Sie sind hier
E-Book

Die Angst vor den Barbaren

Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen

AutorTzvetan Todorov
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783868545906
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
In seinen Reflexionen, die Jahrhunderte europäischer Geschichte einbeziehen, untersucht Todorov die Begriffe Barbarei und Zivilisation, Kultur und kollektive Identität, um jene Konflikte zu interpretieren, die heute zwischen den westlichen Ländern und anderen Teilen der Welt bestehen. Anhand von aktuellen Kontroversen illustriert und kommentiert Todorov alarmierende Anzeichen für Zivilisationsverluste in den westlichen Ländern und plädiert für eine kulturtheoretisch anspruchsvolle Deutung zur Lösung der Konfliktlagen wie zum Beispiel in Afghanistan. Todorov ist einer der bedeutendsten Intellektuellen Europas, seine Schrift ist eine meisterhafte Tour d'horizon durch Geschichte, Politik und Philosophie - und ein echter 'Werkzeugkasten' zur Entschlüsselung der Herausforderungen unserer Zeit.

Tzvetan Todorov, geboren in Sofia, verließ mit 23 Jahren Bulgarien, er lebt und lehrt seither in Paris. Er ist Essayist und Wissenschaftler, seine Forschungstätigkeit lässt sich der Literaturwissenschaft, Semiotik, Politik, Soziologie, Geschichte und Philosophie zuordnen. Er war Forschungsdirektor am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) in Paris, Gastprofessuren führten ihn u.a. an die Columbia University, Harvard University, Yale University, University of California. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen in Deutschland gehören 'Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen' und 'Die verhinderte Weltmacht. Reflexionen eines Europäers'. Seine Werke erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen, zuletzt 2008 den Prinz-von-Asturien-Preis für Sozialwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.Barbarei und Zivilisation


»Es gab niemals einen zivilisatorischen Wert, der nicht einen Anklang von Weiblichkeit, von Sanftheit, von Mitgefühl, von Gewaltlosigkeit, von respektierter Schwäche hatte … Die erste Beziehung zwischen dem Kind und der Zivilisation ist sein Verhältnis zu seiner Mutter.«

Romain Gary, La nuit sera calme

Will man über die Beziehungen zwischen Völkern oder Gesellschaften sprechen, ist zunächst eine schwierige Frage zu klären: Lassen sich Handlungen, die unterschiedlichen Kulturen entspringen, nach den gleichen Kriterien beurteilen? Hier drängt sich häufig der Eindruck auf, man könne dem einen Extrem nicht entrinnen, ohne sogleich in ein anderes zu verfallen. Wer an absolute, also transkulturelle Werte glaubt, läuft Gefahr, die ihm vertrauten Werte für allgemeingültig zu halten, sich einem naiven Ethnozentrismus und einem blinden Dogmatismus hinzugeben und in der Überzeugung zu leben, für immer im Besitz des Wahren und Richtigen zu sein. Er kann in dem Augenblick zu einer Gefahr werden, da er beschließt, die ganze Welt müsse an den Errungenschaften seiner eigenen Gesellschaft teilhaben, und sich das Recht herausnimmt, andere Länder zu überfallen, um deren Bewohner besser »aufklären« zu können. So dachten gestern die Ideologen des Kolonialismus, und so denken heute die Interventionsbefürworter, die humanitäre Argumente ins Feld führen oder anderen Völkern die Demokratie bringen wollen. Der Werte-Universalismus bedroht die Vorstellung von der Gleichwertigkeit der Menschen und damit auch die Universalität der menschlichen Gattung.

Wer indes glaubt, alle Urteile seien relativ – kultur-, orts- und zeitgebunden –, ist ebenfalls bedroht, wenngleich aus der entgegengesetzten Richtung. Wenn jedes Werturteil an den äußeren Umständen festgemacht wird, findet man sich dann nicht mit allem ab, sofern es bei den anderen geschieht? Das Menschenopfer ist demnach nicht unbedingt verdammenswert, weil es in manchen Gesellschaften eben üblich ist; oder die Folter, oder die Sklaverei. Das eine Volk ist reif für die Freiheit, das andere nicht, und schließlich bleibt jeder sich selbst überlassen – da meine Werte ja nicht zwangsläufig besser sind als andere. Wird dieser Relativismus zu einer durchgehenden Geisteshaltung, mündet er in Nihilismus. Und wenn jeder, der grundsätzlich dem anderen gleich ist, seine Werte willkürlich wählt, wird die Einheit des Menschengeschlechts ebenfalls negiert, wenn auch auf andere Weise, da die Menschen kein gemeinsames geistiges Universum mehr haben.

Szylla und Charybdis des transkulturellen Werturteils – Dogmatismus und Nihilismus – scheinen mitunter unvermeidbar. Dabei sind wir tagtäglich aufgerufen, Handlungen und Bräuche zu beurteilen, die unterschiedlichen Kulturen entspringen, und würden uns dieser Alternative gerne entziehen. Man möchte die unendliche Vielfalt der menschlichen Gesellschaften anerkennen und zugleich über eine zuverlässige Werteskala verfügen, die Orientierungshilfe bietet. Aber wie ist das zu bewerkstelligen?

Um in dieser Frage ein Stück voranzukommen, dient mir ein ehemals gebräuchliches Wort in seinem engen Sinn als Leitfaden: der Barbar.

Der Barbar

Ich habe keineswegs die Absicht, hier die Geschichte dieses Wortes und der mit ihm verbundenen Vorstellungen zu rekapitulieren, die bereits von zahlreichen Experten untersucht wurde.1 Ich verfolge einen anderen Zweck, wenn ich mich noch einmal mit einigen Kapiteln der Vergangenheit befasse: Ausgehend von bestimmten einstigen Verwendungsweisen des Wortes möchte ich ihm eine Bedeutung geben, die heute für uns hilfreich sein kann. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart sehe ich weder einen radikalen Bruch noch völlige Identität, vielmehr frage ich nach der inneren Kohärenz.

Bekanntlich stammt das Wort aus dem alten Griechenland, wo es zum alltäglichen Sprachgebrauch gehörte, und zwar insbesondere nach dem Krieg gegen die Perser. Es trat in Gegensatz zu einem anderen Wort, und zusammen dienten sie dazu, die Völker der Welt in zwei ungleiche Teile einzuteilen: die Griechen, also »wir«, und die Barbaren, das heißt »die Anderen«, die Fremden. Um festzustellen, zu welcher Gruppe jemand gehörte, legte man als Maßstab die Beherrschung der griechischen Sprache an: Barbaren waren demnach diejenigen, die ihrer nicht mächtig waren oder sie schlecht sprachen.

Man könnte sagen, dass gegen einen solchen Gebrauch des Wortes nichts einzuwenden ist, auch wenn Platon (in Politeia) über diejenigen spottete, die so taten, als bildeten alle Nichtgriechen eine einheitliche Bevölkerung, während diese Völker sich in Wirklichkeit gar nicht ähnlich waren und, schlimmer noch, sich auch untereinander nicht verständigen konnten. Die Unterscheidung zwischen denen, die unsere Sprache verstehen, und denen, die sie nicht verstehen, beinhaltet letztlich kein Werturteil, sondern liefert lediglich eine nützliche Information. Doch aus Gründen, auf die später noch zurückzukommen ist, verlieh man dieser Unterscheidung von Anfang an eine zweite Bedeutung und verband sie mit einem Werturteil: Der Gegensatz von Barbaren und Griechen ging mit dem von »Wilden« und »Zivilisierten« einher – so könnte man in einer ersten Annäherung sagen.

Die Wildheit des Barbaren ist nicht genau definiert, in den Dokumenten sind die entsprechenden Hinweise nicht immer deckungsgleich. Dennoch lassen sich übereinstimmende und erhellende Merkmale herauskristallisieren:

a) Barbaren sind diejenigen, die gegen die elementarsten Gesetze des menschlichen Zusammenlebens verstoßen, da sie nicht das richtige Verhältnis zu ihren Verwandten finden: Muttermord, Vatermord, Kindesmord einerseits und Inzest andererseits sind sichere Zeichen für Barbarei. Bei Euripides sagt eine Person im Zusammenhang mit Orest, der seine Mutter ermordet hat: »Dazu wäre ein Barbar kaum fähig!«2 In den ersten Jahrzehnten des 1. Jahrhunderts schrieb Strabon, ein griechischer Geograf, ein Werk, in dem er behauptet, die Irländer praktizierten einen rituellen Kannibalismus: »Sie sind Menschenfresser und Grasfresser und halten es für achtbar, ihre Väter, wenn sie gestorben sind, zu verspeisen.« Sie tun das, damit ihre Stärke auf sie übergeht, setzen also spirituelle Nähe mit materieller Einverleibung gleich.

b) Barbaren sind diejenigen, die sich von den anderen Menschen absolut unterscheiden. Derselbe Strabon schildert die Gallier als Barbaren, weil sie, so sagt er, den Brauch haben, »dass sie bei der Rückkehr aus dem Kampfe die Köpfe der Feinde um die Hälse ihrer Pferde hängen und zu Hause an das Vordertor nageln. […] auch von […] Menschenopfern wird berichtet«. Das lässt sich dahingehend erweitern, dass diejenigen, die systematisch Gewalt anwenden und Krieg führen, um ihre Meinungsverschiedenheiten zu regeln, in die Nähe der Barbarei gerückt werden. Das Gegenteil von Barbarei besteht hier in der Gastfreundschaft auch Fremden gegenüber oder in der Pflege von Freundschaft: Man gibt den anderen, was man selbst gerne bekommen würde.

c) Ein weiteres Anzeichen für Barbarei: Es gibt Menschen, die selbst bei den intimsten Handlungen keine Rücksicht auf die anderen nehmen. In Irland, so Strabon, »[halten die Männer es für achtbar] sich in aller Öffentlichkeit mit den Frauen zu begatten«;3 als würden ihnen Tiere und nicht Menschen zuschauen. Sich öffentlich zu paaren, sagte schon Herodot, heißt, sich wie Tiere zu verhalten.4 Scham ist ein ureigener Wesenszug des Menschen; sie bedeutet, dass mir die Blicke der anderen bewusst sind.

d) Barbaren sind diejenigen, die in vereinzelten Familienverbänden leben, anstatt sich zu Siedlungen zusammenzuschließen oder, besser noch, Gesellschaften zu bilden, in denen die von allen anerkannten Gesetze das Zusammenleben regeln. Bei den Barbaren herrschen Chaos und Willkür, sie kennen keine soziale Ordnung. Eine Nähe zur Barbarei weisen auch die Länder auf, in denen alle Menschen der Tyrannei eines Despoten ausgeliefert sind; dagegen entfernen sich jene Länder von der Barbarei, in denen die Bürger gleich behandelt werden und, wie in der griechischen Demokratie, an der Führung der Staatsgeschäfte mitwirken. Für die Griechen sind die Perser Barbaren in einem doppelten Sinn: weil sie nicht Griechisch sprechen und weil sie in einer tyrannischen Ordnung leben. »O Tyrannei, von den Barbaren geliebt!«, heißt es in einem antiken Fragment.5 Helena sagt in der Tragödie von Euripides, die ihren Namen trägt, einen verblüffenden Satz: »Denn Sklaven sind alle hier – bis auf einen.«6

Diese Merkmale von Barbaren sowie einige andere, auf die wir noch zurückkommen werden, lassen sich zu einer großen Kategorie zusammenfassen: Barbaren sind diejenigen, die nicht anerkennen, dass die anderen Menschen sind wie sie selbst, sondern sie in die Nähe von Tieren rücken, indem sie sie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...