens | 2073 |
I. Zahlungsempfänger | 2073 |
II. Zahlungspflichtiger | 2074 |
III. Beteiligte Kreditinstitute | 2075 |
C. Die Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten des Lastschriftverfahrens | 2076 |
I. Zwischen Zahlungspflichtigem und Zahlungsempfänger (Valutaverhältnis) | 2076 |
II. Zwischen Zahlungspflichtigem und seinem Kreditinstitut (Deckungsverhältnis) | 2077 |
III. Zwischen Zahlungsempfänger und seinem Kreditinstitut (Inkassoverhältnis) | 2078 |
IV. Zwischen den beteiligten Kreditinstituten (Verrechnungsverhältnis) | 2079 |
D. Die nationalen Lastschriftverfahren nach dem Lastschriftabkommen der deutschen Kreditwirtschaft | 2080 |
I. Allgemeine Voraussetzungen für die Teilnahme am Lastschriftverfahren | 2080 |
II. Die Lastschriftverfahren des LSA im Detail | 2081 |
1. Das Einzugsermächtigungsverfahren | 2084 |
2. Das Abbuchungsauftragsverfahren | 2086 |
E. Die SEPA-Lastschriftverfahren | 2088 |
I. Allgemeines | 2088 |
II. Die Erteilung des SEPA-Mandats | 2089 |
III. Die rechtlichen Wirkungen der SEPA-Lastschriftverfahren | 2091 |
1. SEPA-Basislastschriftverfahren | 2091 |
2. Das SEPA-Firmenlastschriftverfahren | 2092 |
§48 Scheckgeschäft | 2093 |
A. Funktionen | 2096 |
B. Scheckvertrag - Scheckfähigkeit | 2100 |
I. Scheckvertrag - Inkassoabrede | 2100 |
II. Wertpapierrechtliche Einordnung | 2102 |
III. Scheckfähigkeit der GbR | 2104 |
IV. Einwendungen gegen den scheckrechtlichen Rückgriffsanspruch | 2105 |
C. Scheckmissbrauch (Fälschung - Abhandenkommen) | 2106 |
I. Grundsätze (Nr.3 SchB 01) | 2106 |
II. Scheckfälschung | 2107 |
1. Mitverschulden des Kunden | 2109 |
2. Mitverschulden der Bank | 2113 |
3. Wissenszurechnung | 2115 |
III. Abhanden gekommene Schecks (Nr.3 Abs.2 SchB 2001) | 2116 |
1. Abhandenkommen | 2116 |
2. Grobe Fahrlässigkeit | 2117 |
3. Mitverschulden | 2123 |
IV. Andere Fälle des Missbrauchs | 2124 |
D. Die Schecksperre | 2125 |
I. Grundsätze | 2125 |
II. Rechtspflichten nach Schecksperre | 2126 |
E. Scheckeinlösungszusage - Scheckbestätigung | 2127 |
I. Grundsätze | 2127 |
II. Abgrenzung: Scheckgarantie - Scheckbestätigung | 2128 |
III. Grenzen der Scheckgarantie | 2131 |
IV. Unwirksame Scheckgarantie | 2132 |
V. Die Scheckeinlösungsbestätigung | 2133 |
F. Der Bereicherungsausgleich | 2134 |
I. Teilweise fehlerhafte Schecks | 2135 |
II. Scheckfälschungen | 2137 |
III. Fehlbuchungen | 2138 |
IV. Entreicherung | 2140 |
G. Das Scheckinkasso | 2141 |
I. Hauptpflichten | 2141 |
II. Vorbehaltungsgutschrift - Einlösung - Stornierung | 2141 |
III. Der Rückgriff gegen den Aussteller | 2143 |
IV. Pflichtverletzungen gegenüber dem Überbringer | 2146 |
V. Pflichtverletzungen gegenüber dem Aussteller | 2147 |
VI. Sicherungsrechte der Inkassobank | 2150 |
H. Scheckzahlung Valutaverhältnis | 2152 |
I. Kein Annahmeverzug | 2152 |
II. Die Erfüllungswirkung | 2152 |
III. Die Rechtzeitigkeit der Leistung | 2154 |
§49 Wechselgeschäft | 2156 |
A. Der Wechsel | 2158 |
I. Grundlagen des Wechselrechts | 2158 |
1. Allgemeine Grundlagen | 2158 |
2. Wirtschaftliche Funktionen des Wechsels | 2158 |
II. Die Ausstellung des Wechsels | 2161 |
1. Grundformen des Wechsels | 2161 |
2. Die konstitutiven Formerfordernisse des Wechsels | 2162 |
3. Die nichtkonstitutiven Bestandteile des Wechsels | 2163 |
4. Rechtsfolgen von Formverletzungen | 2164 |
III. Rechte und Pflichten aus Wechseln | 2165 |
1. Die Wechselrechts- und Wechselgeschäftsfähigkeit | 2165 |
2. Die Entstehung der Wechselverbindlichkeit | 2166 |
3. Der Blankowechsel | 2167 |
4. Die Wechselverpflichtungen | 2168 |
5. Die Übertragung der Rechte aus Wechseln | 2170 |
6. Einwendungen gegen Wechselansprüche | 2172 |
7. Die Erfüllung von Wechselverbindlichkeiten | 2174 |
8. Der Wechselregress | 2175 |
IV. Das Wechselinkasso | 2178 |
V. Der Wechselanspruch im Prozess | 2179 |
B. Der Wechselkredit | 2180 |
I. Die Finanzierung mittels Wechsel | 2180 |
II. Der Diskontkredit | 2181 |
1. Allgemeine Grundlagen | 2181 |
2. Vertragliche Strukturen | 2181 |
3. Rechtliche Qualifikation | 2182 |
4. Rechtsfolgen der Diskontierung | 2183 |
III. Der Akzept-, Rembours- und Avalkredit | 2185 |
IV. Forfaiting- und Wechselpensionsgeschäfte | 2187 |
§50 EC-Kartengeschäft | 2188 |
A. Entwicklung und Funktionswandel | 2189 |
I. Einführung der Scheckkarte | 2189 |
II. Multifunktionskarte | 2189 |
B. Funktionsweise und Sicherheitsideologie | 2190 |
I. Sicherheitssystem | 2190 |
II. Sicherheitsideologie der Banken | 2191 |
III. Risiken | 2192 |
1. Vielzahl der Fehlerquellen | 2192 |
2. Kriminalstatistik | 2193 |
3. Bankpraxis | 2194 |
C. Das neue Zahlungsdiensterecht | 2195 |
I. Pflichten der Anbieter und Nutzer | 2196 |
II. Haftung | 2197 |
1. Grobe Fahrlässigkeit | 2199 |
2. Beweislast | 2199 |
D. Die Entwicklung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 2201 |
I. Fassungen der Anfangszeit | 2202 |
II. Überarbeitungen | 2202 |
F. Tendenzen der Instanzrechtsprechung | 2204 |
I. Bankenfreundliche Rechtsprechung. | 2204 |
II. Bankenkritische Rechtsprechung | 2205 |
III. Art der Kartenaufbewahrung | 2206 |
IV. Hohe Anforderungen an das Kundenverhalten | 2207 |
V. Fazit | 2207 |
G. Die Rechtsprechung des BGH | 2208 |
§51 Kreditkartengeschäft | 2211 |
A. Einleitung | 2213 |
B. Erscheinungsformen und Beteiligte am Kreditkartengeschäft | 2215 |
C. Wirtschaftliche Funktionen und Rechtsnatur der Kreditkarte | 2217 |
D. Rechtsverhältnisse im Kreditkartengeschäft | 2219 |
I. Emissionsvertrag | 2220 |
1. Rechtsnatur | 2220 |
2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien | 2221 |
3. Einwendungen aus dem Valutaverhältnis | 2228 |
4. Kartenmissbrauch und Haftungsklauseln | 2231 |
II. Akquisitionsvertrag | 2238 |
1. Charakter des Akquisitionsvertrags | 2238 |
2. Rechtsnatur der Zahlungs-/Ankaufsverpflichtung des Akquisiteurs | 2239 |
3. Abrechnungsvoraussetzungen und Rückforderungsklauseln | 2241 |
III. Die Beziehung zwischen Vertragsunternehmen und Karteninhaber | 2245 |
IV. Die Kreditkarte in der Zwangsvollstreckung | 2246 |
Stichwortverzeichnis | 2248 |