Inhalt | 5 |
Autoren | 9 |
Vorwort zur 5. Auflage | 13 |
Geleitwort | 15 |
Geleitwort | 16 |
Geleitwort | 17 |
Die kompetente Patientin: Segen oder Nervensäge? | 19 |
Wissen als Prognosefaktor? – Ja, es scheint so | 19 |
Sechs W-Fragen als Prognosefaktor für mehr Lebensqualität und Überlebensqualität? – Ja, es scheint so | 19 |
Die Frau mit Brustkrebs – Schlüsseltugenden einer echten medizinischen Nervensäge | 20 |
Der Brustkrebs-Arzt – Schlüsseltugenden eines Nervensägen- resistenten Arztes | 20 |
Was die Qualität der Behandlung auszeichnet – die innere Geographie der Herzenskoordinaten | 21 |
Zwei wahre Märchen von Segen und Nervensägen | 21 |
Nervensägen-Sein oder Nicht-Sein? Für- sich- Segen- Sein oder Für- andere- Sozialverträglich- Frühableben? | 23 |
Literatur | 24 |
„Shared Decision Making“ – ein neues Modell der Arzt- Patienten- Kommunikation in der Onkologie? | 25 |
Das Modell des Shared-Decision-Making-Ansatzes | 25 |
Partizipationsbedürfnis bei onkologischen Patienten | 26 |
Evaluation gemeinsam getroffener Therapieentscheidungen von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom | 27 |
Ausblick | 28 |
Zusammenfassung | 28 |
Literatur | 29 |
Ökonomie bzw. Bezahlbarkeit der Mammakarzinomdiagnostik und - therapie | 30 |
Einführung und Problemstellung | 30 |
Ökonomie des Mammakarzinoms: empirische Befunde | 31 |
Gesundheitspolitische Folgerungen | 32 |
Resümee | 35 |
Literatur | 35 |
Epidemiologie des Mammakarzinoms | 37 |
Epidemiologische Kenngrößen | 37 |
Inzidenz und Mortalität im zeitlichen Verlauf | 37 |
Klinische Daten aus dem Tumorregister München ( TRM) | 37 |
Literatur | 43 |
Hereditäres Mammakarzinom | 44 |
Grundlagen der Molekulargenetik | 44 |
Erkrankungsrisiko und Häufigkeit | 45 |
Wer sollte beraten werden? | 45 |
Projekt der Deutschen Krebshilfe/ Versorgungsforschung der Krankenkassen | 46 |
Möglichkeiten der Prävention | 46 |
Literatur | 48 |
Hormonersatz und Mammakarzinom | 50 |
Einleitung | 50 |
Epidemiologische und molekularbiologische Grundlagen | 50 |
Hormonersatztherapie und die Entstehung von Brustkrebs | 51 |
Auswirkungen der WHI-Daten auf Einnahmepraxis und Inzidenz des Mammakarzinoms | 55 |
Hormonersatztherapie nach Brustkrebs | 56 |
Welche Rolle spielt Progesteron in der Karzinogenese des Mammakarzinoms | 59 |
Alternative Therapiemöglichkeiten | 60 |
Literatur | 64 |
Mammographie-Screening | 68 |
Einleitung | 68 |
Screening | 68 |
Mammographie-Screening | 69 |
Kurative Mammographie, Screening- Mammographie | 69 |
Ziel des Mammographie-Screenings | 69 |
Messgrößen eines Mammographie-Screenings | 69 |
Ergebnisse der internationalen Mammographie- Screening- Studien | 72 |
Mammographie-Screening-Intervall | 73 |
Strahlenrisiko | 73 |
Qualitätssicherung | 73 |
Intervallkarzinome | 74 |
Überdiagnose – falsch-positive Befunde | 74 |
Kosten-Nutzen-Analyse | 75 |
Mammographie-Screening in Deutschland | 75 |
Literatur | 77 |
Früherkennung des familiären Mammakarzinoms | 78 |
Was leisten die verschiedenen diagnostischen Verfahren Mammographie, Ultraschall, MRT? | 78 |
Literatur | 83 |
Bildgebende Verfahren in der Mammadiagnostik | 85 |
Einleitung | 85 |
Mammographie | 87 |
Mammasonographie | 91 |
Magnetresonanztomographie | 94 |
Kurzzusammenfassung | 102 |
Literatur | 103 |
Die Rolle der Positronen-Emissions- Tomographie in der Bildgebung des Mammakarzinoms | 104 |
F-18-FDG-Bildgebung | 104 |
Nachweis des Primärtumors | 105 |
Prognostische Wertigkeit des FDG-Uptakes des Primärtumors | 105 |
Axilläres Lymphknotenstaging | 106 |
Detektion von lokoregionären Rezidiven und Fernmetastasen | 107 |
Evaluation des Therapieansprechens | 109 |
Wertigkeit der Kombinationsbildgebung PET/CT | 109 |
Zukünftige Anwendungen der PET über FDG hinaus | 110 |
Zusammenfassung | 112 |
Literatur | 112 |
Minimal-invasive Verfahren in der Mammadiagnostik und präoperative Markierung nicht-palpabler Mammaläsionen | 115 |
Einleitung | 115 |
Perkutane minimal-invasive Nadelbiopsien | 118 |
Anwendung der minimal-invasiven Biopsieverfahren in der Mammadiagnostik: Indikationen und Kontraindikationen | 124 |
Lokalisationsmethoden in der minimal-invasiven Mammadiagnostik | 124 |
Wahl der Lokalisationsmethode bei unklaren oder suspekten Befunden der Bildgebung | 124 |
Ergebnisse und Wertung der minimal-invasiven Biopsietechniken | 128 |
Präoperative bildgesteuerte Markierung in der Bildgebung unklarer oder suspekter Befunde | 130 |
Präoperative mammographische Drahtmarkierung | 132 |
Präoperative sonographische Drahtmarkierung | 134 |
Magnetresonanztomographie (MRT) | 135 |
Wertung der Verfahren zur präoperativen Drahtmarkierung | 136 |
Schlussfolgerungen | 137 |
Kurzzusammenfassung | 138 |
Literatur | 138 |
S3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland – Aktueller Stand | 140 |
Hochqualifizierte Leitlinien als Basis für neue Versorgungskonzepte | 140 |
Qualitätssicherung der Diagnosekette | 141 |
Stellenwert der Stufe-3-Leitlinie | 141 |
Zusammenfassung | 143 |
Literatur | 144 |
Die risikoadaptierte Differenzialtherapie des intraduktalen Karzinoms ( DCIS) | 146 |
Einführung | 146 |
Grundlagen der Differenzialtherapie des DCIS | 146 |
Resektionsränder | 147 |
Die Rolle der Tumorbiologie | 148 |
Therapiestudien bei der DCIS-Erkrankung | 148 |
Neues Therapiekonzept unter Verwendung von onkoplastischem Brustvolumenersatz | 151 |
Die Rolle der adjuvanten endokrinen Therapie und Strahlentherapie | 153 |
Das Lokalrezidiv nach brusterhaltender Therapie Kritische Wertung und Zusammenfassung | 154 |
Literatur | 155 |
Der Einfluss der Aufarbeitungspraxis auf das Ergebnis beim duktalen Carcinoma in situ | 157 |
Resektionsränder | 160 |
Tumorgröße | 160 |
Zusammenfassung | 161 |
Literatur | 161 |
Pathomorphologische Begutachtung bei primärer Operation und nach präoperativer Chemotherapie | 163 |
Einleitung | 163 |
Allgemeine Grundsätze | 163 |
Histologische Klassifikation | 164 |
Grading | 165 |
Tumorgröße | 166 |
pTNM-Klassifikation | 167 |
Peritumorale Gefäßinvasion | 167 |
Multifokalität/Multizentrizität | 167 |
Residualtumor (R)-Klassifikation und Sicherheitsabstände | 167 |
Hormonrezeptorstatus | 168 |
HER-2-Status | 169 |
Bearbeitung der Operationspräparate | 170 |
Spezielle Aspekte nach primärer (neoadjuvanter) Chemotherapie | 170 |
Sentinellymphknoten-Biopsie | 172 |
Zusammenfassung | 172 |
Literatur | 173 |
Lokoregionäre Behandlung des Mammakarzinoms: Der Wandel des Paradigmas – Von der Radikaloperation zur minimal- invasiven lokalen Therapie | 175 |
Das Konzept der brusterhaltenden Therapie | 175 |
Sentinellymphknoten-Biopsie (SLB) und Lymphknoten-„ Mapping“ | 176 |
Lymphknoten-„Mapping“ | 181 |
Intraoperative Strahlentherapie (IORT) | 183 |
Literatur | 186 |
Operative Therapie des Mammakarzinoms: Brusterhaltung | 188 |
Einleitung | 188 |
Standard-Operatiosverfahren zur brusterhaltenden Therapie ( BET) | 189 |
Onkoplastische Operationsverfahren | 190 |
Perioperatives Management bei onkoplastischen Operationen | 193 |
Brusterhaltende Therapie in besonderen Situationen | 194 |
Zusammenfassung | 195 |
Literatur | 195 |
Operative Therapie des Mammakarzinoms: Primäre und sekundäre Rekonstruktion | 197 |
Primärrekonstruktion | 197 |
Sekundärrekonstruktion | 198 |
Mamilla-Areola-Rekonstruktion | 204 |
Zusammenfassung | 204 |
Literatur | 205 |
Die Sentinellymphknoten-Entfernung beim Mammakarzinom – derzeitiger Stand | 207 |
Allgemeine Einführung | 207 |
Klinische Wertigkeit der SLNE | 207 |
Definitionen | 208 |
Indikation | 208 |
Strenge Kontraindikationen | 209 |
Identifikation des (der) Sentinellymphknoten | 209 |
OP-Technik | 209 |
Pathologische Aufarbeitung | 210 |
Bedeutung der SLNE für lokale und systemische Therapientscheidungen | 210 |
Offene Fragen | 211 |
Qualitätssicherung | 211 |
Zusammenfassung | 212 |
Literatur | 212 |
Aktueller Stand der Sentinellymphknoten- Diagnostik aus Sicht der Nuklearmedizin | 214 |
Literatur | 217 |
Das lokale und lokoregionäre Rezidiv | 219 |
Definition | 219 |
Häufigkeit des lokoregionären Rezidivs Prognose nach lokoregionärem Rezidiv | 219 |
Risikofaktoren für ein Rezidiv | 220 |
Diagnostik | 221 |
Therapie des lokoregionären Rezidivs | 221 |
Zusammenfassung | 224 |
Literatur | 224 |
Brustkrebs in der Schwangerschaft | 226 |
Epidemiologie | 226 |
Diagnostik | 226 |
Therapie | 228 |
Genetische Beratung | 231 |
Das Neugeborene | 231 |
Planung der Entbindung | 232 |
Ausblick in die Zukunft | 232 |
Literatur | 232 |
Die Strahlentherapie bei lokal begrenzter Erkrankung | 233 |
Einleitung | 233 |
Primärtherapie | 234 |
Präinvasive Läsionen | 234 |
Lokal/lokoregional begrenztes invasives Karzinom | 235 |
Durchführung der Radiotherapie | 237 |
Aktualisierungen der Indikationen zur Radiotherapie | 239 |
Therapiesequenz von Radio- und Systemtherapie | 241 |
Literatur | 242 |
Praxisrelevante und evidenzbasierte prognostische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom | 246 |
Einleitung | 246 |
Kriterien der klinischen Relevanz | 247 |
Traditionelle Faktoren nach den St. Gallen- Leitlinien | 248 |
Bewertung prognostischer und prädiktiver Faktoren nach den Evidenzniveaus des Oxford Centre for Evidence- Based Medicine und AGO- Empfehlungsgrade | 248 |
Empfehlungen der American Society of Clinical Oncology ( ASCO 2007 update) | 249 |
Etablierte Faktoren | 249 |
Experimentelle Faktoren | 253 |
Zusammenfassung | 255 |
Literatur | 255 |
HER-2-Überexpression und Trastuzumab (Herceptin®) | 258 |
Einleitung | 258 |
HER-2-Rezeptor-Grundlagen | 258 |
HER-2-Signalwege | 258 |
Wirkmechanismen von Trastuzumab | 258 |
Klinische Phase I/II-Studien | 259 |
Der Nachweis von HER-2 in Tumorgeweben | 259 |
Die Kombination von Trastuzumab mit einer Chemotherapie | 260 |
Studien beim metastasierten Mammakarzinom | 260 |
Adjuvante Therapie | 262 |
Neoadjuvante Therapie | 264 |
Erhöhte Kardiotoxizität | 264 |
AGO-Empfehlung zum adjuvanten Einsatz von Trastuzumab | 265 |
Literatur | 265 |
Lapatinib in der Therapie des Mammakarzinoms | 268 |
Einleitung | 268 |
Grundlagen | 268 |
In-vitro- und In-vivo-Studien | 268 |
Klinische Studien mit Lapatinib und Capecitabin | 268 |
Lapatinib in Kombination mit Paclitaxel | 269 |
Nebenwirkungen und Pharmakokinetik | 269 |
Aktuelle Lapatinib-Studien | 270 |
Therapieempfehlungen | 271 |
Literatur | 271 |
Standards und Perspektiven der neoadjuvanten Therapie des Mammakarzinoms | 272 |
Einleitung | 272 |
Neoadjuvante Chemotherapie (NACT) | 272 |
Neoadjuvante endokrine Therapie (NAET) | 273 |
Neoadjuvante Therapie mit Trastuzumab | 274 |
Operative Therapie | 274 |
Radiatio | 274 |
Neue Therapieoptionen für die Zukunft | 274 |
Zusammenfassung | 277 |
Adjuvante Systemtherapie des Mammakarzinoms | 279 |
Literatur | 277 |
Einleitung | 279 |
Endokrine Therapie | 281 |
Chemotherapie | 288 |
Topoisomerase-II-Expression als Response- Prädiktor | 295 |
Literatur | 296 |
Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms | 299 |
Prognostische und prädiktive Faktoren beim metastasierten Mammakarzinom | 299 |
Therapie des frührezidivierenden Mammakarzinoms | 300 |
Therapie des HER-2-positiven metastasierten Mammakarzinoms | 312 |
Therapie mit Angioneogenese-Hemmern | 314 |
Zusammenfassung | 315 |
Literatur | 316 |
Bisphosphonate beim Mammakarzinom | 320 |
Einleitung | 320 |
Klinik der Knochenmetastasierung | 320 |
Zur Pathogenese der Knochenmetastasierung | 321 |
Die Zerstörung des Knochens durch die Metastase | 322 |
Behandlung mit Bisphosphonaten | 322 |
Bisphosphonate zur antiosteolytischen Behandlung von Knochenmetastasen | 323 |
Nebenwirkungen von Bisphosphonaten | 326 |
Untersuchungen zur Prävention von ossären Metastasen | 328 |
Literatur | 330 |
Strahlentherapie bei ossären Metastasen | 332 |
Indikationen und Ziele der Strahlentherapie | 332 |
Bestrahlungsvolumen | 334 |
Radionuklidtherapie | 334 |
Palliativaspekt der Strahlentherapie | 334 |
Zusammenfassung | 334 |
Literatur | 335 |
Operationsindikation und Stabilisierungsverfahrenbei ossären Metastasen | 336 |
Einleitung | 336 |
Diagnostik | 336 |
Operationsindikation | 336 |
Ziel und Prinzipien der Operation | 338 |
Operative Therapie von Femurmetastasen | 338 |
Operative Therapie von Wirbelsäulenmetastasen | 339 |
Operative Stabilisierung von Humerusmetastasen | 340 |
Operative Stabilisierung von Tibiametastasen | 341 |
Operative Stabilisierung von Beckenmetastasen | 341 |
Operative Stabilisierung sonstiger Metastasen | 342 |
Zusammenfassung | 343 |
Literatur | 343 |
Perkutane thermoinduzierte Tumortherapie bei Lebermetastasen | 344 |
Einführung | 344 |
Technik der perkutanen thermoinduzierten Tumortherapie | 344 |
Technische Durchführung der Thermoablation | 345 |
Patientenmonitoring | 345 |
Indikationen und Kontraindikationen zur Thermoablation | 345 |
Nebenwirkungen und Komplikationen | 346 |
Bisherige Ergebnisse | 346 |
Zusammenfassung | 347 |
Literatur | 347 |
Therapeutisches Vorgehen bei zerebralen Metastasen aus neurochirurgischer Sicht | 348 |
Einleitung | 348 |
Primärtumoren | 348 |
Verteilung zerebraler Metastasen | 349 |
Klinische Symptome | 349 |
Therapie | 349 |
Zusammenfassung | 350 |
Literatur | 351 |
Thoraxchirurgische Therapieoptionen bei rezidivierendem Pleuraerguss und pulmonalen Metastasen | 352 |
Maligner Pleuraerguss | 352 |
Lungenmetastasen | 356 |
Zusammenfassung | 358 |
Literatur | 359 |
Therapie tumorbedingter Schmerzen beim metastasierten Mammakarzinom | 361 |
Einleitung | 361 |
Häufigkeit und Ätiologie | 361 |
Pathophysiologie und Klinik | 361 |
Behandlungsstrategie | 363 |
Schlussfolgerung | 370 |
Literatur | 370 |
Das nicht erkannte Mammakarzinom – medizinrechtliche Aspekte der Diagnostik | 371 |
Einleitung | 371 |
Der Diagnosefehler | 371 |
Der Befunderhebungsfehler | 371 |
Bedeutung für die Beweislastverteilung im zivilrechtlichen Haftungsprozess | 372 |
Praktischer Bezug zum nicht erkannten Mammakarzinom | 372 |
Zusammenfassung | 374 |
Krebsregister: Eine Infrastruktur für Qualitätssicherung, Brustzentren und Versorgungsforschung | 375 |
Hintergrund | 375 |
Funktionsebenen der Krebsregistrierung | 375 |
Brustzentren | 379 |
Ausblick | 380 |
Literatur | 380 |
Neue Konzepte in der Nachsorge beim Mammakarzinom | 381 |
Ziele der Nachsorge | 381 |
Risiko eines Mammakarzinomrezidivs | 381 |
Art der Rezidive | 382 |
Aktuelle Nachsorgeempfehlungen | 382 |
Metastasenscreening | 383 |
Nachsorge des Mammakarzinoms – offene Fragen | 384 |
Nachsorge des Mammakarzinoms – Studienlage | 384 |
Kritische Diskussion – Relevanz der vorliegenden Studien | 384 |
Frühe Metastasierungsstadien, Oligometastasierung | 385 |
Wer könnte von einer frühen Diagnose eines Rezidivs profitieren? | 386 |
Sichtweise der Betroffenen | 386 |
Möglicher Spielraum in der Durchführung der Nachsorge | 387 |
Zusammenfassung | 387 |
Mögliches Design einer Nachsorgestudie | 387 |
Literatur | 388 |
Knochengesundheit beim Mammakarzinom | 389 |
Physiologie des Knochenstoffwechsels in Kurzform | 389 |
Die Osteoporose, eine metabolische Osteopathie | 390 |
Die tumor- und tumortherapiebedingte Osteoporose | 391 |
Knochenmasseverlust durch totalen Östrogenentzug | 392 |
Behandlungsmöglichkeiten der tumortherapieinduzierten Osteoporose | 394 |
Wer sollte prophylaktisch medikamentös behandelt werden? | 395 |
Literatur | 396 |
Mammakarzinom und Sexualität | 398 |
Auswirkungen operativer Verfahren | 398 |
Körperbild und Sexualität | 399 |
Partnerschaftliche Unterstützung | 400 |
Beeinflussung der Sexualität durch Therapiemaßnahmen | 400 |
Therapeutische Interventionen | 401 |
Zusammenfassung | 403 |
Literatur | 403 |
Krankheitsbewältigung | 405 |
Einleitung | 405 |
Psychische Ursachen der Krebsentstehung: subjektive Krankheitstheorien und Forschungsergebnisse | 406 |
Bewältigungsstile – gibt es „das richtige“ Coping? | 409 |
An den Grenzen der Bewältigung: psychische Störungen | 411 |
Interventionen | 412 |
Schlusswort | 414 |
Zusammenfassung | 415 |
Literatur | 415 |